CME Allgemeinarzt
Sie finden eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind.
Auswahl CME für Allgemeinärzte
Alkoholbezogene Störungen erkennen und leitliniengerecht behandeln

Heiner Pasch
Proktologie im Praxisalltag
In der neu hinzugefügten Audiospur werden Leitsymptome, Anamnese, Inspektion und Diagnose verständlich erläutert. So können auch Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten die verschiedenen Hämorrhoidalleiden leicht diagnostizieren und therapieren. Der zweite Teil befasst sich mit den wesentlichen Blickdiagnosen, welche eine fachärztliche Weiterbehandlung erforderlich machen.

Markus Völl
Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag

Christoph Sucker
Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer
Gerinnungszentrum Berlin
Medizinisches Cannabis in der Praxis - kein pflanzliches Wundermittel für alle

Heiner Pasch
Diabetes mellitus Typ 2 – Erhöhte Blutzuckerwerte nach der neuen NVL 2021 erfolgreich behandeln
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie und in die Pathomechanismen von Diabetes mellitus Typ 2. Sie beschreibt, welche Folgeerkrankungen auftreten können und welche Risikofaktoren dabei von großer Bedeutung sind. Aktuelle Therapieoptionen werden Ihnen ausführlich vorgestellt und Sie erfahren, wie Diabetes mellitus Typ 2 leitliniengerecht behandelt werden kann. Hilfreiche Tipps für den Praxisalltag runden diese Fortbildung ab.

Heiner Pasch
Dyslipidämien - Fettstoffwechselstörungen erfolgreich und leitliniengerecht behandeln

Heiner Pasch
Update Erektile Dysfunktion

Frank Sommer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dyslipidämien - Fettstoffwechselstörungen erfolgreich und leitliniengerecht behandeln

Heiner Pasch
Die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene: Hintergründe, Ziele und Chancen für die Hausarztpraxis
Diese Fortbildung gibt detaillierte Informationen zur Gesundheitsuntersuchung im Allgemeinen sowie zum Hepatitis-Screening im Speziellen. Des Weiteren wird die Überprüfung des Impfstatus gesondert behandelt. Neben medizinischen Fakten spielt stets auch die planvolle Umsetzung in der ärztlichen Praxis eine elementare Rolle.

Klaus Wahle
Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie neben einer Einführung zur Gicht - hinsichtlich Pathogenese, Ursachen, Risikofaktoren, Spätfolgen und Diagnostik - auch eine zielgerichtete Vorstellung der Therapiemöglichkeiten. Dabei werden u.a. die Behandlung des akuten Gichtanfalls sowie die dauerhafte Harnsäuresenkung unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinienempfehlungen näher beleuchtet.

Tanja Palladino
Halsschmerzen - Schwere Verläufe erkennen und nach DEGAM-Leitlinie behandeln

Heiner Pasch
Infektionen des oberen und unteren Harntraktes
Dieser CME Beitrag gibt einen Überblick über diese beiden wichtigen Krankheitsbilder und vermittelt zusätzlich Basiswissen zum Antibiotic Stewardship (ABS), denn verantwortungsvolle Antibiotikaverschreibungspraxis kann der Resistenzentwicklung entgegenwirken.

Laila Schneidewind
Urologische Klinik und Poliklinik,
Universitätsmedizin Rostock
Krankheitserreger bekämpfen: Zielgerichtetes Hygienemanagement in Arztpraxen
In dieser eCME werden Sie umfassend und zielgerichtet über die für Arztpraxen relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln informiert. Das dabei vermittelte Wissen unterstützt Sie bei den Arbeitsabläufen in der Praxis, bereitet Ihr Team auf die vorgeschriebene jährliche Hygieneschulung im Rahmen des Qualitätsmanagements vor und macht Ihre Praxis fit für eine Prüfung durch das Gesundheitsamt.

Michael Prang
Allgemeines Impfmanagement von Patienten im Erwachsenenalter
Als Schwerpunkt dieser zertifizierten Fortbildung werden verschiedene Krankheitsbilder und ihre Relevanz in Deutschland dargestellt sowie praxisrelevante Tipps für ein optimales Impfmanagement gegeben, um die zu betreuenden Patienten bestmöglich vor impfpräventablen Krankheiten zu schützen.

Klaus Wahle
Insomnien - Endlich wieder durchschlafen
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu den Ursachen und der Definition von Schlafstörungen. Zudem werden die verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen vorgestellt und wie diese zu empfehlen sind.

Tanja Palladino
Migräne – Basiswissen und Diagnostik
Diese Fortbildung befasst sich mit Epidemiologie, Symptomen, Verlauf, Auslöser und Diagnose der Migräne. Insbesondere wird auf Pathomechanismen, Diagnostik und Vorbeugung der Migräne eingegangen.

Francis Baudet
Krankenhaus, Rügen
Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach neuer AWMF S1-Leitlinie behandeln

Heiner Pasch
Geriatrie und Polypharmazie - Die Alten sind es wert!
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur veränderten Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter. Zudem werden Strategien gegen Multimedikation vorgestellt.

Ilse Gehrke
Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick zu ausgewählten impfpräventablen Reiseerkrankungen, der geografischen Verbreitung sowie den aktuellen Impfempfehlungen nach der Häufigkeit im Auftreten der Reiseerkrankung zu geben.

Tomas Jelinek
Rückenschmerzen - In Bewegung kommen
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu den Ursachen von spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Neben medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten geht es im Beitrag auch um die Rolle von Aufklärung und Edukation zu körperlicher Aktivität.

Tanja Palladino
Schwindel im Alter
Dieses Thema wird von Herrn Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt der Neurologischen Schön Klinik Bad Aibling und Mitglied des Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrums der LMU München, in Bezug auf die Pharmakotherapie und die Wichtigkeit von Physiotherapie bei Schwindel in Kombination mit neuen, digitalen Helfern detailliert und praxisnah vorgestellt.
Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen und starten Sie gleich mit dieser interessanten und kurzweiligen Online-Fortbildung.

Klaus Jahn
Leiter Forschungsplattform Neurohabilitation, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians Universität München
Funktionelle Verdauungsbeschwerden - Symptome erfolgreich und dauerhaft therapieren

Martin Storr
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Biochemie und zur Physiologie von Vitamin D. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Biosynthese und zum Wirkmechanismus. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Vitamin D-Supplementierung gegeben und aktuelle Studiendaten zu dieser bei verschiedenen Erkrankungen vorgestellt.

Tanja Palladino