• Aktuelle CME
  • Login
  • Registrieren
  • CME Archiv
  • CME-Leitlinie
  • CME-Partner
  • Verlage
  • FAQ & Support
  • Über uns
  • Presse
  • Cookies
  • Impressum
Aktuelle CME
  • Login
  • Registrieren
  • Suche

Das führende CME Portal für Ärzte

  • Kostenfreie Nutzung von allen zertifizierten CME
  • Persönliches Konto für Ihre Punkte und Zertifikate
  • Einfach, intuitiv und sicher!
Zertifiziert mit 2 oder 4 CME-Punkten
Bayerische Landesärtztekammer Logo

Unser Fortbildungsangebot für Sie:

271

Anzahl CME

610

CME Punkte

Jetzt kostenlos anmelden Wie funktioniert MedLearning?
1 0 2 2 9 5 2

Aktueller CME Punktestand

Teaserbild zum CME: Mangelernährung in der Onkologie
CME "Mangelernährung in der Onkologie"

Mangelernährung in der Onkologie wird zu selten und häufig viel zu spät wahrgenommen und behandelt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Prognose und der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 4 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Diagnostik und Therapie von geistigen Leistungseinbußen in der Praxis
CME "Diagnostik und Therapie von geistigen Leistungseinbußen in der Praxis"

In Deutschland leben fast drei Millionen Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, und etwa 1,5 Millionen mit einer Demenz. Wie können Sie diesen Patienten helfen, wenn sie oder ihre Angehörigen in ihre Praxis kommen? Die Schulung vermittelt Hintergrundwissen und gibt Hinweise zur Prävention, Diagnostik mittels einfacher Tests und zur Therapie.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: ITP-Leitlinie 2020 - Therapie im Fokus
CME "ITP-Leitlinie 2020 - Therapie im Fokus"

Da die Immunthrombozytopenie (ITP) zwar zu den seltenen aber auch wichtigen hämatologischen Erkrankungen gehört, wurden auch in diesem Jahr die Leitlinien aktualisiert. Grund genug bei drei der Leitlinienautoren nachzufragen, welche Änderungen es gab. Zunächst gibt Herr Professor Matzdorff einen kurzen Überblick zur Historie der ITP Leitlinien und die Entwicklung der therapeutischen Möglichkeiten. Herr Professor Ostermann beleuchtet in seinem Vortrag die Änderungen in der Erstlinientherapie mit Fokus auf die Steroide. Anschließend geht Herr Professor Matzdorff auf die Änderungen in der Zweit- und Drittlinientherapie ein. Darüber hinaus setzen sich die Experten mit bestimmten aktuellen Fragestellungen wie z. B. dem Umgang mit Covid-19 im Zusammenhang mit einer ITP, Erfahrungen aus 10 Jahren Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten auseinander. Die Inhalte werden in einer Mischung aus Vortrag und Diskussion vermittelt.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden
CME "Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden"

Unter pharmakologischem Neuro-Enhancement versteht man die Einnahme von psychoaktiven Substanzen mit dem Ziel der geistigen Leistungssteigerung. Damit bietet Neuro-Enhancement die Aussicht auf Verbesserung kognitiver, emotionaler und motivationaler Funktionen oder Stresskompensation bei gesunden Menschen, birgt gleichzeitig aber gesundheitliche Risiken bei der Anwendung und damit wichtige Ansatzpunkte für die ärztliche Beratung. Das wachsende öffentliche Interesse an Neuro-Enhancement steht im Gegensatz zu dem Mangel an wissenschaftlichen Belegen für Enhancement-Wirkungen verfügbarer psychopharmakologischer Wirkstoffe.

Ob sich Konsumenten durch die Einnahme von Neuro-Enhancern einen unfairen (und zudem risikoreichen) Vorteil verschaffen, ist Gegenstand aktueller ethischer Diskussionen. Bei der Verordnung von potenziell betroffenen Arzneimittelgruppen wie beispielsweise Psychostimulanzien haben Ärzte Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse gemäß Anlage III der Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beachten.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Hypertonie und Schlaf
CME "Hypertonie und Schlaf"

Kardiovaskuläre Erkrankungen stehen mit der Schlafdauer und Schlafqualität in engem Zusammenhang. Hierbei wurde gerade die Schlafqualität als ein neuer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Der Schlaf im allgemeinen, genauer die Schlafqualität und Schlafdauer, spielen auch eine Rolle in der Entwicklung, sowie Behandlung der arteriellen Hypertonie. Eine erste Versorgungsstudie weist nun darauf hin, dass eine effektive Blutdrucksenkung zu einer Verbesserung der Schlafqualität und längeren Schlafdauer führt. Wird die Hypertonie medikamentös therapiert, sollte deshalb darauf geachtet werden, auf Präparate zu verzichten, die Schlafstörungen hervorrufen können. Auch eine gute Therapie-Adhärenz, wie sie bei den Single Pill combination (SPC) gegeben ist, sollte bei der Wahl der Blutdruckbehandlung in Betracht gezogen werden, da sie, wie mehrfach gezeigt, zu einer besseren Blutdrucksenkung führen und hierüber die Schlafdauer und Schlafqualität positiv beeinflussen können.

In dieser Fortbildung erfahren Sie welche Auswirkungen ein schlechter Schlaf hat, welche physiologischen Prozesse dahinterstehen, und wie Schlafdauer und Schlafqualität den Blutdruck Ihrer Patienten beeinflussen. Eine medikamentöse Blutdrucksenkung und deren Auswirkungen auf den Schlaf, im Positiven wie im Negativen wird ebenfalls dargestellt.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Gutes Beschwerdemanagement in der Praxis
CME "Gutes Beschwerdemanagement in der Praxis"

Ein systematisches Beschwerdemanagement dient zu weit mehr, als bloß die Patienten zu besänftigen. Es steigert die Versorgungsqualität. Gleichzeitig können Sie mit einer professionellen Vorgehensweise die Patientenbindung sogar intensivieren und einer Abwanderung oder gar einem risikobehafteten Selbstbehandlungsversuch vorbeugen. In jedem Fall schmälern Sie das Risiko böser Kommentare gegenüber Dritten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, worauf es bei der strukturierten Beschwerdebearbeitung ankommt und wie Sie allzu erbosten Patienten den Wind aus den Segeln nehmen. Trotz der schwierigen Situation können die Beziehungsebene und das Vertrauen weiter gestärkt werden.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Supplementierende Parenterale Ernährung - Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten
CME "Supplementierende Parenterale Ernährung - Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten"

In der Onkologie ist die Mangelernährung ein weit verbreitetes Problem, das sich negativ auf die Lebensqualität und Prognose des Patienten auswirkt. Meist ist eine gezielte Ernährungsintervention notwendig, um den Gewichts- und Muskelmasseverlust zu verlangsamen oder zu stoppen. Die supplementierende, also ergänzende, parenterale Ernährung ist eine von mehreren Möglichkeiten einer solchen Ernährungsintervention. Hat eine supplementierende parenterale Ernährung einen Einfluss auf den Therapieerfolg bei onkologischen Erkrankungen? Welche Patientengruppen können von dieser unterstützenden Maßnahme profitieren? Wie funktioniert die praktische Durchführung und die Umsetzung im Alltag? Diesen Fragen geht OA Dr. Patrick Clemens mit Hilfe von Fallbeispielen aus der klinischen Praxis und zusätzlicher Analyse der aktuellen Studienlage auf den Grund.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Lebensqualität und Fatigue bei ITP - Kann Sport helfen?
CME "Lebensqualität und Fatigue bei ITP - Kann Sport helfen?"

Die Lebensqualität von ITP Patienten ist mit der von Krebspatienten vergleichbar, teilweise sogar noch schlechter. Angaben zufolge leiden z. B. mehr als die Hälfte der ITP-Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose an Fatigue. Herr PD Dr. Meyer geht in seinem Vortrag auf die Lebensqualität von ITP-Patienten ein und verdeutlicht die Problematik der Fatigue anhand einer Kasuistik. Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es aber um die Fatigue zu verbessern? Herr Dr. Wiskemann erläutert in seinem Vortrag die Ursachen der Fatigue und geht darauf ein, wie durch sportliche Aktivität der Teufelskreis der Fatigue unterbrochen werden kann. Im Rahmen einer Expertendiskussion wird auf Handlungsempfehlungen im Umgang und Management von ITP Patienten eingegangen.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens
CME "Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens"

Impfungen zählen zu den kostengünstigsten, effektivsten und sichersten Methoden, um Infektionen und daraus resultierende Folgeerkrankungen zu verhindern. Pro Jahr können schätzungsweise 2,5 Millionen Leben durch Impfungen gerettet werden. Dennoch bestehen weltweit und auch in Deutschland große Impflücken, die jedoch auch von Impfung zu Impfung variieren.
Lückenhafter Impfschutz und geringe Impfquoten haben viele Ursachen. Die beiden häufigsten Gründe sind das Vergessen und die sogenannte Impfunschlüssigkeit oder Impfmüdigkeit (Vaccine Hesistancy).

Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, die Hintergründe und Folgen von Impfunschlüssigkeit zu erläutern und anhand der psychologischen Hintergründe evidenzbasierte Interventionen für den Umgang mit impfunschlüssigen Patienten sowie mögliche Strategien zur Verbesserung der Impfquoten zu erörtern.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 4 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Bipolare Störung und ADHS – Komorbidität, Kuriosum oder Kontinuum?
CME "Bipolare Störung und ADHS – Komorbidität, Kuriosum oder Kontinuum?"

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronisch verlaufende neurobiologische Erkrankung. Diese ist durch Unaufmerksamkeit, Beeinträchtigungen der Impulskontrolle und Hyperaktivität charakterisiert. Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die ebenfalls chronisch verlaufen und durch manische und depressive Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Im Fokus dieser Fortbildung steht die Komorbidität von ADHS und Bipolarer Störung. Thematisiert werden die Diagnose, die Symptomatik, die Genetik sowie die Therapie dieser Erkrankungen. Auch auf die Differentialdiagnose von ADHS und Bipolarer Störung wird eingegangen. Zudem werden das bipolare Prodrom und bipolare Mischzustände besprochen.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update
CME "Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update"

Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten. Herr Prof. Stocker erklärt die Funktionen von Proteinen, und erläutert aktuelle Studiendaten zum Thema. Dabei zeigt er auf, dass Kritisch Kranke Patienten zugeführte Proteine verwerten und eine positive Proteinbilanz erzielen können. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist aufgrund der teils sehr hohen Proteinverluste extrem wichtig. Eine zu geringe Proteinzufuhr hat negative Effekte auf den Outcome.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: JAK-Inhibitoren in der rheumatoiden Arthritis – ein genauer Blick
CME "JAK-Inhibitoren in der rheumatoiden Arthritis – ein genauer Blick"

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische, chronische, progressive und entzündliche Gelenkerkrankung, von der ca. 1% der Bevölkerung betroffen ist.
Durch eine frühzeitige Behandlung dieser Erkrankung kann die Zerstörung der Gelenke aufgehalten werden. Januskinase (JAK)-Inhibitoren stellen eine valide Therapieoption der rheumatoiden Arthritis dar. Diese small molecules greifen intrazellulär in die Zytokin-Signalwege ein und können so die Signalübertragung mehrerer Zytokine gleichzeitig hemmen.
In dieser Fortbildung werden die vier JAK-Inhibitoren vorgestellt, die zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen sind. Im Speziellen werden deren Wirkungen und Sicherheitsprofile anhand der zur Verfügung stehenden Studien näher beleuchtet.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Diagnostic Stewardship
CME "Diagnostic Stewardship"

Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Aktualisierte Konsensusempfehlungen zur Anwendung 
von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen
CME "Aktualisierte Konsensusempfehlungen zur Anwendung von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen"

Anders als noch vor wenigen Jahrzehnten ist heutzutage die Zeitspanne zwischen den ersten sexuellen Erfahrungen bis hin zum aktiven Kinderwunsch deutlich länger geworden. Im Jahr 2018 war die Hälfte aller Erstgebärenden mindestens 30 Jahre alt, während Frauen noch Anfang der 1990er Jahre ihr erstes Kind durchschnittlich drei Jahre früher zur Welt brachten. Geschuldet ist dieser aufgeschobene Kinderwunsch u. a. einer in der Regel immer längeren beruflichen Ausbildung und dem Verschieben des Heiratens in ein höheres Alter. Zugleich wünschen sich Frauen und Paare insbesondere vor dem ersten Kind eine hohe Verhütungssicherheit.
Diese CME gibt Ihnen einen Leitfaden für die bedarfsgerechte individualisierte Verhütungsberatung an die Hand und bietet Ihnen einen Überblick über die derzeit zur Langzeitkontrazeption verfügbaren intrauterinen Verhütungsmittel mit Fokus auf LNG-IUS.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
Teaserbild zum CME: Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten
CME "Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten"

Diese Fortbildung befasst sich mit dem Erkennen von Risiken anhand von Fallbeispielen („Risikodreieck“), Erkennen von Therapiefehlern, Schmerztherapie mit Opioiden und/oder Nicht-Opioid-Analgetika bei Patienten mit Leberinsuffizienz und Schmerztherapie bei Asthma bronchiale. Besonderer Stellenwert wird den Interaktionen mit Theophyllin und der Erkennung von Nebenwirkungen von Theophyllin (geringe therapeutische Breite!) beigemessen. Ebenso findet der Stufenplan und Langzeittherapie des Asthma bronchiale Beachtung.

Cme Aufrufen
Zertifiziert mit: 2 CME-Punkten
  • Aktuelle CME
  • CME-Leitlinie
  • CME-Partner
  • Verlage
  • FAQ & Support
  • Über Uns
  • Cookies
  • Impressum