Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Immuntherapeutische Ansätze bei MDS – Neue Perspektiven"
Autor "Dr. med. Anne Marie Asemissen"
Dr. med. Anne Marie Asemissen
Funktionsoberärztin, Bereichsleiterin CEP
Zentrum für Onkologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Immuntherapeutische Ansätze bei MDS – Neue Perspektiven

CME-Bewertung ( 17 )
3.35
CME-Views: 1.095
Kursdauer bis: 13.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Immuntherapeutische Ansätze bei MDS – Neue Perspektiven

Der Sammelbegriff Myelodysplastisches Syndrom (MDS) steht für eine Gruppe von Erkrankungen der Blutstammzellen, die mit einem erhöhten Risiko für eine akute myeloische Leukämie (AML) assoziiert sind. Aufgrund eines pathoimmunologischen Hintergrunds rücken zunehmend immuntherapeutische Therapieansätze in den Fokus.
Im ersten Teil der Fortbildung werden Grundlagen zur Pathoimmunologie, insbesondere dem Einfluss des Inflammasoms besprochen. Anschließend werden Therapieansätze wie anti-TIM-3-Antikörper, anti-CD47-Antikörper und Inflammasom-Targeting vorgestellt. Ein Ausblick auf weitere immuntherapeutische Ansätze rundet die Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Menschen mit Demenz - Krankenhausaufenthalte verringern und demenzsensibler gestalten"
Autor "Prof. Dr.  Elmar Gräßel"
Prof. Dr. Elmar Gräßel
Leiter Bereich Med. Psychologie u. Med. Soziologie / Zentrum Medizinische Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Erlangen
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie

Menschen mit Demenz - Krankenhausaufenthalte verringern und demenzsensibler gestalten

CME-Bewertung ( 127 )
3.91
CME-Views: 1.867
Kursdauer bis: 12.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Menschen mit Demenz - Krankenhausaufenthalte verringern und demenzsensibler gestalten

Derzeit sind ca. 50 Millionen Menschen von einer Demenz betroffen. Diese Zahl wird sich aufgrund der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050 sogar verdreifachen. Bereits heute leiden über 60 % der im Krankenhaus behandelten Menschen über 55 Jahren an einer Demenz. Besonders Krankenhausaufenthalte sind für Menschen mit Demenz mit hohem Stress verbunden.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Krankenhausaufenthalte bei Menschen mit Demenz vermieden werden können. Es werden Ihnen außerdem konkrete Maßnahmen und Beispiele zur demenzsensiblen Gestaltung von Krankenhausaufenthalten und dem Umgang mit Menschen mit Demenz vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sprachliche und kulturelle Unterschiede – Tipps für eine erfolgreiche Behandlung"
Autor "Dr. med. Heiner Pasch"
Dr. med. Heiner Pasch
Praktischer Arzt
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Sprachliche und kulturelle Unterschiede – Tipps für eine erfolgreiche Behandlung

CME-Bewertung ( 184 )
4.33
CME-Views: 3.950
Kursdauer bis: 11.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Sprachliche und kulturelle Unterschiede – Tipps für eine erfolgreiche Behandlung

Im Jahr 2021 lebten in Deutschland ca. 22,3 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, das sind über 27 % der Bevölkerung. Sprachbarrieren und die Unkenntnis über kulturelle und religiöse Hintergründe sorgen häufig für Probleme in der medizinischen Behandlung und führen zu mangelnder Compliance.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über abweichende Umgangsformen, kulturelle Unterschiede und die Überwindung sprachlicher Barrieren. Weiterer Schwerpunkt sind die Besonderheiten bei der Behandlung von islamischen Patienten im Allgemeinen und während der Fastenzeit.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose"
Autor "Dr. med. Fabian Stahl"
Dr. med. Fabian Stahl
Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin
Kardiologie am Tibarg, Hamburg

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin

Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose

CME-Bewertung ( 38 )
3.74
CME-Views: 1.553
Kursdauer bis: 11.07.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose

Dieses CME vermittelt in zwölf kurzen praxisorientierten Kapiteln Wissen zur Entstehung, Diagnose und Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM). Schwerpunkte legen Dr. Fabian Stahl, Hamburg, und Prof. Dr. Herbert Nägele, Leiter des Departement Herzinsuffizienz und Devicetherapie Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, auf die Warnzeichen, die Red Flags, die den Verdacht auf die Erkrankung lenken, und die Diagnose. Vertiefende Informationen gibt es zum Stellenwert der Echokardiographie und der Skelettszintigraphie bei der Diagnose und zur Bedeutung des Zusammenspiels von hausärztlicher, kardiologischer und nuklearmedizinischer Praxis, um Patient:innen frühzeitig zu diagnostizieren und kausal zu therapieren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Fatigue und die Bedeutung von Schlafstörungen bei Multipler Sklerose"
Autor "Prof. Dr. med. Sylvia  Kotterba"
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, Chefärztin Klinikum Leer
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Neurologie

Fatigue und die Bedeutung von Schlafstörungen bei Multipler Sklerose

CME-Bewertung ( 133 )
4.31
CME-Views: 4.169
Kursdauer bis: 10.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Fatigue und die Bedeutung von Schlafstörungen bei Multipler Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), bei der chronische, autoimmune Prozesse zu einer Demyelinisierung führen. Weltweit leiden mehr als zwei Millionen Menschen unter MS, wobei die höchste Prävalenz in Nordamerika und Europa zu finden ist.

Neben den für die MS typischen neurologischen Symptomen leidet die Mehrzahl der Patienten unter Symptomen der Müdigkeit. Ursache hierfür ist in den meisten Fällen die Fatigue, ein chronischer Erschöpfungszustand, bei dem Ruhe- und Schlafphasen keine Erholung bringen. Da bis zu drei Viertel der Patienten mit MS unter Schlafstörungen leiden, sollten diese bei der Ursachenfindung nicht außer Acht gelassen werden. Eine gezielte Behandlung der Schlafstörungen kann auch zu einer Verbesserung der Fatigue beitragen.

Ziel der Fortbildung ist es, einen Überblick zur Fatigue bei MS zu geben und deren Zusammenhang mit schlafmedizinischen Erkrankungen näher zu beleuchten. Des Weiteren werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Verdacht auf Fatigue und entsprechende Therapieoptionen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an

CME-Bewertung ( 153 )
4.34
CME-Views: 3.026
Kursdauer bis: 09.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an

Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung von Gicht betroffen. Viele Gichtpatienten nehmen ihre Medikamente allerdings nur bei Bedarf ein und bringen daher nicht die notwendige Adhärenz für eine erfolgreiche Therapie auf. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Patienten nachhaltig darüber aufzuklären, warum und wie sie ihre Medikamente einnehmen sollten.
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie neben einer Einführung zur Gicht - hinsichtlich Pathogenese, Ursachen, Risikofaktoren, Spätfolgen und Diagnostik - auch eine zielgerichtete Vorstellung der Therapiemöglichkeiten. Dabei werden u.a. die Behandlung des akuten Gichtanfalls sowie die dauerhafte Harnsäuresenkung unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinienempfehlungen näher beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das Reizdarmsyndrom - Neue Leitlinie und Therapie von FODMAP bis Gluten"
Autor "Prof. Dr. med. Martin Storr"
Prof. Dr. med. Martin Storr
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Gastroenterologie

Das Reizdarmsyndrom - Neue Leitlinie und Therapie von FODMAP bis Gluten

CME-Bewertung ( 253 )
4.21
CME-Views: 12.214
Kursdauer bis: 07.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Das Reizdarmsyndrom - Neue Leitlinie und Therapie von FODMAP bis Gluten

Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) ist nicht einfach und sollte erst nach Ausschluss anderer Ursachen in Betracht gezogen werden. Umfassende diagnostische Verfahren sind dabei erforderlich. Differentialdiagnostisch sollte unbedingt an Zöliakie, Weizenallergie und NZNW-Weizensensitivität (Glutensensitivität) gedacht werden, welche eine Vielzahl extra- und intestinaler Symptome hervorrufen können.

Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Pathophysiologie, Symptomatik und Diagnostik des Reizdarmsyndroms. Neben Therapiemöglichkeiten, supportiven Maßnahmen und Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil wird auch die Rolle von FODMAPs und Gluten in der Therapie des RDS ausführlich diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom"
Autor "Dr. med. Leo Rasche"
Dr. med. Leo Rasche
Oberarzt Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom

CME-Bewertung ( 21 )
3.71
CME-Views: 1.245
Kursdauer bis: 05.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Behandlungsoptionen beim triple-refraktären Multiplen Myelom

Triple-refraktäre Patienten mit Multiplem Myelom (MM) sind eine heterogene Gruppe, für die es vielfältige Behandlungsoptionen, wenn auch noch keine kurative Heilung gibt.
Im Rahmen der Fortbildung werden die EHA-ESMO Guidelines besprochen und Daten zu Therapieoptionen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bis CAR-T-Zellen vorgestellt. Auch Off-label Optionen und aktuelle Studienkonzepte zur Post-BCMA-Therapie werden diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die drei CDK4/6-Hemmer beim metastasierten und lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom – Gibt es klinisch relevante Unterschiede?"
Autor "Prof. Dr. med. Peter Dall"
Prof. Dr. med. Peter Dall
Chefarzt Frauenklinik, Leiter des Brustzentrums, Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums, Spezielle operative Gynäkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Städtisches Klinikum Lüneburg
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die drei CDK4/6-Hemmer beim metastasierten und lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom – Gibt es klinisch relevante Unterschiede?

CME-Bewertung ( 84 )
4.05
CME-Views: 4.246
Kursdauer bis: 04.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Die drei CDK4/6-Hemmer beim metastasierten und lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom – Gibt es klinisch relevante Unterschiede?

Das Mammakarzinom zählt sowohl in Deutschland als auch weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Männer machen dagegen nur 1 % aller Mammakarzinom-Fälle aus. Für den Großteil der Patientinnen mit metastasiertem HR+/HER2-negativem Mammakarzinom wird die kombinierte Therapie mit Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6-Inhibitoren) und einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als Erstlinientherapie empfohlen.
In dieser eCME werden die drei zugelassenen CDK4/6-Inhibitoren im Hinblick auf ihre klinische Relevanz umfassend betrachtet. Dazu werden die Wirksamkeit, die Nebenwirkungsprofile, Dosisanpassungen und biologisch-klinische Parameter verglichen sowie Unterschiede in der Behandlung verschiedener Subgruppen des metastasierten bzw. lokal fortgeschrittenen HR+/HER2-negativen Mammakarzinoms näher beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neurologische und psychosoziale Schlaganfallnachsorge im Dialog"
Autor "Dr. med. Frank Kraus"
Dr. med. Frank Kraus
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin
München Klinik Harlaching

Kursleiter
  • Innere Medizin / Neurologie / Psychiatrie und Psychotherapie

Neurologische und psychosoziale Schlaganfallnachsorge im Dialog

CME-Bewertung ( 87 )
3.78
CME-Views: 1.459
Kursdauer bis: 04.07.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Neurologische und psychosoziale Schlaganfallnachsorge im Dialog

Schlaganfälle haben für die Betroffenen mannigfaltige und teils langfristige Implikationen und sind ein wesentlicher Kostenfaktor im Gesundheitswesen.

Diese Fortbildung gibt einen kursorischen Überblick über die Symptomatik, Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalles und behandelt intensiv die sich ergebenden Langzeitkonsequenzen und den Umgang damit, aus der Sicht einer Nachsorge-Expertin und eines Schlaganfall-Neurologen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Metastasiertes Kolorektalkarzinom - Erhaltungstherapie"
Autor "Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest"
Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie;
Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie;
Campus Virchow-Klinikum der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Metastasiertes Kolorektalkarzinom - Erhaltungstherapie

CME-Bewertung ( 39 )
3.21
CME-Views: 2.497
Kursdauer bis: 03.07.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Metastasiertes Kolorektalkarzinom - Erhaltungstherapie

Das Kolorektalkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Tumoren in den deutschsprachigen Ländern. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei fitten Patienten mit nicht resektablen Metastasen wird zur Erstlinientherapie eine Chemotherapie empfohlen. Bei linksseitigem Primarius und RAS/BRAF WT ist eine zusätzliche Therapie mit einem EGFR-Inhibitor indiziert. Da eine Behandlung mit diesen Substanzen meist mit dem Auftreten von Nebenwirkungen assoziiert ist, ist sie konsekutiv oft nicht bis zum Progress durchführbar. Aus diesem Grund hat sich beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) eine sogenannte Erhaltungstherapie bewährt, die im Rahmen dieser Fortbildung ausführlich besprochen wird. Es werden Studienergebnisse präsentiert, die die Meilensteine der Erhaltungstherapie darstellen. Dabei finden auch die neuesten Studien Berücksichtigung, die beim ASCO 2021 und 2022 präsentiert wurden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Alles im Griff in der Praxis – zum Wohle der Patienten"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Alles im Griff in der Praxis – zum Wohle der Patienten

CME-Bewertung ( 141 )
4.11
CME-Views: 4.427
Kursdauer bis: 30.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Alles im Griff in der Praxis – zum Wohle der Patienten

Mit cleverem Selbst- und Mitarbeitermanagement schaffen Sie auch in hektischen Zeiten mehr Zeit für Patienten. Reibungslose Prozesse beugen Fehlern und Vergesslichkeiten vor und stärken die Kooperation im Team. Schaffen Sie Raum für Konzentration, sorgen Sie für klare Strukturen und Zuständigkeiten und schärfen Sie auch den Blick für Prozesse unterhalb der Oberfläche des Geschehens, die heimlich Sand ins Getriebe streuen. Klare Kommunikation und Zielsetzungen helfen auch dem Team, sich auf das bestmögliche Gelingen miteinander einzuschwingen.
Im ersten Teil gibt Ihnen diese Fortbildung hilfreiche Tipps für ein cleveres Management und eine gute Selbstorganisation. Sie zeigt im zweiten Teil wie Ihr Praxisteam Sie dabei noch besser unterstützen kann.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Antithrombotische Überbrückungstherapie bei Pausieren einer dauerhaften oralen
Antikoagulation - Bridging"
Autor "PD Dr. med. Michael Guschmann"
PD Dr. med. Michael Guschmann
IPPMed – Institut für Pharmakologie und Präventive Medizin GmbH, Berlin
Kursleiter
  • Anästhesiologie / Innere Medizin / Kardiologie / Chirurgie

Antithrombotische Überbrückungstherapie bei Pausieren einer dauerhaften oralen Antikoagulation - Bridging

CME-Bewertung ( 390 )
4.13
CME-Views: 32.509
Kursdauer bis: 29.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Antithrombotische Überbrückungstherapie bei Pausieren einer dauerhaften oralen Antikoagulation - Bridging

Ca. 1.000.000 Patienten in Deutschland erhalten eine dauerhafte orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Nationale und internationale Leitlinien empfehlen eine Überbrückung der Patienten mit einem gut steuerbaren Antikoagulans (UFH, NMH), wenn im Falle eines elektiven Eingriffes VKA abgesetzt werden müssen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, in welchen Zeiträumen vor und nach dem Eingriff und in Abhängigkeit vom eingesetzten niedermolekularen Heparin Vitamin-K-Antagonisten abgesetzt und wieder eingesetzt werden sollten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Invasive Meningokokken-Erkrankungen: Prävention durch Impfung"
Autor "Prof. Dr. med. Ulrich Baumann"
Prof. Dr. med. Ulrich Baumann
Facharzt für Kinderheilkunde- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Invasive Meningokokken-Erkrankungen: Prävention durch Impfung

CME-Bewertung ( 221 )
4.45
CME-Views: 5.697
Kursdauer bis: 28.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Invasive Meningokokken-Erkrankungen: Prävention durch Impfung

Invasive Meningokokken-Erkrankungen (IME) werden durch Bakterien der Art Neisseria meningitidis (Meningokokken) verursacht. Bei ca. 10 % der Bevölkerung ist eine Besiedlung der Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum mit Meningokokken nachweisbar, ohne dass diese Personen klinische Symptome aufweisen (asymptomatische Träger). Die Trägerrate kann abhängig von Land und Alter jedoch auch höher ausfallen. So weisen in Europa Jugendliche und junge Erwachsene die höchste Trägerrate auf, mit einer Rate von bis zu 24 % bei den 19-Jährigen. In seltenen Fällen führt eine Besiedlung dazu, dass die Bakterien ins Blut übergehen. Diese invasiven Erkrankungen sind zwar selten, verlaufen dann jedoch fast immer schwer und können lebensbedrohlich sein.

Diese Fortbildung befasst sich zunächst mit dem Erreger sowie dessen Vorkommen, geht in einem weiteren Schritt auf die Epidemiologie weltweit, in Europa und Deutschland ein und informiert über das Krankheitsbild sowie betroffene Risikogruppen. Zum Abschluss werden die derzeit verfügbaren Impfstoffe und die aktuellen Impfempfehlungen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten"
Autor "PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar"
PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar
Facharzt für Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie, Lipidologe
HUGG-Herz- und Gefäßmedizin Goslar
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hämatologie und Onkologie

Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten

CME-Bewertung ( 70 )
4.06
CME-Views: 2.133
Kursdauer bis: 28.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten

Eine venöse Thromboembolie (VTE) kann sich als tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und/oder Lungenarterienembolie (LAE) manifestieren. Beides sind Ausprägungen der gleichen Krankheit, bedürfen jedoch eines differenzierten diagnostischen und therapeutischen Vorgehens.

In dieser zertifizierten Fortbildung werden die Diagnose und Therapie einer VTE nach aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammengefasst und die Antikoagulation zur Therapie der VTE unter Berücksichtigung ausgewählter Risikogruppen wie Tumorpatienten, Schwangeren und Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen"
Autor "Dr. med. Michael Prang"
Dr. med. Michael Prang
Arzt, MBA, Medical Writer
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen

CME-Bewertung ( 106 )
3.92
CME-Views: 2.221
Kursdauer bis: 26.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen

Auf das Ziel der Menschen, gesund zu bleiben und länger zu leben, haben nur wenige Meilensteine der Medizin so großen Einfluss wie Hygiene und Impfungen. In der jüngsten Vergangenheit hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, wie wichtig beides für die Gesundheit und die Lebensqualität ist: Mit konsequenter Hygiene und der Schutzwirkung von Impfungen ist es gelungen, die Folgen der Pandemie sichtbar einzudämmen – nachdem man bereits in der Frühphase erahnen konnte, welche weitaus schlimmeren Folgen diese ohne Maßnahmen gehabt hätte.
In dieser eCME werden Sie umfassend und zielgerichtet über die für Arztpraxen relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln informiert. Das dabei vermittelte Wissen unterstützt Sie bei den Arbeitsabläufen in der Praxis, bereitet Ihr Team auf die vorgeschriebene jährliche Hygieneschulung im Rahmen des Qualitätsmanagements vor und macht Ihre Praxis fit für eine Prüfung durch das Gesundheitsamt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) –  Erfahrungen aus der Praxis"
Autor "Prof. Dr. med.  Volker J.J. Schettler"
Prof. Dr. med. Volker J.J. Schettler
Innere Medizin, Nephrologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Lipidologe (DGFF), Qualitätsmanagement, Hypertensiologe (DHL)
Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR

Kursleiter
  • Nephrologie / Innere Medizin

Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) – Erfahrungen aus der Praxis

CME-Bewertung ( 32 )
3.78
CME-Views: 1.253
Kursdauer bis: 25.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) – Erfahrungen aus der Praxis

Dialysepflichtige Patienten können aufgrund verschiedener Ursachen an einer Mangelernährung leiden. Mit Hilfe der intradialytischen parenteralen Ernährung (IDPE) können diese Patienten während der Dauer der Dialyse ergänzend ernährt werden. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Ernährungsproblematik bei Dialysepatienten und die Möglichkeit der Durchführung einer IDPE. Dabei werden neben den einführenden Informationen zur chronischen Nierenerkrankung (CKD), Urämie und Dialyse vor allem die Erfassung und Monitoring des Ernährungszustandes mittels BIA-Messung, die Ernährung an der Dialyse und die Problematik der Nahrungs-/Energiezufuhr besprochen. Interessante Informationen zur IDPE, wie Aufbau und Nahrungszusammensetzung, Kriterien für den Beginn und die Beendigung sowie Praxistipps zur erfolgreichen Durchführung runden diese Fortbildung ab. In die Wissensvermittlung lässt Herr Prof. Schettler seine Erfahrungen aus der Praxis anschaulich einfließen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Testosteron und Psyche: Wirkung auf Stimmung, Lebensqualität und Kognition"
Autor "Prof. Dr. med. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM"
Prof. Dr. med. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM
Fellow of the Royal Society of Medicine, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Andrologie, Diabetologie und Sexualmedizin (FECSM), Oberarzt am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA)
Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Urologie / Psychiatrie und Psychotherapie

Testosteron und Psyche: Wirkung auf Stimmung, Lebensqualität und Kognition

CME-Bewertung ( 155 )
3.77
CME-Views: 4.735
Kursdauer bis: 23.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Testosteron und Psyche: Wirkung auf Stimmung, Lebensqualität und Kognition

Das männliche Sexualhormon Testosteron beeinflusst nicht nur die physischen Körperfunktionen wie beispielsweise Muskelstärke oder penile Funktion – es hat auch eine Wirkung auf die Psyche des Mannes. Brachte man früher insbesondere risikoaffines und aggressives Verhalten in Zusammenhang mit Testosteron, so sieht man die Zusammenhänge heute differenzierter. Mittlerweile ist bekannt, dass Testosteron vielmehr Verhaltensweisen fördert, die auf den Erhalt des sozialen Status bzw. auf eine generelle Motivation zielen. Dieser Erkenntnis folgend kann ein männlicher Hypogonadismus auch zu Niedergeschlagenheit, reduzierter Selbstwahrnehmung und sogar zu Depressionen führen.

Prof. Michael Zitzmann, tätig am Centrum für Reproduktionsmedizin & Andrologie in Münster, geht in dieser Fortbildung der Frage nach, inwiefern sich bei hypogonadalen Männern eine Testosterontherapie auch auf die Psyche auswirkt. Hierzu stellt er wichtige Studienergebnisse vor und zeigt, wie die daraus resultierenden Erkenntnisse in den Praxisalltag übertragen werden können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Medizinischer Direktor des BCRT Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reise- und Tropenmedizin Düsseldorf, Lehrbeauftragter der Universität zu Köln (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene), Consulting Expert der WHO und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

CME-Bewertung ( 316 )
4.53
CME-Views: 4.288
Kursdauer bis: 22.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

Fernreisen haben in den vergangenen Jahren jedes Jahr ein zweistelliges Wachstum gezeigt. Mit Aufhebung der durch die Corona-Pandemie bedingten Isolationsmaßnahmen nimmt die Reiselust der Deutschen wieder sprunghaft zu. Somit gewinnt auch die Reisemedizin mit ihren Präventivangeboten erneut an Bedeutung. Zu den effektivsten prophylaktischen Maßnahmen zählen nach wie vor Impfungen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick zu ausgewählten impfpräventablen Reiseerkrankungen, der geografischen Verbreitung sowie den aktuellen Impfempfehlungen nach der Häufigkeit im Auftreten der Reiseerkrankung zu geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie"
Autor "PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar"
PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar
Facharzt für Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie, Lipidologe
HUGG-Herz- und Gefäßmedizin Goslar
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie

Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie

CME-Bewertung ( 65 )
3.95
CME-Views: 2.034
Kursdauer bis: 21.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie

Nach einer venösen Thromboembolie (VTE) ist zur Akutbehandlung eine Antikoagulation für 3 – 6 Monate indiziert. Nach überstandener VTE bleibt das Risiko eines Rezidivs sowie die Entwicklung möglicher Langzeitkomplikationen wie dem postthrombotischen Syndrom (PTS) und der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) jedoch bestehen.

Die individuelle Abschätzung des VTE-Rezidivrisikos ist für die Erwägung einer verlängerten Erhaltungstherapie entscheidend. In dieser zertifizierten Fortbildung werden die Risikofaktoren für ein VTE-Rezidiv, die Nutzen-Risiko-Abwägung einer verlängerten Antikoagulationstherapie sowie die Gefahren eines PTS bzw. einer CTEPH näher dargestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Pankreaskarzinom – so kann supplementierende parenterale Ernährung den Therapieerfolg verbessern"
Autor "Dr. med. Daniel Plecity"
Dr. med. Daniel Plecity
Leitender Oberarzt Medizinische Klinik I, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Med. Tumortherapie, Kreisklinik Ebersberg
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Pankreaskarzinom – so kann supplementierende parenterale Ernährung den Therapieerfolg verbessern

CME-Bewertung ( 28 )
4.00
CME-Views: 1.124
Kursdauer bis: 20.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Pankreaskarzinom – so kann supplementierende parenterale Ernährung den Therapieerfolg verbessern

Das Pankreaskarzinom tritt relativ selten auf. Dennoch zählt es zu einer der häufigsten Krebstodesursachen. Für die Überlebenschancen der Betroffenen spielt nicht nur eine frühe Diagnose, sondern auch der Ernährungszustand der Patienten eine wesentliche Rolle.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie des Pankreaskarzinoms und die aktuellen Therapieoptionen. Im Fokus dieser CME stehen ernährungsmedizinische Aspekte. Der Autor beschreibt die Problematik der Mangelernährung und Sie erfahren, welche Bedeutung ernährungstherapeutische Maßnahmen wie die supplementierende parenterale Ernährung für Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Screening-Tools für die stationäre und ambulante Überwachung der Mangelernährung werden vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Entscheidungsbäume zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Schütz"
Prof. Dr. med. Florian Schütz
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe;
Schwerpunkt gynäkologische Onkologie, spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin;
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe;
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Urologie / Innere Medizin

Entscheidungsbäume zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten

CME-Bewertung ( 122 )
3.89
CME-Views: 4.625
Kursdauer bis: 19.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Entscheidungsbäume zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten

Osteoporose, Krebstherapie-bedingter Knochenmasseverlust, Knochenmetastasen und damit verbundene ossäre Komplikationen sind mit einer signifikanten Morbidität, mit Schmerzen, mit dem Verlust der Autonomie und mit einer reduzierten Lebensqualität assoziiert. Ein frühzeitiger Einsatz einer osteoprotektiven Therapie kann dazu beitragen, die Knochengesundheit gefährdeter Patientinnen und Patienten zu erhalten. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Entscheidungsbäume vorgestellt, die Empfehlungen zur Osteoprotektion bei Patientinnen und Patienten enthalten. Dabei wird sowohl auf die Osteoporose eingegangen als auch auf den Therapie-bedingten Knochenmasseverlust und das Auftreten ossärer Metastasen beim Mamma- und Prostatakarzinom. Mithilfe der Entscheidungsbäume können wichtige Fragen zur osteoprotektiven Therapie, wie beispielsweise zum Absetzen von dieser, beantwortet werden. In dieser Fortbildung finden zudem die Empfehlungen der Leitlinien zur Osteoprotektion Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Effektives Terminmanagement in der Praxis"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Effektives Terminmanagement in der Praxis

CME-Bewertung ( 143 )
3.94
CME-Views: 3.316
Kursdauer bis: 18.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Effektives Terminmanagement in der Praxis

Der zeitliche Druck auf Arztpraxen hat in der Corona-Pandemie noch einmal deutlich zugenommen. Umso wichtiger ist es mittlerweile, die Terminplanung so zu optimieren, dass alle zufrieden sind.

Diese Fortbildung informiert über Verbesserungen zum Sprechstundenmanagement und der Organisation der Terminvergabe. Unter anderem wird die Kategorisierung von Behandlungs- und Patientenarten mit Praxisbeispielen vorgestellt und im Hinblick auf die Anwendung für ein effektives und strategisches Zeitmanagement erörtert. Die CME zeigt zudem grundlegende Problemstellungen bei der Zeitplanung und mögliche Lösungsansätze auf – sowohl intern als auch in der Außenkommunikation. Eine immer wichtigere Rolle spielen Online-Buchungstools und intelligente Telefonassistenten für den optimierten Praxisablauf. Einzelne IT-Systeme für Arztpraxen werden behandelt und die Unterschiede herausgearbeitet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere"
Autor "Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke"
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologin, Hypertensiologin (DHL), Sonographie Innere Medizin-DEGUM Stufe 1
Leiterin Schwerpunkt Nephrologie und der SLE-Ambulanz, Lehrbeauftragte, Programmdirektorin, TRANSMED Research School,
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kursleiter
  • Innere Medizin / Nephrologie / Endokrinologie und Diabetologie

Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere

CME-Bewertung ( 41 )
4.10
CME-Views: 1.567
Kursdauer bis: 14.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine häufige Folgekomplikation beim Typ-2-Diabetes. Sie bleibt oft lange unerkannt und kann im weiteren Verlauf zu schweren Nierenfunktionsstörungen bis hin zu einer Dialysepflicht führen. Eine Hauptursache für terminale Niereninsuffizienz ist die diabetische Nephropathie.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über chronische Nierenerkrankungen und beschreibt, welche Rolle der Diabetes mellitus und die diabetische Nephropathie dabei spielen. Sie erfahren, welche Faktoren in der Pathophysiologie und in der Diagnostik der diabetischen Nephropathie von Bedeutung sind. Effekte moderner Antidiabetika wie GLP1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren, insbesondere auf die Nierenfunktion, werden Ihnen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "NVL Asthma - Was ist neu in der Therapie?"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

NVL Asthma - Was ist neu in der Therapie?

CME-Bewertung ( 73 )
3.93
CME-Views: 1.688
Kursdauer bis: 13.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

NVL Asthma - Was ist neu in der Therapie?

Wie sieht eine gute und leitliniengerechte Asthma-Therapie aus? Darum geht es in dieser Fortbildung, denn es hat mit der letzten Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie einige grundlegende Änderungen gegeben. Der Referent, Apotheker und Asthmatrainer Dr. Eric Martin erläutert im Beitrag die wichtigsten Inhalte der Neuauflage. Erfahren Sie mehr zu Therapiezielen, Medikamentenklassen und der richtigen Anwendung des Stufenschemas.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bakteriämie und Sepsis - ein Update"
Autor "Dr. med. Beatrice Grabein"
Dr. med. Beatrice Grabein
Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Klinikum Universität München
Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Bakteriämie und Sepsis - ein Update

CME-Bewertung ( 145 )
4.17
CME-Views: 9.559
Kursdauer bis: 11.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Bakteriämie und Sepsis - ein Update

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Charakteristika einer ambulant erworbenen sowie einer nosokomialen Bakteriämie, kennen die Definition BSI und ihre Besonderheiten, wissen, welche Risikofaktoren eine Bakteriämie und eine Sepsis begünstigen und Sie sind damit vertraut, worauf bei der Blutkulturdiagnostik im klinischen Alltag zu achten ist. Sie haben Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität der Bakteriämie und Sepsis, kennen die Definitionen der Sepsis und die Bedeutung des SOFA-Core, können den qSOFA diagnostisch einordnen und kennen die Empfehlungen der Surviving-Sepsis-Campaign. Sie verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) bei Bakteriämie und Sepsis-Patienten, kennen das Erregerspektrum der Sepsis in Abhängigkeit zum Ausgangsherd der Infektion, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien und sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur Bakteriämie und Sepsis-Therapie bei Nachweis von MRE.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Progesteron zur Prävention der Frühgeburt"
Autor "Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier"
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Chefarzt, Frauenklinik Osnarbrück, Leiter, Gynäkologisches Krebszentrum Osnarbrück - GKO, Leiter, Hebammenschule Osnarbrück

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Progesteron zur Prävention der Frühgeburt

CME-Bewertung ( 168 )
4.34
CME-Views: 5.557
Kursdauer bis: 09.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Progesteron zur Prävention der Frühgeburt

Die Frühgeburt stellt weiterhin eines der größten Probleme in der Geburtshilfe dar. Mit einer Quote von ca. 9 % ist sie in Deutschland in den letzten Jahren auf einem hohem Niveau verblieben. In dieser Fortbildung soll auf den Stellenwert der Progesterongabe zur Prophylaxe der Frühgeburt, insbesondere bei Frauen mit verkürzter Zervix, eingegangen werden. Dabei werden auch die speziellen Aspekte der Zervixlängen-Messung näher beleuchtet und eine Einordnung der Therapie mit Progesteron in ein mögliches Stufenkonzept vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg"
Autor "Prof. Dr. med. Philipp Markart"
Prof. Dr. med. Philipp Markart
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Infektiologie, Ärztliches Qualitätsmanagement
Direktor der Medizinischen Klinik V, Herz-Thorax-Zentrum Fulda, Pneumologie Klinikum Fulda gAG, Universitätsmedizin Marburg - Campus Fuda

Kursleiter
  • Pneumologie

IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg

CME-Bewertung ( 17 )
4.00
CME-Views: 1.089
Kursdauer bis: 09.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist die aggressivste Form von interstitieller Lungenerkrankung (ILD). Etwa ein Drittel aller ILD Patienten sind davon betroffen. Die Ursache ist unklar und das Erkrankungsbild erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität.

Diese Fortbildung beschreibt, welche Rolle der Dialog zwischen Arzt und Patient sowie zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen (Pneumologen, Kliniker, IFP-Experten, Hausarzt u.a.) für ein erfolgreiches IPF Patienten-Management spielt. Sie erfahren, wie eine gute Kommunikation zur Festlegung der diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise beiträgt und welche Themen beim Gespräch mit dem Patienten wichtig sind. Ein Diagnostikalgorithmus, Daten zur medikamentösen Behandlung der IPF und supportive Therapien werden vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung"
Autor "Prof. Dr. med. Christian A. Schneider"
Prof. Dr. med. Christian A. Schneider
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Medizinischer Sachverständiger cpu, Ernährungsmedizin BFD e. V., Kardiovaskulärer Präventionsmediziner DGPR, Ärztlicher Leiter Herz Netz Köln
PAN Klinik Köln

Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie

Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung

CME-Bewertung ( 47 )
3.74
CME-Views: 1.980
Kursdauer bis: 07.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung

Etwa ein Drittel der Patienten mit Typ-2-Diabetes sind von einer kardiovaskulären Erkrankung betroffen. Die Prognose dieser Patienten ist in der Regel schlecht. Umso wichtiger ist das Miteinander zwischen Haus- und Fachärzten um die Risiken frühzeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen reduzieren zu können.
Diese Fortbildung beschreibt die Zusammenhänge von Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen. Epidemiologische Daten und die verschiedenen Effekte moderner Antidiabetika wie SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?"
Autor "Professor Dr. med. Andreas Schäfer"
Professor Dr. med. Andreas Schäfer
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Stellv. Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie & Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

CME-Bewertung ( 50 )
3.82
CME-Views: 2.978
Kursdauer bis: 05.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

Hohes Alter, Nierenfunktionsstörung, Komorbiditäten und Komedikationen – Internist und Angiologe Prof. Schäfer erklärt, weshalb diese Risikofaktoren die Behandlung von Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmer (VHF) zu einer Herausforderung machen, worauf bei diesen im Rahmen einer antikoagulativen Behandlung zu achten ist und informiert über Therapieoptionen, aktuelle Studienlage und Leitlinien.

CME Aufrufen