CME Archiv

Diese CME sind abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Wissenschaftlicher Leiter, CRM – Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf, Medizinischer Direktor, BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

CME-Bewertung (637)
4.54
CME-Views: 8.974
Kursdauer bis: 19.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

Fernreisen haben in den vergangenen Jahren jedes Jahr ein zweistelliges Wachstum gezeigt. Mit Aufhebung der durch die Corona-Pandemie bedingten Isolationsmaßnahmen nimmt die Reiselust der Deutschen wieder sprunghaft zu. Somit gewinnt auch die Reisemedizin mit ihren Präventivangeboten erneut an Bedeutung. Zu den effektivsten prophylaktischen Maßnahmen zählen nach wie vor Impfungen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick zu ausgewählten impfpräventablen Reiseerkrankungen, der geografischen Verbreitung sowie den aktuellen Impfempfehlungen nach der Häufigkeit im Auftreten der Reiseerkrankung zu geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Reif"
Prof. Dr. med. Andreas Reif
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie

ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?

CME-Bewertung (160)
4.00
CME-Views: 3.745
Kursdauer bis: 18.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?

Erwachsene mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) können unter Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Beeinträchtigungen der Impulskontrolle sowie einer ausgeprägten körperlichen oder inneren Unruhe (Hyperaktivität) leiden. Zusätzlich zu dieser Symptomatik treten bei vielen ADHS-Patient:innen Komorbiditäten auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik erschweren können.

Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Reif in einem spannenden Vortrag das Wichtigste zu ADHS und affektiven Störungen und geht dabei vor allem auf Epidemiologie, Phänotyp, Verlauf und Therapie ein. Im zweiten Teil der Fortbildung erhalten Sie von Frau Prof. Strauß einen Überblick über ADHS und Angststörung. Dabei gibt sie wertvolle Informationen zur Epidemiologie, zur Diagnostik und Behandlung dieser Komorbidität.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren

CME-Bewertung (470)
4.16
CME-Views: 6.270
Kursdauer bis: 17.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren

Einzelne Patienten und Patientinnen können den Praxisbetrieb enorm aufhalten. Sie binden überproportional Zeit und Energie, suchen Reibung oder lehnen Diagnose und Behandlungsvorschläge durchweg ab. Dahinter stehen besondere mentale und emotionale Konstellationen. Diese zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer passenden und zielführenden Ansprache. Das unterstützt die Diagnosefindung und den Behandlungserfolg.
Je herausfordernder der Patiententypus, desto strategischer sollte kommuniziert werden. Wie Sie erkennen, mit wem Sie arbeiten können und wann Sie sich wie am besten schützen, ist ebenfalls Gegenstand dieser eCME.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Update Erektile Dysfunktion"
Autor "Prof. Dr. med. Frank Sommer"
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Professor für Männergesundheit, Hamburg
Urologe, Androloge und Sexualmediziner (FECSM)

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Urologie

Update Erektile Dysfunktion

CME-Bewertung (635)
4.29
CME-Views: 13.524
Kursdauer bis: 15.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Update Erektile Dysfunktion

Jeder fünfte Mann zwischen dem 30. und 80. Lebensjahr hat in Deutschland Erektionsstörungen. Diese führen bei den Betroffenen zu einem Leidensdruck und zur Beeinträchtigung der Lebensqualität. Chronische erektile Dysfunktion beeinflusst auch die Partnerschaft in einem entscheidenden Maß. Erektile Dysfunktion besitzt den Charakter einer Volkskrankheit, die jedoch heute gut behandelbar ist. Deshalb sollten Ärzte:innen aktiv Fragen zur Sexualanamnese bei ihren Patienten stellen. Erektile Dysfunktion kann auch ein bedeutender Hinweis auf andere bisher nicht erkannte Erkrankungen sein.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?"
Autor "Prof. Dr. med. Roman Huber"
Prof. Dr. med. Roman Huber
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Zentrum Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?

CME-Bewertung (607)
4.19
CME-Views: 14.975
Kursdauer bis: 13.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?

Etwa 14,5 % der Arbeitsunfähigkeitsfälle rühren her von akuten Infektionen der oberen Atemwege, die als Rhinitis, Pharyngitis, Sinusitis oder Bronchitis auftreten. Dabei sind bis zu 95 % aller Fälle von Atemwegsinfektionen durch Viren verursacht. Das subjektive Krankheitsgefühl und die ökonomische Bedeutung dieser Infektionen sind erheblich. Die Diagnose eines akuten Atemwegsinfekts erfolgt klinisch anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung. Differenzialdiagnostisch ist vor allem eine Influenza abzugrenzen.

Antibiotika sind bei der Mehrzahl der Patienten mit akuten Atemwegsinfekten nicht indiziert, daher zählen Allgemeinmaßnahmen und geeignete Phytopharmaka zur Therapie der ersten Wahl.

Therapieziele sind eine Linderung der Beschwerden und ein verkürzter Krankheitsverlauf.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Psychische Störungen - Schatten des Diabetes"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Psychische Störungen - Schatten des Diabetes

CME-Bewertung (83)
4.29
CME-Views: 1.414
Kursdauer bis: 07.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Psychische Störungen - Schatten des Diabetes

Diabetes und psychische Störungen beeinflussen sich wechselseitig negativ. Menschen mit Diabetes haben ein doppelt so hohes Risiko für psychische Erkrankungen wie stoffwechselgesunde Menschen. Depressionen, Angststörungen, aber auch Essstörungen und Stress haben wiederum einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf des Diabetes. Laut Leitlinie sollen Menschen mit Diabetes daher mindestens einmal pro Jahr und in kritischen Krankheitsphasen auf Depressionen oder deren subklinische Stufen gescreent werden.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie psychische Störungen bei Diabetes frühzeitig erkannt werden können und welche Therapieoptionen es gibt. Denn nur eine aufeinander abgestimmte Therapie kann die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig steigern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Myasthenia gravis und Familienplanung"
Autor "PD Dr. med., M. Sc. Sarah Hoffmann"
PD Dr. med., M. Sc. Sarah Hoffmann
Stellvertretende Leiterin des Integrierten Myasthenie Zentrum (IMZ) der Charité
Fachärztin für Neurologie
Klinik für Neurologie
NeuroCure Clinical Research Center (NCRC)
Charité Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Neurologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Myasthenia gravis und Familienplanung

CME-Bewertung (89)
4.02
CME-Views: 4.686
Kursdauer bis: 04.10.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Myasthenia gravis und Familienplanung

In dieser eCME berichtet und erklärt Frau Dr. Hoffmann, Fachärztin an der Klinik für Neurologie und stellvertretende Leiterin des Integrierten Myasthenie-Zentrums an der Charité in Berlin, wie Familienplanung, Schwangerschaft und Geburt auch für Myasthenie-Patientinnen ermöglicht werden können. Die Neurologin zeigt die Herausforderungen für Ärzte und Ärztinnen und Patientinnen auf und beschreibt anschaulich und an Beispielen belegt, dass ein Kinderwunsch für Myasthenie-Patientinnen in der Regel erfüllt werden kann.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "KI in der Patientenversorgung - Grundlagen, Limitationen und Anwendungsbeispiele aus der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten"
Autor "Prof. Dr. med. Kai Wehkamp"
Prof. Dr. med. Kai Wehkamp
Facharzt für Innere Medizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin I,
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin

KI in der Patientenversorgung - Grundlagen, Limitationen und Anwendungsbeispiele aus der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten

CME-Bewertung (62)
4.11
CME-Views: 1.805
Kursdauer bis: 27.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

KI in der Patientenversorgung - Grundlagen, Limitationen und Anwendungsbeispiele aus der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in der Medizin eingesetzt. Dabei könnte die präventive, diagnostische und therapeutische Patientenversorgung von einer KI-Unterstützung profitieren. Für den praktischen medizinischen Einsatz ist eine kritische fachkundige Begleitung sehr wichtig, so dass die Medizin auch weiterhin der Maxime einer bestmöglichen Patientenversorgung gerecht werden kann. Hierbei haben Ärzte eine besondere Verantwortung. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie das Wichtigste zu den Grundlagen von KI und Maschinellem Lernen sowie zu den Limitationen, Herausforderungen und Potentialen klinischer KI-Anwendungen. Besonderer Fokus liegt zudem auf Beispielen für KI-Anwendungen in der Patientenversorgung. Dabei wird unter anderem der Einsatz von KI zur Vorhersage von postoperativen Risiken, bei der fotobasierten Erkennung maligner Hautveränderungen oder beim Brustscreening zur Diagnostik von Mammakarzinomen besprochen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens "
Autor "Dr. med. Sören Westerholt"
Dr. med. Sören Westerholt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Allgemeinmedizin

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

CME-Bewertung (540)
4.23
CME-Views: 14.686
Kursdauer bis: 25.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens

Impfungen zählen zu den kostengünstigsten, effektivsten und sichersten Methoden, um Infektionen und daraus resultierende Folgeerkrankungen zu verhindern. Pro Jahr können schätzungsweise 2,5 Millionen Leben durch Impfungen gerettet werden. Dennoch bestehen weltweit und auch in Deutschland große Impflücken, die jedoch auch von Impfung zu Impfung variieren. Lückenhafter Impfschutz und geringe Impfquoten haben viele Ursachen. Die beiden häufigsten Gründe sind das Vergessen und die sogenannte Impfunschlüssigkeit oder Impfmüdigkeit (Vaccine Hesitancy).

Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, die Hintergründe und Folgen von Impfunschlüssigkeit zu erläutern und anhand der psychologischen Hintergründe evidenzbasierte Interventionen für den Umgang mit impfunschlüssigen Patienten sowie mögliche Strategien zur Verbesserung der Impfquoten zu erörtern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas de Weerth"
Prof. Dr. med. Andreas de Weerth
Klinik für Innere Medizin
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie

CME-Bewertung (52)
3.98
CME-Views: 1.533
Kursdauer bis: 21.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden und leitliniengerechten Einblick in die Eigenschaften sowie die Verwendung von Steroiden bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) geben.
Nach einer kurzen Einführung in das Krankheitsbild und die Definition der schweren CU wird der Fokus auf die therapeutische Anwendung von Glukokortikoiden an sich gelegt. Dabei werden die Eigenschaften von Cortisol sowie von synthetischen Glukokortikoiden im Vergleich präsentiert und die Nebenwirkungen beleuchtet. Neben der schweren CU wird auch auf die Behandlung einer leichten bis mittelschweren CU mittels systemischer Steroidtherapie eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist das Absetzen von Steroiden sowie der Umgang mit steroidresistenten bzw. -refraktären Patienten. Abschließend wird die Therapierealität in Deutschland im internationalen Kontext betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen"
Autor "Prof. Dr. med. Jan Däbritz"
Prof. Dr. med. Jan Däbritz
Kinder-/Jugend-Gastroenterologe
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Greifswald

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Gastroenterologie

Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen

CME-Bewertung (88)
3.50
CME-Views: 2.455
Kursdauer bis: 20.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen

Im ersten Teil der Fortbildung werden zunächst die Grundprinzipien bei der Behandlung vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Therapieauswahl, -ziele und -überwachung eingegangen. Zusätzlich werden spezielle Prognosefaktoren sowie die Transitionsmedizin als Besonderheiten bei betroffenen Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Der zweite Teil der Fortbildung geht auf die medikamentöse Therapie ein und fokussiert dabei auf Biologika sowie Signalinhibitoren. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Einsatz von Biosimilars, die Rolle von COVID-19 sowie den Off-Label-Gebrauch in der Kinder-/Jugend-Gastroenterologie eingegangen.
Dem Thema der Ernährungstherapie widmet sich der dritte und letzte Teil der Fortbildung. Neben allgemeinen ernährungsmedizinischen Aspekten werden speziell auch exklusive enterale Ernährung (EEN), Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) sowie Crohn’s Disease TReatment-with-EATing (CD-TREAT) vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Migräne – Basiswissen und Diagnostik"
Autor "Dr. med. Francis Baudet"
Dr. med. Francis Baudet
Facharzt für Allgemeinmedizin
Spezielle Schmerztherapie, Rügen

Kursleiter
  • Neurologie / Allgemeinmedizin

Migräne – Basiswissen und Diagnostik

CME-Bewertung (555)
4.23
CME-Views: 12.713
Kursdauer bis: 19.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Migräne – Basiswissen und Diagnostik

Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, unter der 10-15 % der Bevölkerung weltweit leidet. Charakteristisch ist periodisch wiederkehrender, mittelstarker bis starker, meist einseitiger Kopfschmerz, der als pochend wahrgenommen wird. Begleiterscheinungen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit; Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen können zusätzlich auftreten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Arten des Kopfschmerzes und mit welchen Symptomen auftreten und welche auslösenden Faktoren eine Rolle spielen. Neben den Diagnosekriterien der Migräne nach ICHD-3 erfahren Sie auch die Differentialdiagnose der häufigsten Formen nach IHS. Eine Patientenkasuistik, das Kopfschmerztagebuch und die „10 Gebote für Kopfschmerzpatienten“ runden die Wissensvermittlung von Herrn Dr. Baudet ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Systemtherapie der  Atopischen Dermatitis -  Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum? "
Autor "PD Dr. med. Athanasios Tsianakas"
PD Dr. med. Athanasios Tsianakas
Chefarzt der Fachabteilung Dermatologie
Dermatologe, Allergologe
Medikamentöse Tumortherapie Fachklinik Bad Bentheim

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Systemtherapie der Atopischen Dermatitis - Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum?

CME-Bewertung (43)
4.05
CME-Views: 1.433
Kursdauer bis: 18.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Systemtherapie der Atopischen Dermatitis - Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum?

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die gekennzeichnet ist durch starke Hauttrockenheit und Juckreiz. Alle Altersgruppen können betroffen sein. Je nach Schweregrad und klinischem Phänotyp können Patienten auf vielseitige Weise beeinträchtigt sein.
Diese Fortbildung beschäftigt sich zu Beginn mit dem heterogenen Erscheinungsbild, der komplexen Pathogenese und den Ursachen der AD. Anhand eines Therapiealgorithmus werden klassische und moderne Therapieoptionen gemäß Leitlinie vorgestellt. Im Fokus stehen im Folgenden die Systemtherapien. Aktuelle Daten zur Wirkung und Sicherheit der verschiedenen Biologika und JAK-Inhibitoren werden betrachtet und in Head-to-Head-Studien miteinander verglichen. Umfragen zeigen, was sich Patienten am meisten von einer Therapie erhoffen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diabetes mellitus Typ 2 - Erhöhte Blutzuckerwerte nach der neuen NVL 2023 erfolgreich behandeln"
Autor "Dr. med. Heiner Pasch"
Dr. med. Heiner Pasch
Praktischer Arzt
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes mellitus Typ 2 - Erhöhte Blutzuckerwerte nach der neuen NVL 2023 erfolgreich behandeln

CME-Bewertung (510)
4.45
CME-Views: 10.228
Kursdauer bis: 08.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Diabetes mellitus Typ 2 - Erhöhte Blutzuckerwerte nach der neuen NVL 2023 erfolgreich behandeln

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische, heterogene und multifaktorielle Stoffwechselerkrankung. 2021 waren weltweit 537 Millionen Erwachsene im Alter von 20-79 Jahren von dieser Krankheit betroffen und die Zahl nimmt weiterhin zu. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie und in die Pathomechanismen von Diabetes mellitus Typ 2. Sie beschreibt, welche Folgeerkrankungen auftreten können und welche Risikofaktoren dabei von großer Bedeutung sind. Aktuelle Therapieoptionen werden Ihnen ausführlich vorgestellt und Sie erfahren, wie Diabetes mellitus Typ 2 leitliniengerecht nach der neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie 2023 sowie den aktuellen Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft behandelt werden kann. Hilfreiche Tipps für den Praxisalltag runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Post-Sepsis-Syndrom - Mühsames Leben nach einer Sepsis"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Post-Sepsis-Syndrom - Mühsames Leben nach einer Sepsis

CME-Bewertung (53)
3.81
CME-Views: 2.107
Kursdauer bis: 07.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Post-Sepsis-Syndrom - Mühsames Leben nach einer Sepsis

Das Post-Sepsis-Syndrom (PSS) ist eine vielschichtige Erkrankung, die sich als Folge einer schweren Sepsis – also einer überwältigenden Immunreaktion auf eine Infektion - entwickeln kann. Die Behandlung erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Ziel dieser Fortbildung ist es, Sie über Risiken und Symptome des PSS zu informieren. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Unterschiede zum Post-Intensiv-Care-Syndrom (PICs) und zu Long Covid eingegangen. Es wird aufgezeigt, wie vorhandene Gesundheitsprobleme das Komplikationsrisiko erhöhen und dass die Betroffenen oft unter massiven Einschränkungen von Lebenszeit und –qualität leiden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Casus knacksi - Diagnostik und Therapie bei Androgenisierungserscheinungen"
Autor "Prof. Dr. med. Petra Stute"
Prof. Dr. med. Petra Stute
Stellvertretende Chefärztin und Leitende Ärztin
Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten

Casus knacksi - Diagnostik und Therapie bei Androgenisierungserscheinungen

CME-Bewertung (103)
4.46
CME-Views: 2.056
Kursdauer bis: 06.09.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Casus knacksi - Diagnostik und Therapie bei Androgenisierungserscheinungen

Die Androgenisierung bei Frauen beschreibt den komplexen Prozess der vermehrten Bildung und Aktivität von männlichen Sexualhormonen - den Androgenen - im weiblichen Körper, welche eine Vielzahl von klinischen Auswirkungen haben kann.

Diese eCME soll Ihnen umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Therapie der Androgenisierungserscheinungen Hirsutismus, androgenetische Alopezie und Akne vulgaris bei Frauen vermitteln und anhand von ausgewählten Fallbeispielen näher beleuchten. Dabei werden folgende Lernziele schwerpunktmäßig verfolgt: diagnostisches Vorgehen in der Praxis, Fakten- und Ursachenprüfung, Behandlungsmöglichkeiten sowie deren stufenweise Nutzung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Natürliche Estrogene in der oralen Kontrazeption"
Autor "Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt"
Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt
Stellvertretende Oberärztin Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Natürliche Estrogene in der oralen Kontrazeption

CME-Bewertung (454)
4.29
CME-Views: 7.692
Kursdauer bis: 31.08.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Natürliche Estrogene in der oralen Kontrazeption

Vor etwas mehr als 60 Jahren wurde die erste Antibabypille am amerikanischen Markt und ein Jahr später auch in Deutschland eingeführt. Sie beinhaltete das auch heute noch gebräuchliche synthetische Ethinylestradiol (EE) bzw. dessen Prodrug Mestranol in Kombination mit dem Gestagen Norethisteron. Mittlerweile sind zahlreiche verschiedene Gestagene mit unterschiedlicher endometrialer Wirksamkeit und Partialwirkungen entwickelt. Demgegenüber blieb EE über viele Jahrzehnte die nahezu ausschließlich verwendete Estrogenkomponente in KOK. EE wird als Hauptursache für das im Vergleich zu Nichtanwenderinnen erhöhte Thromboserisiko angesehen Dem Ziel ein nebenwirkungsärmeres KOK zu entwickeln sowie dem Wunsch vieler Frauen nach mehr Natürlichkeit in der Verhütung kommen Präparate mit neuen natürlichen Estrogenkomponenten deutlich näher.

Das vorliegende CME-Modul gibt einen Überblick über die Anwendung und kontrazeptive Sicherheit moderner KOK mit natürlichen Estrogenkomponenten. Zudem werden mögliche positive Begleiteffekte der verschiedenen Präparate sowie der Einfluss der Estrogen-Gestagen-Kombinationen auf den Stoffwechsel und das thromboembolische Risiko näher beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Akutes Nierenversagen und thrombotische Mikroangiopathien (TMA): Diagnose, Therapie und prognostische Bedeutung für aHUS Patienten"
Autor "Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter"
Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter
Klinik II für Innere Medizin Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Uniklinik Köln
Klinik II für Innere Medizin

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Nephrologie

Akutes Nierenversagen und thrombotische Mikroangiopathien (TMA): Diagnose, Therapie und prognostische Bedeutung für aHUS Patienten

CME-Bewertung (72)
3.94
CME-Views: 4.634
Kursdauer bis: 30.08.2024
Diese CME ist abgelaufen. Die Bearbeitung des Wissenstests ist nicht mehr möglich.

Akutes Nierenversagen und thrombotische Mikroangiopathien (TMA): Diagnose, Therapie und prognostische Bedeutung für aHUS Patienten

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind klinisch durch eine Thrombozytopenie sowie eine mikroangiopathische Hämolyse und Endorganschäden charakterisiert. Am häufigsten betroffen sind die Nieren. Differentialdiagnostisch kommen unter anderem das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS), die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) sowie das Shiga-Toxin-assoziierte HUS (STEC-HUS) infrage. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die akute Nierenschädigung bei TMA eingegangen, wobei insbesondere die Diagnose, die Therapie und die prognostische Bedeutung für aHUS-Patienten thematisiert werden. Neben der Pathophysiologie, der Langzeitprognose, der Diagnostik und den Differentialdiagnosen bei akuter Nierenschädigung finden auch Therapieoptionen und Strategien zur Therapiedauer Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Aktuelle CME