CME Archiv





Hausarztpraxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus Lehrarztpraxis der Charité, Fachärztin für Innere Medizin / Hausärztin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Innere Medizin
Healthy Aging: Impfungen ab 50 Jahren
Healthy Aging: Impfungen ab 50 Jahren
Healthy Aging – das Thema gesund altern ist in aller Munde. Neben einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung ist eine gezielte Impfprävention ausschlaggebend. Schon heute erreichen Menschen ein immer höheres Lebensalter - gleichzeitig nimmt die Immunkompetenz mit zunehmendem Alter zunehmend ab. Daher ist es unerlässlich die Bevölkerung ab dem 50. Lebensjahr so gezielt wie möglich gegen Infektionen zu schützen. Besonders ältere Patienten und Patienten mit chronischen Erkrankungen oder einer Immunsuppression tragen ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken.
Diese Fortbildung stellt Ihnen die wichtigsten impfpräventablen Erkrankungen und Impfungen im Alter vor. Natürlich werden auch die COVID-19-Impfungen hier Erwähnung finden. Zum Schluss geht Frau Dr. Landgraf auf ein effizientes und digitales Impfmanagement in der Hausarzt-Praxis ein.





Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Arbeitsgruppenleiter ECRC
Helios Klinikum Berlin-Buch,
Charité Campus Buch
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie
Das Duo Infernale: Hypertonie - Hypercholesterinämie
Das Duo Infernale: Hypertonie - Hypercholesterinämie
Hypertonie und Hypercholesterinämie sind zwei der bedeutendsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine Koexistenz tritt häufig auf, allein in Deutschland sind 12 Millionen Menschen davon betroffen. In dieser Fortbildung werden Ihnen die Risikofaktoren für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) verdeutlicht und präventive Maßnahmen sowie aktuelle Lipid- und Hypertonie-Therapien vorgestellt.
Eine große Hürde für den Therapieerfolg bei Hypertonikern mit Hypercholesterinämie ist die schlechte Einnahmetreue der Patienten. Sie erfahren, wie die Therapietreue der Patienten verbessert und das kardiovaskuläre Risiko gesenkt werden kann. Eine neue Betrachtungsweise der Gefäßgesundheit und eine verbesserte Kommunikation können dazu beitragen, Patienten zu einem früheren Zeitpunkt vor einer koronaren Herzkrankheit zu schützen.





Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin;
Pädiatrische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie;
Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Neue Strategien zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rezidivierter akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
Neue Strategien zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rezidivierter akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
Bei der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) handelt es sich um eine maligne, hämatologische Erkrankung, deren Häufigkeitsgipfel im Kindesalter liegt. Ca. 15 % der pädiatrischen Patienten erleiden ein Rezidiv. Im Rahmen dieser Fortbildung werden neue Strategien zur Behandlung dieser Patienten samt den dazugehörigen Studiendaten vorgestellt. Nach einer Einführung zur Definition, Pathogenese, Diagnostik und prognostischen Faktoren werden die Therapieoptionen im Rezidiv besprochen. Dabei wird vor allem auf die Chemotherapie, auf die allogene hämtopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) und auf die Immuntherapien eingegangen. Zudem werden verschiedene Plattformen zur molekulargenetischen Charakterisierung pädiatrischer Malignome sowie zur Entwicklung von innovativen kurativen Therapiestrategien bei Kindern mit ALL vorgestellt.





FRCPE
Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Freiburg
- Allgemeinmedizin / Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin
Typ 2 Diabetes und Niereninsuffizienz
Typ 2 Diabetes und Niereninsuffizienz
Circa die Hälfte der Patienten, die an einem Typ II Diabetes leiden, sind von einer beginnenden chronischen Niereninsuffizienz (CKD) betroffen. Diese erhöht das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen, Tod und Nierenversagen. Eine multifaktorielle Therapie mit Senkung des HbA1C-Wertes, der Hypercholesterinämie und des Blutdruckes unter Einsatz von RAAS-Hemmern bei Typ II Diabetes und Mikroalbuminurie reduziert das Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen und senkt die Mortalität. Bei einer vorliegenden Niereninsuffizienz ist der Einsatz von Antidiabetika beschränkt und muss sorgfältig ausgesucht werden.





Klinikdirektor;
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie;
Medizinische Klinik II – Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen; Klinikum Fulda
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Post ECCO Update 2022 - Real-World Daten & neue/etablierte Therapien der CED
Post ECCO Update 2022 - Real-World Daten & neue/etablierte Therapien der CED
Zur Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) stehen inzwischen zahlreiche Therapieoptionen zur Verfügung. Mehrere Präsentationen auf der ECCO 2022 beschäftigten sich mit neuen Wirkstoffen, neuen Therapiemodalitäten, Variationen etablierter Therapieverfahren und Fragen um das Absetzen nach Erreichen einer lang anhaltenden Remission. In dieser Fortbildung werden Ihnen aktuelle Daten zu den wichtigsten Studien vorgestellt.





Oberärztin;
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin;
Medizinische Klinik 1; Universitätsklinikum Frankfurt
- Gastroenterologie
Post ECCO Update 2022 - Seltene gastroenterologische Erkrankungen
Post ECCO Update 2022 - Seltene gastroenterologische Erkrankungen
Für seltene Erkrankungen oder seltene Untergruppen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bedarf es ebenso Therapien wie für häufige Erkrankungen. Diese Fortbildung fasst die wichtigsten Neuigkeiten zur Behandlung von seltenen Erkrankungen zusammen, die im Rahmen des ECCO 2022 Kongresses präsentiert wurden.
Es werden Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit der Stammzelltherapie bei Patienten mit komplexen perianalen Crohn-Fisteln präsentiert. Zudem werden neue Erkenntnisse zum fäkalen Mikrobiomtransfer bei Colitis ulcerosa und zum Einsatz von Filgotinib bei der Behandlung des perianal fistulierenden Morbus Crohn vorgestellt.





Chefarzt der Frauenklinik
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Aktualisierte Konsensusempfehlungen zur Anwendung von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen
Aktualisierte Konsensusempfehlungen zur Anwendung von Levonorgestrel-haltigen Intrauterinsystemen
Anders als noch vor wenigen Jahrzehnten ist heutzutage die Zeitspanne zwischen den ersten sexuellen Erfahrungen bis hin zum aktiven Kinderwunsch deutlich länger geworden. Im Jahr 2018 war die Hälfte aller Erstgebärenden mindestens 30 Jahre alt, während Frauen noch Anfang der 1990er Jahre ihr erstes Kind durchschnittlich drei Jahre früher zur Welt brachten. Geschuldet ist dieser aufgeschobene Kinderwunsch u. a. einer in der Regel immer längeren beruflichen Ausbildung und dem Verschieben des Heiratens in ein höheres Alter. Zugleich wünschen sich Frauen und Paare insbesondere vor dem ersten Kind eine hohe Verhütungssicherheit.
Diese CME gibt Ihnen einen Leitfaden für die bedarfsgerechte individualisierte Verhütungsberatung an die Hand und bietet Ihnen einen Überblick über die derzeit zur Langzeitkontrazeption verfügbaren intrauterinen Verhütungsmittel mit Fokus auf LNG-IUS.





Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Von A-Meningokokken bis Zecken-FSME: Ursachen von Meningitis und Ziele der WHO
Von A-Meningokokken bis Zecken-FSME: Ursachen von Meningitis und Ziele der WHO
Bei Meningitiden denkt man in erster Linie an Meningokokken-Infektionen. Invasive Meningokokken-Infektionen weisen eine hohe Letalität auf und können zu schweren Langzeit- und Folgeschäden führen. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von anderen Infektionen, die Meningitiden hervorrufen können.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ursachen von Meningitis und die Ziele der WHO bei der Bekämpfung von Meningokokken geben. Herr Dr. Horn wird dabei nicht nur auf Pneumokokken, Hib, Masern & Mumps, sondern im zweiten Teil auch auf die durch Borrelien, den FSME-Virus und durch die Japanische Enzephalitis verursachte Meningitis eingehen.





Klinik I für Innere Medizin,
Deutsche CLL Studiengruppe,
Universitätsklinikum Köln
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft
BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft
Für die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) stehen mit Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichteter Therapie verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Zulassung von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) bietet einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie. In dieser Fortbildung werden Wirkungsweise und Stellenwert der BTK-Inhibitoren in der CLL-Therapie erläutert und die wichtigsten Studien zum Einsatz von BTK-Inhibitoren der ersten und zweiten Generation bei CLL vorgestellt.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe
Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Aber Viren verändern sich auch im Laufe der Zeit oder es treten neue auf. Entsprechend müssen Impfstoffe stetig angepasst und neu entwickelt werden
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen modernen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen hier die VLT-, Vektor- und genbasierten Impfstoffe. Insbesondere wird auf die neuen Vakzine gegen COVID-19 sowie die entsprechenden STIKO-Empfehlungen eingegangen.





Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Hochsauerland
- Allgemeinmedizin
Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?
Abhängigkeit von Schlafmitteln – Wie kann ich helfen?
Schlafstörungen zählen zu den häufigsten psychosomatischen Beschwerden in der hausärztlichen Praxis. Jeder zehnte Erwachsene leidet unter chronischen Schlafstörungen. Benzodiazepine und Z-Substanzen sind sichere Arzneimittel zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen, Angst und anderen psychischen Problemen. Im Verlauf einer längerfristigen Anwendung führen sie jedoch – meist unbemerkt – zu schwerwiegenden Nebenwirkungen bis hin zu Abhängigkeit, besonders bei alten Menschen. Diese Präsentation informiert Sie über den juristischen Hintergrund der Verordnungen bei Schlafstörungen, epidemiologische und soziologische Fakten sowie konkrete Beratung in der hausärztlichen Praxis.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau
Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau
Endometriosen und das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betreffen eine Vielzahl von Frauen im gebärfähigen Alter. Aufgrund der umfangreichen und teilweise sehr unterschiedlichen Symptomatik der Endometriose haben Frauen bei der Diagnosestellung oft schon einen langen Leidensweg hinter sich. Beim PCOS liegt das Problem weniger in der Diagnose als an den eingeschränkten Therapieoptionen. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Symptomatik und Diagnose dieser beiden Krankheitsbilder. Zudem werden medikamentöse Behandlungsoptionen und begleitende Maßnahmen vorgestellt.





Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
- Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin
OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem
OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem
Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) gilt als Risikofaktor für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien. Obwohl Kenntnisse über das epifasziale Venensystem in diesen Zusammenhängen von essenzieller Wichtigkeit sind, ist es oft unzureichend präsent. Frau Turowski als Kursleiterin stellt Ihnen das von Dr. Carsten Seeland präsentierte Thema vor und vertieft Ihr Wissen darüber, indem Sie durch die Studienlage, Untersuchungsmethoden mittels Sonographie und Therapieoptionen durchgeleitet werden, inklusive anschließender praktischer Übung.





Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
- Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin
Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?
Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?
20 % aller Thrombosen treten in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf. Angiologin Alexandra Turowski demonstriert am Patienten die Untersuchungsabläufe im Rahmen der Thrombosediagnostik und der Diagnostik einer chronischen venösen Insuffizienz. Weitere Schwerpunkte sind: Risikofaktoren krebsassoziierter Thromboembolien, Studienlage und Leitlinien und Individuelle Antikoagulation – NOACs vs. NMH.





Facharzt für Allgemeinmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin
Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin
Ein Einblick in die Geschichte der Impfmedizin
Impfungen und Impfversuche haben eine lange Geschichte und gehen in der Zeit weit zurück. Erste Impfversuche wurden vermutlich bereits 200 v. Chr. durchgeführt. Buddhisten experimentierten im 7. Jahrhundert n. Chr. mit Schlangengift und im 16. Jhd. dokumentierten Chinesen bereits Variolationen. 1796 führte Edward Jenner auf Basis seiner wissenschaftlichen Arbeiten die erste Variolation gegen Pocken durch.
Louis Pasteur erfand erstmalig in der Geschichte einen künstlich im Labor hergestellten Impfstoff. Es folgten weitere bahnbrechende Entdeckungen und Impffortschritte durch Robert Koch, Paul Ehrlich und Emil von Behring.
Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die Geschichte der Impfmedizin geben.





Stellv. Klinikdirektor
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Urologie
Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom
Adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie und Klassifikation von Nierenzellkarzinomen (RCC) und stellt bisherige sowie neueste Erkenntnisse zu adjuvanten Therapieansätzen beim Nierenzellkarzinom vor. Insbesondere Patienten mit Nierenzellkarzinomen, die nach der Operation ein erhöhtes Rezidivrisiko haben, könnten von einer unterstützenden Behandlung profitieren.
Im Fokus dieser CME steht die Wirksamkeit von zielgerichteten sowie von Immuntherapien als adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom. Die Wirkmechanismen von Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren werden beschrieben und Studien der neueren Generation vorgestellt. Aktuelle Ergebnisse zur adjuvanten Therapie beim Nierenzellkarzinom nach Nephrektomie sind vielversprechend. Dennoch müssen weiterhin Schlüsselfragen beantwortet werden, um Patienten bestmöglich unterstützend behandeln zu können.





Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Frankfurt
- Kinder- und Jugendmedizin / Hämatologie und Onkologie
Impfungen bei immundefizienten und immunsupprimierten Kindern
Impfungen bei immundefizienten und immunsupprimierten Kindern
Kinder und Jugendliche mit angeborener oder erworbener Immundefizienz stellen behandelnde Ärzt:innen in der täglichen Praxis oft vor große Herausforderungen, zu denen auch die Frage der Immunisierung der Betroffenen gehört. Diese kompakte Fortbildung richtet sich deshalb besonders an niedergelassene und an in Kliniken praktizierende Ärzt:innen, die immunsupprimierte Patient:innen mitbetreuen und -beraten. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat in den letzten Jahren nach sorgfältiger Recherche eine Reihe von ausführlichen Handlungsempfehlungen für Patient:innen mit Immundefizienz publiziert, welche die allgemeinen STIKO-Impfempfehlungen ergänzen. An diesen Empfehlungen haben die Autoren dieser Fortbildung mitgearbeitet.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, praktizierenden Kinderärzt:innen die Empfehlungen zu Standardimpfungen bei Kindern und Jugendlichen mit Immundefizienz möglichst praxisnah und so kompakt wie möglich darzustellen.





Chefarzt
Robert-Bosch-Krankenhaus
Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Stuttgart
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
Differentialdiagnose Anämien
Differentialdiagnose Anämien
Leidet ein Patient an Anämie, gilt es die Ursache festzustellen. Erste Hinweise geben dabei bestimmte Laborwerte wie die Anzahl der Blutzellen oder das mittlere Erythrozytenvolumen (MCV), aber auch ein Differentialblutbild. Die Ursachen einer Anämie sind jedoch unterschiedlich und darunter kann sich etwa eine Sichelzellanämie, Thalassämie, Eisenmangelanämie oder hämolytische Anämie befinden.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Anämieformen und deren Differentialdiagnose vorgestellt.





Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie
Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens
Impfunschlüssigkeit – Psychologische Hintergründe und Strategien zur Steigerung des Impfvertrauens
Impfungen zählen zu den kostengünstigsten, effektivsten und sichersten Methoden, um Infektionen und daraus resultierende Folgeerkrankungen zu verhindern. Pro Jahr können schätzungsweise 2,5 Millionen Leben durch Impfungen gerettet werden. Dennoch bestehen weltweit und auch in Deutschland große Impflücken, die jedoch auch von Impfung zu Impfung variieren.
Lückenhafter Impfschutz und geringe Impfquoten haben viele Ursachen. Die beiden häufigsten Gründe sind das Vergessen und die sogenannte Impfunschlüssigkeit oder Impfmüdigkeit (Vaccine Hesistancy).
Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, die Hintergründe und Folgen von Impfunschlüssigkeit zu erläutern und anhand der psychologischen Hintergründe evidenzbasierte Interventionen für den Umgang mit impfunschlüssigen Patienten sowie mögliche Strategien zur Verbesserung der Impfquoten zu erörtern.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen
Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Es gibt verschiedene Impfstoff-Typen, die sich sowohl in ihren Bestandteilen als auch in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. Diese Fortbildung thematisiert die Meilensteine der Impfstoffentwicklung und gibt einen Überblick über die verschiedenen klassischen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen dabei Lebend- als auch Totimpfstoffe. Es werden Empfehlungen zu Impfabständen gegeben und Eigenschaften wie Schutzdauer und Immunogenität der verschiedenen Impfstoff-Typen besprochen.





Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
- Allgemeinmedizin / Infektiologie / Pneumologie
Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen
Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen
Seit 2020 stehen Coronavirus-Infektionen aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie im Vordergrund und über saisonale Infektionskrankheiten wie Influenza wird wenig berichtet. Aber auch Influenzainfektionen können zu schweren Verläufen, zur Hospitalisierung und zum Tode führen.
Der erste Teil dieser Fortbildung befasst sich mit der Epidemiologie der Influenza und den damit einhergehenden, kritischen Krankheitsbildern wie ARDS, Myokarditis und invasive Aspergillose. Sie erhalten ein Update zu den Therapieoptionen bei schweren Verläufen von Influenza und COVID-19.
Im Fokus des zweiten Teils steht die aktuelle COVID-19 Situation. Die Effektivität der COVID-19-Impfungen bei Immunsuppression sowie antivirale Therapieoptionen und die neutralisierende Wirkung monoklonaler Antikörper gegen die verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten werden vorgestellt.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie
Depression bei Kindern - Raus aus dem Seelentief
Depression bei Kindern - Raus aus dem Seelentief
Depressionen äußern sich bei Kindern und Jugendlichen altersabhängig mit unterschiedlichen Symptomen und sind deshalb nicht leicht zu erkennen. Meistens entwickelt sich die Symptomatik schleichend über einen längeren Zeitraum. Bereits Kinder bis 6 Jahren leiden an Depressionen und mit zunehmendem Alter steigt das Risiko weiter an. Die WHO stuft Depressionen weltweit als den häufigsten Grund für Krankheiten und Beeinträchtigungen bei jungen Menschen von 10 bis 19 Jahren ein. Um Folgeschäden, Chronifizierungen oder auch Suizide zu vermeiden, sollte bei Kindern und Jugendlichen unbedingt das Augenmerk auf depressive Symptome gelegt und diese entsprechend behandelt werden.





Chefarzt
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Stoffwechsel
Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Therapiemanagement CED - Im Spannungsfeld zwischen Wirkung und Nebenwirkung
Therapiemanagement CED - Im Spannungsfeld zwischen Wirkung und Nebenwirkung
Eine 30-jährige Patientin mit Colitis ulcerosa erhält die Erstdiagnose einer Pancolitis vor 10 Jahren und hat zunächst einen milden Krankheitsverlauf. Dieser Patientenfall dient als Ausgangspunkt für ein Therapiemanagement, das von zwei Referenten entsprechend dem vorliegendem Krankheitsbild vorgestellt und kommentiert wird.
Anhand der Kasuistik wird Ihnen in dieser Fortbildung anschaulich gezeigt, wie ein CED-Therapiemanagement erfolgreich durchgeführt werden kann und welche Situationen unterschiedlich betrachtet oder Anlass zur Diskussion geben können. Verschiedene Therapieoptionen sowie Einflüsse auf die jeweilige Therapiewahl werden präsentiert und diskutiert.





Oberärztin, Leiterin der Studienzentrale,
Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie,
Universitätsklinikum, Frankfurt
- Hämatologie und Onkologie
Therapie der rezidivierten/refraktären B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen
Therapie der rezidivierten/refraktären B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen
Die ALL ist eine seltene maligne, hämatologische Erkrankung, bei der eine frühe Vorstufe der Lymphozyten entartet und sich unkontrolliert vermehrt. Die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist in den ersten beiden Jahren nach Erreichen einer CR am höchsten; 44 % der erwachsenen Patienten entwickeln ein Rezidiv. Diese Fortbildung beschäftigt sich daher mit der Pathogenese und der zielgerichteten Therapie rezidivierter/refraktärer B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Innere Medizin / Rheumatologie
Update Rheumatoide Arthritis: Aktuelle Therapieoptionen
Update Rheumatoide Arthritis: Aktuelle Therapieoptionen
Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine chronische Systemkrankheit, die durch progressive Gelenkdestruktion charakterisiert ist und mit Schmerzen und reduzierter Lebensqualität einhergeht. Durch den Einsatz biologischer Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs (bDMARD) können große Therapieerfolge erzielt werden. Dennoch spricht immer noch ein großer Teil der Patienten nicht ausreichend an oder entwickelt Nebenwirkungen. Daher besteht ein großer Bedarf an neuen Therapieansätzen, wie zum Beispiel den JAK-Inhibitoren.
In dieser online Fortbildung präsentieren Prof. Burmester, PD Dr. Sewerin und Prof. Dr. Witte die derzeitigen Therapieoptionen sowie aktuelle wissenschaftliche Daten zu verfügbaren Wirkstoffen.





Facharzt für Innere Medizin (hausärztl.), Rheumatologie, Infektiologie, Röntgendiagnostik
- Allgemeinmedizin
Immunologische Grundlagen und Immunfitness – Wenn das Immunsystem in die Jahre kommt
Immunologische Grundlagen und Immunfitness – Wenn das Immunsystem in die Jahre kommt
Das menschliche Immunsystem besteht aus einer angeborenen und einer adaptiven Immunantwort. Diese werden im Rahmen dieser Fortbildung ausführlich besprochen. Es wird auf verschiedene Erkrankungen wie Masern, COVID-19 und Tollwut sowie auf die Impfungen gegen diese eingegangen. Zudem werden die verschiedenen Impfstoff-Arten vorgestellt. Darüber hinaus wird die verminderte Immunkompetenz im steigenden Lebensalter thematisiert, die als Immunoseneszenz bezeichnet wird. Dabei wird besprochen, wodurch das Immunsystem im Laufe des Lebens beeinträchtigt werden kann. Zudem wird auf Impfungen im Alter eingegangen und wie die deren Effektivität gesteigert werden kann.





Chefarzt der München Klinik Schwabing für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
- Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin
Impfungen bei hämatologischen Erkrankungen
Impfungen bei hämatologischen Erkrankungen
Das Risiko für schwere Verläufe von Infektionskrankheiten ist bei vielen Tumorpatienten aufgrund einer eingeschränkten Immunität erhöht. Die Aktualisierung des Impfstatus ist daher eine supportive Maßnahme, welche die Morbidität und Mortalität der Betroffenen reduzieren kann. Neben einer Covid-19-Impfung sind Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken und Varizella-zoster-Virus auch bei hämatologischen Tumorpatienten zu empfehlen.
Im ersten Teil der Fortbildung werden Erkenntnisse zur Covid-19 Impfung bei hämatologischen Neoplasien präsentiert und darüberhinausgehend Möglichkeiten zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe aufgezeigt. Im zweiten Teil geht es um weitere für hämatologische Tumorpatienten zugelassene Impfungen, insbesondere mit Blick auf Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster.





Klinikdirektor
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie,
Universität Zürich
- Gastroenterologie / Innere Medizin
CED - Evidenz - Präferenz - Eminenz: Nach welcher Rationale entscheiden wir?
CED - Evidenz - Präferenz - Eminenz: Nach welcher Rationale entscheiden wir?
Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien werden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) häufig nicht optimal umgesetzt. Diese Fortbildung untersucht die Fragestellung in welchem Maße die evidenzbasierte Therapie z.B. bei Colitis ulcerosa in der Praxis leitliniengerecht angewandt wird. Sie erfahren, welche Faktoren für gute Therapieentscheidungen bei CED wichtig sind und welche Rolle dabei die Evidenzlage, Patienten-Präferenzen und die Expertise spielen. Am Ende des Vortrags beantwortet der Referent verschiedene Fragen zum Vortragsthema.





Geschäftsführender Oberarzt, Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
- Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie
Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden
Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden
Unter pharmakologischem Neuro-Enhancement versteht man die Einnahme von psychoaktiven Substanzen mit dem Ziel der geistigen Leistungssteigerung. Damit bietet Neuro-Enhancement die Aussicht auf Verbesserung kognitiver, emotionaler und motivationaler Funktionen oder Stresskompensation bei gesunden Menschen, birgt gleichzeitig aber gesundheitliche Risiken bei der Anwendung und damit wichtige Ansatzpunkte für die ärztliche Beratung. Das wachsende öffentliche Interesse an Neuro-Enhancement steht im Gegensatz zu dem Mangel an wissenschaftlichen Belegen für Enhancement-Wirkungen verfügbarer psychopharmakologischer Wirkstoffe.
Ob sich Konsumenten durch die Einnahme von Neuro-Enhancern einen unfairen (und zudem risikoreichen) Vorteil verschaffen, ist Gegenstand aktueller ethischer Diskussionen. Bei der Verordnung von potenziell betroffenen Arzneimittelgruppen wie beispielsweise Psychostimulanzien haben Ärzte Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse gemäß Anlage III der Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beachten.





Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
- Allgemeinmedizin
Gutes Beschwerdemanagement in der Praxis
Gutes Beschwerdemanagement in der Praxis
Ein systematisches Beschwerdemanagement dient zu weit mehr, als bloß die Patienten zu besänftigen. Es steigert die Versorgungsqualität. Gleichzeitig können Sie mit einer professionellen Vorgehensweise die Patientenbindung sogar intensivieren und einer Abwanderung oder gar einem risikobehafteten Selbstbehandlungsversuch vorbeugen. In jedem Fall schmälern Sie das Risiko böser Kommentare gegenüber Dritten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, worauf es bei der strukturierten Beschwerdebearbeitung ankommt und wie Sie allzu erbosten Patienten den Wind aus den Segeln nehmen. Trotz der schwierigen Situation können die Beziehungsebene und das Vertrauen weiter gestärkt werden.