Aktuelle CME
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.





Facharzt für Dermatologie und Allergologie
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin
Praxismanagement meets Systemtherapie: Smarte Lösungen für Ihre Praxis
Praxismanagement meets Systemtherapie: Smarte Lösungen für Ihre Praxis
Die atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als atopisches Ekzem oder Neurodermitis, ist eine immunvermittelte chronische Hauterkrankung, die schubartig verläuft und je nach Schweregrad unterschiedlich starken Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten nehmen kann. Der Leidensdruck und die Angst vor dem nächsten Schub führen Patienten auf der Suche nach einer „neuen“ wirksamen Therapie immer wieder zum dermatologischen Facharzt.
Mittlerweile haben Systemtherapien in einer großen therapeutischen Breite Einzug im Bereich der atopischen Dermatitis gehalten. Anhand eines Patientenfalls erläutert Herr Dr. Tischler die verfügbaren Systemtherapien und wie Sie mit einem modernen Praxismanagement die optimale Patientenversorgung ermöglichen können. Dabei erhalten Sie auch hilfreiche Tipps zu Optimierung Ihrer Praxisabläufe, sicher auch interessant für andere Fachdisziplinen.





Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
Internistenzentrum MVZ Gauting-Starnberg
- Allgemeinmedizin / Gastroenterologie / Naturheilverfahren
Das Reizdarmsyndrom - Therapie von FODMAP bis Gluten
Das Reizdarmsyndrom - Therapie von FODMAP bis Gluten
Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) ist nicht einfach und sollte erst nach Ausschluss anderer Ursachen in Betracht gezogen werden. Umfassende diagnostische Verfahren sind dabei erforderlich. Differentialdiagnostisch sollte unbedingt an Zöliakie, Weizenallergie und NZNW-Weizensensitivität (Glutensensitivität) gedacht werden, welche eine Vielzahl extra- und intestinaler Symptome hervorrufen können.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Pathophysiologie, Symptomatik und Diagnostik des Reizdarmsyndroms. Neben Therapiemöglichkeiten, supportiven Maßnahmen und Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil wird auch die Rolle von FODMAPs und Gluten in der Therapie des RDS ausführlich diskutiert.





Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Hochsauerland
- Allgemeinmedizin
Abhängigkeit von Schlafmitteln - Wie kann ich helfen?
Abhängigkeit von Schlafmitteln - Wie kann ich helfen?
Schlafstörungen zählen zu den häufigsten psychosomatischen Beschwerden in der hausärztlichen Praxis. Jeder zehnte Erwachsene leidet unter chronischen Schlafstörungen. Benzodiazepine und Z-Substanzen sind sichere Arzneimittel zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen, Angst und anderen psychischen Problemen. Im Verlauf einer längerfristigen Anwendung führen sie jedoch – meist unbemerkt – zu schwerwiegenden Nebenwirkungen bis hin zu Abhängigkeit, besonders bei alten Menschen. Diese Präsentation informiert Sie über den juristischen Hintergrund der Verordnungen bei Schlafstörungen, epidemiologische und soziologische Fakten sowie konkrete Beratung in der hausärztlichen Praxis.