CME Archiv

Diese CME sind abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.
Logo der CME Fortbildung "Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?"
Autor "Professor Dr. med. Andreas Schäfer"
Professor Dr. med. Andreas Schäfer
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Stellv. Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie & Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

CME-Bewertung ( 52 )
3.83
CME-Views: 3.008
Kursdauer bis: 05.06.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

Hohes Alter, Nierenfunktionsstörung, Komorbiditäten und Komedikationen – Internist und Angiologe Prof. Schäfer erklärt, weshalb diese Risikofaktoren die Behandlung von Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmer (VHF) zu einer Herausforderung machen, worauf bei diesen im Rahmen einer antikoagulativen Behandlung zu achten ist und informiert über Therapieoptionen, aktuelle Studienlage und Leitlinien.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)"
Autor "Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann"
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Ltd. Arzt Infektiologie
Kliniken Nordoberpfalz AG

Kursleiter
  • Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Pneumologie

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

CME-Bewertung ( 124 )
3.99
CME-Views: 9.310
Kursdauer bis: 04.06.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der klinischen Symptomatik der Pneumonie und deren Einordnung unter dem Aspekt der "Pneumonie-Triade", kennen die Definitionen HAP und VAP und deren Charakteristika, wissen, welche Risikofaktoren die Entwicklung einer nosokomialen Pneumonie begünstigen und sind damit vertraut, worauf bei der HAP/VAP-Prävention zu achten ist. Sie haben HAP/VAP-Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität, kennen die Empfehlungen bezüglich diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf HAP und deren Bewertung und verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für HAP/VAP durch multiresistente Erreger (MRE). Sie kennen das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie in Abhängigkeit zu patientenspezifischen Risikofaktoren, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien deutscher Fachgesellschaften und deren Bedeutung auf den Therapieverlauf und Sie sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur HAP/VAP-Behandlung bei Nachweis von MRE.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Vulvovaginalkandidose - Aktuelles und Vorgehen nach der neuen Leitlinie"
Autor "Prof. Dr. med. Werner Mendling"
Prof. Dr. med. Werner Mendling
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe (Gründer und Leiter) an der Landesfrauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Vulvovaginalkandidose - Aktuelles und Vorgehen nach der neuen Leitlinie

CME-Bewertung ( 187 )
4.12
CME-Views: 6.681
Kursdauer bis: 03.06.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Vulvovaginalkandidose - Aktuelles und Vorgehen nach der neuen Leitlinie

Laut einer Internetumfrage aus dem Jahr 2012 hatten zwischen 30 – 50 % der befragten Frauen mindestens einmal eine Vulvovaginalkandidose, 9% davon sogar mehr als vier Infektionen pro Jahr über mehrere Jahre (chronisch rezidivierende VVK). Über 80 % dieser Frauen behandeln sich ‚over-the-counter‘ (OTC) selbst, was zunehmend als Problem gesehen wird, da oft die Selbstdiagnose nicht stimmt. Denn Jucken oder Brennen muss nicht unbedingt von einer Kandidose kommen. Daher ist eine zielgerichtete Diagnostik für eine erfolgreiche Therapie entscheidend.
Im September 2020 wurde die AWMF-Leitlinie Vulvovaginalkandidose umfassend aktualisiert.
In dieser Fortbildung stellt Prof. Dr. Werner Mendling vom Deutschen Institut für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe den aktuellen Wissenstand zur Vulvovaginalkandidose vor und diskutiert Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neuroendokrine Tumoren - Das Wichtigste rund um den Patienten"
Autor "apl. Prof. Dr. med. Sebastian Krug"
apl. Prof. Dr. med. Sebastian Krug
Leitender Oberarzt und Leiter der AG Neuroendokrine Neoplasien,
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Halle

Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Gastroenterologie / Hämatologie und Onkologie

Neuroendokrine Tumoren - Das Wichtigste rund um den Patienten

CME-Bewertung ( 31 )
3.26
CME-Views: 1.727
Kursdauer bis: 02.06.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Neuroendokrine Tumoren - Das Wichtigste rund um den Patienten

Neuroendokrine Tumore (NET) entstehen aus hormonbildenden Zellen, die vor allem im Gastrointestinaltrakt aber auch an anderen Stellen des Körpers zu finden sind. Sie sind klinisch sehr heterogen, wodurch die Diagnostik und die Therapie dieser Tumoren eine Herausforderung darstellt. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) werden die neuesten Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung neuroendokriner Tumoren besprochen. Im Rahmen dieser Fortbildung stellt Herr Prof. Krug seine persönlichen Kongress-Highlights des ENETS 2022 zum Faktor des Patienten vor, der im Rahmen der supportiven Therapie gerade in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert gewonnen hat. Besonders eingegangen wird dabei auf Aus- und Fortbildungskonzepte für Patienten und Fachpersonal, auf Malnutrition und Ernährungsberatung sowie auf die Erfassung von Lebensqualität und Patient-reported Outcomes (PRO).

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes – eine unterschätzte Koexistenz?"
Autor "Prof. Dr. med. Philip D. Hardt"
Prof. Dr. med. Philip D. Hardt
Internistisches Praxiszentrum, Gießen
Kursleiter
  • Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes – eine unterschätzte Koexistenz?

CME-Bewertung ( 55 )
3.93
CME-Views: 3.133
Kursdauer bis: 31.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes – eine unterschätzte Koexistenz?

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Patienten mit Diabetes mellitus ist weiter verbreitet als allgemein angenommen. Dabei ist nicht abschließend geklärt, was Ursache und Folge dieser Koexistenz ist. In diesem Webinar werden die diagnostischen Maßnahmen zur Abklärung der endogenen und exogenen Pankreasfunktion dargestellt. Darüber hinaus werden die klinischen Besonderheiten und Konsequenzen des prankeopriven Diabetes mellitus sowie das Stufenschema zu dessen Behandlung erläutert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sturzgefahr im Alter - Bewegung ist die beste Medizin"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Sturzgefahr im Alter - Bewegung ist die beste Medizin

CME-Bewertung ( 107 )
3.96
CME-Views: 2.297
Kursdauer bis: 30.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Sturzgefahr im Alter - Bewegung ist die beste Medizin

Wenn ältere Menschen hinfallen, hat das oft schlimme Konsequenzen. Schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Stürze führen zu schwereren Verletzungen, die zum Verlust der Selbstständigkeit, zu Bettlägerigkeit und sogar zum Tod führen können. Bei den Sturzursachen spielen Medikamente eine wichtige Rolle.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Faktoren Einfluss auf das Sturzrisiko nehmen können und welche Medikamente die Sturzgefahr bei älteren Patienten erhöhen. Praktische Tipps für Senioren zur Anwendung von "fall risk increasing drugs" (FRID) und nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Minimierung der Sturzgefahr werden vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Differenzialdiagnose und Therapieansätze bei Hämolytischen Anämien"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schubert"
Prof. Dr. med. Jörg Schubert
Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin)
Elblandklinikum Riesa

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Differenzialdiagnose und Therapieansätze bei Hämolytischen Anämien

CME-Bewertung ( 45 )
3.53
CME-Views: 2.900
Kursdauer bis: 26.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Differenzialdiagnose und Therapieansätze bei Hämolytischen Anämien

Hämolytische Anämien entstehen durch eine beschleunigte Destruktion von Erythrozyten mit einer nicht suffizienten kompensatorischen Steigerung der Erythropoese. Die Einteilung hämolytischer Anämien erfolgt durch den Ort der Destruktion (intravasal oder extravasal) sowie die Unterscheidung in extra- oder korpuskulär, hereditär oder erworben.
Differentialdiagnostisch kommen u.a. das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS), die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), autoimmunhämolytische Anämien (AIHA), hereditäre korpuskuläre Hämolysen und die Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) infrage. In dieser Fortbildung wird die Differenzialdiagnose anhand einiger Beispiele näher beleuchtet und die unterschiedlichen Therapieansätze aufgezeigt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neue Therapien beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom (BCC)"
Autor "Dr. med. Peter Mohr"
Dr. med. Peter Mohr
Chefarzt Hautkrebszentrum Elbe Klinikum Buxtehude
Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hämatologie und Onkologie

Neue Therapien beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom (BCC)

CME-Bewertung ( 55 )
3.73
CME-Views: 1.748
Kursdauer bis: 22.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Neue Therapien beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom (BCC)

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste maligne Hauttumor. Im Rahmen der Fortbildung werden zuerst Epidemiologie, wichtige genetische Veränderungen und Therapiealgorithmus der S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut besprochen. Im Anschluss wird auf Therapieoptionen mittels Hedgehog-Inhibitoren und Checkpoint-Inhibitoren gegen PD-1 eingegangen. Verschiedene Fallberichte runden die Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis"
Autor "Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs"
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie
CTH - Professorship for Vulnerable Individuals and Populations (VIP)

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis

CME-Bewertung ( 56 )
3.50
CME-Views: 2.432
Kursdauer bis: 21.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis

Um die Zahl der deutschlandweit jährlich über 40.000 Todesfälle durch venöse Thromboembolien (VTE) zu reduzieren, gilt es VTE früh zu erkennen und gut zu behandeln. Internist und Angiologe Prof. Bauersachs führt Sie durch die Studienlage und Leitlinien zur Behandlung der VTE und demonstriert Behandlungsprinzipien anhand spannender Fallbeispiele aus der Praxis. Dabei geht er darauf ein, warum Leitlinien den Shift von einem „one fits all“- zu einem individualisierten Modell durchlaufen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Untypisches HELLP oder atypisches HUS? – Achtung auf die Niere!"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Stepan"
Prof. Dr. med. Holger Stepan
Leiter der Abteilung Geburtsmedizin, Uniklinikum Leipzig
Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Innere Medizin / Nephrologie

Untypisches HELLP oder atypisches HUS? – Achtung auf die Niere!

CME-Bewertung ( 98 )
4.29
CME-Views: 13.539
Kursdauer bis: 20.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Untypisches HELLP oder atypisches HUS? – Achtung auf die Niere!

Wenn eine Frau während der Schwangerschaft oder postpartal eine schwere mikroangiopathische hämolytische Anämie mit Thrombozytopenie entwickelt, müssen – sofern Sepsis und Hämorrhagie ausgeschlossen werden können – für die Differentialdiagnose vier Syndrome berücksichtigt werden. Alle Syndrome können lebensgefährlich sein und erfordern eine rasche und spezifische Therapie.

Neben der Diagnose einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) und eines durch enterohämorrhagische E. coli hervorgerufenen hämolytisch urämischen Syndroms (STEC-HUS), geht es im Speziellen um die Abgrenzung des HELLP-Syndroms vom atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS).

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)"
Autor "Prof. Dr. Dr. med. Robert Steinfeld"
Prof. Dr. Dr. med. Robert Steinfeld
Abteilungsleiter Neuropädiatrie
Universitäts-Kinderspital Zürich UZH

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Neurologie / Augenheilkunde

Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)

CME-Bewertung ( 52 )
3.83
CME-Views: 2.910
Kursdauer bis: 18.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Kinderdemenz - Diagnostik und Therapie der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL)

Die Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) sind die häufigsten Formen neurodegenerativer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. NCL werden immer häufiger als „Kinderdemenz“ bezeichnet, da Demenz neben Epilepsie und dem Verlust der Sehfähigkeit und der motorischen Kontrolle ein Symptom der Erkrankung ist. Die CME-Fortbildung liefert einen Überblick über die verschiedenen NCL-Erkrankungen, über das klinische Erscheinungsbild und den charakteristischen Verlauf. Des Weiteren werden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten besprochen und ein Ausblick auf künftige Therapien gegeben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Infektionen des oberen und unteren Harntraktes"
Autor "Priv.-Doz. Dr. med. habil. Laila Schneidewind"
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Laila Schneidewind
FEBU, MHBA; Oberärztin
Urologische Klinik und Poliklinik,
Universitätsmedizin Rostock

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Innere Medizin / Urologie / Infektiologie

Infektionen des oberen und unteren Harntraktes

CME-Bewertung ( 204 )
4.26
CME-Views: 4.004
Kursdauer bis: 17.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Infektionen des oberen und unteren Harntraktes

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören in Deutschland sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Urologen sind in der täglichen Praxis vorrangig mit der Diagnostik und Therapie der akuten unkomplizierten bakteriellen Zystitis (unterer Harntrakt) sowie Pyelonephritis (oberer Harntrakt) konfrontiert.

Dieser CME Beitrag gibt einen Überblick über diese beiden wichtigen Krankheitsbilder und vermittelt zusätzlich Basiswissen zum Antibiotic Stewardship (ABS), denn verantwortungsvolle Antibiotikaverschreibungspraxis kann der Resistenzentwicklung entgegenwirken.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren"
Autor "Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA"
Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA
Chefarzt
Frauen- und Kinderklinik St. Louise
Padrborn

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren

CME-Bewertung ( 54 )
4.06
CME-Views: 3.341
Kursdauer bis: 17.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren

Betroffene mit Keimbahnmutationen im BRCA1 oder BRCA2 Gen haben ein deutlich höheres Risiko, ein Mammakarzinom zu entwickeln. Für Patienten mit einem fortgeschrittenen HR+/HER2- oder triple negativen Mammakarzinom (TNBC) und BRCA1/2 Keimbahnmutationen (gBRCA) steht mit den PARP-Inhibitoren eine weitere zielgerichtete, Chemotherapie-freie Behandlungsoption zur Verfügung.
In dieser Schulung werden die klinischen Zulassungsstudien der PARP-Inhibitoren Talazoparib und Olaparib bei Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom vorgestellt. Erfahren Sie auch, für welche Patientinnen und zu welchem Zeitpunkt eine BRCA1/2 Keimbahn-Testung empfohlen wird, wer diese durchführen kann und welche gesetzlichen Regelungen gelten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis"
Autor "Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer"
Prof. Dr. med., FEBO Elisabeth Messmer
Fachärztin für Augenheilkunde
Oberärztin LMU Augenklinik

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Augenheilkunde

Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis

CME-Bewertung ( 55 )
3.78
CME-Views: 473
Kursdauer bis: 16.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Der onkologische Patient in der Augenarztpraxis

Die konsiliarische Mitbetreuung hämato-onkologischer Patienten durch den Ophthalmologen nimmt an Bedeutung zu, nicht zuletzt aufgrund zunehmend bekannter ophthalmologischer Nebenwirkungen verschiedener onkologischer Therapien.

Im ersten Teil der Fortbildung geht es um Nebenwirkungen bei zielgerichteten Therapien, insbesondere die akute korneale und konjunktivale Toxizität sowie akute retinale Toxizität und chronische okuläre Toxizität.

Im zweiten Teil der Fortbildung werden darüber hinaus okuläre Nebenwirkungen von Steroiden und Stammzelltransplantation besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "CLL: Die Bedeutung prognostischer Marker für die Therapieentscheidung"
Autor "Dr. med. Eugen Tausch"
Dr. med. Eugen Tausch
Klinik für Innere Medizin III,
Deutsche CLL Studiengruppe,
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

CLL: Die Bedeutung prognostischer Marker für die Therapieentscheidung

CME-Bewertung ( 27 )
3.11
CME-Views: 1.323
Kursdauer bis: 15.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

CLL: Die Bedeutung prognostischer Marker für die Therapieentscheidung

Die individualisierte zielgerichtete Therapie gewinnt bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) immer mehr an Bedeutung. Der erste Teil der zweiteiligen Fortbildung betrachtet Charakteristika und Diagnosefaktoren der CLL, die wesentlich zur Therapieentscheidung beitragen. Im zweiten Teil werden verschiedene Aspekte genetischer Prognosefaktoren und Resistenzen bei CLL-Therapie vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Adipositas- und metabolische Chirurgie – Schlauchmagenbildung (Sleeve-Gastrektomie)"
Autor "Prof. Dr. med. Martin Büsing"
Prof. Dr. med. Martin Büsing
Klinikum Vest Recklinghausen
Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie, Plastische Chirurgie

Kursleiter
  • Chirurgie / Gastroenterologie

Adipositas- und metabolische Chirurgie – Schlauchmagenbildung (Sleeve-Gastrektomie)

CME-Bewertung ( 65 )
4.00
CME-Views: 1.728
Kursdauer bis: 14.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Adipositas- und metabolische Chirurgie – Schlauchmagenbildung (Sleeve-Gastrektomie)

Unter Adipositaschirurgie versteht man operative Eingriffe, durch die über eine nachhaltige Gewichtsreduktion eine Verbesserung der Komorbiditäten bzw. deren Prophylaxe und eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden soll. Haben die operativen Eingriffe das primäre Ziel, die glykämische Stoffwechsellage bei vorbestehendem Diabetes mellitus Typ 2 zu verbessern, spricht man von metabolischer Chirurgie. Zu den effektiven operativen Verfahren gehört u.a. die Schlauchmagenbildung („Sleeve-Gastrektomie“). Das Wirkprinzip dieses irreversiblen Eingriffs umfasst die Nahrungsrestriktion ebenso wie ein rascheres Sättigungsgefühl und eine Reduzierung von Hungergefühl und Heißhungerattacken sowie Veränderungen des Mikrobioms. Vorteilhaft sind der Erhalt der Magenpassage und die unveränderte Endoskopierfähigkeit inklusive ERC bzw. ERCP. Durch den Erhalt des Pylorus wird in der Regel ein Dumping-Syndrom verhindert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens "
Autor "Dr. med. Sören Westerholt"
Dr. med. Sören Westerholt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

CME-Bewertung ( 0 )
CME-Views: 9.936
Kursdauer bis: 13.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

?

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sichelzellkrankheit"
Autor "Dr. med. Anette Hoferer"
Dr. med. Anette Hoferer
Oberärztin Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Sichelzellkrankheit

CME-Bewertung ( 40 )
4.08
CME-Views: 1.187
Kursdauer bis: 12.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Sichelzellkrankheit

Diese eCME gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Sichelzellkrankheit. Nach einer kurzen Abhandlung der Genetik und Pathogenese, werden typische Komplikationen und wichtige chronische Organveränderungen beschrieben.
Dank des im Jahr 2021 in Deutschland eingeführten Neugeborenen-Screenings ist hierzulande inzwischen eine frühzeitigere Diagnosestellung und somit optimierte medizinische Betreuung möglich. Es wird hier das gesamte Spektrum von nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sowie neue Ansätze vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Beyond CDK 4/6-Inhibitoren"
Autor "Prof. Dr. med. Sherko Kümmel"
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Direktor der Klinik für Senologie/Interdisziplinäres Brustkrebszentrum Klinik Essen-Mitte - Evang. Huyssens-Stiftung
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Beyond CDK 4/6-Inhibitoren

CME-Bewertung ( 29 )
2.93
CME-Views: 1.612
Kursdauer bis: 11.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Beyond CDK 4/6-Inhibitoren

CDK4/6 Inhibitoren sind inzwischen Standard in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Aber auch unter dieser Behandlung werden Patientinnen progredient, und es stellt sich die Frage nach der optimalen Folgetherapie.
In dieser Schulung sind für Sie die grundsätzlichen Überlegungen, Entscheidungskriterien und klinischen Daten zu verschiedenen Therapieoptionen bei diesen Patientinnen zusammengefasst.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herzenssache - Prävention schenkt Lebensjahre"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Herzenssache - Prävention schenkt Lebensjahre

CME-Bewertung ( 65 )
3.77
CME-Views: 2.340
Kursdauer bis: 10.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Herzenssache - Prävention schenkt Lebensjahre

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nach wie vor die führende Todesursache in Deutschland. Dennoch ist auch ein Rücklauf der Inzidenz- und Mortalitätsraten zu verzeichnen, welcher im Wesentlichen auf die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen ist. Besonders wichtig sind in diesem Rahmen ein gesunder Lebensstil und die Behandlung von möglichen Risikofaktoren.
In dieser Fortbildung wird die aktualisierte ESC-Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention vorgestellt, die ein stufenweises und individualisiertes Vorgehen empfiehlt, damit Behandlungsziele leichter erreicht werden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von
Autor "Dr. med. Angela Schulz"
Dr. med. Angela Schulz
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Neurologie / Augenheilkunde

Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von "Multiomics"

CME-Bewertung ( 24 )
3.46
CME-Views: 1.134
Kursdauer bis: 09.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Klinische Diagnostik der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) und der Einsatz von "Multiomics"

Die Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) sind die häufigsten Formen neurodegenerativer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. NCL werden auch als „Kinderdemenz“ bezeichnet, da Demenz neben Epilepsie sowie dem Verlust der Sehfähigkeit und der motorischen Kontrolle ein Symptom der Erkrankung ist. Die CME-Fortbildung liefert einen umfassenden Überblick über die Diagnostik der NCL-Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem klinischen Teil, zudem wird eine Einführung gegeben in das neue Gebiet der „Multiomics“ zur Diagnostik seltener Erkrankungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Covid-19 Impfung - Impfstoffe, Immunantwort und Immunmodulation"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth"
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Direktor der Klinik für Neurologie,
Universitätsklinikum Düsseldorf

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin / Neurologie

Covid-19 Impfung - Impfstoffe, Immunantwort und Immunmodulation

CME-Bewertung ( 128 )
3.88
CME-Views: 4.976
Kursdauer bis: 05.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Covid-19 Impfung - Impfstoffe, Immunantwort und Immunmodulation

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie kommt es zu Modifikationen des Genoms des Erregers SARS-CoV-2, welche mit Veränderungen der Eigenschaften des Virus wie beispielweise mit einer höheren Übertragbarkeit assoziiert sein können. Wird dies für eine Virusvariante nachgewiesen, wird diese als besorgniserregende Variante (VOC, variant of concern) eingestuft. Zur prophylaktischen Impfung gegen Covid-19 stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung. Im Rahmen dieser Fortbildung werden diese mit Blick auf VOCs besprochen sowie die Immunantwort und Immunität nach einer Covid-19 Impfung diskutiert. Darüber hinaus wird auf das Impfen unter Immunmodulation eingegangen wie beispielweise bei Patienten mit Multipler Sklerose.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis"
Autor "Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte"
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Facharzt für Innere Medizin, Lungen-und Bronchialheilkunde, Allergologie, Umweltmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Pneumologie

COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis

CME-Bewertung ( 92 )
3.88
CME-Views: 2.086
Kursdauer bis: 04.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge, die durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet ist. Bestimmte Erreger wie unter anderem Streptococcus pneumoniae können vor allem bei COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen relevant sein. Ebenso können empfohlene Therapieoptionen das Auftreten von Pneumonien begünstigen. Aus diesem Grund werden Pneumokokken-Impfungen bei Patienten mit COPD empfohlen. COPD stellt darüber hinaus auch einen Risikofaktor für weitere respiratorische Erkrankungen wie Pertussis dar, deren Verlauf bei diesen Patienten deutlich schwerer sein kann.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Bedeutung von Pneumokokken und Pertussis sowie auf die Wichtigkeit der jeweiligen Impfungen bei Patienten mit COPD im Detail eingegangen. Dabei werden neben wichtigen Informationen zur Epidemiologie auch die Empfehlungen der STIKO sowie das Update der Impfempfehlungen der GOLD-Leitlinie vorgestellt und auf die Impfquote bei Erwachsenen eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Patientenverfügung – Regeln kennen und Patienten gut beraten"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Palliativmedizin

Patientenverfügung – Regeln kennen und Patienten gut beraten

CME-Bewertung ( 274 )
4.21
CME-Views: 7.720
Kursdauer bis: 03.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Patientenverfügung – Regeln kennen und Patienten gut beraten

Das Thema Patientenverfügung ist durch die Corona-Pandemie aktuell wie nie. Immer mehr Patientinnen und Patienten möchten selbstbestimmt sterben und nicht um des bloßen Lebens willen am Leben erhalten werden. Die Beratung über die Gestaltung des Lebensendes gehört daher inzwischen für Ärztinnen und Ärzte zum Berufsalltag. Schnell ein Formular auszufüllen, genügt dafür nicht. Denn jeder Patient hat andere Vorstellungen, etwa von der Frage, was ein lebenswertes Leben ausmacht und welche Maßnahmen noch oder nicht mehr ergriffen werden sollen. Was Sie zum Thema Patientenverfügung wissen sollten, aber auch über die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung behandelt diese CME.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Chronisch urämisches Syndrom - Bedeutung der Urämietoxine"
Autor "Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle"
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Hypertensiologe DHL, Lipidologe DGFF, Oberarzt Med. Klinik mit SP Nephrologie und Internistische Intensivtherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Kursleiter
  • Nephrologie / Innere Medizin

Chronisch urämisches Syndrom - Bedeutung der Urämietoxine

CME-Bewertung ( 51 )
3.51
CME-Views: 2.908
Kursdauer bis: 02.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Chronisch urämisches Syndrom - Bedeutung der Urämietoxine

Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) leiden unter einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität, die umso größer sind, je weiter fortgeschritten das CNI-Stadium ist. Auslöser ist das chronisch urämische Syndrom, das mit vielen nicht traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert ist. Im Rahmen dieser audiobasierten eCME geht Herr PD Dr. Tölle auf die Bedeutung der einzelnen Urämietoxin-Klassen für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von dialysepflichtigen Patienten am Beispiel der vaskulären Alterung im Rahmen der Arteriogenese ein. Im Anschluss wird die aktuell mögliche Reduktion der Urämietoxinlast durch unterschiedliche extrakorporale Eliminationsverfahren (High-Flux Hämodialyse, Hämodiafiltration, Medium-Cut-Off Hämodialyse) und deren möglichen Einfluss auf die Mortalität erläutert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Antikoagulation im Alter: Das Wichtigste im Überblick"
Autor "Dr. med. Jascha Wiechelt"
Dr. med. Jascha Wiechelt
Chefarzt Otto Fricke Krankenhaus, Abteilung Geriatrie
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Geriatrie

Antikoagulation im Alter: Das Wichtigste im Überblick

CME-Bewertung ( 128 )
4.06
CME-Views: 12.393
Kursdauer bis: 01.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Antikoagulation im Alter: Das Wichtigste im Überblick

Im Rahmen dieser CME wird die Antikoagulation bei älteren Patienten besprochen. Dabei werden typische Veränderungen im Alter sowie spezielle Herausforderungen bei geriatrischen Patienten thematisiert, die oftmals einen ganzheitlichen Ansatz erfordern. Darüber hinaus wird die PRISCUS- sowie die FORTA-Liste für die Anwendung bestimmter Medikamente bei älteren Patienten diskutiert sowie auf Antikoagulantien im Speziellen eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?"
Autor "Prof. Dr. med. Henning Ebelt"
Prof. Dr. med. Henning Ebelt
Chefarzt
Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk”
Klinik für Innere Medizin ll/ Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Kursleiter
  • Angiologie / Kardiologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?

CME-Bewertung ( 83 )
4.23
CME-Views: 5.272
Kursdauer bis: 01.05.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?

In diesem CME-Kurs bespricht Herr Prof. Dr. med. Ebelt

  • Studien zu verschiedenen oralen Antikoagulanzien als Teil der antithrombotischen Therapie bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI)
  • weitere Erkenntnisse aus der AUGUSTUS-Studie
  • die zu diesem Thema relevanten Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von 2020
und zeigt auf, welche Implikationen diese im Praxisalltag für die Dauer und Art der antithrombotischen Therapie haben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Proktologie im Praxisalltag"
Autor "Dr. med. Markus Völl"
Dr. med. Markus Völl
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie der Ärztekammer und Koloproktologie der European Society of Coloproctology (ESCP)
edh End-& Dickdarmzentrum Hannover

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Urologie

Proktologie im Praxisalltag

CME-Bewertung ( 300 )
4.42
CME-Views: 10.750
Kursdauer bis: 29.04.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Proktologie im Praxisalltag

Viele der häufigsten proktologischen Krankheitsbilder sind mit einfachen Mitteln diagnostizierbar und durch eine proktologische Basistherapie mit Stuhlgangsregulierung sowie Schulung des Stuhlgangs- und Hygieneverhaltens gut zu behandeln.
In der neu hinzugefügten Audiospur werden Leitsymptome, Anamnese, Inspektion und Diagnose verständlich erläutert. So können auch Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten die verschiedenen Hämorrhoidalleiden leicht diagnostizieren und therapieren. Der zweite Teil befasst sich mit den wesentlichen Blickdiagnosen, welche eine fachärztliche Weiterbehandlung erforderlich machen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Depression und psychiatrischer Notfall – Medikamentöse Therapie"
Autor "Prof. Dr. med. Thomas Messer"
Prof. Dr. med. Thomas Messer
Chefarzt Danuvius Klinik Pfaffenhofen
Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie

Depression und psychiatrischer Notfall – Medikamentöse Therapie

CME-Bewertung ( 112 )
3.76
CME-Views: 3.258
Kursdauer bis: 28.04.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Depression und psychiatrischer Notfall – Medikamentöse Therapie

Depressive Notfälle sind ernste medizinische Zwischenfälle, die insbesondere aufgrund von Suizidalität mit einer letalen Bedrohung des betroffenen Patienten einhergehen können. Suizidalität muss erkannt, deren Ursache differenzialdiagnostisch abgewogen und adäquat behandelt werden. In dieser Fortbildung wird auf Ursachen und Behandlung weiterer Notfälle im Rahmen einer depressiven Erkrankung eingegangen, wie z.B. stuporöse Zustände, Serotoninsyndrom und Lithiumintoxikation. Die neuentwickelten Rapid-acting Antidepressants stellen eine schnellwirksame Therapieoption bei psychiatrischen Notfällen und Suizidalität dar.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Depression und psychiatrischer Notfall – Definition und Diagnose"
Autor "Prof. Dr. med. Frank-Gerald B. Pajonk"
Prof. Dr. med. Frank-Gerald B. Pajonk
Ärztlicher Direktor des Zentrum Isartal am Kloster Schäftlarn
Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie

Depression und psychiatrischer Notfall – Definition und Diagnose

CME-Bewertung ( 120 )
3.91
CME-Views: 2.726
Kursdauer bis: 28.04.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Depression und psychiatrischer Notfall – Definition und Diagnose

Psychiatrische Notfälle sind sehr häufige Gründe für stationär-psychiatrische Aufnahmen, Einsätze des Rettungsdienstes und Vorstellungen in Notaufnahmen und gehen vielfach mit einer vitalen Gefährdung der betroffenen Patienten einher. Häufig ergeben sich Versorgungs- und Schnittstellenprobleme zwischen den verschiedenen Sektoren der Notfallversorgung. Der depressive Notfall ist nur unscharf definiert. Im Rahmen einer depressiven Grunderkrankung kann eine vitale Gefährdung auftreten durch stuporöse oder dissoziative Zustände, verhaltensleitenden Wahn, medikamentös bedingte Komplikationen oder insbesondere durch Suizidalität. Komplizierende Faktoren können dabei Substanzmissbrauch oder somatische Kodiagnosen sein. Eine fachgerechte Einschätzung von Suizidalität und ein adäquater Umgang mit suizidalen Patienten sind höchst relevant zur Beherrschung des depressiven Notfalls.

CME Aufrufen
Aktuelle CME