Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target"
Autor "Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D"
Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D
Director Clinical Research
Consultant Dermatologist
Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target

CME-Bewertung ( 8 )
2.75
CME-Views: 113
Kursdauer bis: 06.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target

Diese Fortbildung beschäftigt sich in zwei Vorträgen mit der Frage nach realistischen Therapiezielen, betrachtet anhand der Krankheitsbildern Asthma bronchiale und atopische Dermatitis. Hierbei werden treat-to-target und Remission anhand gängiger Leitlinien, strittigen Kriterien sowie aktuellen Trends diskutiert. Fallbeispiele und Studien runden die Vorträge ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung"
Autor "Dr. med. Justus de Zeeuw"
Dr. med. Justus de Zeeuw
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Rehabilitationswesen, Köln
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Pneumologie

Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung

CME-Bewertung ( 280 )
4.55
CME-Views: 4.041
Kursdauer bis: 23.07.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung

Tabakrauch gehört zu den gefährlichsten Substanzgemischen mit psychotropen Inhaltsstoffen. Das Inhalieren von diesem ist mit vielen verschiedenen mittel- und langfristigen gesundheitlichen Risiken wie Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen und auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Dr. de Zeeuw das Wichtigste zum Rauchen und zur Tabakabhängigkeit und gibt wertvolle und praxisrelevante Tipps zur erfolgreichen Tabakentwöhnung. Dabei wird insbesondere auf die motivierende Gesprächsführung zum Erreichen der Motivation zur Rauchfreiheit bei den Patient:innen sowie auf die 5 A’s und die drei goldene „S“ Schlusspunktmethode, Umgang mit Schlüsselreizen und Substitution eingegangen. Neben dem Rauchen von Zigaretten findet zudem das Rauchen von weiteren Tabakprodukten wie E-Zigarette, Shisha und Tabakerhitzer Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen – Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie"
Autor "PD Dr. med. Jessica Rademacher"
PD Dr. med. Jessica Rademacher
Oberärztin und Leiterin des ABS- Teams
Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie
Klinik für Pneumologie und Infektiologie
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Kursleiter
  • Pneumologie / Infektiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Bronchiektasen – Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

CME-Bewertung ( 34 )
4.50
CME-Views: 378
Kursdauer bis: 20.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen – Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

Bronchiektasen sind zunehmend verbreitete, chronische Lungenerkrankungen, die durch die permanente Erweiterung der Bronchien und Bronchiolen charakterisiert sind. Dies führt zur Zerstörung der glatten Muskulatur und des elastischen Bindegewebes, was eine erhöhte Inflammation und Infektionsanfälligkeit zur Folge hat und eine Herausforderung in der Atemwegsmedizin darstellt.

In dieser Fortbildung gibt Ihnen Frau Dr. Rademacher eine umfassende Einführung zu Bronchiektasen und wie diese erkannt werden können. Entsprechend der neuen AWMF S2k-Leitlinie erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Diagnostik und Therapie von Bronchiektasen. Frau Dr. Rademacher betont zudem die Bedeutung der Ursachenforschung und erläutert den diagnostischen Algorithmus bei Exazerbationen mit dem Ziel, die Behandlung der Grunderkrankung zu optimieren, Infektionen zu kontrollieren und die chronische Entzündung effektiv zu behandeln.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024"
Autor "Dr. med. Sylvia Gütz"
Dr. med. Sylvia Gütz
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie,
Chefärztin, Innere Medizin I, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig

Kursleiter
  • Pneumologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024

CME-Bewertung ( 18 )
4.44
CME-Views: 331
Kursdauer bis: 12.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024

Lungenkarzinome gehören zu den häufigsten malignen Tumoren. Der Anteil nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) beträgt ca. 80 - 85 % und die Diagnosestellung erfolgt meist in fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien. Im Rahmen dieser Fortbildung stellt Frau Dr. Gütz als Ko-Koordinatorin und Autorin der kürzlich erschienenen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom die Empfehlungen dieser zur Therapie des NSCLC im Stadium IV vor. Der besondere Fokus liegt dabei auf den therapierbaren genetischen Alterationen wie unter anderem EGFR-Mutationen, ALK-Fusionen, BRAF-V600-E-Mutation und KRAS-G12C-Mutation. Neben den Leitlinien-Empfehlungen mit Empfehlungsgrad A sowie den empfohlenen Therapie-Algorithmen erfahren Sie dabei kurz und prägnant das Wichtigste zu den relevanten Studiendaten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken – wie würden Sie entscheiden?"
Autor "Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch"
Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken – wie würden Sie entscheiden?

CME-Bewertung ( 14 )
3.14
CME-Views: 593
Kursdauer bis: 26.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken – wie würden Sie entscheiden?

Eine Typ-2-Inflammation ist eine immunologische Reaktion, die durch die Aktivierung von Typ-2-Zytokinen gekennzeichnet ist. Sie spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen Erkrankungen, darunter Asthma und atopische Dermatitis, aber auch bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), der allergischen Rhinitis und der eosinophile Ösophagitis.

In dieser Fortbildung widmen sich Herr Professor Lommatzsch und Herr Doktor Sulk der Therapie von Erkrankungen, die mit Typ-2-Inflammation assoziiert sind. Anhand von drei Patientenfällen werden gemäß den aktuellen Leitlinien Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern und das Ziel der Remission zu erreichen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Immunreaktion zu modulieren und die Entzündungsprozesse zu kontrollieren, um die Symptome zu lindern und die Krankheitsaktivität zu reduzieren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange"
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange
Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Infektiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin.
Direktor der medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel.

Kursleiter
  • Innere Medizin / Pneumologie / Infektiologie

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

CME-Bewertung ( 123 )
4.14
CME-Views: 3.654
Kursdauer bis: 23.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) repräsentieren über 200 Spezies und Subspezies, von denen einige Krankheiten bei Menschen aller Altersgruppen hervorrufen können. Diese können sowohl pulmonale als auch extrapulmonale Bereiche betreffen. Zu den am häufigsten vorkommenden pathogenen NTM gehören MAC (Mykobakterium avium-Komplex), Mykobakterium kansasii und Mykobakterium xenopi. Im Bereich der schnellwachsenden NTM ist außerdem Mykobakterium abscessus zu nennen.
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor aus dem Forschungszentrum Borstel stellt in dieser CME Prävalenz, Pathogenität, Klassifikationen und die leitliniengerechte Therapie der NTM vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?"
Autor "Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA"
Prof. Dr. Dr. Prof. h.c. Thomas Bieber, MDRA
Christine Kühne-Center for Allergy Research and Education (CK-CARE)
Scientific Director of the Medicine Programs, International Kühne-Foundation
Medicine Campus Davos

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?

CME-Bewertung ( 43 )
3.60
CME-Views: 988
Kursdauer bis: 12.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Atopische Dermatitis: Können wir Einfluß auf den Krankheitsverlauf nehmen?

Die Atopische Dermatitis (AD) ist eine in vielen Fällen chronisch verlaufende Hauterkrankung. Eine sehr früh im Leben einsetzende atopische Dermatitis ist häufig ein Auslöser zum atopischen Marsch – dem sequenzielle Auftreten IgE assoziierter atopischer Erkrankungen wie z. B. Asthma oder allergische Rhinitis.
In dieser Fortbildung geht Herr Prof. Bieber der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Einfluss auf den Krankheitsverlauf der AD genommen werden kann. Im Fokus steht dabei das Konzept der Disease Modification - eine krankheitsmodifizierende Behandlung, die das Fortschreiten einer Krankheit verzögert, verlangsamt oder umkehrt, indem sie auf die zugrunde liegende Ursache abzielt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung"
Autor "Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König"
Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Pneumologie

Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung

CME-Bewertung ( 647 )
4.46
CME-Views: 23.698
Kursdauer bis: 02.04.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung

Im Jahr 2022 wurde ein sogenannter “Rebound” von Atemwegsinfektionen vor allem durch Influenzaviren und humane respiratorische Synzytial-Viren (RSV) bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen beobachtet. Zu diesen impfpräventablen respiratorischen Infektionskrankheiten gehört auch Pertussis (Keuchhusten). Die Erkrankung ist hochansteckend und betrifft alle Altersgruppen, wobei insbesondere Säuglinge ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben. Die einzig effektive Präventionsmaßnahme ist eine Impfung. Während für jüngere Kinder eine hohe Pertussis-Impfrate vorliegt, ist der Anteil der Erwachsenen, die nach Empfehlungen der STIKO über einen ausreichenden Impfschutz vor Pertussis verfügen, noch immer zu gering.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über das Krankheitsbild Pertussis und die aktuelle Relevanz in Deutschland. Zugleich wird auf das diagnostische Vorgehen sowie die derzeitigen Therapie- und Präventionsmaßnahmen eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Therapieoptionen beim frühen und metastasierten NSCLC - Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven"
Autor "Prof. Dr. med. Niels Reinmuth"
Prof. Dr. med. Niels Reinmuth
Chefarzt der Thorakalen Onkologie,
Asklepios Lungenklinik Gauting

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

Aktuelle Therapieoptionen beim frühen und metastasierten NSCLC - Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven

CME-Bewertung ( 21 )
3.67
CME-Views: 749
Kursdauer bis: 19.03.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Aktuelle Therapieoptionen beim frühen und metastasierten NSCLC - Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven

Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (non-small cell lung cancer, NSCLC), eine genetisch und zellulär heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, sind die häufigsten Bronchialkarzinome. In den letzten Jahren wurden eine Reihe potenzieller therapeutischer Ziele enthüllt und moderne Behandlungsansätze untersucht. Infolgedessen hat sich nicht nur die Prognose der Patienten deutlich verbessert, auch die Therapielandschaft hat an Komplexität gewonnen.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen beim frühen und metastasierten NSCLC. Nach einer Einführung in die TNM-Klassifikation stellt Herr Professor Reinmuth neueste Studiendaten zu adjuvanten, neoadjuvanten und perioperativen Therapien in frühen Stadien des NSCLC vor. Im zweiten Teil werden systemische Therapien im Stadium IV des NSCLC näher beleuchtet und neueste Erkenntnisse zu immunonkologischen sowie zielgerichteten Therapien vermittelt. Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven aktueller und zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten stehen im Fokus des Vortrags.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Vogelberg"
Prof. Dr. med. Christian Vogelberg
Leiter Kinderpneumologie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Pneumologie

Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen

CME-Bewertung ( 122 )
3.84
CME-Views: 2.863
Kursdauer bis: 05.03.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Weltweit liegt die Prävalenz von schwerem Asthma bei ca. 5 % aller Kinder und Jugendlichen. Die Mortalität in Bezug auf Asthma ist gesunken, aber weiterhin sterben Kinder an der chronischen Erkrankung – auch in Europa.
Im ersten Teil dieser CME geht Herr Dr. Freerk Prenzel auf die die Häufigkeit, Pathogenese, Komorbiditäten, Krankheitslast und (Langzeit-)Folgen ein die mit schwerem Asthma im Kindesalter verbunden sind. Im zweiten Teil stellt Herr Prof. Christian Vogelberg die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie aktuelle Studiendaten vor. Moderne Asthma-Therapien, die Kindern mit schwerem Asthma zu einer guten Asthmakontrolle und damit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität verhelfen können, werden im Detail besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "COVID-19: Saisonaler Trend & antivirale Behandlungsoptionen sowie praktische Hinweise beim Medikationsmanagement"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz"
Univ.-Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz
Internist-Pneumologe-Infektiologe-Krankenhaushygieniker (curr.)
Direktor, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Präsident, Paul-Ehrlich-Gesellschaft
Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Pneumologie / Kardiologie / Neurologie

COVID-19: Saisonaler Trend & antivirale Behandlungsoptionen sowie praktische Hinweise beim Medikationsmanagement

CME-Bewertung ( 72 )
3.82
CME-Views: 2.396
Kursdauer bis: 14.02.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

COVID-19: Saisonaler Trend & antivirale Behandlungsoptionen sowie praktische Hinweise beim Medikationsmanagement

In dieser Fortbildung startet Herr Professor Pletz mit einem Einblick zum Übergang von Pandemie in Endemie bei COVID-19. Er beleuchtet COVID-19 versus Influenza, zeigt die Daten der aktuellen Epidemiologie, die Impfempfehlung und geht auf Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf und für post-COVID ein.
Herr Dr. Monin zeigt im Anschluss die antiviralen Behandlungsoptionen und den Krankheitsverlauf auf. Mit dem Wechselwirkungs- und Nebenwirkungsmanagement und praktischen Hinweisen für die COVID-19 Therapie schließt Herr Professor Witzke die eCME ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Real World Daten zu antiviralen Behandlungsmöglichkeiten & Post-COVID-Syndrom"
Autor "Prof. Dr. med. Clara Lehmann"
Prof. Dr. med. Clara Lehmann
Leitende Ärztin
Fachärztin für Innere Medizin; Infektiologie, Reisemedizin
Universitätsklinikum Köln

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Pneumologie / Kardiologie / Neurologie

Real World Daten zu antiviralen Behandlungsmöglichkeiten & Post-COVID-Syndrom

CME-Bewertung ( 58 )
3.41
CME-Views: 1.854
Kursdauer bis: 07.02.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Real World Daten zu antiviralen Behandlungsmöglichkeiten & Post-COVID-Syndrom

In dieser Fortbildung werden Real World Data zu antiviralen Behandlungsoptionen von COVID-19 vorgestellt. Als Einleitung wird der Unterschied zu klinischen Studien erläutert. Die aktuellen empfohlenen Behandlungsansätze werden anhand Real World Evidenz genauer ausgeführt.
Die Definition des Post-COVID-Syndroms (PCS) sowie das Krankheitsbild sind ebenso Inhalt dieser eCME. Besondere Beachtung finden hier die Ursachen des PCS. Die aktuell empfohlenen Behandlungsansätze werden anhand der vorliegenden Daten dargestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach AWMF S1-Leitlinie behandeln"
Autor "Dr. med. Heiner Pasch"
Dr. med. Heiner Pasch
Praktischer Arzt
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Pneumologie / Kardiologie / Neurologie

Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach AWMF S1-Leitlinie behandeln

CME-Bewertung ( 418 )
4.36
CME-Views: 6.593
Kursdauer bis: 06.02.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach AWMF S1-Leitlinie behandeln

Noch Wochen und Monate nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 können im Zusammenhang mit dieser gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet werden. Hierzu zählen verschiedene körperliche, kognitive und psychische Symptome, welche die Lebensqualität der Patienten negativ beeinflussen können. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über Long COVID / Post-COVID-Syndrom und erfahren neben Definitionen, Häufigkeit und Risikofaktoren das Wichtigste zur Diagnostik, zu den möglichen Symptomen und das Management von diesen. Dabei werden insbesondere auf die Symptome Fatigue und Schmerzen, auf kardiovaskuläre, pneumologische und neurologische Komplikationen sowie auf Organschäden eingegangen. Die neuesten Studienergebnisse und Empfehlungen anhand der aktuellen AWMF S1-Leitlinie werden vorgestellt und die Rolle des Arztes sowie die primärärztliche (hausärztliche) Versorgung bei Patienten mit Long COVID werden genauer beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "ILD Leitlinie - Praxisrelevantes zusammengefasst"
Autor "Dr. med. Björn Frye"
Dr. med. Björn Frye
Facharzt für Innere Medizin, Oberarzt, Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg
Kursleiter
  • Pneumologie

ILD Leitlinie - Praxisrelevantes zusammengefasst

CME-Bewertung ( 17 )
3.59
CME-Views: 1.150
Kursdauer bis: 18.01.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

ILD Leitlinie - Praxisrelevantes zusammengefasst

Wann ist eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) progredient fibrosierend? Woran lässt sich das erkennen? Wann empfiehlt es sich, eine antifibrotische Behandlung einzuleiten? Bei dieser Online-Fortbildung haben Sie die Chance, sich anhand konkreter Fallbeispiele über die deutsche ILD Leitlinie zu informieren. Neben Therapiemöglichkeiten und Progressionskriterien diskutieren unsere Experten zudem die Zusammenarbeit im ILD-Board.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma"
Autor "Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow"
Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow
Direktor der Abteilung Pneumologie und Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin / Pneumologie
Allergologie / Spezielle Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Rostock

Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

CME-Bewertung ( 336 )
4.01
CME-Views: 6.828
Kursdauer bis: 12.01.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Rolle des Inhalators beim Management von Asthma und COPD. Ungelöste Herausforderungen und Gründe für schlechte Asthmakontrolle, neue Entwicklungen in der Inhalationstherapie und Strategien um die Wirkung der Inhalation zu verbessern werden ausführlich geschildert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Einatmen und Ausatmen - Lungenfunktionsprüfung und Auskultation leicht gemacht"
Autor "Prof. Dr. med. Claus Neurohr"
Prof. Dr. med. Claus Neurohr
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und Kardiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Chefarzt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin

Einatmen und Ausatmen - Lungenfunktionsprüfung und Auskultation leicht gemacht

CME-Bewertung ( 134 )
4.28
CME-Views: 3.577
Kursdauer bis: 08.01.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Einatmen und Ausatmen - Lungenfunktionsprüfung und Auskultation leicht gemacht

Diese eCME bietet Ihnen eine Einführung in die Techniken der Auskultation und Lungenfunktion, zwei essentielle Diagnoseverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik und ermöglicht es Ihnen, Ihre Fertigkeiten gezielt zu verbessern. Im ersten Teil der Fortbildung erläutert Prof. Neurohr die Auskultation, die das Erkennen von Atem- und Nebengeräuschen ermöglicht, die wiederum Indizien für Erkrankungen liefern. Schritt für Schritt wird von der Vorbereitung über die Inspektion bis zur Auskultation geführt anhand von praxisnahen Beispielvideos. Im zweiten Teil der Fortbildung beleuchtet Prof. Koczulla die Lungenfunktionsprüfung anhand der S2K Leitlinie mit den Indikationen beginnend, über die Erklärung der Volumenkurven bis zu Empfehlungen zur korrekten Durchführung. Damit eine präzise Diagnose sichergestellt wird, legen beide Vortragenden besonderen Augenmerk auf die häufigsten Fehler bei der Durchführung der Auskultation und der Lungenfunktionsprüfung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Lungenfibrose von A bis Z - Relevante Aspekte für die Praxis"
Autor "Dr. med. Tim Oqueka"
Dr. med. Tim Oqueka
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Oberarzt, Abteilung Pneumologie, Uniklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Pneumologie / Rheumatologie

Lungenfibrose von A bis Z - Relevante Aspekte für die Praxis

CME-Bewertung ( 25 )
3.96
CME-Views: 1.244
Kursdauer bis: 14.12.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Lungenfibrose von A bis Z - Relevante Aspekte für die Praxis

Von A bis Z umfassend informiert: Die Experten klären bei dieser Online-Fortbildung über die Zusammenhänge von rheumatischen und pneumologischen Systemerkrankungen auf und legen dabei den Fokus auf interdisziplinäre Versorgungs- und Therapieansätze sowie die Bedeutung einer frühen Diagnose. Dabei orientieren sich die Experten an Studiendaten sowie den Leitlinien der pneumologischen und rheumatologischen Fachgesellschaften.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Orale Kortikosteroide beim schweren Asthma bronchiale?"
Autor " Athanasios Xanthopoulos"
Athanasios Xanthopoulos
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Lungen- & Bronchialheilkunde, Allergologie & medikamentöse Tumortherapie
Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Orale Kortikosteroide beim schweren Asthma bronchiale?

CME-Bewertung ( 201 )
4.33
CME-Views: 3.274
Kursdauer bis: 26.11.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Orale Kortikosteroide beim schweren Asthma bronchiale?

Weltweit leiden ca. 262 Millionen Menschen an Asthma, davon ca. 3 - 8 % an schwerem Asthma. Orale Kortikosteroide (OCS) werden häufig als Stoßtherapie und auch als Erhaltungstherapie bei diesen Patienten verschrieben. Dabei ist bekannt, dass OCS mit schweren unerwünschten Ereignissen (UE) assoziiert sind, die selbst bei niedrigen Dosen und kurzen Behandlungszyklen auftreten können. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr Xanthopoulos einen spannenden Überblick zu OCS, OCS-bedingten UE, Möglichkeiten zur Reduktion der OCS und zum leitliniengerechten Einsatz einer Biologika-Therapie. Nach einer Einführung zum schweren Asthma und zum Status quo zur OCS-Gabe erhalten Sie wertvolle Informationen zu OCS-bedingten UE, die konsistent über alle Dosierschemata hinweg gemeldet werden, sowie deren Auswirkungen auf die Patienten, z.B. auf die Adhärenz. Im weiteren Verlauf der Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste zu den aktuellen Leitlinien, die beim schweren Asthma vorrangig die Anwendung von Biologika empfehlen. Spezielle Methoden zum Ausschleichen, insbesondere bei Risiken einer Nebenniereninsuffizienz, sowie Studiendaten zu einer möglichen Reduktion des OCS-Bedarfs durch eine Biologika-Therapie werden Ihnen vorgestellt. Herr Xanthopoulos rundet diese Fortbildung mit seiner Expertenmeinung im Rahmen eines Interviews ab.

CME Aufrufen