CME Archiv

Diese CME sind abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.
Logo der CME Fortbildung "Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken – wie würden Sie entscheiden?"
Autor "Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch"
Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken - wie würden Sie entscheiden?

CME-Bewertung (29)
3.72
CME-Views: 1.331
Kursdauer bis: 26.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken - wie würden Sie entscheiden?

Eine Typ-2-Inflammation ist eine immunologische Reaktion, die durch die Aktivierung von Typ-2-Zytokinen gekennzeichnet ist. Sie spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen Erkrankungen, darunter Asthma und atopische Dermatitis, aber auch bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), der allergischen Rhinitis und der eosinophile Ösophagitis.

In dieser Fortbildung widmen sich Herr Professor Lommatzsch und Herr Doktor Sulk der Therapie von Erkrankungen, die mit Typ-2-Inflammation assoziiert sind. Anhand von drei Patientenfällen werden gemäß den aktuellen Leitlinien Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern und das Ziel der Remission zu erreichen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Immunreaktion zu modulieren und die Entzündungsprozesse zu kontrollieren, um die Symptome zu lindern und die Krankheitsaktivität zu reduzieren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome – Brustkrebsnachsorge"
Autor "Prof. Dr. med. Achim Wöckel"
Prof. Dr. med. Achim Wöckel
Klinikdirektor Frauenklinik
Universitätsklinikum Würzburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome - Brustkrebsnachsorge

CME-Bewertung (106)
4.09
CME-Views: 2.529
Kursdauer bis: 23.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome - Brustkrebsnachsorge

Die Nachsorge des Mammakarzinoms spielt eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Betreuung von Brustkrebspatient:innen. Ziel der Nachsorge ist es, mögliche Rückfälle oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen und eine optimale Unterstützung für die Patient:innen zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige klinische Untersuchungen, Mammographien und ggf. weitere bildgebende Verfahren gemäß den jährlich aktualisierten Leitlinien und Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Kommission Mamma.

Prof. Wöckel zeigt in dieser Fortbildung, dass bedarfsorientierte und risikoadaptierte Nachsorgestrategien durch neue Studienkonzepte unterstützt werden können, um eine noch individuellere Betreuung zu ermöglichen. Post-neoadjuvante Therapien fallen auch in das Zeitfenster der Nachsorge und erfordern daher entsprechende Überwachung und Betreuung. Es ist wichtig, neue oder auftretende Toxizitäten der post-neoadjuvanten Therapien einzubeziehen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Neben der medizinischen Überwachung ist auch die psychosoziale Unterstützung ein wichtiger Bestandteil der Nachsorge. Nur durch eine umfassende Nachsorge können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden, was zu besseren Behandlungsergebnissen und einer verbesserten Lebensqualität der Patient:innen führen kann.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das Follikuläre Lymphom - Einführung und Diagnostik"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Buske"
Prof. Dr. med. Christian Buske
Ärztlicher Direktor Institut für Experimentelle Tumorforschung,
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Das Follikuläre Lymphom - Einführung und Diagnostik

CME-Bewertung (112)
4.24
CME-Views: 3.052
Kursdauer bis: 22.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Das Follikuläre Lymphom - Einführung und Diagnostik

Das follikuläre Lymphom, kurz FL genannt, ist ein bösartiger Tumor, der überwiegend Körperregionen mit einem hohen Anteil an lymphatischem Gewebe befällt. Er zählt zu den häufigsten Erkrankungen innerhalb der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).
In dieser Grundlagen-CME werden Sie in das Krankheitsbild des follikulären Lymphoms eingeführt. Ein Fokus liegt auf der Diagnostik des FL gemäß aktueller Leitlinien und ihre Bedeutung für das therapeutische Vorgehen. Ausführlich wird anschließend die Risikoeinschätzung behandelt. Verschiedene prognostische Scores werden betrachtet und miteinander verglichen. Mit Fazits für die Praxis wird diese Fortbildung abgerundet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Patienten richtig einschätzen - Verhandlungsunfähigkeit korrekt attestieren "
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Patienten richtig einschätzen - Verhandlungsunfähigkeit korrekt attestieren

CME-Bewertung (426)
4.35
CME-Views: 7.162
Kursdauer bis: 17.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Patienten richtig einschätzen - Verhandlungsunfähigkeit korrekt attestieren

Die Bescheinigung der Verhandlungsunfähigkeit eines Patienten kommt selten vor, bereitet Ärztinnen und Ärzten aber oft große Schwierigkeiten, denn sie ist an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft. Krankheit allein genügt nicht.

Diese Fortbildung richtet sich an niedergelassene Hausärztinnen und -ärzte sowie Internisten aber auch an Ärztinnen und Ärzte anderer Fachrichtungen. Sie informiert über die unterschiedlichen Fachbegriffe wie Verhandlungsunfähigkeit, Vernehmungsunfähigkeit, Prozessunfähigkeit und Terminunfähigkeit und macht deutlich, warum eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage bei Gericht nicht ausreicht. Ärzte erhalten wertvolle Tipps, wie Sie eine Verhandlungsunfähigkeit für ihre Patientinnen und Patienten richtig attestieren und vorauf sie in der Praxis besonders achten sollten. Denn auch für sie steht einiges auf dem Spiel: Aus mangelnder Routine falsch ausgestellte Bescheinigungen über die Verhandlungsunfähigkeit eines Patienten lassen sie nämlich häufig selbst in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden geraten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Unkomplizierte Harnwegsinfektionen –  Update der AWMF S3-Leitlinie"
Autor "Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jennifer Kranz"
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jennifer Kranz
FEBU, MHBA; Oberärztin
Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Aachen

Kursleiter
  • Urologie / Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen - Update der AWMF S3-Leitlinie

CME-Bewertung (359)
4.33
CME-Views: 6.851
Kursdauer bis: 16.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen - Update der AWMF S3-Leitlinie

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen in Deutschland zu den häufigen Gründen für einen Arztbesuch, vor allem bei Frauen. Allgemeinmediziner, Gynäkologen und Urologen sind in der täglichen Praxis mit der Diagnostik und Therapie von bakteriellen Infektionen des unteren oder oberen Harntraktes konfrontiert.

Diese Fortbildung bietet Ihnen praktische Tipps zur Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Neuigkeiten aus der aktualisierten AWMF S3-Leitlinie werden vorgestellt, beginnend mit hilfreichen Informationen zur Diagnostik bei Schwangeren, postmenopausalen Frauen, jüngeren Männern sowie bei geriatrischen Patienten. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die leitliniengerechte Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis und der Pyelonephritis. Wertvolle Hinweise, auch zur Prävention rezidivierender HWI, unterstützen Sie im Umgang mit betroffenen Patientinnen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf die Haut"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf die Haut

CME-Bewertung (113)
4.20
CME-Views: 2.123
Kursdauer bis: 14.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Nebenwirkungen von Arzneimitteln auf die Haut

Hinter so manchen Hautproblemen steckt eine Arzneimittelnebenwirkung. Kutane unerwünschte Nebenwirkungen können verschiedene Dermatosen imitieren und als Trigger bestehende Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis verschlimmern. Die Herausforderung besteht darin, arzneimittelinduzierten Hautveränderungen auch als solche zu erkennen und das auslösende Medikament zu finden.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über kutane Arzneimittelnebenwirkungen, deren Symptome sowie die Suche nach dem auslösenden Arzneimittel.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?"
Autor "Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA"
Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA
Christine Kühne-Center for Allergy Research and Education (CK-CARE)
Scientific Director of the Medicine Programs, International Kühne-Foundation
Medicine Campus Davos

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?

CME-Bewertung (78)
3.82
CME-Views: 1.944
Kursdauer bis: 12.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?

Die Atopische Dermatitis (AD) ist eine in vielen Fällen chronisch verlaufende Hauterkrankung. Eine sehr früh im Leben einsetzende atopische Dermatitis ist häufig ein Auslöser zum atopischen Marsch – dem sequenzielle Auftreten IgE assoziierter atopischer Erkrankungen wie z. B. Asthma oder allergische Rhinitis.
In dieser Fortbildung geht Herr Prof. Bieber der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Einfluss auf den Krankheitsverlauf der AD genommen werden kann. Im Fokus steht dabei das Konzept der Disease Modification - eine krankheitsmodifizierende Behandlung, die das Fortschreiten einer Krankheit verzögert, verlangsamt oder umkehrt, indem sie auf die zugrunde liegende Ursache abzielt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen bei Hitzewallungen in den Wechseljahren"
Autor "Prof. Dr. med. Thomas Römer"
Prof. Dr. med. Thomas Römer
Chefarzt der Frauenklinik
Evangelisches Klinikum Weyertal

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin

Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen bei Hitzewallungen in den Wechseljahren

CME-Bewertung (240)
4.41
CME-Views: 4.516
Kursdauer bis: 07.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen bei Hitzewallungen in den Wechseljahren

Die Wechseljahre sind ein bedeutender mitunter belastender Abschnitt im Leben einer Frau. Viele Frauen leiden unter Hitzewallungen und/oder nächtlichen Schweißausbrüchen, den sogenannten vasomotorischen Symptomen (VMS). Oft ist der Leidensdruck so hoch, dass ein Arztbesuch erfolgt.

Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen bei Hitzewallungen in den Wechseljahren. Nach einer Einführung in Häufigkeit, Symptomatik und Diagnostik von vasomotorischen Symptomen widmet sich Herr Prof. Römer zunächst der Anwendung der Hormonersatztherapie, kurz HRT, und beleuchtet anschließend die nicht-hormonellen Therapieoptionen, die beim Vorliegen einer „Hormonphobie“ oder einer HRT kontraindizierten Erkrankung zur Behandlung von VMS eingesetzt werden können. Neben den bekannten Möglichkeiten stellt Herr Prof. Römer die Pathophysiologie und Wirkweise einer neuen nicht-hormonellen Medikation vor und rundet den Vortrag mit einem Ausblick in die Zukunft ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Galle in Aufruhr - Steine, Stenosen und Zystitis"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Galle in Aufruhr - Steine, Stenosen und Zystitis

CME-Bewertung (145)
4.29
CME-Views: 2.277
Kursdauer bis: 05.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Galle in Aufruhr - Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan im rechten Bauchraum. Die dort gespeicherte Gallenflüssigkeit hilft Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
In dieser Fortbildung erfahren Sie nicht nur wie Gallensteine entstehen, sondern auch mehr über deren Risikofaktoren und die möglichen Komplikationen bei Gallensteinleiden. Zudem bietet sie einen Überblick über Symptome und Diagnostik bei akuter und chronischer Cholezystitis und Stenosen. Neben den Therapieoptionen werden auch umfassend Maßnahmen beleuchtet, die das Risiko für wiederholte Gallenerkrankungen reduzieren können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Stichwort Impfen - gelungene Patientenkommunikation und Umgang mit Bedenken?"
Autor "Dr. med. Michael Prang"
Dr. med. Michael Prang
Arzt, MBA, Medical Writer
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Kinder- und Jugendmedizin

Stichwort Impfen - gelungene Patientenkommunikation und Umgang mit Bedenken?

CME-Bewertung (255)
3.91
CME-Views: 3.034
Kursdauer bis: 03.05.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Stichwort Impfen - gelungene Patientenkommunikation und Umgang mit Bedenken?

Diese Fortbildung untersucht die zugrundeliegenden Ursachen und mögliche Lösungsansätze verschiedener Aspekte der Impfskepsis und Impfgegnerschaft in Deutschland. Dabei wird besonders die Bedeutung einer empathischen Aufklärung hervorgehoben und dargelegt, wie durch eine empathische, patientenorientierte Kommunikation Vertrauen aufgebaut werden kann. Durch die Einbeziehung relevanter Studien und erprobter Kommunikationsmodelle zielt diese CME darauf ab, Ärzten praktische Instrumente an die Hand zu geben, um der Herausforderung Impfskepsis im Gespräch mit dem Patienten erfolgreich begegnen zu können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Medizinisches Cannabis in der Praxis - Empfehlungen aktueller Leitlinien"
Autor "Dr. med. Heiner Pasch"
Dr. med. Heiner Pasch
Praktischer Arzt
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Medizinisches Cannabis in der Praxis - Empfehlungen aktueller Leitlinien

CME-Bewertung (574)
4.30
CME-Views: 12.226
Kursdauer bis: 27.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Medizinisches Cannabis in der Praxis - Empfehlungen aktueller Leitlinien

Jeder Haus- und Facharzt darf Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen unter bestimmten Voraussetzungen Cannabisarzneimittel verordnen. Zum 01.04.2024 sind wesentliche Teile des Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabis-Gesetz - CanG) in Kraft getreten. Im Rahmen dieser Fortbildung werden ausgewählte Indikationen für medizinisches Cannabis wie Tumorerkrankungen, Schmerzmedizin, palliative Versorgung und multiple Sklerose betrachtet und die dazugehörigen Studienergebnisse und Empfehlungen aktueller Leitlinien vorgestellt. Zudem werden neben wertvollen Informationen zur Art der Anwendung, zu den Unterschieden der Phytocannabinoide sowie zu Dosierung und Wirkeintritt auch das Wichtigste zu möglichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen besprochen. Der Abschlussbericht der Cannabisbegleiterhebung rundet diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Wie Sie BPS in der Hausarztpraxis „meistern“ – Update Leitlinie Benignes Prostatasyndrom"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer"
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer
F.E.B.U.
Facharzt für Urologie
Zusatzbezeichnungen Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Notfallmedizin und Naturheilverfahren
Chefarzt der Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie; Klinikum Weiden - Kliniken Nordoberpfalz AG

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Urologie / Naturheilverfahren / Innere Medizin

Wie Sie BPS in der Hausarztpraxis „meistern“ - Update Leitlinie Benignes Prostatasyndrom

CME-Bewertung (406)
4.35
CME-Views: 6.411
Kursdauer bis: 26.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Wie Sie BPS in der Hausarztpraxis „meistern“ - Update Leitlinie Benignes Prostatasyndrom

Das Benigne Prostatasyndrom (BPS) nimmt einen chronisch progredienten Verlauf und birgt unbehandelt gesundheitliche Risiken. Obwohl die Lebensqualität von BPS-Patienten aufgrund der Miktionsbeschwerden meist stark eingeschränkt ist, suchen 75 % keine ärztliche Hilfe. Hausärzte sehen ihre Patienten aufgrund anderer Beratungsanlässe, können diese aktiv auf mögliche BPS-Probleme ansprechen und den Handlungsbedarf einschätzen. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen kompakten Überblick zur Diagnostik und Therapie des BPS auf der Basis der neu verfassten AWMF S2e-Leitlinie. Spezielle für die primärärztliche (hausärztliche) Versorgung geeignete Möglichkeiten von Diagnostik und medikamentöser Therapie werden vorgestellt, einschließlich der Schnittstellen zur weiterführenden Abklärung beim Urologen. Eine kurze Vorstellung der in der Leitlinie genannten OP-Verfahren runden die CME-Inhalte ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen"
Autor "Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN"
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, FEAN
Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Geriatrie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizinarzt,
Direktor, Neurologische Klinik und Poliklinik mit Friedrich-Baur-Institut,
LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Kursleiter
  • Neurologie / Intensivmedizin / Geriatrie

Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen

CME-Bewertung (90)
4.24
CME-Views: 2.447
Kursdauer bis: 25.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Leitlinien der DGN zur Parkinson-Krankheit: Relevante Neuerungen

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, bei der die Patienten unter anderem unter steifen Muskeln (Rigor), verlangsamten Bewegungen (Bradykinese) und unkontrollierbarem Zittern (Tremor) leiden.
Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste zu den relevanten Neuerungen der im Oktober 2023 erschienenen neuen S2k-Leitlinie der DGN zur Parkinson-Krankheit. Herr Prof. Höglinger, der als Autor federführend mitgewirkt hat, bespricht in einem spannenden Vortrag Neues zur Diagnostik mit besonderem Fokus auf die klinischen Diagnosekriterien, auf die zerebrale MRT- und CT-Bildgebung, auf die nuklearmedizinische Bildgebung sowie die genetische Diagnostik. Erfahren Sie Neues zur Therapie, insbesondere zur Wahl der Parkinson-Medikamente, zur initialen Mono- und frühen Kombinationstherapie sowie zu Empfehlungen bei Fluktuationen und Dyskinesien.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Dunkelziffer ADHS: Verlust in der Transition - Empfehlungen für eine erfolgreiche Transition"
Autor "Dr. med. Bodo Müller"
Dr. med. Bodo Müller
Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Ärztlicher Direktor Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie;
St. Marien-Hospital, Düren

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie / Neurologie

Dunkelziffer ADHS: Verlust in der Transition - Empfehlungen für eine erfolgreiche Transition

CME-Bewertung (243)
4.10
CME-Views: 3.843
Kursdauer bis: 20.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Dunkelziffer ADHS: Verlust in der Transition - Empfehlungen für eine erfolgreiche Transition

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist keine Kinderkrankheit und kann auch im Erwachsenenalter fortbestehen. Die Transition von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenzentrierten Gesundheitsbetreuung ist meist herausfordernd und kann zu Therapieabbrüchen führen. Zudem sind im Übergang zum Erwachsenenalter häufig Komorbiditäten vorhanden. In dieser Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste zur Transition bei ADHS-Patient:innen und erhalten Empfehlungen, wie diese erfolgreich umgesetzt werden kann. Im ersten Teil bespricht Herr PD Dr. Schöttle ADHS als Langzeiterkrankung samt Persistenz über den zeitlichen Verlauf sowie Komorbiditäten und Funktionseinschränkungen bei ADHS-Patient:innen. Zudem geht er auf altersspezifische Auffälligkeiten und Geschlechtsunterschiede in der Transition ein sowie auf die Gründe für die Transitionslücke und die Anforderungen an einen gelungenen Übergang. Im zweiten Teil bespricht Herr Dr. Müller einen spannenden Patientenfall aus der Praxis und beantwortet Fragen zu einer erfolgreichen Transition unter anderem zum besten Zeitpunkt zur Initiierung, zur optimalen Vorbereitung sowie zur Verbesserung der Vernetzung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen"
Autor "Prof. Dr. med. Tobias Warnecke"
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke
Facharzt für Neurologie, Chefarzt,
Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation,
Klinikums Osnabrück

Kursleiter
  • Neurologie / Intensivmedizin / Geriatrie

Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen

CME-Bewertung (65)
3.95
CME-Views: 2.282
Kursdauer bis: 18.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Parkinson-Krankheit: Therapie von OFF-Phasen

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Typische Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson sind Bradykinese (verlangsamte Bewegung), Rigor (Steifigkeit der Muskeln), Tremor (Muskelzittern im Ruhezustand) sowie posturale Instabilität. Während die Therapie im frühen Krankheitsstadium meist gut anspricht, kommt es im weiteren Verlauf zu Phasen guter Wirksamkeit (On-Phasen), Phasen mit Wirkverlust (Off-Phasen) und Phasen mit Überbeweglichkeit (Dyskinesien). Diese motorischen Fluktuationen treten bei der Parkinson-Krankheit häufig auf; nach 10 Jahren sind fast alle Patienten betroffen.
Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Warnecke das Wichtigste zur Therapie von Off-Phasen. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Hintergründen motorischer Fluktuationen wie zum Beispiel der Medikationsdysphagie, zum Monitoring der Symptomatik sowie zur Unterscheidung zwischen Off-Zeit und Off-Episoden und erhalten einen Überblick zu den Bedarfstherapien für Off-Phasen. Wichtige Empfehlungen der kürzlich erschienenen S2k-Leitlinie zur Parkinson-Krankheit runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen"
Autor "Prof. Dr. med. Franz-Josef Schmitz"
Prof. Dr. med. Franz-Josef Schmitz
Chefarzt
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin der Mühlenkreisklinken Universitätsklinik Minden

Kursleiter
  • Infektiologie / Innere Medizin / Intensivmedizin

Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen

CME-Bewertung (253)
4.17
CME-Views: 17.551
Kursdauer bis: 14.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der für den Klinikalltag relevanten Klassifizierungskriterien verschiedener Bakterien, sowie der Systematik der aeroben und anaeroben bakteriellen Infektionserreger. Sie sind vertraut mit den Unterschieden zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien, haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Begriffe wie "bakterielle Dauerflora, kommensale Bakterien, bakterielle Virulenzfaktoren, Endo- und Exotoxine", und kennen die wichtigsten nosokomialen Erreger unter Zuordnung der potentiellen Infektionen. Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich der Korrelation wichtiger nosokomialer Infektionen und deren häufigste Erreger basierend auf der aktuellen S2k Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), Update 2018 und sind vertraut mit der Problematik Biofilm-bildender Bakterien und deren Vorkommen im Klinikalltag.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin "
Autor "Dr. med. Dietrich Tews"
Dr. med. Dietrich Tews
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG, LÄK
MVZ Diabeteszentrum Dr. Tews
Gelnhausen

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin

Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin

CME-Bewertung (148)
4.15
CME-Views: 3.772
Kursdauer bis: 14.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels und v.a. in Industrieländern weit verbreitet. Verschiedene Diabetes-Typen sind heutzutage bekannt. Es gibt jedoch Formen, die sich klinisch nicht vom Typ-2-Diabetes unterscheiden und zu Fehldiagnosen führen.
In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Gesichter des Diabetes, die Randindikationen für Insulin und die damit verbundenen Fallstricke vorgestellt. Herr Doktor Tews beschreibt anhand von Fallbeispielen Sonderformen des Diabetes und erklärt die komplexe Wirkungsweise von Insulin sowie die daraus resultierende, womöglich falsche, Umsetzung der Insulintherapie. Im Folgenden werden die Besonderheiten des pankreopriven Diabetes beschrieben und mit Hilfe einer Kasuistik veranschaulicht. Der Vortrag endet mit einem Ausblick zur Digitalisierung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neurochirurgische Optionen bei der Behandlung plexiformer Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1"
Autor "Prof. Dr. med. Martin U. Schuhmann"
Prof. Dr. med. Martin U. Schuhmann
Leiter Sektion Pädiatrische Neurochirurgie, Bereich periphere
Nervenchirurgie, Sprecher Zentrum für Neurofibromatosen,
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen

Kursleiter
  • Neurochirurgie / Neurologie / Chirurgie - Allgemeine Chirurgie / Chirurgie - Kinderchirurgie / Kinder- und Jugendmedizin

Neurochirurgische Optionen bei der Behandlung plexiformer Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1

CME-Bewertung (101)
4.19
CME-Views: 3.438
Kursdauer bis: 11.04.2025
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Neurochirurgische Optionen bei der Behandlung plexiformer Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine seltene genetische Erkrankung, die häufig im frühen Kindesalter diagnostiziert wird. Plexiforme Neurofibrome (PNF) können bereits bei oder kurz nach der Geburt auftreten und im Laufe des Wachstums deutlich an Größe zunehmen. Sie führen bei manchen Patienten zu Entstellungen, Schmerzen und Einschränkungen in der Funktionalität sowie der Beweglichkeit der betroffenen Körperregion. Im Allgemeinen sind PNF gutartig, sie können jedoch entarten und bösartig werden.
Fokus dieser Online-Fortbildung sind neurochirurgische Optionen bei der Behandlung von NF1 assoziierten plexiformen Neurofibromen. Je nach Auftreten und Wachstum der PNF können verschiedene bzw. mehrere Bereiche der Chirurgie betroffen sein. Mit Hilfe von anschaulichem Bildmaterial stellt Herr Professor Schumann unterschiedliche Patientenfälle vor und weist dabei auf die Möglichkeiten aber auch auf die Grenzen der Chirurgie der PNF bei NF1 Patienten hin.

CME Aufrufen
Aktuelle CME