CME Archiv

Diese CME sind abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.
Logo der CME Fortbildung "Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)"
Autor "Prof. Dr. med. Markus Heiss"
Prof. Dr. med. Markus Heiss
Chefarzt der Klinik für
Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des
Krankenhauses Köln-Merheim, Lehrstuhl für Chirurgie I
der Universität Witten/Herdecke

Kursleiter
  • Chirurgie / Gastroenterologie

Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)

CME-Bewertung ( 26 )
4.04
CME-Views: 1.198
Kursdauer bis: 15.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode)

Das Pankreaskarzinom stellt in Europa die vierthäufigste Krebstodesursache dar und wird im Jahr 2030 voraussichtlich auf Platz 2 der Krebsmortalität liegen. Malignome des Pankreas können verschiedenen Ursprungs sein, wobei 95 % vom exokrinen Anteil des Pankreas und 5 % von den neuroendokrinen Zellen ausgehen. Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist eine hochletale Tumorerkrankung und macht 85 % der Tumore des Pankreas aus. Die einzige potenziell kurative Therapieoption ist die chirurgische Resektion, deren Indikation durch ein Tumorboard von erfahrenen Pankreaschirurgen leitliniengerecht unter Berücksichtigung individueller Patientenbesonderheiten gestellt werden soll. Diese eCME soll Ihnen einen zielgerichteten und praxisorientierten Einblick in die Durchführung der Duodenohemipankreatektomie mit Blumgart-Anastomose und bilio-pankreatischer Separation (Merheim-Methode) geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "MRD bei ALL und AML"
Autor "Prof. Dr. med. Monika Brüggemann"
Prof. Dr. med. Monika Brüggemann
Hämatologie Labor Kiel,
Sektion für Hämatologische Spezialdiagnostik,
Klinik für Innere Medizin II,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

MRD bei ALL und AML

CME-Bewertung ( 33 )
3.36
CME-Views: 2.405
Kursdauer bis: 14.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

MRD bei ALL und AML

Als minimale/messbare Resterkrankung (MRD) wird eine nach einer Behandlung nachweisbare verbleibende maligne Zellpopulation bezeichnet. Besonders bei Patienten mit akuten Leukämien ist die MRD als prognostischer Marker relevant für die Risikostratifikation und die Früherkennung eines Rezidivs. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die MRD bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder akuter myeloischer Leukämie (AML) ausführlich besprochen. Dabei werden sowohl die methodischen Grundlagen vorgestellt als auch die Bedeutung und die Anwendung der MRD im klinischen Alltag diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Hyperglykämie und Insulinresistenz in der Onkologie"
Autor "Prof. Dr. med. Ingolf Schiefke"
Prof. Dr. med. Ingolf Schiefke
Facharzt für Innere Medizin, Ernährungstherapie DGEM und Proktologie
Eugastro Internistische Praxis, Leipzig
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie, St. Georg Klinikum Leipzig

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Hyperglykämie und Insulinresistenz in der Onkologie

CME-Bewertung ( 28 )
3.39
CME-Views: 1.145
Kursdauer bis: 13.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Hyperglykämie und Insulinresistenz in der Onkologie

Hyperglykämie und Insulinresistenz können eine Kaskade zugunsten der Tumorentwicklung auslösen. Eine Vielzahl von klinischen Studien zeigen, dass die Nährstoffversorgung auf die Behandlung bei onkologischen Patienten mit Hyperglykämien einen erheblichen Einfluss hat. Die Diagnose Mangelernährung infolge eines Screenings wird meist zu spät gestellt und die Ernährungstherapie verspätet und nicht bedarfsgerecht eingeleitet. Ca. 50% der Krebspatienten sind mangelernährt. Prof. Schiefke sensibilisiert für das Thema adäquate Ernährungstherapie, um das Outcome der Patienten signifikant zu verbessern, u.a. geringere Mortalität, weniger Therapieabbrüche, bessere Verträglichkeit der Chemo-Therapie und geringere Kachexie. Eine Mangelernährung beschleunigt diese Prozesse – kann aber verhindert werden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Hämostase-Algorithmus in der kranialen Neurochirurgie"
Autor "Dr. med. Christian Scheiwe"
Dr. med. Christian Scheiwe
Oberarzt Klinik für Neurochirurgie,
Universitätsklinikum Freiburg

Kursleiter
  • Chirurgie / Neurologie

Hämostase-Algorithmus in der kranialen Neurochirurgie

CME-Bewertung ( 37 )
3.68
CME-Views: 1.328
Kursdauer bis: 12.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Hämostase-Algorithmus in der kranialen Neurochirurgie

Die Hämostase ist die Summe aller physiologischen Prozesse, die den Stillstand einer Blutung bewirkt. Der Hämostase-Algorithmus stellt daher eine Handlungsanweisung zur Blutstillung dar. Zu Beginn der CME führt Herr Dr. Scheiwe in diesen Algorithmus ein. Es wird aufgezeigt, warum die bekannte VIBe-Blutungsskala in der kranialen Neurochirurgie auf besondere Herausforderungen stößt und die daraus resultierenden Beweggründe einen Hämostase-Algorithmus speziell für die Neurochirurgie zu erstellen erläutert.
Im Folgenden wird auf die Entwicklung sowie das Ergebnis der ersten kranialen neurochirurgischen Blutungsskala eingegangen. Verschiedene intraoperative Hämostatika werden, aufgeschlüsselt nach Evidenzklassen, vorgestellt und chirurgische Maßnahmen der Hämostase gemäß Ihrer Wirkungsweise beleuchtet. Mit Hilfe von kurzen Videosequenzen aus dem Praxisalltag veranschaulicht Herr Dr. Scheiwe wie Blutungen, z.B. aus der hinteren Schädelgrube, während eines Eingriffs gestillt werden können. Der Vortrag endet mit der Vorstellung der gefundenen Klassifikation eines neurochirurgischen Hämostase-Algorithmus, der unterschiedliche Maßnahmen - je nach Blutungsquelle und Evidenzgrad - aufzeigt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Leitlinien-Empfehlung zur Behandlung der Chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei Typ-2-Diabetes"
Autor "Prof. Dr. med. Monika Kellerer"
Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Ärztliche Direktorin Marienhospital Stuttgart, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Kursleiter
  • Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin / Nephrologie

Aktuelle Leitlinien-Empfehlung zur Behandlung der Chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei Typ-2-Diabetes

CME-Bewertung ( 128 )
4.04
CME-Views: 2.921
Kursdauer bis: 11.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Aktuelle Leitlinien-Empfehlung zur Behandlung der Chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei Typ-2-Diabetes

Die chronische Nierenerkrankung (Chronic Kidney Disease; CKD) ist eine Langzeitkomplikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Sie ist assoziiert mit der Gefahr einer terminalen Niereninsuffizienz und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Um das Voranschreiten einer Niereninsuffizienz zu verhindern, ist eine möglichst frühzeitige Diagnose und Therapie einer CKD bei Patienten mit T2D essentiell. Im Rahmen dieser Fortbildung geben Frau Prof. Kellerer und Herr Prof. Wanner einen Überblick über neuartige therapeutische Ansätze und Therapien der CKD bei Patienten mit T2D nach aktuellen Leitlinien samt stützenden Studiendaten. Neben spannenden Daten zur Epidemiologie werden wichtige Empfehlungen zum Screening und zur Diagnose von CKD gegeben sowie eine interessante Auswertung zu durchgeführten Messungen nach Fachgruppen vorgestellt. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag sowie ein Fallbeispiel runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Therapien beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom"
Autor "PD Dr. med. M.Sc., MHBA, FEBDV Markus Heppt"
PD Dr. med. M.Sc., MHBA, FEBDV Markus Heppt
Oberarzt Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik – Internistisches Zentrum
Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Chirurgie / Hämatologie und Onkologie / Radiologie

Aktuelle Therapien beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom

CME-Bewertung ( 85 )
4.14
CME-Views: 1.789
Kursdauer bis: 10.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Aktuelle Therapien beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom

Das kutane Plattenepithelkarzinom (CSCC) zählt zu den nicht-melanotischen Hauttumoren und ist der zweithäufigste Hautkrebs bei Kaukasiern. Es ist zu erwarten, dass die Inzidenz in den kommenden Jahren aufgrund einer verstärkten Sonnenexposition und einer veränderten Freizeitgestaltung deutlich ansteigen wird.
Fokus dieser Fortbildung sind die Therapielandschaft des fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinoms und die aktuellen Neuerungen der S3-Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut". Risikofaktoren, leitliniengerechte Diagnostik- und Therapie-Algorithmen sowie aktuelle Studiendaten zur Immuncheckpoint-Blockade werden vorgestellt und diskutiert. Die Fortbildung endet mit aktuellen Ergebnissen aus der klinischen Forschung und zukünftigen Entwicklungen sowie praxisrelevanten Empfehlungen zur Nachsorge.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein"
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein
Abteilung für Angiologie
Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kursleiter
  • Angiologie / Hämatologie und Onkologie / Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)

CME-Bewertung ( 54 )
3.61
CME-Views: 3.167
Kursdauer bis: 04.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)

Die Therapielandschaft bei der Behandlung tumorbedingter VTE erweitert sich: Inzwischen wurden die Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs) von vielen Leitlinien als Behandlungsoption aufgenommen. In der Fortbildung erläutert Prof. Dr. Christine Espinola-Klein die Herausforderungen bei der Behandlung tumorbedingter VTE, und die Evidenzlage zur Anwendung der NOACs bei tumorbedingter VTE und aktuelle Leitlinienempfehlungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfprävention der Influenza: Besondere Bedeutung für erwachsene Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Diabetes mellitus"
Autor "Dr., M.A. Andreas Leischker"
Dr., M.A. Andreas Leischker
Lehrbeauftragter der Philipps Universität Marburg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie

Impfprävention der Influenza: Besondere Bedeutung für erwachsene Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Diabetes mellitus

CME-Bewertung ( 344 )
4.41
CME-Views: 18.599
Kursdauer bis: 03.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Impfprävention der Influenza: Besondere Bedeutung für erwachsene Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Diabetes mellitus

Influenza (Grippe) ist eine hochansteckende Virusinfektion, an der generell jeder erkranken kann. Vor allem chronisch Kranke, Ältere und Schwangere haben ein besonders hohes Risiko für einen schwereren Verlauf der Erkrankung und für lebensbedrohliche Komplikationen. Bei chronisch Kranken, wie z. B. Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Diabetes mellitus, kann es durch Influenza zu Exazerbationen ihrer chronischen Erkrankung kommen. Die effektivste Präventionsmaßnahme der Influenza ist die Influenzaimpfung, die jährlich vor Beginn der Influenzasaison durchgeführt werden sollte.
Insbesondere während der aktuellen COVID-19-Pandemie ist es wichtig, einen guten allgemeinen Gesundheitszustand in der Bevölkerung zu erhalten, um so das Gesundheitssystem zu entlasten.

Diese CME-zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über den Einfluss von Influenza auf kardiovaskuläre Erkrankungen bzw. Diabetes mellitus und stellt anhand der aktuellen Datenlage die derzeitige Impfstoffsituation in Deutschland vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Einführung und Pathologie Neuroendokrine Tumoren"
Autor "Prof. Dr. med. Björn Konukiewitz"
Prof. Dr. med. Björn Konukiewitz
Facharzt für Pathologie, Oberarzt Institut für Pathologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Kursleiter
  • Innere Medizin / Nuklearmedizin / Pathologie / Hämatologie und Onkologie

Einführung und Pathologie Neuroendokrine Tumoren

CME-Bewertung ( 36 )
3.08
CME-Views: 1.761
Kursdauer bis: 01.11.2023
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Einführung und Pathologie Neuroendokrine Tumoren

Bei neuroendokrinen Tumoren (NET) handelt es sich, laut WHO-Klassifikation, um eine gut differenzierte neuroendokrine Neoplasie, wohingegen eine schlecht differenzierte neuroendokrine Neoplasie als neuroendokrines Karzinom (NEC) bezeichnet wird.
Diese Fortbildung beginnt mit einer Einführung über neuroendokrine Tumoren, die anhand eines Fallbeispiels die immunhistochemische Differenzialdiagnose erläutert sowie Primärlokalisationen und Klassifikationen der neuroendokrinen Neoplasien (NEN) beinhaltet. Focus der CME sind die pathologischen Besonderheiten der neuroendokrinen Neoplasien, die sich auf immunhistologische und molekularpathologische Untersuchungen bestimmter Marker stützen. Der Referent bespricht zunächst die gut differenzierten, niedrig-proliferativen NEN und geht anschließend über zu den gut differenzierten und schlecht differenzierten, hoch-proliferativen NEN. Im Folgenden werden gemischte neuroendokrine-nichtneuroendokrine Neoplasien (MiNEN) vorgestellt. Der Vortrag endet mit Mimics und Pitfalls.

CME Aufrufen
Aktuelle CME