CME Archiv





Oberarzt Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Westdeutsches Tumorzentrum Essen, Universitätsmedizin Essen (AöR)
- Hämatologie und Onkologie
Differentialdiagnose Hämolytischer Anämien/Kälteagglutininerkrankung: Klinik, Diagnose & Therapie
Differentialdiagnose Hämolytischer Anämien/Kälteagglutininerkrankung: Klinik, Diagnose & Therapie
Kälteagglutininerkrankungen (CAD) machen bis zu 30 % aller immunhämolytischen Anämien aus. Dieser Abschnitt der zweiteiligen Fortbildung zu CAD geht insbesondere auf die Pathophysiologie, Diagnose, die klinischen Charakteristika und die Behandlung der Erkrankung ein. Dabei werden die verschiedenen etablierten Therapien und deren Limitationen vorgestellt und anhand eines Algorithmus für das therapeutische Vorgehen eingeordnet. Da bis zu ein Viertel aller Patienten nicht dauerhaft auf diese Behandlungen ansprechen, besteht ein Bedarf für wirksame, zielgerichtete Behandlungsansätze.





Leitender Oberarzt der Klinik und stellvertretender Klinikdirektor Universitätsklinikum Frankfurt,
Leiter Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin
- Endokrinologie und Diabetologie
Schilddrüsen-Sonographie Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten: Welches TIRADS ist das Beste?
Schilddrüsen-Sonographie Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten: Welches TIRADS ist das Beste?
Die Charakterisierung von Schilddrüsenknoten mittels Sonographie und Feinnadelpunktion bedarf einer Verbesserung, da die Häufigkeit von diagnostischen Operationen in Deutschland zu hoch ist.
Eine Befundstandardisierung verbessert die Knotencharakterisierung und reduziert weitere Diagnostik und Therapie. Neue Scores (TIRADS) sind hierzu evaluierte Optionen. Die Elastographie ist ein supplementäres Verfahren für ausgewählte Knoten für die Abschätzung eines Malignitätsrisikos.
Diese CME stellt Ihnen die TIRADS-Klassifikation - ein standardisiertes Verfahren zur Beurteilung von sonografisch detektierten Schilddrüsenknoten – vor.





Facharzt für Urologie und Kinderurologie
Andrologie & Kinderwunsch- Männergesundheit
Medikamentöse Tumortherapie- urolog. Onkologie
Fachgebundene Röntgendiagnostik- urolog. Radiologie
Ambulante & stationäre Operationen
- Hämatologie und Onkologie / Urologie / Innere Medizin
Achtsam therapieren! Das high-risk nm/ M0 CRPC – ein Patientenfall
Achtsam therapieren! Das high-risk nm/ M0 CRPC – ein Patientenfall
Für das Hochrisiko nicht-metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom stehen inzwischen mehrere sehr wirksame Therapien zur Verfügung. Anhand eines Fallberichts werden in dieser Schulung zunächst die Kriterien für die Definition „Hochrisiko nmCRPC“ vorgestellt. Vor diesem Hintergrund lernen Sie dann die wichtigsten Ergebnisse der Zulassungsstudien der jeweiligen Präparate und ihrer Unterschiede kennen. Anschließend werden die unterschiedlichen Aspekte für die Therapiewahl diskutiert.





Fachärztin für Innere Medizin
Leiterin des Bereichs Angiologie, Universitäres Gefäßzentrum Ostbayern, Universitätsklinikum Regensburg
- Gastroenterologie / Innere Medizin / Angiologie
VTE-Prophylaxe bei CED - Aktuell diskutiert
VTE-Prophylaxe bei CED - Aktuell diskutiert
In dieser Fortbildung werden Daten und Fakten zur venösen Thromboembolie, chronisch entzündlicher Darmerkrankung und dem venösen Thomboembolierisiko bei den speziellen Risikogruppen erläutert. Besonders im Fokus steht die VTE-Prophylaxe bei CED.





Chefarzt
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Stoffwechsel
Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Small Molecules - Up to date
Small Molecules - Up to date
Die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen (CED) wird schon lange durch konventionelle Small Molecule Drugs (SMDs) geprägt und wurde in den letzten 20 Jahren durch die Einführung der Biologika revolutioniert.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über neue bzw. zukünftige SMDs, welche die Therapieoptionen bei CED deutlich erweitern werden und die Möglichkeit bieten, verschiedene Paradigmen der aktuellen CED-Behandlung zu überwinden. Neue Daten zu JAK-Inhibitoren und S1P-Modulatoren werden Ihnen vorgestellt.





Fachärztin für Neurologie
Oberärztin Neurologische Klinik, Leiterin Stroke-Unit, Klinikum rechts der Isar der TU München
Regionalbeauftragte, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Allgemeinmedizin
Schlaganfall - Jetzt zählt jede Sekunde
Schlaganfall - Jetzt zählt jede Sekunde
In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall, bei Verdacht ist schnelles Handeln angesagt. Denn es heißt „Zeit ist Hirn“, je mehr Zeit verstreicht, umso größer ist das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Typische Symptome sind plötzlich auftretende halbseitige Lähmungen im Gesicht, an Armen oder Beinen oder Sprachstörungen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu Ursachen, Subtypen und Diagnose des Schlaganfalls. Außerdem werden Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Prävention vorgestellt.





Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Schwerpunkt CED
Universitätsklinikum Ulm
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Therapie der Colitis ulcerosa im Wandel - Falldiskussion
Therapie der Colitis ulcerosa im Wandel - Falldiskussion
Für die Darmerkrankung Colitis ulcerosa stehen heutzutage neben konventionellen Behandlungsmöglichkeiten auch Biologika und Small Molecules als neue Therapieoptionen zur Verfügung.
In dieser Fortbildung werden Ihnen zwei verschiedene Patientenfälle vorgestellt. Sie erfahren, welche Therapiemöglichkeiten, angepasst an die jeweilige Lebenssituation und an die Bedürfnisse der Patienten, erfolgreich eingesetzt werden können, wenn bisherige Maßnahmen nicht (mehr) wirken.





Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Infektiologie
Influenza & Impfprävention - Bedeutung der Influenzaimpfung für Deutschland
Influenza & Impfprävention - Bedeutung der Influenzaimpfung für Deutschland
Jedes Jahr erkranken vor allem in der Herbst- und Wintersaison viele Menschen an Influenza (Grippe) – einer hochansteckenden Viruserkrankung der Atemwege. Generell kann jeder krank werden, aber insbesondere ältere Personen und jene mit Grundkrankheiten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen, die zum Tod führen können. Die effektivste Präventionsmaßnahme ist die Influenzaimpfung, die jährlich vor Beginn der Influenzasaison durchgeführt werden sollte.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über Erreger, die Erkrankung und stellt die derzeitige Impfstoff-Situation in Deutschland dar.





Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
- Hämatologie und Onkologie / Pneumologie
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium – UPDATE – Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebstodesursache, bei ca. 80% aller Lungenkrebsfälle handelt es sich um ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC). Können beim NSCLC im fortgeschrittenen und metastasierten Stadium therapierelevante Treibermutationen diagnostiziert werden, ist eine molekular stratifizierte Therapie indiziert. Für Translokationen des ALK-Gens (ALK-positives NSCLC) stehen inzwischen mehrere ALK-spezifische Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI, ALK-Inhibitoren) für die Erst- und Folgelinientherapie zur Verfügung. In dieser Fortbildung präsentiert PD Dr. Petros Christopoulos die wichtigsten Daten aus klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von ALK-Inhibitoren und stellt die entsprechenden Therapiesequenzen für das fortgeschrittene ALK+ NSCLC vor. Darüber hinaus erörtert Dr. Christopoulos die Relevanz einer zusätzlichen TP53-Mutation für Prognose und Therapie und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer personalisierten Medizin.





Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Infektiologie
Leitender Oberarzt
Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Innere Medizin / Nephrologie
Das Komplementsystem
Das Komplementsystem
In dieser Fortbildung werden die Funktionen und Mechanismen des Komplementsystems erklärt, welches ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems bildet.
Ein dysfunktionales Komplementsystem kann jedoch Erkrankungen wie z.B. das atypische hämolytisch-urämische Syndrom, Myasthenia gravis, PNH und Neuromylitis optica auslösen.
Ein weiterer Aspekt dieser Fortbildung ist die Familienplanung unter Komplementinhibition.





Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie,
Leitender Oberarzt; Klinik für Pneumologie;
Universitätsklinikum Freiburg
- Allgemeinmedizin / Pneumologie / Innere Medizin
Seltene Lungenerkrankungen - häufiger als man denkt? ALPHA-1-ANTITRYPSIN-MANGEL (AATM)
Seltene Lungenerkrankungen - häufiger als man denkt? ALPHA-1-ANTITRYPSIN-MANGEL (AATM)
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der aufgrund eines Gendefekts zu wenig Alpha-1-Antitrypsin (AAT) gebildet wird. Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland weitaus mehr Menschen von einem schweren AATM betroffen sind als zunächst bekannt ist, denn die Symptome ähneln einer COPD und das Verwechslungspotenzial ist hoch.
Ziel dieser Fortbildung ist die Sensibilisierung für das Thema Testung sowie die Vorstellung der Testmöglichkeiten, um mit einer frühzeitigen Diagnose die passende Therapie einleiten zu können und so den Leidensweg der Patienten zu verkürzen.





Direktor; Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie); Universitätsklinikum Münster
- Allgemeinmedizin / Gastroenterologie / Innere Medizin
Langzeit-Albumintherapie bei Patienten mit Leberzirrhose
Langzeit-Albumintherapie bei Patienten mit Leberzirrhose
Die Krankenhausaufnahmen in Deutschland von Patienten mit Leberzirrhose nehmen zu und die Mortalitätsrate ist hoch. Diese Fortbildung beschreibt den natürlichen Verlauf einer Zirrhose, mögliche Komplikationen und die therapeutische Rolle von Albumin bei dieser Erkrankung.
Die physiologischen Funktionen von Albumin, Auswirkungen der Leberzirrhose auf die Albumin-Synthese und sichere Indikationen für die Gabe von Albumin z.B. bei der Behandlung des hepatorenalen Syndroms werden Ihnen vorgestellt. Sie erfahren, wann eine Langzeit-Albumintherapie sinnvoll ist und welche Effekte dabei erzielt werden können, um das Überleben von Patienten zu verbessern. Aktuelle Studiendaten werden präsentiert.





Leitender Oberarzt Medizinische Klinik I, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Med. Tumortherapie, Kreisklinik Ebersberg
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität
Parenterale Ernährung in der Onkologie - Immuntherapie und Immunogenität
Bei Krebspatienten stellt die adäquate Versorgung mit Nährstoffen oft eine große Herausforderung dar und ist entscheidend für deren Prognose. Insbesondere Aminosäuren spielen dabei eine essenzielle Rolle beim Erhalt unseres Stoffwechsels und auch bei der Funktion unseres Immunsystems. Der Vorteil einer bedarfsgerechten, hoch-aminosäurereichen und zugleich glukosearmen Kost ist die Vermeidung einer Mangelernährung und nicht zuletzt die Entstehung einer Tumorkachexie. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Funktion des Organismus weiter aufrecht zu halten. Dieses CME-Modul erläutert den Bereich der Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Krebstherapie. Beispielsweise kann eine antitumorale Immunotherapie nur richtig wirken, wenn das Immunsystem intakt ist.





Funktionsoberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Methoden der Geburtseinleitung
Methoden der Geburtseinleitung
Je nach Zeitpunkt der Schwangerschaft, Reife des Muttermunds und entsprechender Indikationsstellung gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Geburt einzuleiten.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen medikamentösen und mechanischen Möglichkeiten der Geburtseinleitung. Beleuchtet werden auch die entsprechenden Aspekte der aktuellen Leitlinie und eventuelle Herausforderungen wie Zustand nach Sectio und Adipositas.





Ärztliche Leitung Immunologische Ambulanz / HIV-Spezialambulanz, Oberarzt Universitäts-Hautklinik Heidelberg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Das WWW der Psoriasis-Therapie: Wann, Was und Warum?
Das WWW der Psoriasis-Therapie: Wann, Was und Warum?
In dieser Fortbildung wird ein Überblick über systemische Therapien bei der Behandlung von Psoriasis-Patienten gegeben. Genauer erläutert werden spezielle Situationen bei Kindern, Adipositas und Psoriasis Arthritis. Aktuelle Leitlinienempfehlungen werden anschaulich präsentiert und in Ergänzung wird auf neue Zulassungen hingewiesen. Hinzu kommt ein Ausblick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Der Vortrag schließt mit einem Exkurs über Psoriatis und SARS-CoV-2.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Beim Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen‘ oder ‚Nummer gegen Kummer‘ gehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich mehr Anrufe ein als zuvor. Doch auch jenseits des momentanen Ausnahmezustandes ist häusliche Gewalt ein Thema, mit dem Ärzte in der Praxis immer häufiger konfrontiert werden. Wichtig ist das Bewusstsein dafür, dass häusliche Gewalt keineswegs ein Schicksal ist, das ausschließlich Frauen und Kinder ereilt. Eines allerdings verbindet die Opfer von häuslicher Gewalt, gleich welchen Geschlechts und Alters: Sie decken häufig die Täter. Der Umgang mit Opfern ist vielfach eine Herausforderung. Nicht nur bei Diagnostik und Dokumentation sind etliche Besonderheiten zu beachten. Ärzte, die befürchten, dass die Misshandlungen weitergehen sind auch mit diversen rechtlichen Fragen konfrontiert. Die Fortbildung zeigt Wege für einen sensiblen Gesprächsaufbau mit Betroffenen auf, beleuchtet die Besonderheiten in der Beweissicherung und gibt Antwort auf wichtige juristische Fragen – auch und gerade mit Blick auf die ärztliche Schweigepflicht.





Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie;
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
(ehemals Charité - Universitätsmedizin Berlin)
- Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
Pharmakotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter
Pharmakotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter
Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tritt nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen auf und kann mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität einhergehen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die medikamentöse Therapie der ADHS im Erwachsenenalter besprochen. Dabei werden nach einer kurzen Einführung zur Diagnostik und Transition die möglichen Therapieoptionen vorgestellt und sowohl auf den Beginn der Medikation als auch auf den Medikationsverlauf eingegangen. Darüber hinaus werden die medikamentösen Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen erörtert.





Facharzt für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Senior Scientist, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Psychiatrie und Psychotherapie
Subsyndromale Angststörungen - der kleine Bruder der generalisierten Angststörung
Subsyndromale Angststörungen - der kleine Bruder der generalisierten Angststörung
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen. Viele Angstpatienten erfüllen aber nicht die strengen ICD-10 Kriterien einer generalisierten Angststörung. Dadurch fallen die Betroffenen, die unter der sogenannten subsyndromalen Angststörung leiden, häufig durch das Raster. Psychische und körperliche Symptome belasten die Betroffenen aber genauso sehr wie die syndromale Ausprägung. Diese Fortbildung zeigt, wie Sie die Betroffenen identifizieren können und gibt praktische Tipps zur Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Erkrankungen der Kopfhaut - Lästige Schuppen mit vielen Ursachen
Erkrankungen der Kopfhaut - Lästige Schuppen mit vielen Ursachen
Häufig gelten Schuppen in erster Linie als kosmetisches Problem. Doch neben der falschen Haarpflege können auch andere Ursachen hinter den lästigen Beschwerden stecken. Sie reichen von bakteriellen und fungalen Infektionen bis hin zu chronischen Erkrankungen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr rund ums Thema Erkrankungen der Kopfhaut.





Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Gastroenterologie und Stoffwechsel, Diabetologe DDG, Lipidologe DGFF, Stoffwechselspezialist ASIM
Ärztlicher Leiter, Endokrinologikum Hannover
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Steroide in der klinischen Praxis
Steroide in der klinischen Praxis
In dieser Fortbildung finden Sie relevante Informationen zum Thema Steroide in der klinischen Praxis. Der Referent geht hier auf die relevanten endokrine Organsysteme und Hormone ein und zeigt Physiologie und Pathophysiologie auf. Besondere Beachtung findet hier die therapeutische Anwendung mit Schwerpunkt der Charakteristika der Nebenwirkungen einer systemischen Steroidtherapie. Ebenso wird auf das Absetzen einer Steroidtherapie mit den möglichen Folgen oder Komplikationen eingegangen. Patientenbeispiele zeigen den Bezug zur Praxis.





Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Rettungsmedizin und Klinische Geriatrie, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über diagnostische Maßnahmen und Methoden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Sie beschreibt die Therapieziele bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CU) und die Bedeutung der Darmsonographie in der Initial- und Verlaufsdiagnostik. Aktuelle Daten zu Impfempfehlungen sowie zum CED-Monitoring z.B. bei langjähriger CU/Colitis Crohn werden Ihnen präsentiert.
Zur Veranschaulichung dient die Kasuistik eines Patienten mit schwerem Morbus Crohn und Sie erfahren, welche initiale, kurz-, mittel- und langfristige Diagnostik bei diesem Patienten anzuwenden ist.





Klinik für Innere Medizin
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Diese Fortbildung behandelt das Thema Darmkrebsrisiko bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Auch wenn sich das Colitis-assoziierte Kolonkarzinomrisiko in den letzten 10 Jahren deutlich reduziert hat, sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikogruppen gelegt werden, meist junge Patienten mit schwerem Verlauf und bestimmten endoskopischen Zeichen.
In diesem CME-Modul erfahren Sie mehr über Überwachungsstrategien, die auf der Grundlage von Risikofaktoren entwickelt wurden und in den Leitlinien beschrieben werden. Neue Empfehlungen hinsichtlich dem Einsatz endoskopischer Techniken und der Biopsie-Entnahme, sowie Daten zur Prävention werden Ihnen präsentiert.





Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie / Palliativmedizin; Klinikdirektor / Chefarzt der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin; Evangelisches Krankenhaus Hamm
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom
Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom
Bei der Liquid Biopsy erfolgt der Nachweis von zellfreier, zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) oder von Tumorzellen aus Flüssigkeiten, meist aus Blut. Die Liquid Biopsy kann in der Onkologie aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Methode der Liquid Biopsy und auf deren Stellenwert beim Kolorektalkarzinom eingegangen. Dabei wird beispielsweise der Einsatz der Liquid Biopsy zur Einschätzung der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit nach kurativer Resektion oder bei der Therapiesteuerung im metastasierten Stadium diskutiert.





Direktor
Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Rheumatologie / Gastroenterologie
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
In dieser Fortbildung werden die DDW/ECCO-Highlights vorgestellt. Die wichtigsten ausgewählten aktuellen Studien werden zusammengefasst und deren Bedeutung für die Praxis erklärt. Besondere Beachtung finden hier Vergleiche der Substanzen, neue Therapien und besondere Langzeitdaten. Nach Durchlaufen der Fortbildung haben Sie einen guten Überblick über die aktuellste Datenlage.





Direktor Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover
- Innere Medizin / Kardiologie / Nephrologie
Typ 2 Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung
Typ 2 Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung
Eine chronische Nierenerkrankung tritt oft als Komplikation bei Typ-2-Diabetes auf und Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankungen. Eine regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion und auf einen möglichen Nierenschaden ist daher bei Patienten mit Diabetes besonders wichtig.
Im ersten Teil dieser Fortbildung erfahren Sie, welche diagnostischen Parameter zur Beurteilung der Nierengesundheit relevant sind, welche Faktoren für die Erhaltung zuverlässiger Daten beachtet werden sollten und welche Mittel für das Management von Herz-Nieren-Risikofaktoren zur Verfügung stehen.
Im zweiten Teil der CME werden Ihnen neue therapeutische Strategien vorgestellt, welche das Auftreten und die Progression einer diabetischen Nierenerkrankung verzögern können.





Israelitisches Krankenhaus,
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
- Innere Medizin / Gastroenterologie / Allgemeinmedizin
Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose
Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose
Um eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) frühzeitig zu diagnostizieren, gibt es klare Vorgaben und Leitlinien-Empfehlungen zur Überprüfung der exokrinen Pankreasfunktion z.B. bei der Diagnosestellung einer chronischen Pankreatitis oder einer cystischen Fibrose. Die praktische Umsetzung wirft jedoch Fragen auf und für einige andere Erkrankungen, die mit EPI einhergehen können, gibt es noch keine eindeutigen Vorgaben zur Diagnostik.
In dieser Fortbildung erfahren Sie den Status quo bei der Diagnosestellung und erhalten einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten. Die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Pankreasfunktionstests werden Ihnen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der Praxis und den klinischen Einsatz.





Internist und Hämostaseologe
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Update Immunthrombozytopenie: Diagnostik und Therapiekonzepte
Update Immunthrombozytopenie: Diagnostik und Therapiekonzepte
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, die durch eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten verursacht wird. Diese Fortbildung gibt ein Update zur Diagnostik und zu den Therapiekonzepten der ITP. Dabei werden unter anderem die klinischen Zeichen, die Ursachen und die Labordiagnostik der ITP thematisiert. Zudem wird der aktuelle Stand der Therapie diskutiert und ein neu zugelassener Wirkstoff für die rezidivierende/resistente ITP sowie ein neuer Wirkansatz zur Behandlung der ITP besprochen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Metabolisches Syndrom - Raus aus der Falle
Metabolisches Syndrom - Raus aus der Falle
Beim metabolischen Syndrom treten bestimmte Erkrankungen gemeinsam auf. Dazu gehören Übergewicht, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Deutliche Symptome zeigt das metabolische Syndrom zunächst nicht, trotzdem besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein. Zurzeit gibt es keine allgemein akzeptierte Definition, deshalb schwanken auch die Angaben zur Häufigkeit. Schätzungen gehen davon aus, dass über 20 % der deutschen Bevölkerung im Laufe Ihres Lebens ein Metabolisches Syndrom entwickeln. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Definition und Diagnose des Metabolischen Syndroms. Zudem werden Möglichkeiten für die Primär- und Sekundärprävention vorgestellt.





Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie, Tumormedizin und Palliativmedizin,
medius KLINIK NÜRTINGEN
- Gastroenterologie
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind derzeit nicht heilbar, so dass die therapeutischen Ziele einer CED-Behandlung beispielsweise auf eine schnelle Symptombeeinflussung, eine langfristige Aufrechterhaltung der Remission und eine Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen bei CED und hebt die wesentlichen Faktoren hervor, die für eine Therapieentscheidung wichtig sind. Die Vor- und Nachteile von vergleichenden Studien und die neuesten Daten zu den beiden Head-To-Head-Studien bei CED sowie aktuelle Real-World-Daten werden Ihnen vorgestellt. Der Vortag endet mit Therapiealgorithmen für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn und widmet sich der Fragestellung wie sich die Zukunft entwickeln könnte.





Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
- Gastroenterologie / Innere Medizin / Chirurgie
Interdisziplinäre Therapie perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
Interdisziplinäre Therapie perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
Burrill Bernard Crohn beschrieb 1932 anhand des klinischen Verlaufs mehrerer seiner Patienten eine bis dato nicht beschriebene chronisch entzündliche Darmerkrankung [Crohn et al. 1932]. Diese zeigten die uns inzwischen wohlbekannten Charakteristika der Morbus-Crohn(MC)-Erkrankung. Dazu gehören insbesondere die terminale Ileitis, die Ausbildung von entzündlichen, nicht-tuberkulösen Granulomen, aber auch die Ausbildung von Stenosen sowie Fisteln, welche aufgrund der transmural ausgeprägten Entzündung entstehen können. Mit dieser CME-Fortbildung möchten wir Ihnen einen Überblick über das sehr komplexe Krankheitsbild des perianalen, fistulierenden MC geben und die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Fokus stehen dabei die Immunpathogenese des Fistelleidens, die Anatomie und die Klassifikation von MC-Fisteln und deren Diagnostik sowie medikamentöse und chirurgische Therapieoptionen.