CME Archiv





Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Meningokokken-Impfstoff Update – Bedeutung für Reisende und Risikopatienten
Meningokokken-Impfstoff Update – Bedeutung für Reisende und Risikopatienten
Invasive Meningokokken-Erkrankungen (IME) können innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden und verlaufen in ca. 10 % der Fälle tödlich. Weltweit werden 96 % der IME durch die impfpräventablen Serogruppen A, B, C, W und Y verursacht.
In diesem Webinar erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Meningokokken-Impfstoffe mit Fokus auf die besonders schutzbedürftigen Patientengruppen Reisende und Risikopatienten.





Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie
- Pneumologie
Schweres Asthma im Praxistest zu COVID-19 Zeiten
Schweres Asthma im Praxistest zu COVID-19 Zeiten
Schweres Asthma bedarf einer differenzierten Diagnose und einer zielgerichteten Therapie.Dabei ist die Abgrenzung von schwerem Asthma und COPD häufig nicht ganz einfach. Dies gilt insbesondere für Patienten, die erst im Erwachsenenalte ein schweres Asthma (Adult-onset Asthma) entwickeln.Diese Fortbildung behandelt zum einen Diagnose und Therapie von schwerem Asthma - unter Berücksichtigung der Neuen Versorgungsleitlinien Asthma (NVL) - und zum anderen die Frage, wie ist das Management von schwerem Asthma im Rahmen der Corona-Pandemie.





Associate Professor of Internal Medicine Department of Translational and Precision Medicine, Sapienza University Rome, Italy
- Intensivmedizin / Innere Medizin
Covid-19 - Frühe klinische Ernährungstherapie nicht kritisch-kranker Patienten
Covid-19 - Frühe klinische Ernährungstherapie nicht kritisch-kranker Patienten
COVID-19 Patienten, die stationär aufgenommen werden, weisen häufig schon zu Beginn eine akute Malnutrition auf oder entwickeln diese schnell im weiteren Krankheitsverlauf. Dies wirkt sich unbehandelt negativ auf die Morbidität und Mortalität der Betreffenden aus. Deshalb ist man bei der massiven Überlastung der Krankenhäuser in der Lombardei im Zuge der COVID-19 Pandemie dazu übergegangen, COVID-19-Patienten frühzeitig nach einem einfachen Schema zu supplementieren. In dieser Fortbildung stellt Riccardo Caccialanza, Pavia, u.a. die dort angewendeten Kriterien für die Auswahl der zu supplementierenden Patienten, die Art der Supplementation und das weitere Vorgehen vor.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Entzündungen am Auge - Von Blepharitis bis zum trockenen Auge
Entzündungen am Auge - Von Blepharitis bis zum trockenen Auge
Rötungen, Brennen oder Juckreiz – trockene oder entzündete Augen können mehr als unangenehm sein und haben schlimmstenfalls die Verringerung der Sehfähigkeit zur Folge. Anhand einiger Fallbeispiele werden in dieser Fortbildung die möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Augenerkrankungen diskutiert.





Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie, Sportmedizin, Präventivmedizin
- Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin / Kardiologie / Allgemeinmedizin
Zeitgemäße Therapie bei Typ-2-Diabetes mit kardiovaskulärer Erkrankung
Zeitgemäße Therapie bei Typ-2-Diabetes mit kardiovaskulärer Erkrankung
Bisher stand in der Behandlung des Typ-2-Diabetes die blutzuckerzentrierte Therapie im Vordergrund. Doch die kardiale Risikoreduktion für Diabetes-Patienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Erfahren Sie in unserer Online-Fortbildung, welche neuen Therapiemöglichkeiten moderne Antidiabetika bieten und wie sich daraus eine individualisierte Therapie zusammenstellen lässt. Unsere vier Referenten beleuchten dabei die neuen Behandlungsmöglichkeiten unter kardiologischen, diabetologischen und nephrologischen Gesichtspunkten.





LMU Klinikum, Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
Nephrologisches Zentrum, München
- Nephrologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Niereninsuffizienz - Pathophysiologie, Klinik und leitliniengerechte Therapie
Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Niereninsuffizienz - Pathophysiologie, Klinik und leitliniengerechte Therapie
Die Störung der Elektrolyt-Homöostase bei zunehmender Niereninsuffizienz führt zum sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) und damit verbundenen Knochen- und Gefäßkomplikationen, die als Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischer Nierenerkrankung (CKD-MBD; Chronic Kidney Disease - Mineral and Bone Disorder) zusammengefasst werden. Der sHPT entwickelt sich bereits in frühen Stadien der CKD und ist mit erhöhtem Risiko für Frakturen, kardiovaskulären Komplikationen und Mortalität verbunden. Diese Fortbildung beinhaltet die Pathophysiologie, die Klinik sowie die leitliniengerechte Therapie des sHPT bei CKD. Dabei werden aktuelle Studiendaten besprochen und die Empfehlungen der KDIGO-Leitlinie 2017 gezeigt.





Chefarzt der Abteilung Innere Medizin II
Hämatologie, Onkologie
Asklepios Klinik Uckermark Schwedt
- Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie
Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Venöse Thromboembolien (VTE) gehören zu den Komplikationen bei Tumorpatienten und sind eine häufige Todesursache im Verlauf von Krebserkrankungen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Epidemiologie, die Prophylaxe sowie die Therapie tumorassoziierter VTE ausführlich besprochen. Dabei werden verschiedene Studienergebnisse diskutiert, die Indikationen und Kontraindikationen der zugelassenen Antikoagulanzien aufgezeigt sowie ein Algorithmus zur Therapieentscheidung vorgestellt. Darüber hinaus beinhaltet die Fortbildung die Thematik der Port-Thrombosen.





Facharzt für Innere Medizin (hausärztl.), Rheumatologie, Infektiologie, Röntgendiagnostik
- Allgemeinmedizin
Gesund älter werden mit dem richtigen Impfschutz - auch in Zeiten von Corona
Gesund älter werden mit dem richtigen Impfschutz - auch in Zeiten von Corona
Die alters-assoziierte Abnahme der Immunfunktion stellt u. a. eine Notwendigkeit für Impfprogramme dar, um Menschen in allen Altersdekaden vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über präventive Impfungen gegen Influenza, Masern, Pertussis, Pneumokokken und Herpes zoster geben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den STIKO-Empfehlungen zu Impfungen während COVID-19.





Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie; Leiterin Klinische Forschung Pneumologie, Asthma- und COPD-Ambulanz Universitätsmedizin Mainz
- Pneumologie / Allgemeinmedizin
Moderne Asthmatherapie - die wichtigsten Bausteine im Blick
Moderne Asthmatherapie - die wichtigsten Bausteine im Blick
Die effektive Behandlung von Asthma bedarf eines guten therapeutischen Managements. Grundlage für eine zielgerichtete Therapie ist – neben der S2k-Leitlinie und der Global Initiative for Asthma (GINA) - die nationale Versorgungsleitlinie, Stand 2020.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Leitlinien und Empfehlungen zur modernen Asthmatherapie. Sie erfahren mehr über die Eigenschaften und die Anwendung von inhalativen Steroiden, sowie über die Asthmatherapie im Zusammenhang mit COVID 19 und die Bedeutung der Asthmakontrolle.





Internist, Diabetes Zentrum Mergentheim
- Allgemeinmedizin / Endokrinologie und Diabetologie
Diabetes, Ramadan und die Zeit danach
Diabetes, Ramadan und die Zeit danach
Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit, die Menschen aller Konfessionen und Regionen betrifft. Jedoch ist die Erkrankung für Patienten mit muslimischem Glauben in der Ramadan-Zeit mit besonderen Herausforderungen verbunden. Während des Fastenmonats gilt es daher, bestimmte Hinweise zu beachten, um trotz der schwierigen Bedingungen die wichtigen Ernährungsregeln einhalten zu können.
In dieser Online-Fortbildung erklären die Referenten, warum die Ernährung im Ramadan so anders abläuft, geben Ihnen interessante Hilfestellungen für das Patientengespräch und erläutern, wie Sie Ihre Patienten am besten auf den Ramadan vorbereiten und sie in dieser Zeit begleiten können.





Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie
- Pneumologie
Asthma-Biologika im realen Leben
Asthma-Biologika im realen Leben
Schweres Asthma bedarf einer effektiven Behandlung und gutem Management. Im Vordergrund stehen v.a. eine klare Diagnosestellung (auch in Zusammenarbeit mit dem Facharzt) und eine zielgerichtete Therapie.Bei schwerem nicht-kontrolliertem Asthma kann - je nach Phänotyp - eine medikamentöse Zusatztherapie mit Biologika in Betracht gezogen werden.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Palliativmedizin
Überbringen schlechter Nachrichten
Überbringen schlechter Nachrichten
Immer wieder stehen Ärzte im Laufe ihres Berufslebens vor der Herausforderung, die Diagnose einer schweren Erkrankung mitzuteilen. Das Überbringen schlechter Nachrichten bedeutet, drastisch lebensverändernde Informationen zu übermitteln. Um als Arzt professionell empathisch agieren zu können, ohne von Affekten mitgerissen zu werden, ist es hilfreich, das krisenhafte Erleben des Patienten genauer zu verstehen. Wie bei der Diagnosevermittlung praktisch vorgehen? Resilienz ist eine Kernkompetenz im Arztberuf. Fremdes Leid mitfühlend zu begleiten und dabei die eigenen Ressourcen zu schonen, ist möglich – und nötig, um auf Dauer die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Diese Fortbildung vermittelt hilfreiche Gesprächsleitfäden für die Patientenkommunikation und Bewältigungsstrategien für Ärzte, um Belastungen zu bewältigen.





Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Chefarzt Diabetes Zentrum Mergentheim
- Endokrinologie und Diabetologie / Augenheilkunde / Allgemeinmedizin
Diabetes - das kann ins Auge gehen
Diabetes - das kann ins Auge gehen
Bei Diabetespatienten treten häufig Augenkomplikationen auf, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Insbesondere mikroangiopathische Veränderungen sind dabei keine Seltenheit. In unserer Online-Fortbildung wird neben der Verbindung von Diabetes und Augenproblemen auch auf innovative Diagnoseverfahren und das Thema „künstliche Intelligenz“ eingegangen. Zudem stellen unsere Experten Prof. Dr. Thomas Haak und Prof. Dr. Martin Nentwich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Diabetesberaterinnen, Patienten und Ärzten unterschiedlicher Fachgebiete dar. Sehen Sie sich unsere Online-Fortbildung an und erfahren Sie mehr.





Klinik für Urologie und Kinderurologie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Update Nierenzellkarzinom: Immuntherapie plus Tyrosinkinase-Inhibitor in der Erstlinie: Übersicht, Hintergrund und Praxis
Update Nierenzellkarzinom: Immuntherapie plus Tyrosinkinase-Inhibitor in der Erstlinie: Übersicht, Hintergrund und Praxis
Der Inhalt dieses eCME Moduls befasst sich mit modernen Therapieoptionen beim metastasierten Nierenzellkarzinom. Ein Schwerpunkt stellt die IO-TKI-Kombinationstherapie und deren Therapiemanagement dar