CME Archiv





Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Pneumologie
SARS-CoV-2 Update Impfstoffe
SARS-CoV-2 Update Impfstoffe
Nicht einmal ein Jahr hat es gedauert, bis nach Sequenzierung des Coronavirus Sars-CoV2 erste Impfstoffe entwickelt und klinisch getestet waren – ein Rekord in der Impfstoffentwicklung.
In dieser Fortbildung werden die Art, Wirkweise und Impfschemata der verschiedenen in Deutschland zugelassenen Corona-Impfstoffe erklärt. Neben Wirksamkeits- und Verträglichkeitsdaten wird auf Besonderheiten der Impfstoffe und die Wirksamkeit der Vakzine gegen die neuen Virusvarianten eingegangen (Stand August 2021).





Facharzt für Innere Medizin, Oldenburg
- Allgemeinmedizin / Neurologie
Orientierungshilfe - CME-Fortbildung zur Pharmakotherapie bei Demenz
Orientierungshilfe - CME-Fortbildung zur Pharmakotherapie bei Demenz
Demenz ist laut ICD10 „ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer kortikaler Funktionen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. Die kognitiven Beeinträchtigungen werden gewöhnlich von Veränderungen der emotionalen Kontrolle, des Sozialverhaltens oder der Motivation begleitet.“ Die Prävalenz ist stark altersabhängig.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über die Wirkweise, den Nutzen und die unerwünschten Wirkungen von Antidementiva. Zudem werden die neuroleptische Behandlung von Verhaltensstörungen und psychiatrischen Problemen in Zusammenhang mit einer Demenz angeschnitten.





Leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie;
Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums Hannover; Medizinische Hochschule Hannover
- Innere Medizin / Gastroenterologie / Hämatologie und Onkologie
Biliäre Tumore 2021 - State of the art
Biliäre Tumore 2021 - State of the art
Biliäre Tumoren sind heterogene Karzinome der Gallenblase und der Gallengänge, die sowohl intra- als auch extrahepatisch auftreten können. Im Rahmen dieser Fortbildung werden neben der Einteilung und der Epidemiologie auch Ursachen und Risikofaktoren biliärer Tumoren besprochen. Darüber hinaus wird auf die Diagnostik eingegangen und mögliche Therapieansätze samt den dazugehörigen Studiendaten diskutiert. Diese beinhalten neben der kompletten chirurgischen Resektion bei resektabler Erkrankung auch adjuvante Chemotherapie sowie zielgerichtete Therapieansätze wie FGFR2- oder IDH1-Inhibition und Immunotherapie.





F.E.B.U.
Vorsitzender Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom (AK BPS) der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
Chefarzt Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Klinikum Weiden/Kliniken Nordoberpfalz AG
- Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Urologie
BPS-Medikation und Sexualfunktion. One fits all? - Individualisierte Therapiewahl zwingend nötig!
BPS-Medikation und Sexualfunktion. One fits all? - Individualisierte Therapiewahl zwingend nötig!
Sexuelle Funktionsstörungen sind bei Benignem Prostatasyndrom (BPS) häufig. Diese können die Lebensqualität der Patienten genauso beeinträchtigen wie die BPS-Symptome selbst. Doch die Betroffenen sprechen nicht gerne über das Tabu-behaftete Thema. Ohne passende Kommunikation zu den aktuellen Bedürfnissen und Konsequenzen der Therapieentscheidung auf die Sexualfunktion können diese Patienten ihrem Arzt „entgleiten“ und zum Therapieabbrecher werden. Therapieabbrecher handeln oft eigenmächtig ohne Rücksprache mit ihrem Arzt.
Diese CME kann Sie dabei unterstützen die Bedürfnisse ihrer BPS-Patienten rascher zu identifizieren. Die Übersicht zu potentiellen Einflüssen der medikamentösen Therapie auf die Sexualfunktion kann bei der individuellen Therapieentscheidung helfen. Praktische Tipps für das Gespräch können sich positiv auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken – und damit die Compliance fördern.
Doch schauen Sie selbst …





Fachärztin für Allgemeinmedizin, stellvertr. Ärztliche Leitung MVZ Karlsplatz, HIV Schwerpunktpraxis München
- Infektiologie / Innere Medizin
HIV im Überblick – ART mit 2DR im Fokus
HIV im Überblick – ART mit 2DR im Fokus
Im Jahr 2020 lebten weltweit 38 Millionen Menschen mit einer HIV-Erkrankung. Auch in Deutschland kommt es jährlich zu zahlreichen Neuinfektionen. Dabei ist es für die behandelnden Ärzte/innen wichtig auf Indikator Erkrankungen sowohl in der akuten Symptomatik als auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu achten.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über einige wichtige Grundlagen der HIV-Infektion geben. Der spezielle Fokus liegt dabei auf der antiretroviralen Therapie mit der neuen 2-fach Kombination.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin / Anästhesiologie / Kinder- und Jugendmedizin / Chirurgie
Ärztliche Aufklärung – so machen Sie alles richtig
Ärztliche Aufklärung – so machen Sie alles richtig
Diese Fortbildung informiert Ärztinnen und Ärzte über die Grundlagen und Besonderheiten der ärztlichen Aufklärungspflichten gegenüber Patienten, die seit 2013 im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt sind. Ziel des Aufklärungsgespräches ist es, den Patienten in die Lage zu versetzen, eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden die wichtigsten Informations- und Aufklärungspflichten genannt und veranschaulicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der therapeutischen Aufklärung sowie der Risikoaufklärung.
Diese CME erläutert, unter welchen Umständen Patienten über Behandlungsfehler oder die Kosten einer Behandlung informiert werden müssen, ob der Arzt Aufklärungsgespräche delegieren darf und zu welchem Zeitpunkt die Aufklärung erfolgen muss. Ziel ist die Entscheidungsfähigkeit des Patienten zu fördern und zu mehr Rechtssicherheit im Arzt-Patienten-Verhältnis beizutragen.





Stellvertretende Oberärztin Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Paradigmenwechsel in der Verhütung? Einordnung von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen in die deutsche Situation
Paradigmenwechsel in der Verhütung? Einordnung von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen in die deutsche Situation
Intrauterinsysteme werden in Deutschland vorwiegend von Frauen > 30 Jahren und nach weitestgehend abgeschlossener Familienplanung angewendet. Dabei belegen aktuelle Studiendaten, dass gerade bei jungen Frauen großes Interesse an reversibler Langzeitverhütung (LARC, long-acting reversible contraception) besteht. Ein Paradigmenwechsel in der Verhütung in Deutschland im Hinblick auf die Compliance-unabhängige Langzeitverhütung scheint aufgrund neuer wissenschaftlicher Entwicklungen auf dem Gebiet absolut sinnvoll.
Diese CME-Fortbildung gibt neben einem Überblick über die Verhütungssituation in Deutschland praktische Tipps für die Insertion von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen (LNG-IUS) sowie medizinrechtliche Hinweise zur Verordnung von hormonalen Verhütungsmitteln.





Facharzt für Innere Medizin
Stv. Leiter Hepatologie
Bereichsleiter Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Universitätsklinikum Erlangen
- Allgemeinmedizin
Hepatotoxizität - Was kann erhöhte Leberwerte auslösen?
Hepatotoxizität - Was kann erhöhte Leberwerte auslösen?
Nahezu jeder Fünfte in der deutschen Allgemeinbevölkerung weist erhöhte Leberwerte auf. Die häufigsten Ursachen sind nicht-alkoholische und alkoholische Fettlebererkrankungen sowie Virushepatitiden. Doch auch Arzneistoffe, Phytotherapeutika und Nahrungsergänzungsmittel können hepatotoxisch wirken; sie nehmen eine Schlüsselrolle bei der Ursachensuche ein.
In dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen rund um erhöhte Leberwerte und arzneimittelinduzierte Hepatopathien auffrischen.





Arzt für Urologie, Bremen
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms
Medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms
Unser Immunsystem ist im Kampf gegen Krebs leider nicht immer erfolgreich. Durch den PD-1 / PD-L1-Signalweg gelingt es manchen Krebszellen, der Immunabwehr zu entkommen und so weiter zu wachsen. Eine Checkpoint-Inhibition unterbricht dieses immunsupprimierende Signal und gebietet dem Krebs Einhalt. Die moderne medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms macht sich in Form sogenannter Checkpoint-Inhibitoren diesen Ansatz zu Nutze und erzielt damit bessere Ergebnisse als mit älteren Therapieformen.
In dieser Fortbildung werden zahlreiche Studienergebnisse zum Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren in Kombination mit Tyrosinkinase-Hemmern sowie die Empfehlungen der S3-Leitlinien zur Behandlung des metastasierenden Nierenzellkarzinoms vorgestellt.





Direktor Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Leipzig; Präsident der Deutschen
Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC)
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hämatologie und Onkologie / Chirurgie
Chirurgie, Strahlen- und Systemtherapie: Grenzen, Chancen und Zusammenspiel beim kutanen Plattenepithelkarzinom (CSCC)
Chirurgie, Strahlen- und Systemtherapie: Grenzen, Chancen und Zusammenspiel beim kutanen Plattenepithelkarzinom (CSCC)
Das Plattenepithelkarzinom der Haut (CSCC) ist neben dem Basalzellkarzinom eine der häufigsten Krebsarten in unseren Breiten bei Männern und Frauen. Fortgeschrittene Tumorstadien des CSCC sind zwar selten, erfordern in der Regel aber eine interdisziplinäre Herangehensweise und stellen häufig eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte dar. In dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Therapieoptionen und Leitlinien-Empfehlungen für das CSCC kennen, mit besonderem Fokus auf fortgeschrittene Stadien. Ein Meilenstein in der Therapie sind erste für diese Indikation zugelassene Checkpoint-Inhibitoren. Die dazu vorliegenden klinischen Daten werden zusätzlich zu mehreren Fallbeispielen in dieser CME vorgestellt.





Oberarzt Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie, Leipzig
- Innere Medizin / Nephrologie
Thrombotische Mikroangiopathien: Pathophysiologie, Differentialdiagnosen und Therapie
Thrombotische Mikroangiopathien: Pathophysiologie, Differentialdiagnosen und Therapie
Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind klinisch durch eine mechanische Hämolyse in kleinen Blutgefäßen und eine verschieden stark ausgeprägte Thrombozytopenie mit thrombotischen Verschlüssen charakterisiert. Häufig kommt es zu akutem Nierenversagen. Differentialdiagnostisch kommen das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS), die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), das Shiga-Toxin-assoziierte HUS (STEC-HUS) und andere seltene Formen der TMA infrage. Je nach Differentialdiagnose sind sehr unterschiedliche Therapieentscheidungen zu treffen, auf die in dieser Fortbildung eingegangen wird.





Onkologische Schwerpunktpraxis Braunschweig Internist, Medikamentöse Tumortherapie, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin Ärztlicher Leiter des SAPV-Teams Braunschweig
- Allgemeinmedizin / Hämatologie und Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie
Mangelernährung in der Onkologie wird zu selten und häufig viel zu spät wahrgenommen und behandelt. Dies führt zu einer Verschlechterung der Prognose und der Lebensqualität der betroffenen Patienten.





Geschäftführender Oberarzt Gerontopsychiatrie BKH Günzburg,
Leiter Sektion Gerontopsychiatrie
Universität Ulm
- Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren
Diagnostik und Therapie von geistigen Leistungseinbußen in der Praxis
Diagnostik und Therapie von geistigen Leistungseinbußen in der Praxis
In Deutschland leben fast drei Millionen Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung, und etwa 1,5 Millionen mit einer Demenz. Wie können Sie diesen Patienten helfen, wenn sie oder ihre Angehörigen in ihre Praxis kommen? Die Schulung vermittelt Hintergrundwissen und gibt Hinweise zur Prävention, Diagnostik mittels einfacher Tests und zur Therapie.





Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Spezielle Internistische Intensivmedizin, Hypertensiologe (DHL)
Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie
Universitätsklinikum Erlangen
Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie
Hypertonie und Schlaf
Hypertonie und Schlaf
Kardiovaskuläre Erkrankungen stehen mit der Schlafdauer und Schlafqualität in engem Zusammenhang. Hierbei wurde gerade die Schlafqualität als ein neuer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Der Schlaf im allgemeinen, genauer die Schlafqualität und Schlafdauer, spielen auch eine Rolle in der Entwicklung, sowie Behandlung der arteriellen Hypertonie. Eine erste Versorgungsstudie weist nun darauf hin, dass eine effektive Blutdrucksenkung zu einer Verbesserung der Schlafqualität und längeren Schlafdauer führt. Wird die Hypertonie medikamentös therapiert, sollte deshalb darauf geachtet werden, auf Präparate zu verzichten, die Schlafstörungen hervorrufen können. Auch eine gute Therapie-Adhärenz, wie sie bei den Single Pill combination (SPC) gegeben ist, sollte bei der Wahl der Blutdruckbehandlung in Betracht gezogen werden, da sie, wie mehrfach gezeigt, zu einer besseren Blutdrucksenkung führen und hierüber die Schlafdauer und Schlafqualität positiv beeinflussen können.
In dieser Fortbildung erfahren Sie welche Auswirkungen ein schlechter Schlaf hat, welche physiologischen Prozesse dahinterstehen, und wie Schlafdauer und Schlafqualität den Blutdruck Ihrer Patienten beeinflussen. Eine medikamentöse Blutdrucksenkung und deren Auswirkungen auf den Schlaf, im Positiven wie im Negativen wird ebenfalls dargestellt.





Institutsleiter/Chefarzt Klinik Hirslanden Zürich
Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Intensivmedizin / Innere Medizin
Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update
Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten - ein Update
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Proteinversorgung des Kritisch Kranken Patienten. Herr Prof. Stocker erklärt die Funktionen von Proteinen, und erläutert aktuelle Studiendaten zum Thema. Dabei zeigt er auf, dass Kritisch Kranke Patienten zugeführte Proteine verwerten und eine positive Proteinbilanz erzielen können. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist aufgrund der teils sehr hohen Proteinverluste extrem wichtig. Eine zu geringe Proteinzufuhr hat negative Effekte auf den Outcome.





Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
- Anästhesiologie / Neurologie
Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten
Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten
Diese Fortbildung befasst sich mit dem Erkennen von Risiken anhand von Fallbeispielen („Risikodreieck“), Erkennen von Therapiefehlern, Schmerztherapie mit Opioiden und/oder Nicht-Opioid-Analgetika bei Patienten mit Leberinsuffizienz und Schmerztherapie bei Asthma bronchiale. Besonderer Stellenwert wird den Interaktionen mit Theophyllin und der Erkennung von Nebenwirkungen von Theophyllin (geringe therapeutische Breite!) beigemessen. Ebenso findet der Stufenplan und Langzeittherapie des Asthma bronchiale Beachtung.





Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK, Charité, Berlin
- Hämatologie und Onkologie
Akute myeloische Leukämie (AML) - Von "one size fits all" zur individualisierten Therapielandschaft
Akute myeloische Leukämie (AML) - Von "one size fits all" zur individualisierten Therapielandschaft
Die Therapielandschaft der akuten myeloischen Leukämie (AML) befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Basierend auf dem besseren molekulargenetischen Verständnis der Erkrankung kommen zu der klassischen Chemotherapie zunehmend auch zielgerichtete Therapieansätze zum Einsatz.
Prof. Lars Bullinger von der Charité gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Standard in der Diagnose und Therapie der AML. Dabei liegt der Fokus auf den wichtigsten Neuentwicklungen der letzten Jahre. Diese Fortbildung wird abgerundet durch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieansätze.





Chefarzt
Frauen- und Kinderklinik St. Louise
- Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren
Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren
Betroffene mit Keimbahnmutationen im BRCA1 oder BRCA2 Gen haben ein deutlich höheres Risiko, ein Mammakarzinom zu entwickeln. Für Patienten mit einem fortgeschrittenen HR+/HER2- oder triple negativen Mammakarzinom (TNBC) und BRCA1/2 Keimbahnmutationen (gBRCA) steht mit den PARP-Inhibitoren eine weitere zielgerichtete, Chemotherapie-freie Behandlungsoption zur Verfügung.
In dieser Schulung werden die klinischen Zulassungsstudien der PARP-Inhibitoren Talazoparib und Olaparib bei Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom vorgestellt. Erfahren Sie auch, für welche Patientinnen und zu welchem Zeitpunkt eine BRCA1/2 Keimbahn-Testung empfohlen wird, wer diese durchführen kann und welche gesetzlichen Regelungen gelten.





Ärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Pertussis - nur eine Kinderkrankheit?
Pertussis - nur eine Kinderkrankheit?
Bei einer Pertussis handelt es sich um eine hochinfektiöse Erkrankung, die bei Erwachsenen und Jugendlichen oft unerkannt bleibt. In Europa führt im Durchschnitt ein Pertussis Fall zu fünf Neuinfektionen.
Gerade Säuglinge, die keinen natürlichen Nestschutz gegen Pertussis haben, sind bei einer Erkrankung großen Risiken und Komplikationen ausgesetzt. Auch ältere Erwachsene mit Pertussis haben ein 4- bis 6-fach erhöhtes Hospitalisierungsrisiko mit teilweise schwerwiegenden Erkrankungen wie z. B. Pneumonien.
In dieser Fortbildung finden sie weitreichende Informationen zur Pertussis, sowie die aktuellen STIKO-Empfehlungen 2020 zur Impfung von Erwachsene, Kinder und in der Schwangerschaft.





Ernährungsmediziner und Professor für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim
- Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Mikronährstoffe in der parenteralen Ernährung
Mikronährstoffe in der parenteralen Ernährung
Diese Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über die Wichtigkeit von Mikronährstoffen als Zusatz zur parenteralen Ernährung. Herr Prof. Biesalski erklärt die Funktionen von Mikronährstoffen, ihre Bedeutung für unser Immunsystem, und erläutert wissenschaftliche Studiendaten zum Thema. Er beantwortet die Fragen wozu, warum, für wen und wieviel, und gibt auch Empfehlungen für den Sonderfall Vitamin K.





Leiter Hämostaseologie/Hämophiliezentrum der Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
- Innere Medizin / Angiologie / Neurologie
Erworbene Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (aTTP): Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Erworbene Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (aTTP): Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
Die erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (aTTP) zählt zur ätiologisch heterogenen Erkrankungsgruppe der thrombotischen Mikroangiopathien (TMA). Häufig treten Kopfschmerzen, neurologische Störungen (Verwirrtheit, Krampfanfälle oder fokale neurologische Defizite), gastrointestinale Beschwerden (Bauchschmerzen, Übelkeit) sowie Belastungsdyspnoe auf. Prinzipiell kann jedes Organ betroffen sein.
Nicht nur wegen der diffusen Symptome, sondern auch aufgrund der Seltenheit der Erkrankung – etwa drei von einer Million Menschen erkranken pro Jahr – fällt der Verdacht nicht sofort auf eine aTTP. Eine schnelle Diagnose ist jedoch unabdingbar, denn die Letalität der aTTP liegt ohne Therapie bei > 90 %. Selbst unter Therapie versterben immer noch bis zu 20 % der Patienten während einer akuten Episode.
Diese CME gibt Ihnen einen Überblick über die Pathophysiologie, Diagnostik und aktuelle Therapiemöglichkeiten der aTTP.





Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zusatzausbildung Somnologie und Schlafmedizin, Leitung Schlaflabor-HNO, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TU München
- Pneumologie / Neurologie / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Der müde Patient - was tun?
Der müde Patient - was tun?
Der müde Patient – ein häufiger Besucher in der täglichen Praxis vieler Ärzte. Doch welche Erkrankung kann sich dahinter verbergen? Wie diagnostiziere ich Tagesschläfrigkeit? Welche Behandlungsoptionen habe ich? Was bedeutet Tagesschläfrigkeit eigentlich für das tägliche Leben der Patienten und die Gesellschaft? Und was tun, wenn der Patient trotz Primärtherapie an residualer Tagesschläfrigkeit leidet? All diese Fragen beantworten Ihnen Herr Prof. Heiser (Hals-Nasen-Ohren-Arzt), Frau Dr. Triché (Pneumologin) und Herr Dr. Geisler (Psychiater und Neurologe) anhand eines spannenden Fallbeispiels.





Klinikdirektor der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie;
Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie
Prävention, Diagnose und Management von Kieferosteonekrosen während einer osteoprotektiven Therapie onkologischer Patienten
Prävention, Diagnose und Management von Kieferosteonekrosen während einer osteoprotektiven Therapie onkologischer Patienten
Osteoprotektive Medikamente reduzieren im Achsenskelett das Fortschreiten von osteolytischen Knochenmetastasen. Als Komplikationen kommt es bei manchen Patienten zu Kieferosteonekrosen mit freiliegendem Knochen und schweren Entzündungen im Mundraum. In dieser Fortbildung werden die Hinweise für medikamenten-abhängige Kieferosteonekrosen erläutert und übersichtlich besprochen, welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen vor und während einer osteoprotektiven Therapie zur Verfügung stehen.





Facharzt für Innere Medizin - Schwerpunkt
Pneumologie - Schlafmedizin
- Allgemeinmedizin / Pneumologie
Einfach erfolgreich rauchfrei - Tabakentwöhnung in der täglichen Praxis
Einfach erfolgreich rauchfrei - Tabakentwöhnung in der täglichen Praxis
Die Beratung aufhörwilliger Raucher in der ärztlichen Praxis ist ein zentrales Element auf dem Weg in die Rauchfreiheit. Wie kann eben diese Beratung effektiv und patientenorientiert gelingen? Genau dieser Fragestellung widmet sich die Fortbildung unter Berücksichtigung der verschiedenen Strategien und Medikamente die dem behandelnden Arzt/Ärztin zur Verfügung stehen, um dem Patienten die Tabakentwöhnung zu erleichtern. In dieser Fortbildung wird detailliert auf Patientengespräche und Möglichkeiten zur Ansprache von Rauchern eingegangen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden verschiedene Gesprächsführungen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Therapie mit Nikotinersatzprodukten und anderen medikamentösen Behandlungsoptionen inklusive deren Dosierung und Adhärenz.





Bereichsleitung Endokrine Chirurgie (CCM | CVK),
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Chirurgie / Endokrinologie und Diabetologie
Pankreatogene Hypoglykämie - Aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie des Hyperinsulinismus
Pankreatogene Hypoglykämie - Aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie des Hyperinsulinismus
Pankreatogene hyperinsulinäme Hypoglykämien (PHH) können sowohl permanent als auch transient auftreten und manifestieren sich aufgrund verschiedener molekularer Veränderungen mit unterschiedlichen Morphologien. Eine strukturierte und umfassende Diagnosestellung ist unverzichtbar, damit die Patienten mit einer spezifischen Therapie adäquat behandeln werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung wird sehr detailliert auf die verschiedenen Subtypen der PHH eingegangen. Dabei steht sowohl die Diagnose als auch die Therapie von diesen im Fokus.





Fachärztin für Urologie
Universitätsklinikum S.-H. Campus Lübeck
Klinik für Urologie
- Urologie / Innere Medizin / Infektiologie
Urologische Infektionen
Urologische Infektionen
Urologische Infektionen sind ein häufiger ärztlicher Konsultationsgrund im klinischen Alltag.
Diese Fortbildung geht auf die verschiedenen urologischen Infektionen ein und beschäftigt sich sowohl mit der Symptomatik, Diagnostik als auch den Therapieempfehlungen auf Basis der deutschen „S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen“ und „EAU Guideline Urological Infections“. Sie beinhaltet die urologischen Infektionskrankheiten von der Zystitis über die Pyelonephritis und Epididymitis bis hin zum Fournier Gangrän.





Ltd. Arzt Infektiologie
Kliniken Nordoberpfalz AG
- Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Pneumologie
Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)
Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der klinischen Symptomatik der Pneumonie und deren Einordnung unter dem Aspekt der "Pneumonie-Triade", kennen die Definitionen HAP und VAP und deren Charakteristika, wissen, welche Risikofaktoren die Entwicklung einer nosokomialen Pneumonie begünstigen und sind damit vertraut, worauf bei der HAP/VAP-Prävention zu achten ist. Sie haben HAP/VAP-Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität, kennen die Empfehlungen bezüglich diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf HAP und deren Bewertung und verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für HAP/VAP durch multiresistente Erreger (MRE). Sie kennen das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie in Abhängigkeit zu patientenspezifischen Risikofaktoren, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien deutscher Fachgesellschaften und deren Bedeutung auf den Therapieverlauf und Sie sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur HAP/VAP-Behandlung bei Nachweis von MRE.





Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen Ärztlicher Leiter Internistische Intensivmedizin und Organisation Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Intensivmedizin
- Angiologie / Kardiologie
Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose
Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose
Begleiten Sie den Intensivmediziner Dr. Martin Langenbeck bei der Diagnostik eines Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie und tiefe Beinvenenthrombose. Im diagnostischen Algorithmus nach Leitlinien werden Scores wie der Geneva- oder der Wells-Score erläutert, sonographische Diagnostik hinzugezogen, hämatologische und kardiale Marker untersucht. Auf Basis der Datenlage zu nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulantien (NOACs) werden Management.-Strategien dargestellt, ab wann und womit eine Antikoagulation eingeleitet werden könnte.
In diesem Modul wählen Sie interaktiv die Vorgehensweise in der Diagnostik und Behandlung aus. In jedem Schritt wird erläutert, welche Faktoren in der Patientenakte für die eine oder andere Option in Diagnostik und Therapiemaßnahmen sprechen. Sie können bei allen Fragen auf Informationen zum Diagnose-Algorithmus und die Leitlinien der ESC (European Society of Cardiology) sowie die Datenbasis der Zulassungsstudien von Antikoagulanzien zugreifen.





Facharzt für Innere Medizin - Schwerpunkt
Pneumologie - Schlafmedizin
- Pneumologie
ICS Einsatz bei Asthma & COPD im Praxischeck - bei wem, wann und warum?
ICS Einsatz bei Asthma & COPD im Praxischeck - bei wem, wann und warum?
Asthma und COPD sind häufig vorkommende Krankheiten, die sich trotz ähnlicher Symptome deutlich unterscheiden. Die Behandlung von Asthmapatienten basiert primär auf einer antientzündlichen Therapie mit ICS, während hingegen die COPD–Therapie initial auf eine Atemwegserweiterung abzielt. Sowohl bei Asthmatikern als auch bei COPD Patienten führen akute Exazerbationen als schwerwiegende Ereignisse häufig zu Hospitalisierungen und gehen mit einer hohen Gesamtmortalitätsrate einher.
Um komplizierte Therapieschemata und Leitlinien zu verstehen können, stellt Herr Dr. de Zeeuw in dieser Fortbildung ein „erleichtertes Schema“ zum Einsatz von LAMAs, LABAs und ICS vor, um COPD– und Asthmapatienten gut behandeln zu können.





Kinderarzt Mönchengladbach
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Daten für Taten - Aktuelle Zahlen rund ums Impfen
Daten für Taten - Aktuelle Zahlen rund ums Impfen
Frühzeitiges bzw. zeitgerechtes Impfen ist wichtig, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene gegen Infektionskrankheiten und die damit verbundenen – teilweise schwerwiegenden – Folgen zu schützen.