Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Biomarker-Diagnostik onkologischer Immuntherapien"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk"
Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk
FRCPath
Direktor des Instituts für Pathologie,
Universitätsklinikum Aachen

Kursleiter
  • Pathologie / Pneumologie / Hämatologie und Onkologie

Biomarker-Diagnostik onkologischer Immuntherapien

CME-Bewertung ( 23 )
4.13
CME-Views: 527
Kursdauer bis: 04.09.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Biomarker-Diagnostik onkologischer Immuntherapien

Biomarker sind biologische Merkmale und wichtige Tools der modernen Medizin. Die Analyse von Biomarkern trägt nicht nur dazu bei, bestimmte Krankheiten möglichst eindeutig und schnell zu erkennen, sie kann auch dabei helfen, Patienten zielgerichtet und wirkungsvoll zu behandeln. Vor allem prognostische und prädiktive Biomarker gewinnen für die Behandlung von Krebserkrankungen immer mehr an Bedeutung.

In dieser Fortbildung stellt Ihnen Herr Professor Jonigk anschaulich mit Hilfe von Bildbeispielen und aktuellen Daten die Bedeutung der Biomarker-Diagnostik im Rahmen immunonkologischer Therapien vor. Der Vortrag beginnt mit einem Einblick in die integrative Tumordiagnostik und zeigt die Entwicklung von Diagnostik und Therapie am Beispiel des Bronchialkarzinoms. Herausforderungen der Biomarker-Diagnostik, die Bedeutung von Biomarkern wie PD-L1 (programmed cell death 1 ligand 1) und MSI (Mikrostalliteninstabilität) für den Einsatz immunonkologischer Therapien sowie die Rolle von Score-Systemen werden im Folgenden näher beleuchtet. Immunhistologische Bilder und ein Fallbeispiel am Ende des Vortrags verdeutlichen die Notwendigkeit von Biomarker-Analysen im Zusammenspiel von klinischen/präklinischen Disziplinen und (Histo-)Pathologie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "TKI-Therapie beim NSCLC mit Treibermutationen: Überblick und Bedeutung der Resistenzentwicklung für die Therapie"
Autor "Prof. Dr. med. Niels Reinmuth"
Prof. Dr. med. Niels Reinmuth
Chefarzt Onkologie
Asklepios Klinik Gauting

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

TKI-Therapie beim NSCLC mit Treibermutationen: Überblick und Bedeutung der Resistenzentwicklung für die Therapie

CME-Bewertung ( 17 )
4.00
CME-Views: 601
Kursdauer bis: 14.08.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

TKI-Therapie beim NSCLC mit Treibermutationen: Überblick und Bedeutung der Resistenzentwicklung für die Therapie

Bei der präzisionsonkologischen Behandlung des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) sind Rezeptor-Tyrosinkinasen eine wichtige Zielstruktur. Mittlerweile stehen zahlreiche hocheffektive Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) zur Verfügung, die eingesetzt werden können, wenn onkogene Veränderungen dieser Rezeptoren vorliegen.
Die Fortbildung gibt zu Beginn einen kurzen Überblick über relevante Treibermutationen beim NSCLC. Anschließend wird die leitliniengerechte Therapie mit TKIs unter Beachtung relevanter Genveränderungen dargestellt. Des Weiteren werden Aspekte der Resistenzentwicklung für die Therapie des NSCLC besprochen, insbesondere bei EGFR- und ALK-Alterationen, sowie abschließend die Relevanz von Rebiopsien bei Progress.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung"
Autor "Dr. med. Justus de Zeeuw"
Dr. med. Justus de Zeeuw
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin, Köln

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Pneumologie

Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung

CME-Bewertung ( 162 )
4.52
CME-Views: 2.029
Kursdauer bis: 23.07.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Rauchen und Tabakabhängigkeit - Diagnostik und Behandlung

Tabakrauch gehört zu den gefährlichsten Substanzgemischen mit psychotropen Inhaltsstoffen und das Inhalieren von diesem ist mit vielen verschiedenen mittel- und langfristigen gesundheitlichen Risiken wie Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen und auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Dr. de Zeeuw das Wichtigste zum Rauchen und zur Tabakabhängigkeit und gibt wertvolle und praxisrelevante Tipps zur erfolgreichen Tabakentwöhnung. Dabei wird insbesondere auf die motivierende Gesprächsführung zum Erreichen der Motivation zur Rauchfreiheit bei den Patient:innen sowie auf die 5 A’s und die drei goldene „S“ Schlusspunktmethode, Umgang mit Schlüsselreizen und Substitution eingegangen. Neben dem Rauchen von Zigaretten finden zudem das Rauchen von weiteren Tabakprodukten wie E-Zigarette, Shisha und Tabakerhitzer Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)"
Autor "Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann"
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Ltd. Arzt Infektiologie
Kliniken Nordoberpfalz AG

Kursleiter
  • Pneumologie / Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

CME-Bewertung ( 174 )
4.02
CME-Views: 10.228
Kursdauer bis: 09.07.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der klinischen Symptomatik der Pneumonie und deren Einordnung unter dem Aspekt der "Pneumonie-Triade", kennen die Definitionen HAP und VAP und deren Charakteristika, wissen, welche Risikofaktoren die Entwicklung einer nosokomialen Pneumonie begünstigen und sind damit vertraut, worauf bei der HAP/VAP-Prävention zu achten ist. Sie haben HAP/VAP-Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität, kennen die Empfehlungen bezüglich diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf HAP und deren Bewertung und verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für HAP/VAP durch multiresistente Erreger (MRE). Sie kennen das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie in Abhängigkeit zu patientenspezifischen Risikofaktoren, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien deutscher Fachgesellschaften und deren Bedeutung auf den Therapieverlauf und Sie sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur HAP/VAP-Behandlung bei Nachweis von MRE.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln"
Autor "Prof. Dr. med. Christoph Lange"
Prof. Dr. med. Christoph Lange
Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Infektiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin.
Direktor der medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel.

Kursleiter
  • Innere Medizin / Pneumologie / Infektiologie

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

CME-Bewertung ( 64 )
4.02
CME-Views: 2.026
Kursdauer bis: 23.05.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) repräsentieren über 200 Spezies und Subspezies, von denen einige Krankheiten bei Menschen aller Altersgruppen hervorrufen können. Diese können sowohl pulmonale als auch extrapulmonale Bereiche betreffen. Zu den am häufigsten vorkommenden pathogenen NTM gehören MAC (Mykobakterium avium-Komplex), Mykobakterium kansasii und Mykobakterium xenopi. Im Bereich der schnellwachsenden NTM ist außerdem Mykobakterium abscessus zu nennen.
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor aus dem Forschungszentrum Borstel stellt in dieser CME Prävalenz, Pathogenität, Klassifikationen und die leitliniengerechte Therapie der NTM vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC"
Autor "PD Dr. med. Nikolaj Frost"
PD Dr. med. Nikolaj Frost
Standortleiter Pneumologie CVK; Oberarzt Lungentumorambulanz; Leiter Lungenkrebszentrum; Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin; Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Pneumologie

Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC

CME-Bewertung ( 41 )
3.61
CME-Views: 1.921
Kursdauer bis: 15.05.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neue Entwicklungen bei Patienten mit KRAS-mutiertem NSCLC

Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten Krebstodesursachen weltweit. Ein Großteil der Patient:innen erkrankt am nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), welches mit verschiedenen Treibermutationen assoziiert ist. KRAS ist die häufigste Mutation bei NSCLC-Patienten, wobei die KRAS G12C-Mutation die am meisten vorkommende KRAS-Mutation ist. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die KRAS-Mutation sowie deren prognostische Bedeutung und Rolle bei der Immuntherapie diskutiert. Neben verschiedenen anderen potentiellen Therapieansätzen wird auch die direkte Inhibition von KRAS G12C besprochen. An dieser Stelle werden die zugehörigen Studiendaten der Inhibitoren präsentiert, die zur EU-Zulassung des ersten KRAS G12C-Inhibitors führten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Inhalationstechnik"
Autor "Dr. med. Justus de Zeeuw"
Dr. med. Justus de Zeeuw
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin, Köln

Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Inhalationstechnik

CME-Bewertung ( 105 )
4.37
CME-Views: 1.755
Kursdauer bis: 09.05.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Inhalationstechnik

Für viele Asthma- und COPD- Patienten gehört Inhalation zum Alltag. Sie stellt für Lungenpatienten zwar einen an sich sehr direkten und effektiven Weg der Therapie dar. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass eine falsche Anwendung nicht nur die Wirksamkeit reduzieren, sondern auch Nebenwirkungen verursachen kann.

In dieser eCME gibt Ihnen Dr. med. Justus de Zeeuw einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Inhalationstechnik - stets mit Blick auf die Bedeutung einer korrekten Anwendung von Inhalatoren für den Behandlungserfolg. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der inhalativen Therapie sowie die verschiedenen verfügbaren Inhalationssysteme, werden die häufigsten relevanten Fehler bei der Anwendung von Inhalatoren näher vorgestellt. Abschließend wird ein direkter Vergleich zwischen Feuchtverneblern und Dosieraerosolen vorgenommen und auf die Wichtigkeit von Schulungs- bzw. Beratungsangeboten hinsichtlich der Optimierung der Inhalationstechnik eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schweres Asthma: Der holistische Blick auf die komplexe Erkrankung"
Autor "Dr. med. Hartmut Timmermann"
Dr. med. Hartmut Timmermann
Facharzt für Pneumologie, Innere Medizin und Allergologie
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Pneumologie

Schweres Asthma: Der holistische Blick auf die komplexe Erkrankung

CME-Bewertung ( 46 )
4.00
CME-Views: 1.541
Kursdauer bis: 27.04.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schweres Asthma: Der holistische Blick auf die komplexe Erkrankung

Asthma ist eine heterogene, multifaktorielle, meist chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Die meisten Patienten lassen sich mit einer Standardtherapie erfolgreich behandeln. Eine Minderheit zeigt allerdings trotz Behandlung ein nur teilweise kontrolliertes oder sogar unkontrolliertes Asthma.
Diese eCME richtet sich an Allgemeinärzte und soll einen Einblick in die Differentialdiagnose und die Therapie des schweren Asthmas geben. Nach einer Einführung in die Inzidenz, Mortalität und Pathophysiologie unterschiedlicher Asthma-Ausprägungen werden die Diagnostik, die Einstufung und die Therapie von Asthma auf Grundlage aktueller Leitlinien präsentiert und anhand zweier Patientenfälle näher beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung"
Autor "Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König"
Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Pneumologie

Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung

CME-Bewertung ( 374 )
4.44
CME-Views: 20.245
Kursdauer bis: 11.03.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Pertussis - Eine unterschätzte Erkrankung

Pertussis (Keuchhusten) gehört zu den impfpräventablen respiratorischen Infektionskrankheiten. Die Erkrankung ist hochansteckend und betrifft alle Altersgruppen, wobei insbesondere Säuglinge ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben. Die einzig effektive Präventionsmaßnahme ist eine Impfung. Während für jüngere Kinder eine hohe Pertussis-Impfrate vorliegt, ist der Anteil der Erwachsenen, die nach Empfehlungen der STIKO über einen ausreichenden Impfschutz vor Pertussis verfügen, noch immer zu gering.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über das Krankheitsbild Pertussis und die aktuelle Relevanz in Deutschland. Zugleich wird auf das diagnostische Vorgehen sowie die derzeitigen Therapie- und Präventionsmaßnahmen eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Vogelberg"
Prof. Dr. med. Christian Vogelberg
Leiter Kinderpneumologie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Pneumologie

Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen

CME-Bewertung ( 50 )
3.68
CME-Views: 1.170
Kursdauer bis: 29.02.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Weltweit liegt die Prävalenz von schwerem Asthma bei ca. 5 % aller Kinder und Jugendlichen. Die Mortalität in Bezug auf Asthma ist gesunken, aber weiterhin sterben Kinder an der chronischen Erkrankung – auch in Europa.
Im ersten Teil dieser CME geht Herr Dr. Freerk Prenzel auf die die Häufigkeit, Pathogenese, Komorbiditäten, Krankheitslast und (Langzeit-)Folgen ein die mit schwerem Asthma im Kindesalter verbunden sind. Im zweiten Teil stellt Herr Prof. Christian Vogelberg die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie aktuelle Studiendaten vor. Moderne Asthma-Therapien, die Kindern mit schwerem Asthma zu einer guten Asthmakontrolle und damit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität verhelfen können, werden im Detail besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien"
Autor "Prof. Dr. med. Wolfgang Brückl"
Prof. Dr. med. Wolfgang Brückl
Leitung Pneumologische Onkologie
Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie,
Klinikum Nürnberg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien

CME-Bewertung ( 28 )
3.75
CME-Views: 818
Kursdauer bis: 05.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien

Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Bei dem Großteil der betroffenen Patienten handelt es sich um das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), eine histologisch und genetisch sehr heterogene Gruppe von Tumoren. Die Identifikation von Treibermutationen wie den EGFR-Mutationen spielt hierbei eine wichtige, therapierelevante Rolle.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Therapieoptionen beim EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien von Herrn Professor Brückl und Herrn Doktor Fuchs vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten, zweiten und dritten Generation im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit betrachtet und miteinander verglichen. Aktuelle Studiendaten zur palliativen Therapie bei seltenen EGFR-Mutationen sowie zur adjuvanten Therapie beim EGFR mut+ NSCLC werden im Folgenden präsentiert. Der interaktive Vortrag endet mit den Take Home Messages der beiden Referenten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma"
Autor "Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow"
Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow
Direktor der Abteilung Pneumologie und Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin / Pneumologie
Allergologie / Spezielle Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Rostock

Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

CME-Bewertung ( 244 )
3.95
CME-Views: 4.822
Kursdauer bis: 02.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Rolle des Inhalators beim Management von Asthma und COPD. Ungelöste Herausforderungen und Gründe für schlechte Asthmakontrolle, neue Entwicklungen in der Inhalationstherapie und Strategien um die Wirkung der Inhalation zu verbessern werden ausführlich geschildert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)"
Autor "Dr. med. Claas Wesseler"
Dr. med. Claas Wesseler
Leitung Thoraxonkologie / Studienabteilung,
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Asklepios Klinikum Harburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

CME-Bewertung ( 32 )
4.00
CME-Views: 1.061
Kursdauer bis: 01.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

(Langzeitergebnisse der) Immuntherapie des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom haben seit Einführung der Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren eine deutlich verbesserte Prognose. So sind Immuntherapien oder Kombinationen in Form von Chemoimmuntherapie heutzutage für Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne behandelbare Treibermutationen Therapien der ersten Wahl.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Studiensituation der Immuntherapien beim NSCLC und betrachtet die vorliegenden Langzeitdaten sowie Aspekte zur Individualisierung der Behandlung. Studiendaten zu Mono-Immuntherapien sowie neueste (Langzeit-)Ergebnisse zu Kombinationstherapien werden vorgestellt und diskutiert. Der Vortrag endet mit einer Zusammenfassung wichtiger Kernaussagen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach neuer AWMF S1-Leitlinie behandeln"
Autor "Dr. med. Heiner Pasch"
Dr. med. Heiner Pasch
Praktischer Arzt
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Pneumologie / Kardiologie / Neurologie

Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach neuer AWMF S1-Leitlinie behandeln

CME-Bewertung ( 277 )
4.37
CME-Views: 4.434
Kursdauer bis: 22.11.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Long COVID - Langzeitfolgen erkennen und nach neuer AWMF S1-Leitlinie behandeln

Noch Wochen und Monate nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 können im Zusammenhang mit dieser gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet werden. Hierzu zählen verschiedene körperliche, kognitive und psychische Symptome, welche die Lebensqualität der Patienten negativ beeinflussen können. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über Long COVID / Post-COVID-Syndrom und erfahren neben Definitionen, Häufigkeit und Risikofaktoren das Wichtigste zur Diagnostik, zu den möglichen Symptomen und das Management von diesen. Dabei werden insbesondere auf die Symptome Fatigue und Schmerzen, auf kardiovaskuläre, pneumologische und neurologische Komplikationen sowie auf Organschäden eingegangen. Die neuesten Studienergebnisse und Empfehlungen anhand der aktuellen AWMF S1-Leitlinie werden vorgestellt und die Rolle des Arztes sowie die primärärztliche (hausärztliche) Versorgung bei Patienten mit Long COVID werden genauer beleuchtet.

CME Aufrufen