CME Archiv





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Beim Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen‘ oder ‚Nummer gegen Kummer‘ gehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich mehr Anrufe ein als zuvor. Doch auch jenseits des momentanen Ausnahmezustandes ist häusliche Gewalt ein Thema, mit dem Ärzte in der Praxis immer häufiger konfrontiert werden. Wichtig ist das Bewusstsein dafür, dass häusliche Gewalt keineswegs ein Schicksal ist, das ausschließlich Frauen und Kinder ereilt. Eines allerdings verbindet die Opfer von häuslicher Gewalt, gleich welchen Geschlechts und Alters: Sie decken häufig die Täter. Der Umgang mit Opfern ist vielfach eine Herausforderung. Nicht nur bei Diagnostik und Dokumentation sind etliche Besonderheiten zu beachten. Ärzte, die befürchten, dass die Misshandlungen weitergehen sind auch mit diversen rechtlichen Fragen konfrontiert. Die Fortbildung zeigt Wege für einen sensiblen Gesprächsaufbau mit Betroffenen auf, beleuchtet die Besonderheiten in der Beweissicherung und gibt Antwort auf wichtige juristische Fragen – auch und gerade mit Blick auf die ärztliche Schweigepflicht.





MD, MSc, FRCPC
Professor of Medicine, Director Thrombosis Program
University of British Columbia
Vancouver, BC, Kanada
- Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie
Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions
Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions
In ihrem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Agnes Lee mit unbeantworteten Fragen der Behandlung tumorassoziierter Thrombosen (CAT, cancer-associated thrombosis). Welche Antikoagulanzien stehen zur Verfügung und wie wähle ich das „richtige“ für meinen Patienten? Wie behandelt man rezidivierende VTE bei Personen, die bereits eine Antikoagulanzien-Therapie erhalten und wie lange sollten Patienten über die ersten 6 Monate hinaus behandelt werden?
Aktuelle Studiendaten zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und niedermolekularen Heparinen (NMHs bzw. LMWHs – low molecular weight heparins) werden zur Beantwortung herangezogen und präsentiert. Des Weiteren werden aktuelle Leitlinien, Therapiealgorithmen und Risikofaktoren besprochen, um über ein Fort- oder Absetzen der Antikoagulation zu entscheiden.





Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie;
Sektionsleitung ADHS-, Mobbing- und Suchtforschung;
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters;
Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie
Pharmakotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter
Pharmakotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter
Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tritt nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen auf und kann mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität einhergehen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die medikamentöse Therapie der ADHS im Erwachsenenalter besprochen. Dabei werden nach einer kurzen Einführung zur Diagnostik und Transition die möglichen Therapieoptionen vorgestellt und sowohl auf den Beginn der Medikation als auch auf den Medikationsverlauf eingegangen. Darüber hinaus werden die medikamentösen Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen erörtert.





Facharzt für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Senior Scientist, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Psychiatrie und Psychotherapie
Subsyndromale Angststörungen - der kleine Bruder der generalisierten Angststörung
Subsyndromale Angststörungen - der kleine Bruder der generalisierten Angststörung
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen. Viele Angstpatienten erfüllen aber nicht die strengen ICD-10 Kriterien einer generalisierten Angststörung. Dadurch fallen die Betroffenen, die unter der sogenannten subsyndromalen Angststörung leiden, häufig durch das Raster. Psychische und körperliche Symptome belasten die Betroffenen aber genauso sehr wie die syndromale Ausprägung. Diese Fortbildung zeigt, wie Sie die Betroffenen identifizieren können und gibt praktische Tipps zur Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Erkrankungen der Kopfhaut - Lästige Schuppen mit vielen Ursachen
Erkrankungen der Kopfhaut - Lästige Schuppen mit vielen Ursachen
Häufig gelten Schuppen in erster Linie als kosmetisches Problem. Doch neben der falschen Haarpflege können auch andere Ursachen hinter den lästigen Beschwerden stecken. Sie reichen von bakteriellen und fungalen Infektionen bis hin zu chronischen Erkrankungen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr rund ums Thema Erkrankungen der Kopfhaut.





Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Gastroenterologie und Stoffwechsel, Diabetologe DDG, Lipidologe DGFF, Stoffwechselspezialist ASIM
Ärztlicher Leiter, Endokrinologikum Hannover
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Steroide in der klinischen Praxis
Steroide in der klinischen Praxis
In dieser Fortbildung finden Sie relevante Informationen zum Thema Steroide in der klinischen Praxis. Der Referent geht hier auf die relevanten endokrine Organsysteme und Hormone ein und zeigt Physiologie und Pathophysiologie auf. Besondere Beachtung findet hier die therapeutische Anwendung mit Schwerpunkt der Charakteristika der Nebenwirkungen einer systemischen Steroidtherapie. Ebenso wird auf das Absetzen einer Steroidtherapie mit den möglichen Folgen oder Komplikationen eingegangen. Patientenbeispiele zeigen den Bezug zur Praxis.





Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Rettungsmedizin und Klinische Geriatrie, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über diagnostische Maßnahmen und Methoden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Sie beschreibt die Therapieziele bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CU) und die Bedeutung der Darmsonographie in der Initial- und Verlaufsdiagnostik. Aktuelle Daten zu Impfempfehlungen sowie zum CED-Monitoring z.B. bei langjähriger CU/Colitis Crohn werden Ihnen präsentiert.
Zur Veranschaulichung dient die Kasuistik eines Patienten mit schwerem Morbus Crohn und Sie erfahren, welche initiale, kurz-, mittel- und langfristige Diagnostik bei diesem Patienten anzuwenden ist.





Klinik für Innere Medizin
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Diese Fortbildung behandelt das Thema Darmkrebsrisiko bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Auch wenn sich das Colitis-assoziierte Kolonkarzinomrisiko in den letzten 10 Jahren deutlich reduziert hat, sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikogruppen gelegt werden, meist junge Patienten mit schwerem Verlauf und bestimmten endoskopischen Zeichen.
In diesem CME-Modul erfahren Sie mehr über Überwachungsstrategien, die auf der Grundlage von Risikofaktoren entwickelt wurden und in den Leitlinien beschrieben werden. Neue Empfehlungen hinsichtlich dem Einsatz endoskopischer Techniken und der Biopsie-Entnahme, sowie Daten zur Prävention werden Ihnen präsentiert.





Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie / Palliativmedizin; Klinikdirektor / Chefarzt der Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin; Evangelisches Krankenhaus Hamm
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom
Liquid Biopsy - Stellenwert beim Kolorektalkarzinom
Bei der Liquid Biopsy erfolgt der Nachweis von zellfreier, zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) oder von Tumorzellen aus Flüssigkeiten, meist aus Blut. Die Liquid Biopsy kann in der Onkologie aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Methode der Liquid Biopsy und auf deren Stellenwert beim Kolorektalkarzinom eingegangen. Dabei wird beispielsweise der Einsatz der Liquid Biopsy zur Einschätzung der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit nach kurativer Resektion oder bei der Therapiesteuerung im metastasierten Stadium diskutiert.





Direktor
Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Rheumatologie / Gastroenterologie
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
In dieser Fortbildung werden die DDW/ECCO-Highlights vorgestellt. Die wichtigsten ausgewählten aktuellen Studien werden zusammengefasst und deren Bedeutung für die Praxis erklärt. Besondere Beachtung finden hier Vergleiche der Substanzen, neue Therapien und besondere Langzeitdaten. Nach Durchlaufen der Fortbildung haben Sie einen guten Überblick über die aktuellste Datenlage.





Direktor Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover
- Innere Medizin / Kardiologie / Nephrologie
Typ 2 Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung
Typ 2 Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung
Eine chronische Nierenerkrankung tritt oft als Komplikation bei Typ-2-Diabetes auf und Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankungen. Eine regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion und auf einen möglichen Nierenschaden ist daher bei Patienten mit Diabetes besonders wichtig.
Im ersten Teil dieser Fortbildung erfahren Sie, welche diagnostischen Parameter zur Beurteilung der Nierengesundheit relevant sind, welche Faktoren für die Erhaltung zuverlässiger Daten beachtet werden sollten und welche Mittel für das Management von Herz-Nieren-Risikofaktoren zur Verfügung stehen.
Im zweiten Teil der CME werden Ihnen neue therapeutische Strategien vorgestellt, welche das Auftreten und die Progression einer diabetischen Nierenerkrankung verzögern können.





Israelitisches Krankenhaus,
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
- Innere Medizin / Gastroenterologie / Allgemeinmedizin
Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose
Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose
Um eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) frühzeitig zu diagnostizieren, gibt es klare Vorgaben und Leitlinien-Empfehlungen zur Überprüfung der exokrinen Pankreasfunktion z.B. bei der Diagnosestellung einer chronischen Pankreatitis oder einer cystischen Fibrose. Die praktische Umsetzung wirft jedoch Fragen auf und für einige andere Erkrankungen, die mit EPI einhergehen können, gibt es noch keine eindeutigen Vorgaben zur Diagnostik.
In dieser Fortbildung erfahren Sie den Status quo bei der Diagnosestellung und erhalten einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten. Die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Pankreasfunktionstests werden Ihnen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der Praxis und den klinischen Einsatz.





Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe
IMPFUNGEN – Vor und während der Schwangerschaft
IMPFUNGEN – Vor und während der Schwangerschaft
Verschiedene Infektionserkrankungen sind für eine signifikante Morbidität und Mortalität von Schwangeren, Feten und Säuglingen verantwortlich. Durch den Einsatz von Impfstoffen kann nicht nur die Schwangere, sondern durch den plazentaren Transfer von Antikörpern auch das Ungeborene vor impfpräventablen Infektionserkrankungen und schweren Krankheitsverläufen geschützt werden. Zugleich wird auch dem Neugeborenen durch Leihantikörper der Mutter ein Nestschutz gewährt.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick, wann und gegen welche Infektionserkrankungen Frauen im gebärfähigen Alter und während der Schwangerschaft geimpft werden sollten, um sie selbst, den Fetus und auch das Neugeborene vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen zu schützen.





ehem. Chefarzt, Facharzt für Neurologie, federführender FSME-Leitlinien-Autor der DGN
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Dem FSME-Virus auf der Spur - Wissen zur Epidemiologie
Dem FSME-Virus auf der Spur - Wissen zur Epidemiologie
Immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit in der Natur - und sind damit dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt. Dass dies gesundheitliche Folgen haben kann, zeigen FSME-Fallzahlen auf Rekordhoch im Lockdown-Jahr 2020.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie ein Landkreis zum FSME-Risikogebiet wird, welche Inzidenzen für FSME auf Landkreisebene herrschen, wie es zur Erkrankung kommt und welche Patientengruppen besonders von FSME betroffen sind. Aktuelle Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.





Internist und Hämostaseologe
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Update Immunthrombozytopenie: Diagnostik und Therapiekonzepte
Update Immunthrombozytopenie: Diagnostik und Therapiekonzepte
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, die durch eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten verursacht wird. Diese Fortbildung gibt ein Update zur Diagnostik und zu den Therapiekonzepten der ITP. Dabei werden unter anderem die klinischen Zeichen, die Ursachen und die Labordiagnostik der ITP thematisiert. Zudem wird der aktuelle Stand der Therapie diskutiert und ein neu zugelassener Wirkstoff für die rezidivierende/resistente ITP sowie ein neuer Wirkansatz zur Behandlung der ITP besprochen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Metabolisches Syndrom - Raus aus der Falle
Metabolisches Syndrom - Raus aus der Falle
Beim metabolischen Syndrom treten bestimmte Erkrankungen gemeinsam auf. Dazu gehören Übergewicht, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Deutliche Symptome zeigt das metabolische Syndrom zunächst nicht, trotzdem besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein. Zurzeit gibt es keine allgemein akzeptierte Definition, deshalb schwanken auch die Angaben zur Häufigkeit. Schätzungen gehen davon aus, dass über 20 % der deutschen Bevölkerung im Laufe Ihres Lebens ein Metabolisches Syndrom entwickeln. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Definition und Diagnose des Metabolischen Syndroms. Zudem werden Möglichkeiten für die Primär- und Sekundärprävention vorgestellt.





Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie, Tumormedizin und Palliativmedizin,
medius KLINIK NÜRTINGEN
- Gastroenterologie
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind derzeit nicht heilbar, so dass die therapeutischen Ziele einer CED-Behandlung beispielsweise auf eine schnelle Symptombeeinflussung, eine langfristige Aufrechterhaltung der Remission und eine Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen bei CED und hebt die wesentlichen Faktoren hervor, die für eine Therapieentscheidung wichtig sind. Die Vor- und Nachteile von vergleichenden Studien und die neuesten Daten zu den beiden Head-To-Head-Studien bei CED sowie aktuelle Real-World-Daten werden Ihnen vorgestellt. Der Vortag endet mit Therapiealgorithmen für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn und widmet sich der Fragestellung wie sich die Zukunft entwickeln könnte.





Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
- Gastroenterologie / Innere Medizin / Chirurgie
Interdisziplinäre Therapie perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
Interdisziplinäre Therapie perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
Burrill Bernard Crohn beschrieb 1932 anhand des klinischen Verlaufs mehrerer seiner Patienten eine bis dato nicht beschriebene chronisch entzündliche Darmerkrankung [Crohn et al. 1932]. Diese zeigten die uns inzwischen wohlbekannten Charakteristika der Morbus-Crohn(MC)-Erkrankung. Dazu gehören insbesondere die terminale Ileitis, die Ausbildung von entzündlichen, nicht-tuberkulösen Granulomen, aber auch die Ausbildung von Stenosen sowie Fisteln, welche aufgrund der transmural ausgeprägten Entzündung entstehen können. Mit dieser CME-Fortbildung möchten wir Ihnen einen Überblick über das sehr komplexe Krankheitsbild des perianalen, fistulierenden MC geben und die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Fokus stehen dabei die Immunpathogenese des Fistelleidens, die Anatomie und die Klassifikation von MC-Fisteln und deren Diagnostik sowie medikamentöse und chirurgische Therapieoptionen.





MME
Fachärztin für Anästesiologie, Schmerzmedizin,
Palliativmedizin, Psychotherapie
Privatpraxis für Psychotherapie, München
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Kommunikative Kompetenz in der Onkologie - Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikative Kompetenz in der Onkologie - Überbringen schlechter Nachrichten
Wie überbringe ich meinen Patienten schlechte Nachrichten? Eine Frage, auf die viele Ärzte nicht ausreichend vorbereitet sind. Angst vor den Emotionen des Patienten und ein Mangel an Kommunikations-Ausbildung führen oftmals zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Tun Sie etwas dagegen! Prof. Dr. Christine Schiessl gibt Tipps für bessere Arzt-Patienten-Gespräche.





Oberarzt HNO-Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Tinnitus – Diagnostik und Therapie nach der neuen S3-Leitlinie 2021
Tinnitus – Diagnostik und Therapie nach der neuen S3-Leitlinie 2021
Von chronischem Tinnitus sind in Deutschland etwa 3 Millionen Menschen betroffen. Abhängig vom Schweregrad leiden die Betroffenen und dann auch ihre Angehörigen schwer.
In dieser Fortbildung informiert Dr. Frank Waldfahrer, Oberarzt am HNO-Universitätsklinikum Erlangen, umfassend über das Krankheitsbild und die Diagnostik. Er stellt die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen anhand der neuen S3-Leitlinie vor und zeigt Möglichkeiten zur begleitenden symptomlindernden Phytotherapie.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin
Aktuelles zur Videosprechstunde
Aktuelles zur Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erlebt in Pandemiezeiten einen sprunghaften Aufschwung. Der Vorteil liegt auf der Hand: Infektiöse Patienten können zuhause bleiben. Patienten, die Angst vor einem Arztbesuch haben, werden versorgt. Auch zu Zwischenkontrollen ist sie geeignet. Aber wie funktioniert der reibungslose Ablauf einer Videosprechstunde? In dieser Fortbildung erhalten Sie Tipps zum virtuellen Patientenumgang, dem erfolgreiches Navigieren von Herausforderungen sowie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die technischen Voraussetzungen. Ergänzt werden die praktischen Hinweise durch internationale Studien zu den Chancen und Grenzen dieses Formats.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Infektanfälligkeit - Defekte im Immunsystem
Infektanfälligkeit - Defekte im Immunsystem
Bis zu acht leichte Infekte im Jahr, die keinen gefährlichen Verlauf nehmen, zählen als normal. Manche Infekte fördern sogar den Aufbau einer Immunantwort. Doch schwere oder chronische Infektionen, manche Arzneistoffe oder auch das Alter schwächen das Immunsystem.
Diese Fortbildung thematisiert physiologische und pathologische Infektanfälligkeiten und deren frühe Diagnose, Ursachen, Arzneistoffe und Therapien. Auch Booster für das Immunsystem werden vorgestellt.





Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Magdeburg
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Systemische Therapie des Leberzellkarzinoms
Systemische Therapie des Leberzellkarzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen. Bis vor wenigen Jahren waren die Therapieoptionen für fortgeschrittene Stadien sehr eingeschränkt. Inzwischen gibt es mehrere zugelassene Systemtherapeutika und weitere befinden sich in späten Stadien der klinischen Entwicklung.
In dieser CME lernen Sie anhand der wichtigsten Studien die für die Systemtherapie des HCC zugelassenen Behandlungen kennen. Zudem wird der aktuelle Therapiealgorithmus vorgestellt und ein Ausblick auf derzeit laufende Entwicklungen gegeben.





Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
- Innere Medizin / Gastroenterologie / Allgemeinmedizin / Chirurgie
Die prä- und die postoperative Versorgung bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Die prä- und die postoperative Versorgung bei exokriner Pankreasinsuffizienz
Eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) tritt häufig bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und nach Pankreasoperationen auf. Auch operative Eingriffe an anderen Organen können zu einer komplexen Pankreasfunktionsstörung mit EPI führen.
Fokus dieser Fortbildung ist die prä- und postoperative Versorgung von Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Ursachen einer EPI und erfahren, welche Therapiemaßnahmen gezielt vor und nach einer Operation eingesetzt werden können, um z.B. eine Malnutrition zu vermeiden oder den Ernährungszustand von Patienten zu optimieren. Ziel dieser Maßnahmen ist die Vermeidung von Komplikationen, eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Verlängerung der Überlebenszeit.





Fachärztin für Innere Medizin und Hämostaseologie;
Leiterin der Angioödem-Ambulanz u. interdisziplinärem HAE-Kompetenzzentrum;
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Innere Medizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Kinder- und Jugendmedizin / Hämatologie und Onkologie
Hereditäres Angioödem (HAE)
Hereditäres Angioödem (HAE)
Das Krankheitsbild des hereditären Angioödems ist seit langem bekannt, es ist gut charakterisiert, aber es ist weitgehend unterdiagnostiziert. Die Unterscheidung von anderen Angioödem-Formen ist wichtig wegen der unterschiedlichen Pathogenese und den daraus resultierenden verschiedenen Therapieansätzen. In dieser CME wird das Krankheitsbild des HAE vorgestellt und auf klinische Symptomatik, Pathophysiologie, Genetik und pharmakologische Therapieansätze eingegangen.





Ober- und Prüfärztin für Dermatologie und Venerologie;
CeDeF - Dermatologische Forschung und Ambulanzen;
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen;
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Psoriasis - Praxisleitfaden zum souveränen Biologikaeinsatz im Alltag
Psoriasis - Praxisleitfaden zum souveränen Biologikaeinsatz im Alltag
In den letzten Jahren konnte die Versorgung der Psoriasis in Deutschland deutlich verbessert werden. Viele wirksame moderne Therapien wurden zugelassen, so dass ein PASI 90/PASI 100 Ansprechen heutzutage ein realistisches Therapieziel darstellt.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Kriterien für die Behandlung von Psoriasis-Patienten entscheidend sind um die bestmögliche Therapie angepasst an Ihren Patienten auszuwählen. Neben der Wirksamkeit und Sicherheit sollten verschiedene Faktoren bei der Wahl der Therapie berücksichtigt werden um den besten Nutzen für den Patienten zu erreichen. Diese CME gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der Ihnen den souveränen Einsatz von Biologika im Praxisalltag ermöglicht.





NeuroCure Clinical Research Center, Charité- Universitätsmedizin Berlin
Klinisches und Experimentelles Forschungszentrum Multiple Sklerose
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
- Neurologie / Allgemeinmedizin
NMOSD - eine Variante der MS oder eigene Krankheitsentität
NMOSD - eine Variante der MS oder eigene Krankheitsentität
NMOSD sind seltene, überwiegend schubförmig verlaufende immunvermittelte entzündliche ZNS-Erkrankungen mit präferenzieller Affektion der Sehnerven, des Rückenmarks und des Hirnstamms. In dieser Fortbildung erfahren Sie Grundlegendes über die Behandlung der NMOSD, deren Ursachen, Symptome, Verlauf, Diagnostik, Differentialdiagnose NMOSD vs. Multiple Sklerose und Therapie.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Schilddrüse - Taktgeber für den Stoffwechsel
Schilddrüse - Taktgeber für den Stoffwechsel
Die Schilddrüse gilt als eines der Steuerorgane des menschlichen Körpers. Sie reguliert etliche Körperfunktionen vom Herz-Kreislauf-System über Knochenaufbau bis hin zu Nervenfunktionen. Entsprechend wichtig ist, dass sie sich im Gleichgewicht befindet. Inzwischen können sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion mit den passenden Arzneistoffen gut therapiert werden.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über die Pathomechanismen verschiedener Schilddrüsen-Erkrankungen sowie deren medikamentöse Therapien.





Klinik für Urologie und Kinderurologie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin
- Hämatologie und Onkologie / Urologie / Innere Medizin
Update fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Überblick, aktuelle Therapieoptionen und Nebenwirkungsmanagement
Update fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Überblick, aktuelle Therapieoptionen und Nebenwirkungsmanagement
Seit 2016 haben immunonkologische Wirkstoffe die Therapielandschaft des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom maßgeblich verändert und um neue Therapieoptionen erweitert; ein weiteres neues „practice-changing“ Therapiekonzept wurde im Jahr 2021 etabliert. Es sollen die entscheidenden Kriterien für die Patientenselektion für die Erst- und Zweitlinientherapie sowie der Erstlinienerhaltungstherapie praxisorientiert erläutert und durch die Datenlage zur aktuellen Therapielandschaft anschaulich ergänzt werden. Für den Therapieerfolg ist jedoch auch eine grundlegende Kenntnis der unterschiedlichen Aspekte und Möglichkeiten des begleitenden Therapie- und Nebenwirkungsmanagements essentiell.





Lehrbeauftragter der Philipps Universität Marburg
- Allgemeinmedizin / Kardiologie / Pneumologie
Influenza bei älteren Erwachsenen – Wie die Fortschritte bei Influenzaimpfstoffen die Impfempfehlungen verändern
Influenza bei älteren Erwachsenen – Wie die Fortschritte bei Influenzaimpfstoffen die Impfempfehlungen verändern
Influenza (Grippe) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die auf der Nordhalbkugel insbesondere in den Wintermonaten auftritt und im Allgemeinen durch einen plötzlichen Erkrankungsbeginn, Fieber, Husten, Muskel- und Kopfschmerzen sowie weitere Symptome gekennzeichnet ist. Jeder kann erkranken, aber insbesondere Ältere, chronisch Kranke, Menschen mit angeborener bzw. erworbener Immundefizienz sowie Schwangere haben ein höheres Risiko, dass eine Infektion mit Influenzaviren schwer verläuft und Komplikationen lebensbedrohlich werden. So kann eine Influenzainfektion Auslöser für kardiovaskuläre Ereignisse sein oder es kann zu Exazerbationen chronischer Grunderkrankungen wie z. B. der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kommen. Entsprechend wichtig ist der Schutz vor einer Influenzainfektion – insbesondere bei den genannten Risikogruppen.
Diese CME-zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über Influenzainfektionen bei älteren Erwachsenen und informiert über symptomatische Besonderheiten im Alter, Komplikationen und die verschiedenen Influenzaimpfstoffe.