CME Allgemeinarzt
Sie finden eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind.
Auswahl CME für Allgemeinärzte
Alkoholbezogene Störungen erkennen und leitliniengerecht behandeln

Heiner Pasch
Antibiotika und Resistenzbildung - Maßnahmen und Empfehlungen in der Arztpraxis
Diese eCME soll Ihnen einen Überblick über die aktuelle Lage der Resistenz-Situation in Deutschland und Europa geben und Sie über die Ursachen der Resistenzbildung, der Resistenzausbreitung und der Resistenzmechanismen aufklären. Ziel ist es auch den rationalen Antibiotika-Einsatz zu fördern, was anhand eines Fall-Beispiels mit leitliniengerechten Handlungsempfehlungen in der Hausarztpraxis aufgezeigt wird, und Ihnen einen aktuellen Stand der Antibiotikaentwicklung zu geben.

Beatrice Grabein
Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?
Antibiotika sind bei der Mehrzahl der Patienten mit akuten Atemwegsinfekten nicht indiziert, daher zählen Allgemeinmaßnahmen und geeignete Phytopharmaka zur Therapie der ersten Wahl.
Therapieziele sind eine Linderung der Beschwerden und ein verkürzter Krankheitsverlauf.

Roman Huber
Erfolgreiche Blutabnahme - Das Wichtigste zur Vorbereitung, Durchführung und Handhabung der Proben

Carl-Erik Dempfle
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim
Der Umgang mit Blutbildveränderungen in der allgemeinmedizinischen Praxis
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Abweichungen der Referenzbereiche im Blutbild. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Blutbildabweichungen inklusive der Identifikation möglicher Ursachen und der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Differenzialdiagnostik. Merkmale und Auffälligkeiten (Red Flags) werden besprochen, die eine weiterführende Abklärung durch eine hämatologische bzw. hämatoonkologische Praxis notwendig machen.

Florian Ramdohr
Blutgerinnung für Allgemeinmediziner: Update zum Klassiker - Praktischer Umgang mit Vitamin-K-Antagonisten
Da bei VKA einige Dinge zu beachten sind, wie beispielsweise: wie wird gestartet ?, Interaktionen mit Medikamenten, Verhalten bei Blutungen oder dem Bridging, gibt Ihnen diese eCME einen Einblick in die Grundlagen der Antikoagulation sowie den praktischen Umgang mit VKA. Dabei werden neben den Indikationen, den Wirkmechanismen und potentiellen Interaktionen auch wesentliche Überlegungen zum Antikoagulationsmanagement behandelt und die Berücksichtigung möglicher Risiken - auch in besonderen Situationen wie etwa in der Schwangerschaft - beleuchtet.

Rupert Bauersachs
Medizinisches Cannabis in der Praxis - Empfehlungen aktueller Leitlinien

Heiner Pasch
Diabetes mellitus Typ 2 - Erhöhte Blutzuckerwerte nach der neuen NVL 2023 erfolgreich behandeln

Heiner Pasch
Dyslipidämien - Fettstoffwechselstörungen erfolgreich und leitliniengerecht behandeln

Heiner Pasch
Fettstoffwechselstörungen – mögliche Hyperlipoproteinämien frühzeitig erkennen und diagnostizieren
- Abschätzung des kardiovaskulären Risikos,
- Diagnose einer spezifischen, oft primären Hyperlipoproteinämie,
- Etablierung der Indikation für nicht-medikamentöse und/oder medikamentöse Lipidsenkung.

Winfried März
Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Österreich
SYNLAB Akademie, SYNLAB Holding Deutschland GmbH, Mannheim und Augsburg
Fit und gesund ins Alter

Hans-Ulrich Weitz
Zusatzqualifikationen Ernährungsmedizin und Notfallmedizin
Präventivmediziner DAPM
Dem FSME-Virus auf der Spur: Wissen zur Epidemiologie
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie ein Landkreis zum FSME-Risikogebiet wird, welche Inzidenzen für FSME auf Landkreisebene herrschen, wie es zur Erkrankung kommt und welche Patientengruppen besonders von FSME betroffen sind. Aktuelle Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.

Reinhard Kaiser
Halsschmerzen - Schwere Verläufe erkennen und nach DEGAM-Leitlinie behandeln

Heiner Pasch
Differentialdiagnosen des Hämorrhoidalleidens – Aus der Praxis für die Praxis

Markus Völl
Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern
Diese Fortbildungen gibt einen Überblick über die verschiedenen Herzrhythmusstörungen nach Lokalisation und Störungsursache. Zudem werden die Therapieabfolge und die verschiedenen Antiarrhythmika diskutiert.

Tanja Palladino
Histaminintoleranz - Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie

Martin Storr
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
Impfen unter Immunsuppression – ausgewählte Krankheitsbilder
Diese Fortbildung möchte Ihnen einen Überblick über den gezielten Infektionsschutz immunsupprimierter Menschen geben. Anhand ausgewählter Krankheitsbilder wie chronisch-entzündliche Erkrankungen, Asplenie, HIV und chronische Nierenerkrankungen erhalten Sie detaillierte Informationen für die von der STIKO empfohlenen Indikationsimpfungen.

Jörg Schelling
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Allgemeines Impfmanagement von Patienten im Erwachsenenalter
Als Schwerpunkt dieser zertifizierten Fortbildung werden verschiedene Krankheitsbilder und ihre Relevanz in Deutschland dargestellt sowie praxisrelevante Tipps für ein optimales Impfmanagement gegeben, um die zu betreuenden Patienten bestmöglich vor impfpräventablen Krankheiten zu schützen.

Klaus Wahle
Magnesiummangel in der Praxis: vom Muskelkrampf bis zum metabolischen Syndrom
In dieser eCME gibt Ihnen Prof. Kisters einen Einblick in die Funktionen von Magnesium im Körper und die Ursachen sowie Risikogruppen eines Magnesiummangels. Neben der Rolle von Magnesium bei Herz-Kreislauferkrankungen, metabolischen Syndrom und Typ-2-Diabetes, geht er im weiteren Verlauf der eCME auf die Physiologie und Behandlung von Muskelkrämpfen sowie die Diagnostik eines Magnesiummangels näher ein. Abschließend wird die Magnesiumsupplementierung und die Bioverfügbarkeit verschiedener Magnesiumverbindungen näher beleuchtet.

Klaus Kisters
MVZ Praxisklinik und Dialysezentrum Herne
Migräne – Basiswissen und Diagnostik

Francis Baudet
no pain – Schmerztherapiezentrum
Baden, Österreich
Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren
Je herausfordernder der Patiententypus, desto strategischer sollte kommuniziert werden. Wie Sie erkennen, mit wem Sie arbeiten können und wann Sie sich wie am besten schützen, ist ebenfalls Gegenstand dieser eCME.

Ulrich Karbach
Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung

Justus de Zeeuw
Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin, Köln
Sicher Reisen: Wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe
Das Ziel dieser CME ist es, Ihnen einen aktuellen Überblick über die von der STIKO empfohlenen Reiseimpfungen zu geben. Zusätzlich zu den Informationen und Empfehlungen zu Masern, Influenza, Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus, Polio, FSME, Meningokokken, Gelbfieber, Denguefieber, Chikungunyafieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, erfahren Sie hier auch hilfreiches zur Malariaprophylaxe.

Jörg Schelling
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
Update Reizmagen und Reizdarm – Gestörte Interaktion Verdauungstrakt-Hirn
In dieser Fortbildung erläutert Herr Prof. Joachim Labenz vom Klinikum Jung-Stilling in Siegen die wichtigsten Aspekte rund um Definition, Diagnostik und Therapie des Reizmagens und des Reizdarmsyndroms. Neben Allgemeinmaßnahmen und medikamentösen Therapieoptionen werden auch Phytotherapeutika und Ernährungsempfehlungen wie die Low-FODMAP-Ernährung vorgestellt.

Joachim Labenz
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
Restless-Legs-Syndrom - Was ist neu bei der Therapie?
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der aktuellen S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom vorgestellt. Neben Symptomen, möglichen Ursachen und Differentialdiagnosen der Erkrankung werden die Rolle des Eisen- und Dopaminstoffwelchsels sowie die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich diskutiert.

Tanja Palladino
Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?

Rüdiger Holzbach
Schwindel im Alter
Dieses Thema wird von Herrn Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt der Neurologischen Schön Klinik Bad Aibling und Mitglied des Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrums der LMU München, in Bezug auf die Pharmakotherapie und die Wichtigkeit von Physiotherapie bei Schwindel in Kombination mit neuen, digitalen Helfern detailliert und praxisnah vorgestellt.
Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen und starten Sie gleich mit dieser interessanten und kurzweiligen Online-Fortbildung.

Klaus Jahn
Leiter Forschungsplattform Neurohabilitation, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians Universität München
Tinnitus - Quälgeist im Ohr
Neben einem Überblick über die vielfältigen Ursachen eines Tinnitus geht es in diesem Beitrag auch um den Teufelskreis Stress und Tinnitus. Darüber hinaus werden die in der Leitlinie empfohlenen Umgangsstrategien für Patienten diskutiert.

Tanja Palladino
Mangelerkrankungen bei vegetarischer / veganer Ernährung - Empfehlungen der DGE

Heiner Pasch
Funktionelle Verdauungsbeschwerden - Symptome erfolgreich und dauerhaft therapieren

Martin Storr
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
Vitamin D, Vitamin-D-Mangel und Supplementation bei verschiedenen Erkrankungen - Ein Überblick

Heiner Pasch
Zöliakie – verkanntes Problem mit hoher Dunkelziffer
Die Pathogenese der Zöliakie beinhaltet dabei ein komplexes Zusammenspiel zwischen exogenen Einflüssen, genetischen und immunologischen Faktoren. Die Symptomatik kann sich abgesehen von der gastrointestinalen Manifestation auch extraintestinal und mit allgemeinen Symptomen äußern. Zudem ist die Zöliakie mit Autoimmunerkrankungen assoziiert.

Michael Schumann