CME Allgemeinarzt
Sie finden eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind.
Auswahl CME für Allgemeinärzte
Antibiotika und Resistenzbildung - Maßnahmen und Empfehlungen in der Arztpraxis
Diese eCME soll Ihnen einen Überblick über die aktuelle Lage der Resistenz-Situation in Deutschland und Europa geben und Sie über die Ursachen der Resistenzbildung, der Resistenzausbreitung und der Resistenzmechanismen aufklären. Ziel ist es auch den rationalen Antibiotika-Einsatz zu fördern, was anhand eines Fall-Beispiels mit leitliniengerechten Handlungsempfehlungen in der Hausarztpraxis aufgezeigt wird, und Ihnen einen aktuellen Stand der Antibiotikaentwicklung zu geben.
Beatrice Grabein
Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
München
Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?
Antibiotika sind bei der Mehrzahl der Patienten mit akuten Atemwegsinfekten nicht indiziert, daher zählen Allgemeinmaßnahmen und geeignete Phytopharmaka zur Therapie der ersten Wahl.
Therapieziele sind eine Linderung der Beschwerden und ein verkürzter Krankheitsverlauf.
Roman Huber
Erfolgreiche Blutabnahme - Das Wichtigste zur Vorbereitung, Durchführung und Handhabung der Proben
Carl-Erik Dempfle
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim
Der Umgang mit Blutbildveränderungen in der allgemeinmedizinischen Praxis
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Abweichungen der Referenzbereiche im Blutbild. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Blutbildabweichungen inklusive der Identifikation möglicher Ursachen und der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Differenzialdiagnostik. Merkmale und Auffälligkeiten (Red Flags) werden besprochen, die eine weiterführende Abklärung durch eine hämatologische bzw. hämatoonkologische Praxis notwendig machen.
Florian Ramdohr
Blutgerinnung für Allgemeinmediziner: Update zum Klassiker - Praktischer Umgang mit Vitamin-K-Antagonisten
Da bei VKA einige Dinge zu beachten sind, wie beispielsweise: wie wird gestartet ?, Interaktionen mit Medikamenten, Verhalten bei Blutungen oder dem Bridging, gibt Ihnen diese eCME einen Einblick in die Grundlagen der Antikoagulation sowie den praktischen Umgang mit VKA. Dabei werden neben den Indikationen, den Wirkmechanismen und potentiellen Interaktionen auch wesentliche Überlegungen zum Antikoagulationsmanagement behandelt und die Berücksichtigung möglicher Risiken - auch in besonderen Situationen wie etwa in der Schwangerschaft - beleuchtet.
Rupert Bauersachs
Center for Vascular Research, München
Halsschmerzen - Schwere Verläufe erkennen und nach DEGAM-Leitlinie behandeln
Heiner Pasch
Differentialdiagnosen des Hämorrhoidalleidens – Aus der Praxis für die Praxis
Markus Völl
Allgemeines Impfmanagement von Patienten im Erwachsenenalter
Als Schwerpunkt dieser zertifizierten Fortbildung werden verschiedene Krankheitsbilder und ihre Relevanz in Deutschland dargestellt sowie praxisrelevante Tipps für ein optimales Impfmanagement gegeben, um die zu betreuenden Patienten bestmöglich vor impfpräventablen Krankheiten zu schützen.
Klaus Wahle
Magnesiummangel in der Praxis: vom Muskelkrampf bis zum metabolischen Syndrom
In dieser eCME gibt Ihnen Prof. Kisters einen Einblick in die Funktionen von Magnesium im Körper und die Ursachen sowie Risikogruppen eines Magnesiummangels. Neben der Rolle von Magnesium bei Herz-Kreislauferkrankungen, metabolischen Syndrom und Typ-2-Diabetes, geht er im weiteren Verlauf der eCME auf die Physiologie und Behandlung von Muskelkrämpfen sowie die Diagnostik eines Magnesiummangels näher ein. Abschließend wird die Magnesiumsupplementierung und die Bioverfügbarkeit verschiedener Magnesiumverbindungen näher beleuchtet.
Klaus Kisters
MVZ Praxisklinik und Dialysezentrum Herne
Migräne – Basiswissen und Diagnostik
Francis Baudet
no pain – Schmerztherapiezentrum
Baden, Österreich
Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren
Je herausfordernder der Patiententypus, desto strategischer sollte kommuniziert werden. Wie Sie erkennen, mit wem Sie arbeiten können und wann Sie sich wie am besten schützen, ist ebenfalls Gegenstand dieser eCME.
Ulrich Karbach
Update Reizmagen und Reizdarm – Gestörte Interaktion Verdauungstrakt-Hirn
In dieser Fortbildung erläutert Herr Prof. Joachim Labenz vom Klinikum Jung-Stilling in Siegen die wichtigsten Aspekte rund um Definition, Diagnostik und Therapie des Reizmagens und des Reizdarmsyndroms. Neben Allgemeinmaßnahmen und medikamentösen Therapieoptionen werden auch Phytotherapeutika und Ernährungsempfehlungen wie die Low-FODMAP-Ernährung vorgestellt.
Joachim Labenz
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
Restless-Legs-Syndrom - Was ist neu bei der Therapie?
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der aktuellen S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom vorgestellt. Neben Symptomen, möglichen Ursachen und Differentialdiagnosen der Erkrankung werden die Rolle des Eisen- und Dopaminstoffwelchsels sowie die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich diskutiert.
Tanja Palladino
Vitamin D, Vitamin-D-Mangel und Supplementation bei verschiedenen Erkrankungen - Ein Überblick
Heiner Pasch