CME Allgemeinarzt
Sie finden eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind.
Auswahl CME für Allgemeinärzte
Alkoholbezogene Störungen erkennen und leitliniengerecht behandeln
Heiner Pasch
Arbeitsunfähigkeit – was ist zu beachten?
Ulrich Karbach
Asthma und COPD: Was muss der Hausarzt beachten?
Diese eCME beleuchtet die Unterschiede zwischen Asthma und COPD, ihre Hauptformen und Auslöser sowie spezifische Therapieansätze nach den Nationalen VersorgungsLeitlinien. Ein besonderer Fokus liegt auf der richtigen Einführung und Anwendung von Inhalativa. Zudem wird erörtert, wann eine Überweisung zum Pneumologen erforderlich ist. Die Fortbildung richtet sich an Hausärzte und bietet praxisnahe Informationen zur optimalen Versorgung und Überwachung dieser häufigen Atemwegserkrankungen.
Martin Germann
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie
Erfolgreiche Blutabnahme - Das Wichtigste zur Vorbereitung, Durchführung und Handhabung der Proben
Carl-Erik Dempfle
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim
Brandverletzungen - Erstversorgung und Behandlung
Diese Fortbildung beschreibt die Beurteilung und Klassifizierung von Verbrennungen, Verätzungen und Verbrühungen nach Verbrennungsgrad und verbrannter Körperoberfläche. Neben der richtigen Erstversorgung geht es auch um die weitere Therapie von Verbrennungswunden sowie die Schmerzbehandlung.
Tanja Palladino
Medizinisches Cannabis in der Praxis - Empfehlungen aktueller Leitlinien
Heiner Pasch
Typ-2-Diabetes - Empfehlungen der aktuellen Leitlinien
Heiner Pasch
Fettstoffwechselstörungen – mögliche Hyperlipoproteinämien frühzeitig erkennen und diagnostizieren
- Abschätzung des kardiovaskulären Risikos,
- Diagnose einer spezifischen, oft primären Hyperlipoproteinämie,
- Etablierung der Indikation für nicht-medikamentöse und/oder medikamentöse Lipidsenkung.
Winfried März
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Österreich
SYNLAB Akademie, SYNLAB Holding Deutschland GmbH, Mannheim und Augsburg
Sport ist die beste Medizin - Ausdauer- und Krafttraining
Diese Fortbildung beleuchtet die positiven Effekte, die durch Ausdauer- und Krafttraining in den unterschiedlichsten Indikationsbereichen erzielt werden können. Auch der Frage, wie lang und häufig Sport getrieben werden sollte, um einen gesundheitlichen Effekt zu erreichen, wird nachgegangen. Ob bei Diabetes, Schmerzen, Depressionen oder sogar Krebserkrankungen – geben Sie Ihren Patienten aktuelle Daten und Empfehlungen als Motivation mit auf den Weg.
Tanja Palladino
FSME kompakt: Diagnose - Therapie - Prävention
In dieser Fortbildung lernen Sie mehr zum FSME-Erkrankungsbild bei Erwachsenen und Kindern, die optimale Diagnostik, Umgang mit der Meldepflicht sowie Therapie- und Präventionsmöglichkeiten. Aktuelle Inhalte und informative Grafiken vermitteln Ihnen ein leitlinienkonformes Wissen für Ihre Praxis.
Uta Meyding-Lamadé
Krankenhaus Nordwest GmbH
Frankfurt am Main
Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene: Hintergründe, Ziele und Chancen für die Hausarztpraxis
Diese Fortbildung gibt Ihnen detaillierte Informationen zur Gesundheitsuntersuchung im Allgemeinen sowie zum Hepatitis-Screening im Speziellen. Zudem erhalten Sie vertiefte Einblicke in die Impfanamnese und -beratung. Neben medizinischen Fakten spielt stets auch die planvolle Umsetzung in der ärztlichen Praxis eine elementare Rolle.
Klaus Wahle
Grundlagen der Arthritis urica - Gicht
Herbert Kellner
Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie und Physikalische Medizin im Krankenhaus Neuwittelsbach,
München
Differentialdiagnosen des Hämorrhoidalleidens – Aus der Praxis für die Praxis
Markus Völl
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen – Update der AWMF S3-Leitlinie
Diese Fortbildung bietet Ihnen praktische Tipps zur Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Neuigkeiten aus der aktualisierten AWMF S3-Leitlinie werden vorgestellt, beginnend mit hilfreichen Informationen zur Diagnostik bei Schwangeren, postmenopausalen Frauen, jüngeren Männern sowie bei geriatrischen Patienten. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die leitliniengerechte Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis und der Pyelonephritis. Wertvolle Hinweise, auch zur Prävention rezidivierender HWI, unterstützen Sie im Umgang mit betroffenen Patientinnen.
Jennifer Kranz
Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Aachen
Histaminintoleranz - Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie
Martin Storr
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
Hypertonie - Erfolgreiche Diagnostik und Behandlung nach neuer NVL 2023
Heiner Pasch
Kardiovaskulärer Hochrisikopatient aus allgemeinärztlicher Sicht
Alexander Beck
Praxis für Prävention und kardiovaskuläre Medizin,
Essen
Migräne – Prophylaxe und Therapie
Francis Baudet
Spezielle Schmerztherapie, Rügen
Osteoporose - Kernempfehlungen der aktuellen Leitlinie
Friederike Thomasius
Vorsitzende der Leitlinienkommission des Dachverbandes Osteologie e.V.,
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteologie
Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung
Justus de Zeeuw
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) - Neue Leitlinie 2023 und PPI-Therapie
Joachim Labenz
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
Sicher Reisen: Wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe
Das Ziel dieser CME ist es, Ihnen einen aktuellen Überblick über die von der STIKO empfohlenen Reiseimpfungen zu geben. Zusätzlich zu den Informationen und Empfehlungen zu Masern, Influenza, Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus, Polio, FSME, Meningokokken, Gelbfieber, Denguefieber, Chikungunyafieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, erfahren Sie hier auch hilfreiches zur Malariaprophylaxe.
Jörg Schelling
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Update Reizmagen und Reizdarm – Gestörte Interaktion Verdauungstrakt-Hirn
In dieser Fortbildung erläutert Herr Prof. Joachim Labenz vom Klinikum Jung-Stilling in Siegen die wichtigsten Aspekte rund um Definition, Diagnostik und Therapie des Reizmagens und des Reizdarmsyndroms. Neben Allgemeinmaßnahmen und medikamentösen Therapieoptionen werden auch Phytotherapeutika und Ernährungsempfehlungen wie die Low-FODMAP-Ernährung vorgestellt.
Joachim Labenz
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
Schmerzpatienten im Praxisalltag - aktuelle Empfehlungen
Diese Fortbildung diskutiert die Behandlung von chronischen Schmerzen und die zur Verfügung stehenden Arzneimittelgruppen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Opioiden und Co-Analgetika.
Achim Bechtold
Schmerztherapiezentrum Villingen-Schwenningen
Schwindel im Alter
Dieses Thema wird von Herrn Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt der Neurologischen Schön Klinik Bad Aibling und Mitglied des Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrums der LMU München, in Bezug auf die Pharmakotherapie und die Wichtigkeit von Physiotherapie bei Schwindel in Kombination mit neuen, digitalen Helfern detailliert und praxisnah vorgestellt.
Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen und starten Sie gleich mit dieser interessanten und kurzweiligen Online-Fortbildung.
Klaus Jahn
Leiter Forschungsplattform Neurohabilitation, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians Universität München
Diagnostik und Therapie von Tinnitus und der Mehrwert von digitalem Counseling
So individuell wie der Tinnitus wahrgenommen wird, so individuell kann er heutzutage auch behandelt werden! Lassen Sie sich diese top aktuelle Fortbildung mit einer Bandbreite an möglichen Behandlungsoptionen nicht entgehen!
Michael Landgrebe
Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied
Erhöhter TSH-Wert und Schilddrüsenerkrankungen in der Hausarztpraxis - Neue Leitlinie 2023
Heiner Pasch
Oberflächliche Venenthrombose
Florian Langer
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Onkologie, Hämatologie und KMT mit der Sektion Pneumologie
UKE Hamburg
Vitamin D, Vitamin-D-Mangel und Supplementation bei verschiedenen Erkrankungen - Ein Überblick
Heiner Pasch