Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Sichelzellkrankheit - Eine Hämoglobinopathie mit schweren Folgen"
Autor "PD Dr. med. Joachim Kunz"
PD Dr. med. Joachim Kunz
Oberarzt, Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Sichelzellkrankheit - Eine Hämoglobinopathie mit schweren Folgen

CME-Bewertung ( 39 )
3.79
CME-Views: 5.642
Kursdauer bis: 10.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Sichelzellkrankheit - Eine Hämoglobinopathie mit schweren Folgen

Die Sichelzellkrankheit ist eine autosomal-rezessiv vererbte, systemische Erkrankung und gehört zur Gruppe der Hämoglobinopathien. Eine Mutation im HBB-Gen, das für die β-Globin-Kette kodiert, führt zur Expression eines veränderten Hämoglobin A (HbA) – dem Sichelzellhämoglobin (HbS). HbS verursacht unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. B. hypoxischen Bedingungen, die Ausbildung von den für die Erkrankung typischen sichelförmigen Erythrozyten. Die veränderten physiologischen Eigenschaften dieser Erythrozyten sind für verschiedene akute und chronische Komplikationen während des Krankheitsverlaufs verantwortlich. Die Erkrankung ist in westlichen Gesundheitssystemen mit einer mittleren Reduktion der Lebenserwartung um mindestens zwei Jahrzehnte verbunden. Außerdem ist die Lebensqualität der Betroffenen meist deutlich reduziert. Diese Fortbildung beleuchtet die SCD aus verschiedenen Perspektiven und gibt einen umfassenden Überblick zur Epidemiologie, zur Ursache der Erkrankung, zu den pathophysiologischen Mechanismen und zum Krankheitsverlauf.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Allergiediagnostik aktuell: IgE-vermittelte Atemwegserkrankungen - Häufigste Allergene, Testverfahren und Behandlungsmöglichkeiten"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe"
Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe
Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Berlin
Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allergiediagnostik aktuell: IgE-vermittelte Atemwegserkrankungen - Häufigste Allergene, Testverfahren und Behandlungsmöglichkeiten

CME-Bewertung ( 130 )
4.20
CME-Views: 6.206
Kursdauer bis: 09.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Allergiediagnostik aktuell: IgE-vermittelte Atemwegserkrankungen - Häufigste Allergene, Testverfahren und Behandlungsmöglichkeiten

Seit langem werden Asthma-Phänotypen klinisch unterschieden – Grundlage sind genetisch, entzündlich oder molekular definierte Endotypen. Zugehörige Biomarker stehen nach wie vor hoch auf der Fahndungsliste, zumal neue Biologika zur Therapie schwerer Asthmaformen etabliert sind. Dabei wird eine sogenannte Typ-2 (T2)-Inflammation von einer Non-Typ-2-Inflammation unterschieden. Die Einteilung in ein allergisches und ein nicht-allergisches Asthma ist unverändert relevant. Mischformen sind besonders bei längerem Krankheitsverlauf häufig. Die Diagnose eines nicht-allergischen Asthmas setzt eine adäquate allergologische Diagnostik und einen gewissenhaften Ausschluss einer IgE-vermittelten Allergie voraus.

Die aktuelle Asthmaforschung zeigt: Immunglobulin E (IgE) und Allergien vom Soforttyp bleiben die wichtigsten Kickstarter für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines Asthma bronchiale. Sie sind ein wesentlicher kausaler Faktor der chronischen T2-Entzündung. Wie lässt sich die Entwicklung von Allergien zum chronischen Asthma aufhalten? Rechtzeitige Diagnostik, intelligente Tests und geeignete Konsequenzen gehören sicher zu den wichtigsten Optionen. Das ist das Thema dieser CME-Fortbildung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft"
Autor "Dr. med. Othman Al-Sawaf"
Dr. med. Othman Al-Sawaf
Klinik I für Innere Medizin,
Deutsche CLL Studiengruppe,
Universitätsklinikum Köln

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft

CME-Bewertung ( 18 )
3.39
CME-Views: 1.241
Kursdauer bis: 08.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft

Für die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) stehen mit Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichteter Therapie verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Zulassung von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) bietet einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie. In dieser Fortbildung werden Wirkungsweise und Stellenwert der BTK-Inhibitoren in der CLL-Therapie erläutert und die wichtigsten Studien zum Einsatz von BTK-Inhibitoren der ersten und zweiten Generation bei CLL vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe"
Autor "Prof. Dr. med. Karl-Heinz Herbinger"
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Herbinger
Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin

Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe

CME-Bewertung ( 39 )
3.49
CME-Views: 1.228
Kursdauer bis: 07.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe

Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Aber Viren verändern sich auch im Laufe der Zeit oder es treten neue auf. Entsprechend müssen Impfstoffe stetig angepasst und neu entwickelt werden
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen modernen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen hier die VLT-, Vektor- und genbasierten Impfstoffe. Insbesondere wird auf die neuen Vakzine gegen COVID-19 sowie die entsprechenden STIKO-Empfehlungen eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?"
Autor "Dr. med. Rüdiger Holzbach"
Dr. med. Rüdiger Holzbach
Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Hochsauerland
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?

CME-Bewertung ( 150 )
4.37
CME-Views: 17.416
Kursdauer bis: 06.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?

Schlafstörungen zählen zu den häufigsten psychosomatischen Beschwerden in der hausärztlichen Praxis. Jeder zehnte Erwachsene leidet unter chronischen Schlafstörungen. Benzodiazepine und Z-Substanzen sind sichere Arzneimittel zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen, Angst und anderen psychischen Problemen. Im Verlauf einer längerfristigen Anwendung führen sie jedoch – meist unbemerkt – zu schwerwiegenden Nebenwirkungen bis hin zu Abhängigkeit, besonders bei alten Menschen. Diese Präsentation informiert Sie über den juristischen Hintergrund der Verordnungen bei Schlafstörungen, epidemiologische und soziologische Fakten sowie konkrete Beratung in der hausärztlichen Praxis.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau

CME-Bewertung ( 73 )
3.84
CME-Views: 2.258
Kursdauer bis: 05.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau

Endometriosen und das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betreffen eine Vielzahl von Frauen im gebärfähigen Alter. Aufgrund der umfangreichen und teilweise sehr unterschiedlichen Symptomatik der Endometriose haben Frauen bei der Diagnosestellung oft schon einen langen Leidensweg hinter sich. Beim PCOS liegt das Problem weniger in der Diagnose als an den eingeschränkten Therapieoptionen. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Symptomatik und Diagnose dieser beiden Krankheitsbilder. Zudem werden medikamentöse Behandlungsoptionen und begleitende Maßnahmen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem"
Autor " Alexandra Turowski"
Alexandra Turowski
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin

OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem

CME-Bewertung ( 44 )
3.68
CME-Views: 2.072
Kursdauer bis: 04.04.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem

Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) gilt als Risikofaktor für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien. Obwohl Kenntnisse über das epifasziale Venensystem in diesen Zusammenhängen von essenzieller Wichtigkeit sind, ist es oft unzureichend präsent. Frau Turowski als Kursleiterin stellt Ihnen das von Dr. Carsten Seeland präsentierte Thema vor und vertieft Ihr Wissen darüber, indem Sie durch die Studienlage, Untersuchungsmethoden mittels Sonographie und Therapieoptionen durchgeleitet werden, inklusive anschließender praktischer Übung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?"
Autor " Alexandra Turowski"
Alexandra Turowski
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin

Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?

CME-Bewertung ( 45 )
3.47
CME-Views: 1.895
Kursdauer bis: 04.04.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?

20 % aller Thrombosen treten in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf. Angiologin Alexandra Turowski demonstriert am Patienten die Untersuchungsabläufe im Rahmen der Thrombosediagnostik und der Diagnostik einer chronischen venösen Insuffizienz. Weitere Schwerpunkte sind: Risikofaktoren krebsassoziierter Thromboembolien, Studienlage und Leitlinien und Individuelle Antikoagulation – NOACs vs. NMH.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln"
Autor "Prof. Dr. med. Christoph Lange"
Prof. Dr. med. Christoph Lange
Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Infektiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin.
Direktor der medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel.

Kursleiter
  • Innere Medizin / Pneumologie / Infektiologie

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

CME-Bewertung ( 33 )
3.85
CME-Views: 1.277
Kursdauer bis: 04.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) repräsentieren über 200 Spezies und Subspezies, von denen einige Krankheiten bei Menschen aller Altersgruppen hervorrufen können. Diese können sowohl pulmonale als auch extrapulmonale Bereiche betreffen. Zu den am häufigsten vorkommenden pathogenen NTM gehören MAC (Mykobakterium avium-Komplex), Mykobakterium kansasii und Mykobakterium xenopi. Im Bereich der schnellwachsenden NTM ist außerdem Mykobakterium abscessus zu nennen.
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor aus dem Forschungszentrum Borstel stellt in dieser CME Prävalenz, Pathogenität, Klassifikationen und die leitliniengerechte Therapie der NTM vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin"
Autor "Dr. med. Michael Bangemann"
Dr. med. Michael Bangemann
Facharzt für Allgemeinmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin

CME-Bewertung ( 65 )
3.89
CME-Views: 1.833
Kursdauer bis: 03.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin

Impfungen und Impfversuche haben eine lange Geschichte und gehen in der Zeit weit zurück. Erste Impfversuche wurden vermutlich bereits 200 v. Chr. durchgeführt. Buddhisten experimentierten im 7. Jahrhundert n. Chr. mit Schlangengift und im 16. Jhd. dokumentierten Chinesen bereits Variolationen. 1796 führte Edward Jenner auf Basis seiner wissenschaftlichen Arbeiten die erste Variolation gegen Pocken durch. Louis Pasteur erfand erstmalig in der Geschichte einen künstlich im Labor hergestellten Impfstoff. Es folgten weitere bahnbrechende Entdeckungen und Impffortschritte durch Robert Koch, Paul Ehrlich und Emil von Behring.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die Geschichte der Impfmedizin geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch: Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt"
Autor " Regine Grosse"
Regine Grosse
Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Pädriatrische Hämatologie und Onkologie, Hamburg
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch: Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt

CME-Bewertung ( 35 )
4.00
CME-Views: 1.485
Kursdauer bis: 02.04.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch: Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt

Der Begriff „Sichelzellkrankheit“ (SCD) umfasst eine Gruppe von Hämoglobinopathien. Ausgehend vom zentralafrikanischen Raum, hat sich die Erkrankung weltweit ausgebreitet. Die Zahl der SCD-Patientinnen und Patienten nimmt auch in Europa zu. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa 60 Jahren. Ein weitestgehend normales Leben zu führen, ist bei optimaler Betreuung möglich. Durch die Verbreitung werden zunehmend junge Patientinnen oder Paare mit dem Thema Sichelzellkrankheit und Kinderwunsch bzw. Schwangerschaft konfrontiert.
Diese Fortbildung basiert auf einem Expertenkonsens von Hämatologen und Gynäkologen / Geburtsmedizinern, die die Sichelzellkrankheit jeweils aus ihrer Sicht beleuchten. Sie erhalten einen Überblick über wichtige Beratungsthemen, notwendige Diagnose- und Monitoring-Maßnahmen sowie über Therapieziele. Zahlreiche praktische Tipps und Empfehlungen können Sie bei der SCD-Patientinnen Betreuung unterstützen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom"
Autor "Prof. Dr. med. Stefan Siemer"
Prof. Dr. med. Stefan Siemer
Stellv. Klinikdirektor

Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Urologie

Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom

CME-Bewertung ( 60 )
3.93
CME-Views: 1.436
Kursdauer bis: 31.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom

Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie und Klassifikation von Nierenzellkarzinomen (RCC) und stellt bisherige sowie neueste Erkenntnisse zu adjuvanten Therapieansätzen beim Nierenzellkarzinom vor. Insbesondere Patienten mit Nierenzellkarzinomen, die nach der Operation ein erhöhtes Rezidivrisiko haben, könnten von einer unterstützenden Behandlung profitieren.
Im Fokus dieser CME steht die Wirksamkeit von zielgerichteten sowie von Immuntherapien als adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom. Die Wirkmechanismen von Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren werden beschrieben und Studien der neueren Generation vorgestellt. Aktuelle Ergebnisse zur adjuvanten Therapie beim Nierenzellkarzinom nach Nephrektomie sind vielversprechend. Dennoch müssen weiterhin Schlüsselfragen beantwortet werden, um Patienten bestmöglich unterstützend behandeln zu können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfungen bei immundefizienten und immunsupprimierten Kindern"
Autor "Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher"
Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher
Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Frankfurt
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Hämatologie und Onkologie

Impfungen bei immundefizienten und immunsupprimierten Kindern

CME-Bewertung ( 53 )
3.91
CME-Views: 1.788
Kursdauer bis: 30.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Impfungen bei immundefizienten und immunsupprimierten Kindern

Kinder und Jugendliche mit angeborener oder erworbener Immundefizienz stellen behandelnde Ärzt:innen in der täglichen Praxis oft vor große Herausforderungen, zu denen auch die Frage der Immunisierung der Betroffenen gehört. Diese kompakte Fortbildung richtet sich deshalb besonders an niedergelassene und an in Kliniken praktizierende Ärzt:innen, die immunsupprimierte Patient:innen mitbetreuen und -beraten. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat in den letzten Jahren nach sorgfältiger Recherche eine Reihe von ausführlichen Handlungsempfehlungen für Patient:innen mit Immundefizienz publiziert, welche die allgemeinen STIKO-Impfempfehlungen ergänzen. An diesen Empfehlungen haben die Autoren dieser Fortbildung mitgearbeitet.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, praktizierenden Kinderärzt:innen die Empfehlungen zu Standardimpfungen bei Kindern und Jugendlichen mit Immundefizienz möglichst praxisnah und so kompakt wie möglich darzustellen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Differentialdiagnose Anämien"
Autor "Prof. Dr. med. Walter-Erich Aulitzky"
Prof. Dr. med. Walter-Erich Aulitzky
Chefarzt
Robert-Bosch-Krankenhaus
Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Stuttgart

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Differentialdiagnose Anämien

CME-Bewertung ( 98 )
3.80
CME-Views: 6.082
Kursdauer bis: 29.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Differentialdiagnose Anämien

Leidet ein Patient an Anämie, gilt es die Ursache festzustellen. Erste Hinweise geben dabei bestimmte Laborwerte wie die Anzahl der Blutzellen oder das mittlere Erythrozytenvolumen (MCV), aber auch ein Differentialblutbild. Die Ursachen einer Anämie sind jedoch unterschiedlich und darunter kann sich etwa eine Sichelzellanämie, Thalassämie, Eisenmangelanämie oder hämolytische Anämie befinden.

In dieser Fortbildung werden verschiedene Anämieformen und deren Differentialdiagnose vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens"
Autor "Dr. med. Sören Westerholt"
Dr. med. Sören Westerholt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

CME-Bewertung ( 234 )
4.17
CME-Views: 9.870
Kursdauer bis: 28.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

Impfungen zählen zu den kostengünstigsten, effektivsten und sichersten Methoden, um Infektionen und daraus resultierende Folgeerkrankungen zu verhindern. Pro Jahr können schätzungsweise 2,5 Millionen Leben durch Impfungen gerettet werden. Dennoch bestehen weltweit und auch in Deutschland große Impflücken, die jedoch auch von Impfung zu Impfung variieren.
Lückenhafter Impfschutz und geringe Impfquoten haben viele Ursachen. Die beiden häufigsten Gründe sind das Vergessen und die sogenannte Impfunschlüssigkeit oder Impfmüdigkeit (Vaccine Hesistancy).

Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, die Hintergründe und Folgen von Impfunschlüssigkeit zu erläutern und anhand der psychologischen Hintergründe evidenzbasierte Interventionen für den Umgang mit impfunschlüssigen Patienten sowie mögliche Strategien zur Verbesserung der Impfquoten zu erörtern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC"
Autor "PD Dr. med. Nikolaj Frost"
PD Dr. med. Nikolaj Frost
Leiter Lungenkrebszentrum; Oberarzt
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Med. Klinik m. S. Infektiologie / Pneumologie

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Pneumologie

Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC

CME-Bewertung ( 30 )
3.63
CME-Views: 1.236
Kursdauer bis: 27.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC

Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten Krebstodesursachen weltweit. Ein Großteil der Patient:innen erkrankt am nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), welches mit verschiedenen Treibermutationen assoziiert ist. KRAS ist die häufigste Mutation bei NSCLC-Patienten, wobei die KRAS G12C-Mutation die am meisten vorkommende KRAS-Mutation ist. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die KRAS-Mutation sowie deren prognostische Bedeutung und Rolle bei der Immuntherapie diskutiert. Neben verschiedenen anderen potentiellen Therapieansätzen wird auch die direkte Inhibition von KRAS G12C besprochen. An dieser Stelle werden die zugehörigen Studiendaten der Inhibitoren präsentiert, die zur EU-Zulassung des ersten KRAS G12C-Inhibitors führten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen"
Autor "Prof. Dr. med. Karl-Heinz Herbinger"
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Herbinger
Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin

Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen

CME-Bewertung ( 71 )
4.10
CME-Views: 2.254
Kursdauer bis: 24.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen

Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Es gibt verschiedene Impfstoff-Typen, die sich sowohl in ihren Bestandteilen als auch in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. Diese Fortbildung thematisiert die Meilensteine der Impfstoffentwicklung und gibt einen Überblick über die verschiedenen klassischen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen dabei Lebend- als auch Totimpfstoffe. Es werden Empfehlungen zu Impfabständen gegeben und Eigenschaften wie Schutzdauer und Immunogenität der verschiedenen Impfstoff-Typen besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med.  Michael Dreher"
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher
Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Infektiologie / Pneumologie

Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen

CME-Bewertung ( 50 )
4.08
CME-Views: 2.875
Kursdauer bis: 23.03.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen

Seit 2020 stehen Coronavirus-Infektionen aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie im Vordergrund und über saisonale Infektionskrankheiten wie Influenza wird wenig berichtet. Aber auch Influenzainfektionen können zu schweren Verläufen, zur Hospitalisierung und zum Tode führen.
Der erste Teil dieser Fortbildung befasst sich mit der Epidemiologie der Influenza und den damit einhergehenden, kritischen Krankheitsbildern wie ARDS, Myokarditis und invasive Aspergillose. Sie erhalten ein Update zu den Therapieoptionen bei schweren Verläufen von Influenza und COVID-19.
Im Fokus des zweiten Teils steht die aktuelle COVID-19 Situation. Die Effektivität der COVID-19-Impfungen bei Immunsuppression sowie antivirale Therapieoptionen und die neutralisierende Wirkung monoklonaler Antikörper gegen die verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten werden vorgestellt.

CME Aufrufen