CME Archiv

Diese CME sind abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.
Logo der CME Fortbildung "Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom  – aktuelle Therapien"
Autor "Prof. Dr. med. Fabian Trillsch"
Prof. Dr. med. Fabian Trillsch
Stellv. Direktor
Klinik u. Poliklinik f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe,
LMU Klinikum, München

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hämatologie und Onkologie

Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom – aktuelle Therapien

CME-Bewertung ( 108 )
4.03
CME-Views: 2.162
Kursdauer bis: 03.01.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom – aktuelle Therapien

In Deutschland zählt das Endometriumkarzinom zu den häufigsten Tumorarten der Frau. Vorwiegend Frauen im postmenopausalen Alter sind von Gebärmutterkörperkrebs betroffen.
Diese Fortbildung beginnt mit einem Einblick in die Epidemiologie und die molekulare Charakterisierung des Endometriumkarzinoms. Im Folgenden erläutert Herr Professor Trillsch die therapeutischen Prinzipien des Endometriumkarzinoms und präsentiert anschaulich anhand einer Fallkasuistik die aktuellen Therapieoptionen in der fortgeschrittenen, nicht-kurativen oder rezidivierten Situation. Neueste Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen Endometriumkarzinoms unter Einbeziehung neuester Studiendaten der Immuntherapie, als Mono- oder Kombinationstherapie, werden vorgestellt und die verschiedenen Behandlungsoptionen am Ende des Vortrags in einem Schema zusammengefasst.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Studienupdate HRT und Wechseljahre"
Autor "Prof. Dr. med. Petra Stute"
Prof. Dr. med. Petra Stute
Stellvertretende Chefärztin und Leitende Ärztin
Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin / Allgemeinmedizin

Studienupdate HRT und Wechseljahre

CME-Bewertung ( 136 )
3.76
CME-Views: 3.083
Kursdauer bis: 23.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Studienupdate HRT und Wechseljahre

Im Rahmen dieser eCME mit dem Schwerpunkt HRT und Wechseljahre gibt Ihnen Frau Prof. Dr. med. Petra Stute - begleitet von einem Fallbeispiel - einen Einblick in acht ausgewählte Publikationen aus dem Jahr 2022. Nach einer Einführung in die deutsche sowie internationale HRT-Versorgungslage geht sie, ausgehend vom aktualisierten NAMS Positionspapier 2022, auf die HRT Therapieziele, Nutzen und Risiken sowie Auswirkungen auf die Psyche, Haut und Sinnesorgane ein. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden verschiedene Studien zu folgenden Themenbereichen präsentiert: Einfluss von Östrogen-/Gestagentypen und der LNG-Spirale auf das Brustkrebsrisiko; vaginale und systemische HRT nach Brustkrebs; Einfluss einer HRT mit mikronisiertem Progesteron auf das kardiovaskuläre Risiko. Abschließend wird die erste Fall-Kontroll-Studie zu Long COVID vorgestellt und die aus der Studie resultierenden Symptome und Risikofaktoren näher beleuchtet und diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfungen in der Schwangerschaft"
Autor "Dr. med. Michael Horn"
Dr. med. Michael Horn
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin

Impfungen in der Schwangerschaft

CME-Bewertung ( 314 )
4.28
CME-Views: 6.638
Kursdauer bis: 21.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Impfungen in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen und Säuglinge sind für manche Infektionen besonders anfällig. Impfungen schützen nicht nur die Schwangere, sondern auch das Ungeborene durch die Übertragung der Antikörper über die Plazenta. Dies führt zu einer passiven Immunität des Neugeborenen („Nestschutz“).
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick wann und gegen welche Infektionserkrankungen schwangere Frauen geimpft werden sollten, um den Fötus, das Neugeborene, aber auch sich selbst vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Adhärenz durch Patientenmotivation steigern "
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Adhärenz durch Patientenmotivation steigern

CME-Bewertung ( 218 )
4.10
CME-Views: 4.421
Kursdauer bis: 18.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Adhärenz durch Patientenmotivation steigern

Die Adhärenz bedingt wesentlich den Erfolg einer Therapie. Doch völlig unterschiedliche Faktoren können diese schmälern. Durch eine systematische Annäherung machen Sie die persönlichen Hemmschuhe des Patienten oder der Patientin ausfindig und können diesen gezielt und effektiv begegnen. Dabei können bestimmte kommunikative Strategien und Angebote an die Patienten und Patientinnen unterstützend wirken.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der gynäkologischen Praxis"
Autor "Prof. Dr. med. Niels Teich"
Prof. Dr. med. Niels Teich
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Zusatzbezeichnung Proktologie
Internistische Gemeinschaftspraxis für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, Leipzig

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Gastroenterologie / Innere Medizin

Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der gynäkologischen Praxis

CME-Bewertung ( 64 )
4.27
CME-Views: 1.393
Kursdauer bis: 08.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der gynäkologischen Praxis

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und können in jedem Lebensalter neu auftreten. Die Erstmanifestation betrifft zumeist junge Erwachsene. Von der Pubertät über die Phase der Familienplanung bis über die Wechseljahre hinaus bestehen spezifische Herausforderungen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden.
Diese eCME soll Ihnen eine Übersicht über die neuesten Daten zu CED in der Gynäkologie geben und Sie bei einer patientengerechten Behandlung unterstützen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Differenzialdiagnose HEREDITÄRES ANGIOÖDEM: Überblick der Leitlinien und Umsetzung in der Praxis"
Autor "PD Dr. med. Emel Aygören-Pürsün"
PD Dr. med. Emel Aygören-Pürsün
Fachärztin für Innere Medizin und Hämostaseologie;
Leiterin der Angioödem-Ambulanz u. interdisziplinärem HAE-Kompetenzzentrum;
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Innere Medizin / Gastroenterologie

Differenzialdiagnose HEREDITÄRES ANGIOÖDEM: Überblick der Leitlinien und Umsetzung in der Praxis

CME-Bewertung ( 98 )
4.18
CME-Views: 2.778
Kursdauer bis: 04.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Differenzialdiagnose HEREDITÄRES ANGIOÖDEM: Überblick der Leitlinien und Umsetzung in der Praxis

Das Hereditäre Angioödem (HAE) ist eine lebenslange Erkrankung, die unvorhersehbar in der Ausprägung ist und großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen hat. Patienten leiden unter anderem an wiederkehrenden Schwellungen, die im Bereich der oberen Atemwege lebensbedrohlich sein können und an schmerzhaften Bauchattacken. Das rechtzeitige Erkennen eines HAE und die Reduktion der Schwere und Häufigkeit der Attacken durch adäquate Therapien kann die Krankheitslast für Patienten deutlich reduzieren. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Diagnose und die Therapie von Patienten mit HAE anhand der aktuellen WAO- / EAACI-Leitlinien ausführlich besprochen. Dabei wird auch das Wichtigste zur Pathophysiologie, zu den klinischen Charakteristika, zur Beeinträchtigung der Lebensqualität und zu Fehldiagnosen vorgestellt. Zudem wird auf die Akuttherapie sowie auf die Kurzzeit- und Langzeitprophylaxe eingegangen. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag z. B. zum Einsatz von Fragebögen zur Krankheitsaktivität, Lebensqualität und Krankheitskontrolle sowie Fallbeispiele runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe"
Autor "Dr. med. Michael Horn"
Dr. med. Michael Horn
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Kinder- und Jugendmedizin

Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe

CME-Bewertung ( 255 )
4.29
CME-Views: 5.430
Kursdauer bis: 02.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Meningokokken – Epidemiologie & Prophylaxe

Eine durch Meningokokken hervorgerufene Erkrankung weist eine hohe Letalität auf und kann zu schweren Langzeit- und Folgeschäden führen. Invasive Meningokokkeninfektion (IME) werden in Europa meist durch Meningokokken B verursacht.
Die Impfung gegen Meningokokken B scheint in der breiten Anwendung einen guten Schutz vor der Erkrankung zu erzielen, wie aktuelle Real-World-Daten zur Sicherheit, Effektivität und Schutzdauer sowie deren Einfluss auf das Trägertum zeigen.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Erkrankung und deren Krankheits-verlauf, die Epidemiologie und aktuelle Impfempfehlungen. Den Abschluss bilden umfangreiche Real-World-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)"
Autor "Dr. med. Claas Wesseler"
Dr. med. Claas Wesseler
Leitung Thoraxonkologie / Studienabteilung,
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Asklepios Klinikum Harburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

CME-Bewertung ( 35 )
4.06
CME-Views: 1.174
Kursdauer bis: 01.12.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom haben seit Einführung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren eine deutlich verbesserte Prognose. So sind Immuntherapien oder Kombinationen in Form von Chemoimmuntherapie heutzutage für Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne behandelbare Treibermutationen Therapien der ersten Wahl.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Studiensituation der Immuntherapien beim NSCLC und betrachtet die vorliegenden Langzeitdaten sowie Aspekte zur Individualisierung der Behandlung. Studiendaten zu Mono-Immuntherapien sowie neueste (Langzeit-)Ergebnisse zu Kombinationstherapien werden vorgestellt und diskutiert. Der Vortrag endet mit einer Zusammenfassung wichtiger Kernaussagen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Keine Angst vor der Angst und Depression bei ADHS"
Autor "Prof. Dr. med. Kai G. Kahl"
Prof. Dr. med. Kai G. Kahl
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie,
Medizinischen Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie / Allgemeinmedizin

Keine Angst vor der Angst und Depression bei ADHS

CME-Bewertung ( 135 )
3.87
CME-Views: 3.499
Kursdauer bis: 30.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Keine Angst vor der Angst und Depression bei ADHS

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist charakterisiert durch Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Beeinträchtigungen der Impulskontrolle sowie einer ausgeprägten körperlichen Unruhe (Hyperaktivität). Bei vielen Patienten mit ADHS treten Komorbiditäten auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik erschweren.

Im Rahmen dieser Online-Fortbildung gibt Herr Prof. Kahl einen Überblick zu ADHS und affektiven Störungen. Neben der Prävalenz, den klinischen Charakteristika und der überlappenden Symptomatik wird dabei auch auf die Diagnose, auf Differentialdiagnosen und Therapieempfehlungen der Erkrankungen eingegangen. Zudem spricht Frau Dr. Alm in Ihrem Vortrag über die aktuelle Evidenz bei ADHS und Angststörungen. Dabei finden vor allem Prävalenz, Symptomüberlappungen, die S3-Leitlinien sowie Herausforderungen und Empfehlungen zur Diagnostik und zum therapeutischen Management beider Erkrankungen Berücksichtigung. Abgerundet wird diese Fortbildung von einer Fallvorstellung von Herrn Dr. Betzler, anhand derer die Therapie der Angststörung als Begleiterkrankung einer ADHS mittels praktischer Empfehlungen für Ihren Praxisalltag diskutiert wird.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Behandlung von gastrointestinalen MSI-h Tumoren: Fokus KRK"
Autor "Prof. Dr. med. Christoph Roderburg"
Prof. Dr. med. Christoph Roderburg
MHBA; Oberarzt, Leitung des Bereiches GI-Onkologie
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,
Universitätsklinikum Düsseldorf

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie

Behandlung von gastrointestinalen MSI-h Tumoren: Fokus KRK

CME-Bewertung ( 38 )
4.03
CME-Views: 1.349
Kursdauer bis: 29.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Behandlung von gastrointestinalen MSI-h Tumoren: Fokus KRK

Biomarker wie die Mikrosatelliteninstabilität (MSI) sind bei Tumorerkrankungen wie dem Kolorektalkarzinom (KRK) von großer Bedeutung, da sie die Prognose und die Therapieentscheidung beeinflussen.
Diese Fortbildung zeigt das Ansprechen von gastrointestinalen MSI-high (MSI-h) Tumoren auf Checkpoint-gerichtete Immuntherapien im Vergleich zur klassischen Chemotherapie. Veranschaulicht wird dies durch den Fallbericht einer Patientin mit Adenokarzinom des Ösophagus/ Magens und MSI-h. Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von Patienten mit mikrosatelliten-instabilen metastasierten Kolorektalkarzinomen (mKRK) in der Erst- und Zweitlinie sowie der Therapiealgorithmus der Leitlinie 2022 werden im Folgenden vorgestellt. Der Vortrag endet mit einem Ausblick, den neuesten Daten aus 2022 zu immuno-ablativen Therapien bei MSI-h und einer Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms"
Autor "Prof. Dr. med. Wolfgang Janni"
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Direktor der Frauenklinik
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms

CME-Bewertung ( 23 )
3.43
CME-Views: 1.279
Kursdauer bis: 29.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms

Real-World Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung in der klinischen Versorgung onkologischer Patient:innen. Sie können die Ergebnisse aus klinischen Studien sinnvoll ergänzen und bilden Patient:innenkollektive ab, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind oder gar nicht untersucht werden. In diesem eCME-Modul werden Ihnen Grundlagen zu Real World Studien vermittelt. Im ersten Teil der Schulung werden Unterschiede zwischen Real-World Daten und randomisiert-kontrollierten Studien übersichtlich dargestellt, sowie die angewandten statistischen Methoden kurz und prägnant erklärt. Im zweiten Teil der Schulung wird Ihnen anhand einer Vielzahl von Beispielen der Nutzen von Real-World-Daten am Beispiel des HR-positiven/HER2-negativen Mammakarzinoms verdeutlicht (mit einem Fokus auf die CDK4/6-Inhibitoren).
Real World Daten sind eine wichtige Ergänzung vorhandener Evidenz, um die Versorgung onkologischer Patienten zu verbessern. Diese Schulung gibt Ihnen die Möglichkeit von namenhaften Experten die wichtigsten Fakten zu Real World Evidenz vermittelt zu bekommen - lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen!

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Chronischer Pruritus – juckt es noch oder handeln Sie schon? Neues zur Leitlinie und Highlights vom EADV 2022"
Autor "Univ.-Prof. Dr.med. Dr. h.c. Sonja Ständer"
Univ.-Prof. Dr.med. Dr. h.c. Sonja Ständer
Zentrumsleiterin UKM Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster
Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten

Chronischer Pruritus – juckt es noch oder handeln Sie schon? Neues zur Leitlinie und Highlights vom EADV 2022

CME-Bewertung ( 122 )
3.93
CME-Views: 2.376
Kursdauer bis: 28.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Chronischer Pruritus – juckt es noch oder handeln Sie schon? Neues zur Leitlinie und Highlights vom EADV 2022

Chronischer Pruritus ist ein schwer belastendes und häufiges Symptom in jedem Alter, welches vor allem bei verschiedenen Hauterkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis und kutanem Lupus erythematodes (CLE), aber auch während der Schwangerschaft und bei älteren Patienten auftreten kann. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung geben die Experten Frau Prof. Ständer und Herr Prof. Sticherling einen Überblick über die neuen S2k-Leitlinien zum chronischen Pruritus sowie über die neuesten Studiendaten, die auf dem EADV 2022 präsentiert wurden. Dabei wird insbesondere auf die Diagnostik samt Algorithmus, Klassifikation, Frequenz und Pruritus-spezifischer Anamnese sowie auf die Therapie samt Stufenschema und neuen Substanzen in klinischen Studien eingegangen. Zudem wird chronischer Prurigo und Alterspruritus sowie chronischer Pruritus bei den Krankheitsbilder CLE, Psoriasis, nicht-bullöses Pemphigoid, Pemphigoid gestationis und atopische Dermatitis besonders beleuchtet. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag auch anhand eines Fallbeispiels runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis"
Dr. med. Julia Krisch
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Bochum
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin

Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis

CME-Bewertung ( 37 )
3.81
CME-Views: 1.292
Kursdauer bis: 28.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis

Aufgrund der Lockdown- und Hygienemaßnahmen während der ersten Wellen der COVID-19-Pandemie sind die Zahlen der invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) bei Kindern in Deutschland stark zurückgegangen. Seitdem diese Maßnahmen im Sommer 2021 gelockert wurden, ist jedoch ein Wiederanstieg der IPD-Fälle zu beobachten. In dieser Fortbildung lernen Sie mehr darüber, wie sich COVID-19 auf die Krankheitslast durch Pneumokokken-Erkrankungen ausgewirkt hat. Außerdem erfahren Sie, welche Erfolge durch die Impfung mit den Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen (PCV) bisher erzielt wurden und wie Sie in Ihrer Praxis aktiv dazu beitragen können, Impflücken zu schließen und die Impfcompliance zu verbessern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Insulinresistenz und Diabetes mellitus in der gynäkologischen Praxis"
Autor "Dr. med. Jan Benedikt Gröner"
Dr. med. Jan Benedikt Gröner
Facharzt für Innere Medizin
Zentrum für Diabetes und Hormonerkrankungen, Neustadt an der Weinstraße

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin

Insulinresistenz und Diabetes mellitus in der gynäkologischen Praxis

CME-Bewertung ( 90 )
4.26
CME-Views: 1.706
Kursdauer bis: 27.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Insulinresistenz und Diabetes mellitus in der gynäkologischen Praxis

Übergewicht und Adipositas nehmen stetig weiter zu. 1985 hatten 4,5 % aller erwachsenen Frauen in Deutschland einen BMI von über 35 kg/m2, entsprechend einer Adipositas Grad II. Im Jahr 2011 waren es bereits 8 %. Zum Vergleich lag der entsprechende Anteil bei Männern "nur" bei 5 %. Betrachtet man alle Erwachsenen mit Adipositas (also ab einem BMI von 30 kg/m2), lag der Anteil 2011 bei Frauen bei 23,9 %, bei Männern bei 23,3 %. Entsprechend sind insbesondere die schweren Formen der Adipositas in der gynäkologischen Praxis ein sehr häufiges Phänomen. Da Übergewicht den wichtigsten Risikofaktor für die Insulinresistenz darstellt, spielt diese bei Patientinnen in der Gynäkologie in allen Altersgruppen eine wichtige Rolle.
Diese eCME soll Ihnen eine Übersicht über die Relevanz der Insulinresistenz im Leben der Frau geben und die wichtigsten Aspekte, die bei der Versorgung dieser Patientinnen beachtet werden sollten, beleuchten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen"
Autor "Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs"
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
Cardioangiologisches Centrum Bethanien, Frankfurt am Main
Center for Vascular Research, München

Kursleiter
  • Kardiologie / Angiologie / Chirurgie / Allgemeinmedizin

VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen

CME-Bewertung ( 82 )
4.27
CME-Views: 1.553
Kursdauer bis: 26.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen

Diese eCME soll Ihnen einen Einblick in die leitliniengerechte Therapie der venösen Thrombembolie (VTE) unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen sowie besonderer Patientengruppen geben.
Zunächst führt Herr Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs in die Therapie der VTE ein und präsentiert die jeweiligen Therapiephasen und die Wahl sowie Dauer der Antikoagulation. Neben dem Rezidivrisiko und der Betrachtung von Anämien als möglichen Prädiktor für Blutungen geht er im weiteren Verlauf der Fortbildung auf verschiedene VTE-Begleiterkrankungen wie die Niereninsuffizienz und Krebs ein. Des Weiteren werden unterschiedliche VTE-Patientengruppen wie ältere bzw. fragile Patienten, adipöse Patienten und Kinder bzw. Jugendliche betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Atopische Dermatitis im Kindesalter - Bewährtes und Neues"
Autor "Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst"
Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Oberärztin Universitäts-Hautklinik Kiel
Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Kinder- und Jugendmedizin

Atopische Dermatitis im Kindesalter - Bewährtes und Neues

CME-Bewertung ( 95 )
4.03
CME-Views: 1.794
Kursdauer bis: 25.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Atopische Dermatitis im Kindesalter - Bewährtes und Neues

Jedes 5. Kind ist von einer atopischen Dermatitis betroffen. Die meisten dieser Kinder entwickeln Ihre Manifestation relativ früh. Ein Drittel der betroffenen Kinder leiden unter einer mittelschweren bis schweren Form dieser Erkrankung, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität vergesellschaftet ist.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Pathogenese und aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Kindern und Adoleszenten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Unerfüllter Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis"
Autor "Priv.-Doz. Dr. med. Dolores Foth"
Priv.-Doz. Dr. med. Dolores Foth
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MVP PAN Institut GmbH, Interdisziplinäres Kinderwunschzentrum Köln

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Unerfüllter Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis

CME-Bewertung ( 134 )
4.01
CME-Views: 2.394
Kursdauer bis: 21.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Unerfüllter Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis

Fast jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Diese Paare sind bei der Erfüllung Ihres Kinderwunsches auf medizinische Hilfe angewiesen. Was können niedergelassene Gynäkologen tun? Es gilt der Grundsatz: „Vor der Therapie kommt erst die Diagnose“. Daraus ergibt sich, ob bereits in der Praxis eine geeignete Therapie gestartet werden kann oder eine Überweisung in ein Kinderwunschzentrum notwendig ist.

In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zur sachgerechten und rationalen Diagnostik bei Frau und Mann. Zudem werden angemessene Therapieoptionen bei Patientinnen mit Zyklusstörungen und Infertilität vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Protonenpumpenhemmer - Großer Nutzen bei passender Indikation"
Autor "Prof. Dr. med. Joachim Labenz"
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Facharzt für Innere Medizin,
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Protonenpumpenhemmer - Großer Nutzen bei passender Indikation

CME-Bewertung ( 181 )
4.38
CME-Views: 3.104
Kursdauer bis: 17.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Protonenpumpenhemmer - Großer Nutzen bei passender Indikation

Für eine effektive Säurehemmung sind Protonenpumpenhemmer (PPI) schon lange die Therapie der ersten Wahl. Sie hemmen die Magensäuresekretion selektiv und spezifisch. Daher eignen sich PPI gut zur Prävention und Therapie säureassoziierter Erkrankungen. Zu den gesicherten und zugelassenen Indikationen für PPI gehören die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), die Eradikation von Helicobacter pylori, die Prävention und Heilung von Ulcera, die Behandlung der Ulkusblutung sowie das Zollinger-Ellison-Syndrom. Häufig werden PPI jedoch auch Off-Label eingesetzt. Nach Daten aus dem ambulanten und stationären Bereich erfolgt teilweise mehr als die Hälfte der PPI-Behandlungen ohne Indikation und potenziell inadäquat.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den Unterschieden der verschiedenen Wirkstoffe und zur korrekten Einnahme von PPI. Zudem wird der Einsatz außerhalb der Zulassung sowie die Sicherheit diskutiert.

CME Aufrufen
Aktuelle CME