CME Archiv





Leiter der onkologischen Brustambulanz
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
MUW, AKH Wien
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hämatologie und Onkologie
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms(mBC): Management der Nebenwirkungen
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms(mBC): Management der Nebenwirkungen
Beim metastasierten HR+ Her2-Mammakarzinom besteht die Behandlung primär aus der Kombination einer endokrinen Therapie mit einer zielgerichteten Therapie (CDK4/6i, Everolimus, PI3Ki, PARPi). Diese zieht häufig substanzspezifischen Nebenwirkungen nach sich.
In dieser Schulung lernen Sie die wichtigsten Nebenwirkungen der einzelnen beim HR+ Mammakarzinom eingesetzten Wirkstoffklassen kennen sowie Möglichkeiten, diese zu behandeln oder durch Prophylaxemaßnahmen zu minimieren.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Vitamin D ist an zahlreichen Regulationsvorgängen im Körper beteiligt. Das ‚Sonnenvitamin‘ gilt als immunmodulierend sowie als bedeutsam bei der Regulierung des Calciumspielgels im Blut und somit beim Knochenaufbau. Ob eine Supplementierung von Vitamin D allgemein oder bei bestimmten Krankheitsbildern nötig oder gar gesundheitsfördernd ist, wird immer wieder kontrovers diskutiert.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Biochemie und zur Physiologie von Vitamin D. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Biosynthese und zum Wirkmechanismus. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Vitamin D-Supplementierung gegeben und aktuelle Studiendaten zu dieser bei verschiedenen Erkrankungen vorgestellt.





Fachärztin für Allgemein-, Präventiv-, Palliativmedizin und Naturheilkunde
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Apps auf Rezept (DiGA): Wissenswertes für die Arztpraxis
Apps auf Rezept (DiGA): Wissenswertes für die Arztpraxis
Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, sind ein wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie in Deutschland. Die Anwendungen reichen von Funktionen zur Aufzeichnung und Verwaltung wichtiger Vitalwerte im Bereich Herz und Lunge, bis hin zu App-basierten Therapieunterstützungen. Ziel der Fortbildung ist die Aufklärung über neue Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten durch digitale Gesundheitsanwendungen. Die CME gibt Ihnen einen Überblick über Grundlagen und Einsatzfelder der DiGA sowie deren Anwendung in der Arztpraxis.





Facharzt für Urologie, spezielle urologische Chirurgie, medikamentöse Tumortherapie und Andrologie
Chefarzt Klinik für Urologie und Uroonkologie
Klinikum Braunschweig
- Hämatologie und Onkologie / Urologie / Innere Medizin
Androgendeprivation mittels LHRH-Therapie
Androgendeprivation mittels LHRH-Therapie
Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor in den meisten Ländern der Welt. Bei einem Viertel der Patienten ist er bei Erstdiagnose bereits metastasiert. Die Androgendeprivationstherapie (ADT) mit LHRH-Analoga stellt sich als Eckpfeiler der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms dar. Auch nicht-steroidale Antiandrogene und orale GnRH-Antagonisten zählen zu den Formen der primären Hormontherapie bei dieser Indikation.
In dieser Fortbildung werden Ihnen die Epidemiologie und Therapieempfehlungen für das lokalisierte, metastasierte und kastrationsresistente Prostatakarzinom gemäß der aktuellen S3-Leitlinie vorgestellt.





Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Bonn AöR
- Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
Oft versteckt: Adulte ADHS bei Depression
Oft versteckt: Adulte ADHS bei Depression
Bei der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung mit chronischem Verlauf. Insbesondere im Erwachsenenalter treten bei Patienten mit ADHS komorbide Erkrankungen auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik der verschiedenen Erkrankungen erschweren.
Diese Fortbildung thematisiert die oftmals schwer zu erkennende adulte ADHS bei Patienten mit Depression. Im Fokus stehen die Themen Epidemiologie, ADHS-Diagnostik sowie die Therapie dieser beiden Erkrankungen. Dabei werden vor allem die S3-Leitlinien besprochen sowie auf medikamentöse Therapien eingegangen. Anhand eines Patientenbeispiels wird die Diagnose der ADHS bei Patienten mit Depression genauer erläutert.





Oberarzt am Institut für Pathologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
- Hämatologie und Onkologie / Pathologie
NTRK-Diagnostik in der Pathologie
NTRK-Diagnostik in der Pathologie
NTRK-Fusionen sind Treibermutationen bei einer Vielzahl von meist seltenen Tumoren. In diesem Webinar lernen Sie zunächst einige Grundprinzipien der allgemeinen und molekularen Tumortherapie kennen. Der zweite Teil der Schulung behandelt die physiologische Funktion des NTRK-Proteins, die pathologische Bedeutung von NTRK-Fusionen für die Entstehung diverser Tumoren und deren Verbreitung. Im dritten und letzten Teil geht Herr Dr. Länger dann auf die verschiedenen Nachweismethoden und Algorithmen in der Tumordiagnostik, sowie zielgerichtete Therapien bei NTRK-Fusionen ein.





Department of Neurology
Heinrich-Heine-University
- Innere Medizin / Neurologie
Bedeutung des Komplementsystems bei neuroimmunologischen Erkrankungen
Bedeutung des Komplementsystems bei neuroimmunologischen Erkrankungen
Das Komplement-System ist ein zentraler Bestandteil des angeborenen Immunsystems zur unspezifischen Abwehr von Bakterien und anderen Krankheitserregern. Bildet das Immunsystem unter anderem Autoantikörper gegen körpereigene Strukturen, kann es zu Komplement-vermittelten Erkrankungen wie z.B. der Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper- positiven Myasthenia gravis und Aquaporin-4-Antikörper-positven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen kommen. Aber auch bei anderen neurologischen Erkrankungen scheint die Komplementaktivierung eine Rolle zu spielen. Wesentlicher therapeutischer Ansatz ist hier die Inhibition des terminalen Komplement-systems. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über das Komplement-System und dessen Einfluss auf verschiedene neurologische Erkrankungen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Akuter Notfall - Vergiftungen im Haushalt
Akuter Notfall - Vergiftungen im Haushalt
Vergiftungen und Verätzungen passieren oft im Haushalt. Zur besonderen Risikogruppe gehören vor allem Kleinkinder, aber auch Demenzkranke oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Selbst vermeintlich harmlose Noxen und Bedarfsgegenstände können hier zu akuten Notfällen und schweren Verletzungen führen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung welche Substanzgruppen besonders gefährlich sind und was im Notfall zu tun ist.





FEBU, MHBA; Oberärztin
Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Aachen
- Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Innere Medizin / Urologie
Urologie der Frau
Urologie der Frau
Das CME-Modul „Urologie der Frau“ gibt einen Überblick über urologische Beschwerden bzw. Erkrankungen, die vorwiegend oder ausschließlich bei Frauen auftreten. So zählen Harnwegsinfektionen zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Andererseits werden der unwillkürliche Urinverlust sowie Senkungszustände des weiblichen Genitales stark tabuisiert und führen damit zu einem hohen Leidensdruck Betroffener.
Diese Fortbildung gibt Ihnen zahlreiche Tipps zur Diagnostik und leitliniengerechten Therapie von Harnwegsinfektionen. Sie erfahren, welche Faktoren die Entwicklung bzw. Progredienz der weiblichen Harninkontinenz bedingen und erhalten eine Übersicht zu den diagnostischen und therapeutischen Optionen bei der Belastungs- und Dranginkontinenz. Wertvolle Hinweise zu Senkungszuständen des weiblichen Genitales unterstützen Sie im Umgang mit betroffenen Patientinnen.





Fachärztin für Innere Medizin
Klinik für Nephrologie
Universitätsklinikum Essen
- Nephrologie
Therapeutische Strategien bei atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom
Therapeutische Strategien bei atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom
Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) ist eine Entität der thrombotischen Mikroangiopathie und wird durch eine chronisch unkontrollierte Komplementaktivierung charakterisiert. Diese Erkrankung ist zwar selten, doch sie kann zu Schädigung lebenswichtiger Organe führen. Die Behandlung von aHUS mit Plasmapherese ist mittlerweile obsolet. Die Standardtherapie mit intravenös applizierten Antikörpern führt hingegen zu einer Komplementinhibition und einer signifikanten Verbesserung der Nierenfunktion und der Parameter einer thrombotischen Mikroangiopathie.
Diese Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Pathophysiologie und Therapieoptionen des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms und leuchtet Möglichkeiten der Therapiesteuerung und Risikomanagement aus.





Facharzt für klinische Pharmakologie
ehem. stellvertretender Direktor
des Instituts für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Klinische Pharmakologie / Neurologie / Pneumologie / Psychiatrie und Psychotherapie
Wachheitsfördernde Medikamente und Psychostimulanzien – Pharmakologische Interaktionen
Wachheitsfördernde Medikamente und Psychostimulanzien – Pharmakologische Interaktionen
Pharmakologische Interaktionen sind geschätzt für 3 % der stationären Krankenhausaufenthalte verantwortlich und stellen damit eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Patienten und Patientinnen dar. Doch wie kommt es überhaupt zu Interaktionen und kann man sie vorhersehen oder vermeiden?
Prof. Dr. Hohlfeld ist ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie der HHU Düsseldorf mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der klinischen und experimentellen Pharmakologie. Mithilfe von Fallbeispielen gibt er in dieser Fortbildung einen detaillierten Überblick über Interaktionen bei gängigen wachheitsfördernden Substanzen und Psychostimulanzien.





Fachärztin für Neurologie
- Neurologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin
Bedeutung des Klimakteriums für die Multiple Sklerose
Bedeutung des Klimakteriums für die Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, autoimmunvermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die mit Entzündung und Neurodegeneration einhergeht.
Dank der in den letzten Jahren stark gestiegenen Anzahl wirksamer krankheitsmodifizierender Therapien (DMT) und verbesserter diagnostischer Methoden hat sich die Lebenserwartung der Betroffenen deutlich verbessert. Daraus folgt, dass viele Frauen das Klimakterium, auch Wechseljahre genannt, mit der manifesten MS-Erkrankung durchleben. Eine Unterscheidung zwischen Symptomen der MS, klimakterischen Symptomen, wie kognitiven Beeinträchtigungen, Angst und Depression, Schlafstörungen sowie urogenitalen Störungen, und altersbedingten Komorbiditäten ist daher oft schwierig – ebenso wie eine entsprechend angepasste Behandlung von MS-Patientinnen im Klimakterium. Die Bedeutung des Klimakteriums für die MS ist folglich sowohl für Neurologen als auch Gynäkologen relevant, aber auch für Allgemeinmediziner.
Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, die Auswirkungen des Klimakteriums auf den Krankheitsverlauf der MS zusammenzufassen, ein Bewusstsein für die Besonderheiten dieser speziellen Patientinnengruppe zu schaffen und Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.





Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie;
Chefarzt und ärztlicher Direktor
St. Marien-Hospital, Düren
- Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
Herausforderung Langzeitbehandlung der AD(H)S im Kindes- und Jugendalter und der Übergang ins Erwachsenenalter
Herausforderung Langzeitbehandlung der AD(H)S im Kindes- und Jugendalter und der Übergang ins Erwachsenenalter
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologische Erkrankung mit chronischem Verlauf. Die Langzeittherapie kann Patienten wie auch Behandler vor einige Herausforderungen stellen.
Diese Fortbildung thematisiert, wie sich die Anforderungen an die Therapie im Behandlungsverlauf und mit zunehmendem Alter des Kindes bzw. des Jugendlichen verändern. Da die ADHS bei über der Hälfte der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter persistiert, spielt auch die Transition eine wesentliche Rolle. Im Fokus stehen außerdem Langzeitwirksamkeit und -sicherheit der medikamentösen Optionen sowie die Therapieadhärenz und wie man sie verbessern kann.





Chefarzt, Klinik für Innere Medizin
Klinikum Forchheim
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Faktoren für eine bessere Versorgung der exokrinen Pankreasinsuffizienz – was muss man beachten?
Faktoren für eine bessere Versorgung der exokrinen Pankreasinsuffizienz – was muss man beachten?
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine Funktionsstörung des Pankreas, die mit einer verminderten oder gar fehlenden Enzymsekretion einhergeht. Häufig wird diese Erkrankung nicht erkannt oder nicht adäquat behandelt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die verschiedenen Therapieoptionen von Patienten mit EPI besprochen. Es wird detailliert darauf eingegangen, welche Parameter für den Behandlungserfolg von Patienten mit EPI entscheidend sind und welche Schritte bei anhaltenden Beschwerden eingeleitet werden sollten, um eine effektive und ausreichende Therapie dieser Patienten sicherzustellen.





Facharzt für innere Medizin, Direktor Universitätsmedizin Greifswald
- Innere Medizin / Kardiologie
Herzinsuffizienz - ESC Leitlinien 2021
Herzinsuffizienz - ESC Leitlinien 2021
Die symptomatische Herzinsuffizienz ist eine bösartige Erkrankung, die Frauen und Männer gleichermaßen betrifft. Die Prognose ist vergleichbar der eines kolorektalen Karzinoms und die Gesamtsterblichkeit nach einer Herzinsuffizienz-Hospitalisierung ist deutlich erhöht.
Zu Beginn dieser Fortbildung wird auf die Definition der Herzinsuffizienz eingegangen und anschließend ein diagnostischer Algorithmus vorgestellt. Der Schwerpunkt der CME liegt auf der Präsentation aktueller Studiendaten und den Therapieempfehlungen der ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz 2021, insbesondere der Pharmakotherapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF).





Oberarzt Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Westdeutsches Tumorzentrum Essen, Universitätsmedizin Essen (AöR)
- Hämatologie und Onkologie
Differentialdiagnose Hämolytischer Anämien/Kälteagglutininerkrankung: Klinik, Diagnose & Therapie
Differentialdiagnose Hämolytischer Anämien/Kälteagglutininerkrankung: Klinik, Diagnose & Therapie
Kälteagglutininerkrankungen (CAD) machen bis zu 30 % aller immunhämolytischen Anämien aus. Dieser Abschnitt der zweiteiligen Fortbildung zu CAD geht insbesondere auf die Pathophysiologie, Diagnose, die klinischen Charakteristika und die Behandlung der Erkrankung ein. Dabei werden die verschiedenen etablierten Therapien und deren Limitationen vorgestellt und anhand eines Algorithmus für das therapeutische Vorgehen eingeordnet. Da bis zu ein Viertel aller Patienten nicht dauerhaft auf diese Behandlungen ansprechen, besteht ein Bedarf für wirksame, zielgerichtete Behandlungsansätze.





Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Magdeburg
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Systemische Therapie des Leberzellkarzinoms
Systemische Therapie des Leberzellkarzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen. Bis vor wenigen Jahren waren die Therapieoptionen für fortgeschrittene Stadien sehr eingeschränkt. Inzwischen gibt es mehrere zugelassene Systemtherapeutika und weitere befinden sich in späten Stadien der klinischen Entwicklung.
In dieser CME lernen Sie anhand der wichtigsten Studien die für die Systemtherapie des HCC zugelassenen Behandlungen kennen. Zudem wird der aktuelle Therapiealgorithmus vorgestellt und ein Ausblick auf derzeit laufende Entwicklungen gegeben.