Aktuelle CME
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.





Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Martinsried
- Allgemeinmedizin / Geriatrie / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns
Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns
Varizellen und Herpes zoster - zwei Gesichter – ein Erreger!
Das eine Gesicht des Varizella zoster Virus zeigt sich - überwiegend im Kindes- und Jugendalter - in Form von Windpocken. Das andere Gesicht des Varizella zoster -Virus entsteht durch eine Reaktivierung der latenten Viren. Diese tritt häufig im höheren Lebensalter auf und geht meist einher mit einer schmerzhaften Gürtelrose, die mit Komplikationen verbunden sein kann.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Behandlung und Prävention von Windpocken und Herpes zoster unter Berücksichtigung der aktuellen Impfempfehlungen der STIKO.





FA f. Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FA f. Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie / Allgemeinmedizin
Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit
Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit
Die Opiod-Substitutionstherapie (opioid maintenance treatment [OMT]) stellt die Behandlungsform der ersten Wahl im Umgang mit Opioidabhängigkeit dar.
Durch die OMT sollen die Gesundheit und die soziale Situation Abhängiger verbessert und im Idealfall eine dauerhafte Substanzabstinenz erreicht werden.
Für die Durchführung einer OMT sowie die Verschreibung von Substitutionsmitteln bedarf es einer spezifischen suchtmedizinischen Qualifikation.
Dies Fortbildung möchte Ihnen Ziel und Indikation sowie die Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Substitutionstherapie erläutern.





Leiter Klinische Elektrophysiologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik III / Kardiologie (Haus 23 A)
- Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern
Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern
Prof. Stefan Hohnloser fasst zusammen, welche Informationen bei der Entscheidungsfindung in der Schlaganfallprophylaxe bei VHF in verschiedenen Situationen von Bedeutung sein können:
Die Empfehlung für die Behandlung nach den aktuellen Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), die Pharmakologie und Evidenzlage zu den Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs) und NOACs bei speziellen Patientengruppen.





Facharzt für Dermatologie, Buchholz in der Nordheide
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin
AAD VMX 2021 - Update Atopische Dermatitis
AAD VMX 2021 - Update Atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis oder atopisches Ekzem genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist mit starkem Juckreiz einhergeht. Die atopische Dermatitis kommt häufig schon bei Kindern vor, in klinischen Studien werden stets neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit dieser Hauterkrankung erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung geben Herr Dr. Volker Streit und Frau Dr. Natalia Kirsten ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentieren die neuesten Studienergebnisse zu den topischen und systemischen Therapien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit atopischer Dermatitis.





Klinik II für Innere Medizin Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Uniklinik Köln
Klinik II für Innere Medizin
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Nephrologie
Akutes Nierenversagen und thrombotische Mikroangiopathien (TMA): Diagnose, Therapie und prognostische Bedeutung für aHUS Patienten
Akutes Nierenversagen und thrombotische Mikroangiopathien (TMA): Diagnose, Therapie und prognostische Bedeutung für aHUS Patienten
Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind klinisch durch eine Thrombozytopenie sowie eine mikroangiopathische Hämolyse und Endorganschäden charakterisiert. Am häufigsten betroffen sind die Nieren. Differentialdiagnostisch kommen unter anderem das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS), die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) sowie das Shiga-Toxin-assoziierte HUS (STEC-HUS) infrage. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die akute Nierenschädigung bei TMA eingegangen, wobei insbesondere die Diagnose, die Therapie und die prognostische Bedeutung für aHUS-Patienten thematisiert werden. Neben der Pathophysiologie, der Langzeitprognose, der Diagnostik und den Differentialdiagnosen bei akuter Nierenschädigung finden auch Therapieoptionen und Strategien zur Therapiedauer Berücksichtigung.





Geschäftsführender Oberarzt
Leiter des Harnblasenkrebszentrums
Klinik für Urologie und Urochirurgie
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
- Hämatologie und Onkologie
Paradigmenwechsel Erstlinien Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom
Paradigmenwechsel Erstlinien Erhaltungstherapie beim metastasierten Urothelkarzinom
Die Platinhaltige Chemotherapie verzeichnet ein hohes Ansprechen in der Erstlinien-Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms. Mit der Erstlinien-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom verändert sich die Therapielandschaft maßgeblich. Ziel des CME-Moduls ist es, aufzuzeigen, welche Patienten von der Erstlinien-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom profitieren und welche anderen sowie zukünftigen Therapien Optionen in der weiteren Behandlung darstellen.





Leitung
Audiologie/Neurootologie und Hörzentrum
Universitätsmedizin Rostock
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Moderne Therapie der Schallleitungsschwerhörigkeit
Moderne Therapie der Schallleitungsschwerhörigkeit
Diese Fortbildung soll Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen über moderne Therapien der Schallleitungsschwerhörigkeit zu vertiefen. Neben der Ätiologie und Epidemiologie wird die audiologische Diagnostik anhand von Beispielen behandelt. Konservative und chirurgische Therapieprinzipien sowie die moderne hörtechnische Versorgung mit konventionellen und implantierbaren Hörsystemen werden anhand von Fallbeispielen illustriert.





Leiter des Uro-Onkologischen Zentrums
Klinik für Urologie und Urochirurgie
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Studienübersicht der Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Studienübersicht der Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Immunonkologische Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren oder anderen Immunonkologica sind zum „Standard-of-Care“ in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms geworden. Ziel des CME-Moduls ist es, alle relevanten Studiendaten der Kombinationstherapien für die Wahl einer patientenindividuellen Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms zur Verfügung zu stellen.





Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt;
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie;
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Welchen Unterschied macht die Galenik? Am Beispiel der topischen Behandlung der Psoriasis
Welchen Unterschied macht die Galenik? Am Beispiel der topischen Behandlung der Psoriasis
Dermatologische Erkrankungen, wie beispielsweise die chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung Psoriasis, können durch die Applikation von Präparaten direkt auf die Haut behandelt werden. Die topische Therapie der Psoriasis hat einen hohen Stellenwert im Praxisalltag. Sie ist bei leichter Psoriasis Behandlungsstandard und wird bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis unterstützend eingesetzt. Am Beispiel der Behandlung der Psoriasis wird die Bedeutung der Galenik für die topische Therapie im Rahmen dieser Fortbildung ausführlich besprochen. Dabei finden sowohl die Grundlagen der Galenik wie die Bestandteile eines Topikums oder die Vorgänge nach Applikation von diesem als auch Wesentliches zur kutanen Pharmakologie insbesondere der Pharmakokinetik Berücksichtigung. Was in der praktischen Anwendung beachtet werden sollte, wird anschließend am Beispiel der topischen Therapie der Psoriasis eingehend erläutert.





Facharzt für Innere Medizin
Kardiologische Praxis
Köln-Rodenkirchen
- Allgemeinmedizin / Kardiologie
Vorhofflimmern und Videosprechstunde – Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit dem Patienten
Vorhofflimmern und Videosprechstunde – Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit dem Patienten
In diesem CME- Kurs werden die technischen Voraussetzungen zur praktischen Durchführung einer qualitativ hochwertigen Videosprechstunde erläutert. Zur besseren Arzt-Patienten- Kommunikation werden zahlreiche Empfehlungen von Experten im Bereich Mediencoaching aber auch von Ärzten, die bereits Erfahrungen im Bereich der Videosprechstunde gesammelt haben, angeführt. Hilfestellungen bei der Auswahl geeigneter Patienten für eine Videosprechstunde werden aufgezeigt. Sehr anschauliche Möglichkeiten, Patienten im Rahmen der Videosprechstunde mit Bildmaterial oder Kurzfilmen zum besseren Verständnis der eigenen Krankheit- im Beispiel hier Diagnostik und Therapie bei Vorhofflimmern- zu informieren, werden demonstriert.





Oberärztin Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Würzburg
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Medikamentöse Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Medikamentöse Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Die Therapie des metastatierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms hat durch die zunehmende Anzahl an Therapieoptionen in den letzten Jahren einen rasanten Wandel erfahren. Diese stellt Frau Dr. Seitz anhand von aktuellen Studiendaten vor. Um dann die Entscheidungskriterien zur Therapiefindung zu betrachten und zu definieren.





Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Kardiovaskuläres Zentrum Darmstadt
- Kardiologie
Diagnostik der kardialen Transthyretin-Amyloidose
Diagnostik der kardialen Transthyretin-Amyloidose
Eine unklare Herzinsuffizienz in Kombination mit einer Wandverdickung könnte auf eine Amyloidose hinweisen. Die Amyloidosen sind eine Gruppe verschiedener Erkrankungen, die sich systemisch oder lokal manifestieren. Amyloid bezeichnet fehlgefaltete Proteine, die sich als Fibrillen in verschiedenen Organen ablagern. Dies führt zu Funktionseinschränkungen bis hin zum kompletten Funktionsverlust des betroffenen Organs.
Eine Klassifizierung der Amyloidosen geschieht anhand des abgelagerten Proteins. Transthyretin ist ein Protein, welches vorwiegend in der Leber produziert wird und dem Transport von Thyroxin und Retinol, über den Retinol-bindenden-Protein/Vitamin-A-Komplex, dient.
In dieser Fortbildung werden Symptome und Möglichkeiten zur Differentialdiagnostik der Transthyretin-Amyloidose mit kardialer Manifestation genauer beleuchtet. Die diagnostischen Verfahren Echokardiographie, Endomyokardbiopsie, Knochenszintigraphie und kardiales MRT werden näher vorgestellt.





Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH
Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm (IKT)
- Hämatologie und Onkologie
Hämolytische Anämien: Diagnose und Differentialdiagnose der Kälteagglutinin-Krankheit
Hämolytische Anämien: Diagnose und Differentialdiagnose der Kälteagglutinin-Krankheit
Da der klinische Verlauf von immunhämolytische Anämien sehr variabel ist, gestalten sich die Diagnose und Therapie häufig schwierig und erfordern spezielle klinische und serologische Kenntnisse. Kälteagglutininerkrankungen (CAD) machen bis zu 30 % aller immunhämolytischen Anämien aus. In diesem Abschnitt der zweiteiligen Fortbildung zu CAD lernen Sie die diagnostischen und differenzialdiagnostischen Kriterien kennen.





Praktischer Arzt
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie
Dyslipidämien - Fettstoffwechselstörungen erfolgreich und leitliniengerecht behandeln
Dyslipidämien - Fettstoffwechselstörungen erfolgreich und leitliniengerecht behandeln
Dyslipidämien sind Fettstoffwechselstörungen, die durch eine erhöhte oder eine erniedrigte Konzentration von Lipiden (Cholesterin, Triglyceriden oder beides) im Blut charakterisiert sind. Sie sind einer der größten Risikofaktoren für die Entstehung der Atherosklerose und somit auch der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Diese Fortbildung ist eine leitliniengerechte Übersicht zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. Neben den Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung von Fettstoffwechselstörungen finden auch Empfehlungen zur Einschätzung des kardiovaskulären Gesamtrisikos sowie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Berücksichtigung.





Ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz und Chefarzt der Glaukomabteilung, Berlin
- Augenheilkunde
Medikamentöse lokale Therapie des primären Offenwinkelglaukoms
Medikamentöse lokale Therapie des primären Offenwinkelglaukoms
Das Glaukom ist eine neurodegenerative Erkrankung mit einer progredienten Optikusneuropathie, die unbehandelt zu einer schleichenden Erblindung führen kann. Neben zahlreichen bekannten Risikofaktoren ist der individuell zu hohe Augeninnendruck ein entscheidender Risikofaktor, der therapeutisch gut behandelbar ist. Es werden die derzeit verfügbaren Substanzklassen zur Augeninnendrucksenkung besprochen unter der besonderen Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen und Kontraindikationen.





LMU München
Oberarzt, Endokrinologie
- Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
Lipidologie Update 2021 für die Praxis: Bewährtes und Neues
Lipidologie Update 2021 für die Praxis: Bewährtes und Neues
Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems stellen weiterhin in Deutschland, wie auch in anderen Industrienationen die häufigste Todesursache dar. Allerdings zeigt sich in den letzten 20-30 Jahren in den meisten Industrienationen ein Rückgang der Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen. Unter den Präventionsmaßnahmen nimmt die konsequente Behandlung von Fettstoffwechselstörungen eine überragende Rolle ein. Im Gegensatz zu früher steht nun das Gesamtrisiko eine kardiovaskuläre Erkrankung zu erleiden, im Vordergrund der Überlegung, ob und gegebenenfalls wie intensiv eine Lipidsenkung erfolgen sollte.





Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten,
Oberarzt Klinik für Dermatologie & Venerologie,
Vivantes Klinikum Neukölln
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hämatologie und Onkologie
Veränderungen in der Therapielandschaft der nicht-melanozytären Hauttumoren (NMSC)
Veränderungen in der Therapielandschaft der nicht-melanozytären Hauttumoren (NMSC)
Der nicht-melanozytäre Hautkrebs (NMSC) ist weltweit der häufigste maligne Tumor. Die Pathogenese und Risikofaktoren dieser Tumoren sind gut bekannt.
In dieser Schulung liegt der Fokus auf fortgeschrittene Stadien der beiden häufigsten Gruppen des NMSC, dem Basalzellkarzinom und dem kutanen Plattenepithelkarzinom. Sie lernen die jeweiligen Risikofaktoren und Therapie¬empfehlungen für diese Entitäten kennen sowie die klinischen Daten für neue zugelassene bzw. in Entwicklung befindliche Behandlungsansätze.





Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten;
Dermatologische Facharztpraxis;
Oranienburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
AAD VMX 2021 - Update Psoriasis
AAD VMX 2021 - Update Psoriasis
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit charakteristischem Befall der Haut und einem erhöhten Risiko für verschiedene Begleiterkrankungen. In klinischen Studien werden stetig neue Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis untersucht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Frau Dr. Sandra Philipp einen Überblick der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zu den systemischen und topischen Therapien der Psoriasis. Im Zuge dessen werden auch die spannenden Ergebnisse einer Kohortenstudie vorgestellt, in der untersucht wurde, ob Patienten, die mit immunsuppressiven Biologika behandelt werden, ein höheres Risiko einer COVID-19-Infektion oder der assoziierten Mortalität aufweisen.





Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie Zusatzbezeichnung Proktologie der Ärztekammer und Koloproktologie der European Society of Coloproctology (ESCP) edh End-& Dickdarmzentrum Hannover
- Allgemeinmedizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Hilfe es juckt - Analer Juckreiz im Praxisalltag
Hilfe es juckt - Analer Juckreiz im Praxisalltag
Diese eCME soll allgemeinärztlich tätigen Kolleg:innen einen strukturierten Überblick über die analen Dermatosen und deren Therapiemöglichkeiten geben. Sie soll dabei helfen mit dem schwierigen Thema "Analer Juckreiz" im Praxisalltag besser umgehen zu können.
Das Thema wird "vom Häufigen zum Seltenen" erarbeitet – immer mit dem Hintergrund der Praxisrelevanz und sinnvollen Umsetzbarkeit. Verschiedene Formen von Ekzemen, Psoriasis inversa, Herpes simplex Infektionen, Mykosen, bakterielle Dermatosen sowie Lichen und "Pruritus sine materia" können der Auslöser für analen Juckreiz sein. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit diesen verschiedenen Krankheitsformen und beschreibt Ursachen, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten.





Geschäftsführender Oberarzt/Stellvertretender Direktor der Klinik für Thorax-, Herz-, und Thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
- Chirurgie
Patient Blood Management durch den Chirurg: Die Wahl des richtigen Hämostatikums
Patient Blood Management durch den Chirurg: Die Wahl des richtigen Hämostatikums
Das Patient Blood Management (PBM) ist ein Konzept, welches auf die Verringerung und Vermeidung von Blutverlust und Anämie, dem sparsamen Umgang mit Blutprodukten sowie der Vermeidung und Behandlung von Gerinnungsstörungen abzielt. Die Empfehlungen des PBM in der Herzchirurgie bauen auf den drei Behandlungssäulen präoperativ, intraoperativ und postoperativ auf.
Im ersten Teil der Fortbildung wird auf die Hämostase und Gerinnungskaskade eingegangen. Herr Priv.-Doz. Dr. Holubec, Ph.D. konzentriert sich im anschließenden Vortrag auf lokale/systemische Hämostatika aus der zweiten chirurgischen Säule des PBM und veranschaulicht in Videosequenzen deren Anwendung.





Leitung Thoraxonkologie / Studienabteilung,
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Asklepios Klinikum Harburg
- Hämatologie und Onkologie / Pneumologie
Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
Die Prognose von Patienten mit Lungenkarzinom im metastasierten Stadium hat sich seit Einführung der Checkpoint-Inhibitoren deutlich verbessert. Für Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom ohne Treibermutationen sind Immuntherapien oder Kombinationen mit Immuntherapeutika inzwischen die Therapien der ersten Wahl.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Immuntherapie-Formen zur Behandlung von NSCLC-Patienten. Aktuelle Studienergebnisse zu Mono-Immuntherapien, zu Kombinationstherapien als auch zur Immuntherapie als adjuvante Behandlung werden Ihnen vorgestellt.





Endokrinologie CCM
- Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
Therapiemanagement Akromegalie
Therapiemanagement Akromegalie
Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine dauerhafte Überproduktion von Wachstumshormon (GH) verursacht wird. Bis auf wenige Ausnahmen liegt einer Akromegalie ein gutartiger Tumor der Hypophyse als Ursache für den GH-Exzess zugrunde. Trotz der Verfügbarkeit von multimodalen Therapieoptionen bei Akromegalie ist die Erreichung einer Langzeitkontrolle der Erkrankung bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten suboptimal. Zudem zeigt eine Krankheitskontrolle, so wie sie als biochemische Normalisierung definiert wird, eventuell nicht immer eine Übereinstimmung mit krankheitsbezogenen Symptomen oder der vom Patienten wahrgenommenen Lebensqualität. Auch bei Erreichen einer biochemischen Kontrolle können die Patienten noch krankheitsspezifische Symptome verspüren, wie Weichteilgewebsschwellung, Schwitzen und einen allgemein verminderten Gesundheitszustand sowie eine allgemein verminderte Lebensqualität. Im Sinne einer umfassenden Sicht auf die Krankheitsaktivität ist deshalb die Einbeziehung der Sichtweise des Patienten selbst auf seinen Gesundheitszustand ein weiteres wichtiges Kriterium für die Evaluierung des Ausmaßes der Krankheitsaktivität und die klinische Entscheidungsfindung.





Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie;
Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik;
Asklepios Klinikum Harburg / Hamburg
- Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
ADHS und psychische Komorbiditäten
ADHS und psychische Komorbiditäten
Bei einem Großteil der Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) treten Komorbiditäten auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik der ADHS erschweren.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden sowohl somatische als auch psychische Komorbiditäten bei Patienten mit ADHS anhand verschiedenster Studienergebnisse besprochen. Der Schwerpunkt dabei liegt vor allem auf psychischen Komorbiditäten wie beispielsweise Abhängigkeitserkrankungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Autismus.
Anhand eines Patientenbeispiels wird zudem auf die Diagnose der ADHS bei Patienten mit Komorbiditäten eingegangen.





Chefarzt Klinik für Geriatrie, Leiter Ambulanzzentrum Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg
- Gastroenterologie
Intestinale Sonographie bei CED
Intestinale Sonographie bei CED
Klinische Leitlinien zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen empfehlen bei Erstdiagnostik, zur Verlaufsbeurteilung und bei Rezidiv-Verdacht, neben anderen Untersuchungen, die hochauflösende Darmsonographie. Aufgrund der einfachen Verfügbarkeit des Ultraschalls im klinischen Alltag ist vertieftes Wissen hierzu empfohlen. Wanddicke, Wandschichtung, Vaskularisation, Fettgewebsreaktion und Komplikationen sind Parameter die im hochauflösenden Ultraschall sehr gut beurteilt werden können. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen führt Herr Professor Maaser in klinische Wertigkeit und Beurteilung der hochauflösenden Darmsonographie ein.





Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
- Allgemeinmedizin / Pneumologie
Berufsbedingte Risiken für Asthmatiker - Prävention bei COPD
Berufsbedingte Risiken für Asthmatiker - Prävention bei COPD
Patienten mit Asthma können in bestimmten Berufen erhöhten Risiken ausgesetzt sein. Oft wird dieser Aspekt bei Diagnose und Behandlung vernachlässigt. Im ersten Teil dieser Fortbildung erläutert die Pneumologin und Arbeitsmedizinerin Dr. Beatrice Probst wie man chronische Asthmapatienten in diesem Zusammenhang gezielt unterstützen kann. Zudem geht es um den Einsatz von Biologika beim schweren Asthma bronchiale.
Im zweiten Teil der Fortbildung stellt der ehemalige ERS-Präsident Prof. Dr. Tobias Welte präventive Maßnahmen und angepasste medikamentöse Therapien zur COPD vor.





Praktischer Arzt
- Allgemeinmedizin
Sprachliche und kulturelle Unterschiede – Tipps für eine erfolgreiche Behandlung
Sprachliche und kulturelle Unterschiede – Tipps für eine erfolgreiche Behandlung
Im Jahr 2019 lebten in Deutschland 21,2 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, das sind über 25% der Bevölkerung. Sprachbarrieren und die Unkenntnis über kulturelle und religiöse Hintergründe sorgen häufig für Probleme in der medizinischen Behandlung und führen zu mangelnder Compliance.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über abweichende Umgangsformen, kulturelle Unterschiede und die Überwindung sprachlicher Barrieren. Weiterer Schwerpunkt sind die Besonderheiten bei der Behandlung von islamischen Patienten im Allgemeinen und während der Fastenzeit.





ehem. Chefarzt Hämatologie, Internistische Onkologie Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
Privatärztliche Sprechstunde für Hämatologie und Internistische Onkologie Kaiserslautern
- Hämatologie und Onkologie
Febrile Neutropenie und Neutropenieprophylaxe
Febrile Neutropenie und Neutropenieprophylaxe
Die febrile Neutropenie ist eine schwerwiegende Nebenwirkung der Chemotherapie, die mit einer erheblichen Mortalität verbunden ist. In diesem CME-Modul lernen Sie mögliche Anzeichen, die Diagnosekriterien sowie Risikofaktoren für eine febrile Neutropenie kennen. Ferner werden die klinischen Folgen der febrilen Neutropenie dargestellt sowie die leitliniengerechte Prophylaxe.





Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
- Allgemeinmedizin / Gastroenterologie / Naturheilverfahren
Das Reizdarmsyndrom - Neue Leitlinie und Therapie von FODMAP bis Gluten
Das Reizdarmsyndrom - Neue Leitlinie und Therapie von FODMAP bis Gluten
Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) ist nicht einfach und sollte erst nach Ausschluss anderer Ursachen in Betracht gezogen werden. Umfassende diagnostische Verfahren sind dabei erforderlich. Differentialdiagnostisch sollte unbedingt an Zöliakie, Weizenallergie und NZNW-Weizensensitivität (Glutensensitivität) gedacht werden, welche eine Vielzahl extra- und intestinaler Symptome hervorrufen können.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Pathophysiologie, Symptomatik und Diagnostik des Reizdarmsyndroms. Neben Therapiemöglichkeiten, supportiven Maßnahmen und Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil wird auch die Rolle von FODMAPs und Gluten in der Therapie des RDS ausführlich diskutiert.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin / Arbeitsmedizin
Hepatitis B: Immunologie, Serologie und Auffrischung
Hepatitis B: Immunologie, Serologie und Auffrischung
Virale Hepatitiden sind weltweit verbreitet und haben je nach Virustyp verschiedene Übertragungswege. Hepatitis B-Viren sind hochinfektiös und es sollte bereits im Säuglings- bzw. Kindesalter ein entsprechender Impfschutz aufgebaut werden. Zusätzlich gibt es von der STIKO vorgegebene Indikationsimpfungen für gefährdete oder beruflich exponierte Personen.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über viralen Hepatitis-Erkrankungen - insbesondere über Hepatitis B - sowie die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO geben. Daneben finden Sie auch ein übersichtliches Schema für die serologische Interpretation der Hepatitis.





Oberarzt
Klinik für Nuklearmedizin Uniklinik Essen
- Radiologie / Kardiologie / Nuklearmedizin
Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose
Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse zu den häufigsten Formen der kardialen Amyloidose sowie zur bildgebenden kardiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik dieser Erkrankungen im Allgemeinen und der Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) im Speziellen.
Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) ist eine seltene Erkrankung mit unterschätzter Prävalenz und schlechter Prognose. Bildgebende kardiologische Methoden wie die Echokardiographie und das Kardio-MRT liefern wichtige Hinweise für die Diagnose. Mit dem nuklearmedizinischen Verfahren der Skelettszintigraphie kann unter gewissen Voraussetzungen die Diagnose gesichert werden und die Methode wird von der ESC für das nicht-invasive Screening empfohlen. Auch PET-Tracer gewinnen zunehmend an Bedeutung zum Nachweis der kardialen Amyloidose.