Aktuelle CME
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.





Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie
Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Neurologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Anästhesiologie
Neuropathische Schmerzen: Korrekte Diagnose erleichtert die Therapie
Neuropathische Schmerzen: Korrekte Diagnose erleichtert die Therapie
Chronische Schmerzen können in neuropathische, nozizeptive und noziplastische Schmerzen unterteilt werden. Neuropathische Schmerzen entstehen durch eine Schädigung oder Erkrankung des somatosensorischen Systems, die unterschiedliche Ursachen haben kann. Die Therapie der neuropathischen Schmerzen unterscheidet sich von der Behandlung nozizeptiver und noziplastischer Schmerzen, bei denen das schmerzverarbeitende System nicht geschädigt ist. Daher sind eine gute Schmerzanamnese und –diagnostik wichtig, um die richtige Therapie einzuleiten.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Systemische Skeletterkrankungen - Wie die Osteoporose-Therapie heute aussieht
Systemische Skeletterkrankungen - Wie die Osteoporose-Therapie heute aussieht
Die Osteoporose ist eine unterschätze systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes das Risiko für Frakturen steigert. Betroffen sind vor allem Frauen nach der Menopause. Etwa 40 Prozent aller Frauen erleiden einmal im Leben einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch. Besonders häufig sind Wirbelkörper, der Oberschenkelknochen und das Handgelenk betroffen.
In dieser Fortbildung werden Empfehlungen zur Prävention und Therapie der Osteoporose vorgestellt.





Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Essen
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine neurobiologische Reifungsverzögerung mit den Symptomen von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Symptome sowie die Begleiterkrankungen und Differentialdiagnosen in den verschiedenen Entwicklungsphasen bei Kindern und Jugendlichen eingegangen. Darüber hinaus wird die Diagnostik der ADHS ausführlich besprochen und ein detaillierter 10-Schritte-Plan vorgestellt.





Direktor Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Technische Universität München
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Mangelernährung von Tumorpatienten – was ist neu?
Mangelernährung von Tumorpatienten – was ist neu?
Bereits bei Diagnosestellung lässt sich häufig eine Mangelernährung bei Tumorpatienten erkennen. Leider verschlechtert diese den Behandlungserfolg und begünstigt eine erhöhte Mortalität.
Im ersten Teil geht Herr Prof. Hauner auf die Häufigkeit von Mangelernährung, ätiologische Faktoren sowie klinische Konsequenzen. – mit Blick auf die Prognose - ein. Im zweiten Teil geht es um praktische Aspekte und therapeutische Möglichkeiten, um den onkologischen Patienten optimal zu versorgen.





Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie;
Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie;
Campus Virchow-Klinikum der Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Gastroenterologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Metastasiertes Kolorektalkarzinom - Erhaltungstherapie
Metastasiertes Kolorektalkarzinom - Erhaltungstherapie
Das Kolorektalkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Tumoren in den deutschsprachigen Ländern. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Beim metastasierten Kolorektalkarzinoms (mCRC) wird bei fitten Patienten zur Erstlinientherapie eine Chemotherapie empfohlen. Bei linksseitigem Primarius ist eine zusätzliche Therapie mit einem EGFR-Inhibitor indiziert. Da eine Behandlung mit Chemotherapeutika meist mit dem Auftreten von Nebenwirkungen assoziiert ist, ist diese oft nicht bis zum Progress durchführbar. Aus diesem Grund hat sich beim metastasierten Kolorektalkarzinom die Erhaltungstherapie bewährt, die im Rahmen dieser Fortbildung ausführlich besprochen wird. Es werden Studienergebnisse präsentiert, die die Meilensteine der Erhaltungstherapie darstellen. Dabei finden auch die neuesten Studien Berücksichtigung, die beim ASCO 2021 präsentiert wurden.