CME Archiv





Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reise- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin
Reiselust mit Reiseschutz – Typhus und Hepatitis A im Fokus
Reiselust mit Reiseschutz – Typhus und Hepatitis A im Fokus
Reisen erfordern eine gewissenhafte Vorbereitung – auch wenn es um die Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen geht. Für Touristen, die in Länder mit schlechtem hygienischem Standard reisen wollen, wird u. a. empfohlen, sich gegen Typhus und Hepatitis A impfen zu lassen. Die Erreger der beiden Erkrankungen werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen und weisen ein ähnliches geografisches Verbreitungsmuster auf. Ein Risiko besteht insbesondere in den Endemiegebieten in Asien und Afrika. Das Hepatitis-A-Virus ist dabei mit einem höheren Reiseerkrankungsrisiko verbunden und stellt auch bei näheren Zielen (z. B. Mittelmeer oder Osteuropa) ein Infektionsrisiko dar, an welches gedacht werden sollte.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über die beiden Erkrankungen, deren Auswirkungen und die Möglichkeiten der Prävention sowie die aktuellen Impfempfehlungen in Deutschland.





Leiter des Hautkrebszentrums der UMG
Geschäftsführender Oberarz
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hämatologie und Onkologie
AAD VMX 2021 - Update Heller Hautkrebs, Lymphom und Melanom
AAD VMX 2021 - Update Heller Hautkrebs, Lymphom und Melanom
In klinischen Studien werden stetig neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit Hauterkrankungen erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr Dr. Kai-Martin Thoms unter anderem ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zum hellen Hautkrebs, Lymphom und Melanom. Dabei werden sowohl die Daten neuer Studien und Wirkstoffe präsentiert als auch neue Resultate bereits bekannter Studien.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Demenzen - Langsamer Abschied für alle
Demenzen - Langsamer Abschied für alle
Die Zahl der Menschen mit demenziellen Erkrankungen nimmt durch demografische Entwicklungen stetig zu. Jährlich treten bis zu 300.000 Neuerkrankungen auf - bis 2050 rechnen Experten mit einer Verdoppelung der Zahlen. In dieser Fortbildung werden zusätzlich zu der Frage „Ist Prävention möglich?“ auch Prognose, Verlauf, Medikation und Risikofaktoren für Demenzen thematisiert. Auch auf die primäre und sekundäre Demenzformen und die Bedeutung einer frühen Diagnose und ganzheitlichen Betreuung wird eingegangen.





Carolus Stiftungsprofessur für interdisziplinäre Uroonkologie,
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Westdeutsches Tumorzentrum Essen,
Universitätsklinikum Essen (AöR)
- Urologie / Hämatologie und Onkologie
Therapiemanagement von IO-Kombinationen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Therapiemanagement von IO-Kombinationen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ist ein Meilenstein moderner Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC). Im Gegensatz zur Chemointervalltherapie stellt die TKI Dauertherapie neue Ansprüche an das Therapiemanagement. Frühe Diagnose und proaktives Therapiemanagement sind wichtige Bestandteile kontemporärer Patientenversorgung. Mit der Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) in Kombination mit anderen CPI oder TKI kommen neue Herausforderungen auf das Therapiemanagement zu. Überlappende Toxizitäten komplizieren die Differenzierung von TKI- und CPI-vermittelten Nebenwirkungen. Dementsprechend gewinnt das Therapiemanagement unter diesen zielgerichteten und/oder CPI-Therapie eine hohe Bedeutung zu, um die bestmögliche Therapieentscheidungen zu treffen.





Dekan
Direktor
Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie Lehrstuhl für Innere Medizin I
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Aktuelles aus der Gastroenterologie 2021
Aktuelles aus der Gastroenterologie 2021
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die beiden Haupterkrankungsformen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), können mittlerweile mit verschiedenen Therapieansätzen behandelt werden.
Diese Fortbildung stellt Ihnen die Pathogenese der CED und ergänzend zu den bisherigen Zielmechanismen neue vielversprechende Behandlungsoptionen bei CED vor. Im zweiten Teil erfahren Sie, welche Einflüsse eine CED-Therapie auf den Krankheitsverlauf von COVID-19 sowie auf die Immunantwort nach erfolgter Vakzinierung nehmen kann.





Klinik für Innere Medizin 5,
Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie,
Rheumatologie und klinische Immunologie,
Klinikum Nürnberg
- Innere Medizin / Rheumatologie
Interaktive Kasuistik - Aktuelle Therapieoptionen der rheumatoiden Arthritis in besonderen Situationen
Interaktive Kasuistik - Aktuelle Therapieoptionen der rheumatoiden Arthritis in besonderen Situationen
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung. Häufig sind Finger-, Hand- und Zehengelenke betroffen. Ohne Behandlung schreitet die Erkrankung fort und es kommt zu irreversiblen, gelenkzerstörenden Prozessen. Für einen günstigen Krankheitsverlauf sind eine frühe Diagnosestellung und eine optimale, leitliniengerechte Therapie essenziell. Aktuell steht eine Vielzahl von pharmakologischen Therapieoptionen zur Verfügung, die je nach Krankheitsaktivität eingesetzt werden können. Zu Beginn der Erkrankung werden Basistherapeutika – sogenannte csDMARDs (conventional synthetic Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drugs) – eingesetzt. Bei anhaltender Krankheitsaktivität und/oder Vorliegen ungünstiger Prognosefaktoren soll die Behandlung durch den Einsatz von bDMARDs (biological DMARDs) und tsDMARDs (targeted synthetic DMARDs) gesteigert werden. Alle verwendeten DMARDs haben immunmodulatorische Eigenschaften und können bei Patienten mit Vorerkrankungen und Komorbiditäten nicht immer uneingeschränkt eingesetzt werden.
Ziel dieser CME ist es, Ihnen einen Überblick zu den aktuellen leitliniengerechten Therapieoptionen der RA zu geben und die Behandlungsmöglichkeiten bei bestehenden Vorerkrankungen und Komorbiditäten näher zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Therapieoptionen anhand von praxisnahen Fallbeispielen interaktiv besprochen.





Facharzt für Neurologie
Direktor Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Leitung Klinische und experimentelle Neuroimmunologie
- Neurologie
Immunseneszenz und deren Bedeutung für die Therapie der Multiplen Sklerose im Alter
Immunseneszenz und deren Bedeutung für die Therapie der Multiplen Sklerose im Alter
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine demyelinisierende, autoimmun vermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Verschiedene Studien beobachteten in den letzten Jahrzehnten weltweit einen Anstieg der Prävalenz sowie des Alters der Menschen, die von MS betroffen sind. Durch das steigende Alter der MS-Population ergeben sich einige Herausforderungen im Praxisalltag. So erhöht sich mit zunehmendem Alter bei Personen mit MS sowohl die Last der alters- als auch der MS-bedingten Komorbiditäten, was sich wiederum negativ auf den Krankheitsverlauf sowie die Lebenserwartung auswirken kann.
Ziel der CME ist es, Ihnen einen Überblick zur Rolle des Alters beim Management der MS zu geben. Dabei werden die Epidemiologie, der Krankheitsverlauf, die Immunseneszenz und aktuelle Therapiestrategien aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchtet.





Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, FESBGH;
Praxis für Innere Medizin, CED Schwerpunktpraxis, Münster
- Innere Medizin / Rheumatologie / Gastroenterologie
Treat-to-Target bei CED - Ziel erreicht?
Treat-to-Target bei CED - Ziel erreicht?
Die Definition konkreter Therapieziele ist eine wichtige Voraussetzung zur möglichst effektiven Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Diese haben sich in den letzten Jahren parallel zu verbesserten Therapieoptionen verändert. In dieser Schulung werden die verschiedenen Behandlungsziele und deren prognostische Relevanz bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vorgestellt. Zudem wird diskutiert, durch welche Maßnahmen derzeit und zukünftig diese Ziele erreicht werden können.





Leiterin des PB Epidemiologie und Versorgungsforschung
DRFZ Berlin und Charité Universitätsmedizin Berlin
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Rheumatologie
Neues zu JAK-Inhibitoren und COVID-19 aus den Registern
Neues zu JAK-Inhibitoren und COVID-19 aus den Registern
Nur ca. ein Drittel der Patienten im rheumatologischen Praxisalltag erfüllt die Zulassungskriterien für die jeweiligen Zulassungsstudien. Daher sind Real-World- Daten eine ideale Ergänzung zu den Ergebnissen aus den randomisierten kontrollierten Studien (RCTs).
Basierend auf Daten aus verschiedenen Registern werden Ihnen in dieser Fortbildung neue Erkenntnisse zur Behandlung von RA-Patienten mit JAK-Inhibitoren im Vergleich zu b/csDMARDs vorgestellt. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Patientencharakteristika, Komorbiditäten und Therapien mit dem COVID-19-bedingten Tod oder einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert sein können. Erste Ergebnisse aus dem neuen COVID-Register zu RMD-Patienten, die gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden, werden präsentiert.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin
Impfen in der Arztpraxis – zielgruppenorientiert und ablaufoptimiert
Impfen in der Arztpraxis – zielgruppenorientiert und ablaufoptimiert
Im Rahmen der Corona-Pandemie sollte darauf geachtet werden, dass ältere und chronisch erkrankte Patienten sowie andere Risikogruppen ausreichend gegen impfpräventable Erkrankungen geschützt sind. Dies kann durch entsprechende Impfungen erfolgen.
Jeder Patientenkontakt sollte zur Überprüfung des Impfstatus genutzt und versäumte Impfungen unbedingt nachgeholt werden. Zudem sollten alle von der STIKO empfohlenen Impfungen altersentsprechend durchgeführt werden.
Ein gut etabliertes Impfmanagement leistet einen wichtigen Beitrag, die Inanspruchnahme von Impfungen zu fördern und Impfziele zu erreichen.
Durch speziell angebotene Managementsysteme können Arbeitsabläufe koordiniert und Zuständigkeiten innerhalb der Praxis festgelegt werden.





Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Rheumatologie / Innere Medizin
Aktuelles zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Aktuelles zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt vier JAK-Inhibitoren für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. Diese Schulung fasst aktuelle Daten zur Sicherheit der JAK-Inhibitoren zusammen. Dazu wird das umfangreiche Datenmaterial aus prospektiven klinischen Studien, Metaanalysen, Real-World-Daten und der prospektiven Sicherheitsstudie ORAL vorgestellt und im Kontext anderer Systemtherapien für die RA diskutiert.





Universitäts-Hautklinik Kiel
- Innere Medizin / Rheumatologie / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Register in der Dermatologie - Focus: Atopische Dermatitis
Register in der Dermatologie - Focus: Atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung, die aufgrund ihres heterogenen Verlaufs individuelle Therapiekonzepte erfordert. Da in klinischen Studien jeweils nur sehr ausgewählte Patientengruppen unter streng definierten Bedingungen therapiert werden, stellen Real-World-Studien eine sinnvolle und notwendige Ergänzung der Zulassungsstudien dar. Am Beispiel der atopischen Dermatitis werden verschiedene Registerstudien und deren Zielsetzungen vorgestellt.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Rheumatologie / Innere Medizin
Aktuelles aus der Rheumatologie 2021
Aktuelles aus der Rheumatologie 2021
Die Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) fand im Juni 2021 zum zweiten Mal in einem virtuellen Format statt. Dennoch war das Interesse an der Veranstaltung mit 18 000 Teilnehmern und mehr als 3000 eingereichten Abstracts ungebrochen. Aus dieser Vielzahl an neuen wissenschaftlichen Daten hat Prof. Burmester einige interessante Vorträge und Poster ausgewählt und stellt sie in diesem Webinar vor.





Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Aktuelles aus der Dermatologie 2021
Aktuelles aus der Dermatologie 2021
Bei der aktuellen Fortbildung geht es primär um die Hauterkrankungen Psoriasis, atopische Dermatitis, Alopecia areata, chronisches Handekzem und Vitiligo, welche bereits oder in Zukunft systemisch behandelt werden können. Neue Antikörpertherapien oder JAK-Inhibitoren zielen speziell auf den Ursprung der jeweiligen Erkrankung ab.





Internist, Gastroenterologe, Ernährungsmediziner, Chefarzt, Krankenhaus Waldfriede, Berlin Zehlendorf
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – der Patient im Fokus
Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – der Patient im Fokus
Dieses eCME Modul behandelt die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), insbesondere die beiden häufigsten Vertreter Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC). Sie erhalten einen Überblick über den Verlauf dieser Erkrankungen sowie über Therapieziele und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten.
Eine schwerwiegende und häufige Komplikation des Morbus Crohn sind perianale Fisteln, seltener tritt dagegen das Kurzdarmsyndrom mit chronischem Darmversagen (KDS-DV) auf. Die Besonderheiten dieser Krankheitsformen und die derzeitigen Therapieoptionen werden Ihnen vorgestellt. Im Fokus steht dabei der Patient und die Verbesserung seiner Lebensqualität.





Facharzt für Innere Medizin / Rheumatologie
Rheumatologie, Charité Berlin
- Innere Medizin / Rheumatologie
Management der axialen SpA
Management der axialen SpA
Fokus dieser Fortbildung sind die axialen Manifestationen der Spondyloarthriden (SpA). Unterschieden wird hier zwischen der nichtröntgenologischen und der röntgenologischen axialen Spondyloarthritis, auch bekannt als ankylosierende Spondylitis.
Diese Fortbildung stellt Ihnen Highlights des aktuellen EULAR-Kongresses 2021 vor. Sie werden durch einen Therapiealgorithmus geführt und erfahren mehr über aktuelle Therapieoptionen und -empfehlungen zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis. Auch Besonderheiten bei der Behandlung der nichtradiologischen axialen SpA werden beschrieben.





Zentrumsleiterin UKM Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP) Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster
- Innere Medizin / Rheumatologie / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Aktuelles zu chronischem Pruritus
Aktuelles zu chronischem Pruritus
Pruritus ist ein besonders belastendes Symptom vieler Erkrankungen. Langanhaltender, chronischer Pruritus stellt dabei zunehmend ein eigenes Krankheitsbild dar, das diagnostisch und therapeutisch eine große Herausforderung ist. In dieser Schulung erfahren Sie Wissenswertes zur Pathogenese und zum diagnostischen Vorgehen bei chronischem Juckreiz. Zudem werden die therapeutischen Optionen vorgestellt sowie neue Wirkstoffe, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden.





Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Allgemeinmedizin / Infektiologie / Kinder- und Jugendmedizin
Status quo, Stellenwert und Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung
Status quo, Stellenwert und Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung
Während von der saisonalen Influenza etwa 5 bis 15 % der Bevölkerung betroffen sind, liegt die Inzidenz bei Kindern deutlich höher. In der Saison 2018/19 fiel auf, dass insbesondere Kleinkinder schwer erkrankten.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie der pädiatrischen Influenza. Sie beschreibt, welche Komplikationen, insbesondere bei Kindern mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, auftreten können und zeigt die Bedeutung der zur Verfügung stehenden präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Zuletzt werden Ihnen die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO vorgestellt und länderspezifisch die Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung nahegebracht, und auch, warum diese aus gesamtgesellschaftlicher Sicht sinnvoll sein kann.





Chefarzt
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Stoffwechsel
Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
- Innere Medizin / Rheumatologie / Gastroenterologie
Personalisierte Medizin in der Gastroenterologie
Personalisierte Medizin in der Gastroenterologie
Um CEDs optimal therapieren zu können, müssen erreichbare und zeitabhängige Therapieziele definiert und entsprechend der therapeutischen Möglichkeiten angepasst werden.
Durch „Treat to Target“-Strategien kann die CED-Therapie verbessert werden. Leider ist durch das Fehlen von prädiktiven und prognostischen Faktoren derzeit noch keine optimale personalisierte Therapie möglich.





Leiterin der neurologischen Allgemeinambulanz
Leiterin der Spezialambulanz Mb. Wilson
Klinik und Poliklinik für Neurologie
- Neurologie / Kinder- und Jugendmedizin
Morbus Wilson - das Chamäleon erkennen – die Perspektive des Neurologen
Morbus Wilson - das Chamäleon erkennen – die Perspektive des Neurologen
Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Bei dieser kommt es zu einer progressiven toxischen Akkumulation von Kupfer beginnend in der Leber, später auch in weiteren Organen wie dem Auge und dem zentralen Nervensystem. Im Rahmen dieser Fortbildung werden - aus Sicht des Neurologen - die Epidemiologie und Pathophysiologie sowie die Symptomatik von Morbus Wilson besprochen. Besonders vertieft werden die Differentialdiagnostik sowie die Therapieoptionen des Morbus Wilson bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anhand eines Fallbeispiels wird die positive Entwicklung einer Patientin unter Therapie eindrucksvoll dargestellt.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin
Wie Ärztinnen und Ärzte Burnout vermeiden
Wie Ärztinnen und Ärzte Burnout vermeiden
Wenn das eigene Wohlbefinden dauerhaft in den Hintergrund rückt, droht irgendwann ein Zusammenbruch. Dann ist nicht nur das persönliche Wohlergehen in Gefahr, auch die Patientenversorgung leidet. Sich selbst zu verschleißen, gehört zu einem unseligen Rollenmythos. Ärzte brauchen aber ein stabiles Fundament. Doch gerade bei Menschen mit viel Verantwortung kaschiert oft Willenskraft die Sparflamme, auf der sie laufen. Bei welchen Signalen Alarmstufe Rot ist und was in verschiedenen Erschöpfungsstadien bis hin zum handfesten Burnout hilft, erfahren Sie in dieser Fortbildung.





Oberarzt
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie, Proktologie, medikamentöse Tumortherapie,
Ärztliches Qualitätsmanagement, Berufsdermatologie (ABD)
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU Klinikum, München
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Psoriasis - Was gilt es bei der Therapien von hard-to-treat Arealen zu beachten?
Psoriasis - Was gilt es bei der Therapien von hard-to-treat Arealen zu beachten?
Bei der Plaque Psoriasis handelt es sich um eine sehr häufige Hauterkrankung von der etwa 2-3 % der Weltbevölkerung und in einigen Ländern Nordeuropas sogar bis zu 11 % der Bevölkerung betroffen sind. Die Psoriasis ist bekanntermaßen mit einer Reihe von Komorbitäten verbunden. Dies hat einen großen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Die Beteiligung von Kopfhaut, Gesicht, Handflächen, Fußsohlen, Nägeln und Genitalien ist besonders belastend. Diese Areale zählen auch insbesondere zu den schwer zu behandelnden Lokalisationen (hard-to-treat Areale). Eine Psoriasis in den hard-to treat Arealen reduziert die Lebensqualität der Betroffenen in besonderem Maße. Insbesondere die genito-anale Psoriasis hat einen unterschätzten Krankheitswert für betroffenen Patientinnen und Patienten und ist stark unterdiagnostiziert. Im Rahmen dieser CME werden die hard-to-treat-Areale und entsprechende Behandlungsoptionen sowie Fallbeispiele vorgestellt. Die genito-anale Psoriasis bildet einen Schwerpunkt der Erläuterungen.





Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Zusatzbezeichnungen Allergologie, plastische Operationen und Medikamentöse Tumortherapie
- Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen - Biologika in der Praxis
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen - Biologika in der Praxis
Fast 11 % der Europäer sind von der Chronischen Rhinosinusitis (CRS) betroffen. Die polypöse Form der CRS, die Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), hat eine Prävalenz von 2-4 % und führt häufig zu einer Einschränkung der Lebensqualität.
Diese Fortbildung informiert Sie über das Spektrum der Therapiemöglichkeiten und beschreibt aktuelle Therapieoptionen, die bei schweren Fällen von CRSwNP zur Verfügung stehen. Sie bekommen einen Einblick wie Sie eine Behandlung mit Biologika sicher und indikationsgemäß in der Praxis anwenden können. Zur Veranschaulichung werden am Schluss zwei Patientenfälle vorgestellt und interaktiv diskutiert.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Hämophilie - Rekombinante Gerinnungsfaktoren
Hämophilie - Rekombinante Gerinnungsfaktoren
Bei der Erbkrankheit Hämophilie ist die Blutgerinnung gestört. Dadurch werden Wunden nicht oder nur langsam geschlossen, und es kann auch zu spontanen Blutungen kommen. Die erhöhte Blutungsneigung ist auf den Mangel eines Faktors in der komplexen Gerinnungskaskade zurückzuführen. Da die Krankheit X-chromosomal vererbt wird, sind vor allem Jungen und Männer betroffen. Dank moderner Therapien ist die Krankheit inzwischen gut beherrschbar und die Patienten haben eine annähernd normale Lebenserwartung.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung zunächst mehr zur Geschichte der Hämophilie. Im zweiten Teil geht es um die verschiedenen Therapieoptionen und die aktuell verfügbaren Gerinnungsfaktoren.





Leitender Oberarzt und Uroonkologe,
Leitung der Studienzentrale/AURONTE
Urologische und Kinderurologische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
- Urologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Immun-onkologische Therapie in der Uroonkologie
Immun-onkologische Therapie in der Uroonkologie
Viele Tumorentitäten werden heutzutage mit immun-onkologischen Therapieansätzen behandelt. Auch in der Uroonkologie werden immun-onkologische Behandlungsoptionen verstärkt untersucht und eingesetzt, denn über dreißig Prozent der soliden Tumore in Deutschland betreffen das urologische Fachgebiet.
Nach einem kurzen Einblick in den Mechanismus der Checkpoint-Inhibition gibt Ihnen diese Fortbildung einen aktuellen Überblick über immun-onkologische Therapieansätze beim Nierenzellkarzinom (RCC) und beim Urothelkarzinom (UCC). Sie beschreibt, welche Kombinationstherapien bei Patienten mit RCC eingesetzt werden können und welche Nebenwirkungen zu beachten sind. Die zweite Hälfte der Fortbildung führt Sie durch einen Therapiealgorithmus und stellt die verschiedenen Therapieoptionen für das metastasierte Urothelkarzinom in der Erst- und Zweitlinie vor.





Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene am Universitätsklinikum Leipzig.
- Allgemeinmedizin
Biosimilars: Biopharmazeutika – Originalprodukte und Biosimiliars
Biosimilars: Biopharmazeutika – Originalprodukte und Biosimiliars
Im Gegensatz zu Generika sind Biosimilars zu den Originalbiologika nicht identisch, sondern lediglich sehr ähnlich. Daher gelten bei der Zulassung und Verschreibung von Biosimilars andere gesetzliche Anforderungen als bei Generika. In dieser Fortbildung erfahren Sie die Unterschiede zwischen chemisch und biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln und deren Nachahmer-Präparaten. Zudem werden Besonderheiten der Biosimilars in Bezug auf das Immunogenitätsrisiko, den komplexen Herstellungsprozess, die klinische Prüfung und Zulassung herausgearbeitet. Diese Besonderheiten werden am Beispiel der Insuline verdeutlicht.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Venenleiden - Stadiengerecht therapieren
Venenleiden - Stadiengerecht therapieren
Die überwiegende Anzahl der erwachsenen Deutschen sind von einem Venenleiden betroffen, wobei die Varikose am häufigsten zu beobachten ist. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, welche auch schwere Folgeerkrankungen nach sich führen können. Zahlreiche Risikofaktoren begünstigen eine Varikosis, einige davon sind jedoch beeinflussbar.
Die Therapieentscheidung sollte zusammen mit dem Patienten getroffen werden. Invasive Verfahren, Kompressionstherapie und medikamentöse Therapie ergänzen sich und können kombiniert werden.





Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie
- Pneumologie
Biologikatherapie/Typ-2-Inflammation bei schwerem Asthma
Biologikatherapie/Typ-2-Inflammation bei schwerem Asthma
Asthma ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen mit einer sehr hohen globalen Prävalenz. Ungefähr 5-10 % der Asthma-Patienten leiden an schwerem unkontrolliertem Asthma.
Der erste Teil dieser Fortbildung beschreibt das Konzept zur Definition von schwerem Asthma und gibt einen kurzen Einblick in die Asthma-Pathogenese und -Immunpathologie. Biomarker für die Typ-2-Inflammation bei schwerem Asthma und zusätzliche Therapieoptionen gemäß der neuen NVL-Asthma werden Ihnen vorgestellt.
Der zweite Teil dieser Fortbildung beschreibt die Kriterien der Asthmakontrolle und zeigt Daten zur Versorgungsrealität in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Behandlung von schwerem Asthma mit Biologika sowie Real World- und Langzeitdaten der letzten Jahre (inklusive Daten von 2021).





Fellow of the Royal Society of Medicine, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Andrologie, Diabetologie und Sexualmedizin (FECSM), Oberarzt am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA)
- Innere Medizin / Urologie / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie
Testosterongabe und kardiovaskuläres Risiko - Brauchen wir eine Individualisierung?
Testosterongabe und kardiovaskuläres Risiko - Brauchen wir eine Individualisierung?
Die Beziehung zwischen der Höhe des Testosteronspiegels und kardiovaskulären Erkrankungen ist wechselseitig und komplex. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder die positiven Wirkungen wie auch mögliche Risiken einer Testosteronbehandlung in Bezug auf unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse diskutiert. Studien zeigen, dass sowohl zu hohe als auch zu niedrige Testosteronspiegel mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und mit erhöhter Mortalität assoziiert sind. Prof. Michael Zitzmann vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie in Münster erläutert in dieser Fortbildung die aktuelle Datenlage, wie das Nutzen-Risiko-Verhältnis im Sinne des Patienten optimiert werden kann und welche Rolle eine Individualisierung der Testosterontherapie dabei spielt.





Rheumatologie & Fraunhofer Institut Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP)
Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases (CIMD)
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Rheumatologie
Management der PsA 4.0: Ein Blick in die Kristallkugel
Management der PsA 4.0: Ein Blick in die Kristallkugel
Bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis (PsA) steht zu Beginn die Frage: Ab wann spricht man eigentlich von einer PsA und welcher Arzt trifft darüber die Entscheidung? Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle und machen insbesondere bei Psoriasis-Patienten das Risiko, eine PsA zu entwickeln, wahrscheinlich.
Im Rahmen dieser CME werden moderne Wege der Patientenbeschreibung und zugelassene neue Therapieoptionen vorgestellt. Durch eine Auswahl von verschiedenen Wirkstoffen, die auf unterschiedliche Strukturen einwirken, sollte es zukünftig möglich sein, Patienten zielgerichteter zu therapieren.