Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Infektionsmanagement bei Tumorpatienten"
Autor "Dr. med. Daniel Teschner"
Dr. med. Daniel Teschner
Schwerpunktleitung, Oberarzt
Zentrum für allogene Stammzelltherapien
Medizinische Klinik & Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Infektiologie

Infektionsmanagement bei Tumorpatienten

CME-Bewertung ( 46 )
3.80
CME-Views: 1.150
Kursdauer bis: 24.01.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Infektionsmanagement bei Tumorpatienten

Diese eCME soll Ihnen einen Einblick in das Infektionsmanagement bei Tumorpati-enten am Beispiel der allogenen hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) geben. Nach einer kurzen Einführung in die Vielschichtigkeit des Begriffes „Tumor-patient“ greift Herr Dr. Daniel Teschner das Auftreten von Infektionskomplikationen bei neutropenischen Patienten im Rahmen einer allogenen HSZT auf. Er beleuch-tet dabei die Immunrekonstitution nach erfolgter Transplantation sowie die Haupter-reger, von denen Infektionskomplikationen im stationären bzw. ambulanten Setting ausgehen. Vorgestellt und diskutiert werden unterschiedliche Ansätze der Infekti-onsprophylaxe - insbesondere die Behandlung mit Antibiotika. Im Fokus steht die Bedeutung einer individuellen Abwägung und Maßnahmengestaltung hinsichtlich Diagnostik und Therapie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Koronare Bildgebung"
Autor "PD Dr. med. Daniel Bittner"
PD Dr. med. Daniel Bittner
Stellvertretender Oberarzt, Leitung Herzambulanz
Universitätsklinikum Erlangen

Kursleiter
  • Angiologie / Kardiologie / Radiologie

Koronare Bildgebung

CME-Bewertung ( 64 )
4.05
CME-Views: 1.552
Kursdauer bis: 23.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Koronare Bildgebung

Anhand eines klinischen Patientenfalles mit Verdacht auf Perimyokarditis führt Herr PD Dr. Bittner in das Thema dieser Fortbildung, die koronare Bildgebung, ein. Nach einem Einblick in die Pathohistologie, insbesondere in die Atherom Klassifikation, wird im Folgenden der Fokus auf die invasive und nicht-invasive Diagnostik gelegt. Mit Hilfe von Bildbeispielen werden die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren wie IVUS, NIRS, OCT sowie die koronare CT-Angiographie vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diagnostik der koronaren Herzerkrankung näher beleuchtet. Verschiedene Therapiestrategien werden am Ende des Vortrags präsentiert und der Einfluss medikamentöser Wirkstoffe auf kardiovaskuläre Ereignisse, Plaque-Volumen und Plaque-Morphologie betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Skin of Color im dermatologischen Praxisalltag"
Autor "Dr. med. Ephsona Shencoru"
Dr. med. Ephsona Shencoru
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten

Skin of Color im dermatologischen Praxisalltag

CME-Bewertung ( 69 )
4.19
CME-Views: 1.371
Kursdauer bis: 22.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Skin of Color im dermatologischen Praxisalltag

Dermatosen bei dunkleren Hauttypen werden mitunter falsch eingeschätzt oder erst im fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. Gründe können Mangel an Erfahrung und Wissen sein. Leider sind Fallbeispiele dermatologischer Krankheiten der Hauttypen IV-VI in den medizinischen Fachbüchern stark unterrepräsentiert.

Diese CME beschäftigt sich mit Skin of Color, kurz SOC, im dermatologischen Praxisalltag und stellt zu Beginn die verschiedenen Hauttypen sowie die Situation der ethnischen Diversität in Lehrbüchern der Dermatologie dar. Frau Dr. Shencoru zeigt die Unterschiede in der Diagnose und Behandlung von dermatologischen Erkrankungen wie Psoriasis und atopische Dermatitis. Anhand von Bildbeispielen und durch die Vorstellung eines Patientenfalles werden diese veranschaulicht. Des Weiteren werden Differentialdiagnosen sowie Auftreten und Diagnose maligner Melanome bei SOC behandelt. Auf Besonderheiten auch im Hinblick auf die Therapien wird abschließend eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Patienten mit Lebererkrankungen - von der Dekompensation bis zur Transplantation"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Lange"
Prof. Dr. med. Christian Lange
Leitung Hepatologie, Leber Centrum München
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
LMU Klinikum München

Kursleiter
  • Innere Medizin / Chirurgie / Intensivmedizin / Gastroenterologie

Patienten mit Lebererkrankungen - von der Dekompensation bis zur Transplantation

CME-Bewertung ( 34 )
3.91
CME-Views: 969
Kursdauer bis: 19.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Patienten mit Lebererkrankungen - von der Dekompensation bis zur Transplantation

Die fortgeschrittene Leberzirrhose ist nach wie vor mit hoher Mortalität assoziiert.
Der erste Teil der Fortbildung befasst sich mit der Leberzirrhose von der Dekompensation bis zur Transplantation. Neben Definitionen und Pathogenese werden Therapiestrategien detailliert betrachtet. Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit Komplikationen bei Patienten auf der Warteliste für die Lebertransplantation. Trotz Priorisierung nach Dringlichkeit der Transplantation versterben jedes Jahr Patienten noch vor Übertragung eines Spenderorgans. Im Rahmen der Fortbildung wird deshalb besonders auf Nierenversagen, Varizenbildung und Aszitestherapie im Kontext der dekompensierten Leberzirrhose eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sexuelle Gewalt - Betroffene in der Praxis umfassend betreuen"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Sexuelle Gewalt - Betroffene in der Praxis umfassend betreuen

CME-Bewertung ( 179 )
4.25
CME-Views: 2.109
Kursdauer bis: 18.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Sexuelle Gewalt - Betroffene in der Praxis umfassend betreuen

Patientinnen und Patienten mit sexueller Gewalterfahrung stellen für die meisten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eine Ausnahmesituation dar. Diese Fortbildung richtet sich an niedergelassene Hausärztinnen und -ärzte sowie Internisten, aber auch an Gynäkologen, Pädiater und Urologen. Sie informiert über die vertrauliche Spurensicherung und die Beweissicherung im Auftrag der Polizei sowie deren Auswirkungen auf die ärztliche Schweigepflicht. Dabei wird auch die Rolle des Arztes als Zeuge im Strafprozess sowie die Bedeutung des Befundbogens als Urkunde erklärt. Ärzte erhalten dabei hilfreiche Tipps für die Aufklärung des Patienten sowie für die Befunderhebung. Auch wenn viele Niedergelassene etwa eine vertrauliche Spurensicherung nicht selbst anbieten können, sollten sie Patientinnen und Patienten darüber informieren und an die richtigen Angebote vermitteln können. Daher liefert die Fortbildung wichtige Empfehlungen für Ihre Praxisorganisation sowie für die Betreuung der Patientinnen und Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "NOAK – Ein Überblick aus kardiologischer Sicht"
Autor "Dr. med. Gunther Claus"
Dr. med. Gunther Claus
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin,
Kreiskrankenhaus Osterholz

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Kardiologie

NOAK – Ein Überblick aus kardiologischer Sicht

CME-Bewertung ( 129 )
4.24
CME-Views: 2.632
Kursdauer bis: 16.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

NOAK – Ein Überblick aus kardiologischer Sicht

Die Prävention von Schlaganfällen und Thromboembolien ist das wichtigste therapeutische Ziel bei Vorhofflimmern (VHF). Dabei sind direkt wirkende orale Antikoagulanzien wie die NOAK (Neue orale Antikoagulanzien) schon seit über 10 Jahren im Einsatz und haben seit ihrer Einführung die Antikoagulation für die Patienten deutlich verbessert und auch sicherer gemacht.
Diese CME gibt Ihnen anhand der relevanten Studien und Leilinien einen Überblick über die moderne Gerinnungshemmung mit NOAK in der Kardiologie. Außerdem geht Sie auf Besonderheiten bei der Behandlung von VHF-Patienten mit Niereninsuffizienz und Diabetes mellitus ein und kann so wertvolle Hinweise für den Praxisalltag geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht"
Autor "PD Dr. med. Jörg Herold"
PD Dr. med. Jörg Herold
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Direktor der Klinik für Angiologie, Klinikum Darmstadt
Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Kardiologie

Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht

CME-Bewertung ( 65 )
4.15
CME-Views: 1.615
Kursdauer bis: 16.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht

Venöse Thromboembolien (VTE) sind ein unterschätztes Problem im Klinikalltag und führen alleine in Deutschland zu jährlich mehr als 40.000 Todesfällen durch Lungenembolien. Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) werden bei der Therapie von VTE immer bedeutsamer, da sie bei ähnlicher Wirksamkeit wie die Vitamin-K-Antagonisten ein günstigeres Sicherheitsprofil hinsichtlich der Häufigkeit und der Lokalisation von Blutungen aufweisen.
Diese CME gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Studienergebnisse zur Zulassung der NOAKs und erläutert die relevanten Leitlinien aus angiologischer Sicht. Zudem gibt sie auch für spezielle Patientengruppen, wie Tumorpatienten, Patienten mit Adipositas, fragile Patienten und Patienten mit Antiphospholipidsyndrom entsprechende Therapieempfehlungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Wie eine Schlauchmagen-OP sicherer und effektiver wird"
Autor "Dr. (UFRJ) Ricardo Zorron"
Dr. (UFRJ) Ricardo Zorron
Chefarzt, Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie
Klinikum Ernst von Bergmann
Potsdam/Bad Belzig
Facharzt für Viszeralchirurgie
Schwerpunkttätigkeit Adipositas, Metabolische- und Endokrine Chirurgie

Kursleiter
  • Chirurgie - Viszeralchirurgie / Innere Medizin / Gastroenterologie

Wie eine Schlauchmagen-OP sicherer und effektiver wird

CME-Bewertung ( 69 )
2.81
CME-Views: 1.416
Kursdauer bis: 15.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Wie eine Schlauchmagen-OP sicherer und effektiver wird

Die Sleeve-Gastrektomie, auch Schlauchmagen-OP genannt, ist ein Operationsverfahren der bariatrischen Chirurgie und wird zur Gewichtsreduktion bei der morbiden Adipositas eingesetzt. Dieses Verfahren wird typischerweise laparoskopisch durchgeführt und dabei ein Großteil des Magens mit einer geringen Komplikationsrate entfernt. Der Erfolg der bariatrischen Chirurgie ist mittels verschiedener Faktoren zu beurteilen: Ausmaß des Gewichtsverlusts, Therapie der Adipositas-assoziierten Komorbiditäten und Steigerung der Lebensqualität. Es werden auch andere etablierte Operationsverfahren der Magenchirurgie im Detail erklärt, die bei den betroffenen Patienten mit Übergewicht zur Anwendung kommen können.

Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Chirurgen / Viszeral Chirurgen. Dargestellt werden die operativen Verfahren der bariatrischen Chirurgie, die postoperativen Ergebnisse sowie die bisher bekannten Wirkungsmechanismen. Außerdem wird darauf eingegangen wie eine Schlauchmagen-OP sicherer und effektiver gestalten werden kann.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern

CME-Bewertung ( 153 )
4.12
CME-Views: 2.862
Kursdauer bis: 14.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern

Viele Menschen sind unregelmäßig bis regelmäßig von Herzrhythmusstörungen betroffen. Allein an Vorhofflimmern leiden in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen. Die Tendenz ist steigend, da Rhythmusstörungen mit höherem Alter vermehrt auftreten. Doch wann sind diese Arrhythmien harmlos oder gefährlich, können oder müssen behandelt werden?
Diese Fortbildungen gibt einen Überblick über die verschiedenen Herzrhythmusstörungen nach Lokalisation und Störungsursache. Zudem werden die Therapieabfolge und die verschiedenen Antiarrhythmika diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "HRT und Dydrogesteron"
Autor "Dr. med. Ludwig N. Baumgartner"
Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
Facharzt für Frauenheilkunde
Freising

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin

HRT und Dydrogesteron

CME-Bewertung ( 157 )
4.18
CME-Views: 3.803
Kursdauer bis: 12.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

HRT und Dydrogesteron

Häufig leiden Frauen in der Peri- und Postmenopause unter Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen und suchen nach ärztlichem Rat. Manchen Frauen macht diese Hormonumstellung so zu schaffen, dass sie eine Hormonersatztherapie (HRT) erwägen und davon eine Verminderung ihrer Symptome sowie eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erwarten. Im Arztgespräch spielen dann Fragen nach dem Nutzen und Risiken einer solchen Therapie eine wichtige Rolle. Auch gibt es Informationsbedarf, wie lange eine solche Therapie fortgeführt werden sollte.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Disease Clearance - Möglichkeiten bei Patienten mit Colitis ulcerosa"
Autor "Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth"
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, FESBGH;
Praxis für Innere Medizin, CED Schwerpunktpraxis, Münster

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Disease Clearance - Möglichkeiten bei Patienten mit Colitis ulcerosa

CME-Bewertung ( 24 )
3.46
CME-Views: 990
Kursdauer bis: 11.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Disease Clearance - Möglichkeiten bei Patienten mit Colitis ulcerosa

Disease Clearance ist derzeit definiert als die simultane Abwesenheit klinischer, endoskopischer und histologischer Krankheitsaktivität und stellt ein mögliches neues anzustrebendes Therapieziel dar. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr Prof. Bettenworth in seinem spannenden Vortrag einen Überblick über Disease Clearance und die Möglichkeiten bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Nach einleitenden Worten zur Entwicklung von Therapiezielen in Studien, zur Diskrepanz zwischen Klinik und Endoskopie sowie zur Mukosaheilung und Krankheitsverlauf werden Studiendaten zur Disease Clearance, z. B. der VERDICT-Studie sowie der Studie VARSITY, vorgestellt. Zudem werden in einem Ausblick unter anderem Prädiktoren für die histologische Remission und künstliche Intelligenz zum Erkennen von dieser diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kontrazeption und Langzyklus"
Autor "Dr. med. Ludwig N. Baumgartner"
Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
Facharzt für Frauenheilkunde
Freising

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Allgemeinmedizin

Kontrazeption und Langzyklus

CME-Bewertung ( 166 )
4.08
CME-Views: 3.763
Kursdauer bis: 10.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kontrazeption und Langzyklus

Auch wenn das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) bei Frauen im gebärfähigen Alter insgesamt niedrig ist, so können insbesondere hormonelle Kontrazeptiva das VTE-Risiko erhöhen. Deshalb steht eine sorgfältige Anamneseerhebung und Erfassung potentieller VTE-Risikofaktoren für die individuelle Abschätzung des VTE-Risikos im Rahmen einer Kontrazeptiva-Neuverschreibung an erster Stelle. Das mit dem Einsatz kombinierter hormoneller Kontrazeptiva verbundene VTE-Risiko ist jedoch wesentlich von der Art des verwendeten Gestagens abhängig. Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva besitzen im konventionellen Einnahmezyklus und im Langzyklus eine gleich hohe kontrazeptive Sicherheit, wobei es gibt keinen Hinweis auf unterschiedliche Gesundheitsrisiken.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Psoriasis: Pro & Contra subkutane vs. perorale Applikation"
Autor "apl. Prof. Dr. med. Johannes Wohlrab"
apl. Prof. Dr. med. Johannes Wohlrab
Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt,
Leiter Experimentelle Dermatologie, Leiter des Zentrums für Klinische Studien Dermatologie,
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie

Psoriasis: Pro & Contra subkutane vs. perorale Applikation

CME-Bewertung ( 39 )
4.05
CME-Views: 1.055
Kursdauer bis: 09.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Psoriasis: Pro & Contra subkutane vs. perorale Applikation

Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronische, systemische Inflammation, die sowohl die Haut als auch die Gelenke betreffen kann. Neben topischen Therapieoptionen stehen den Patienten systemische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die entweder subkutan oder peroral appliziert werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung diskutieren Herr Prof. Dr. Wohlrab und Herr PD Dr. Pinter in einem spannenden Austausch über die Vor- und Nachteile subkutaner und peroraler Applikationen. Neben der Immunpathogenese der Psoriasis, Therapiezielen, Upgrade-Kriterien und Effektivität verschiedener Systemtherapien werden dabei vor allem orale Medikamente bei Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sowie der Einfluss der Therapie von bzw. auf Komorbiditäten besprochen. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag beispielweise zum Therapiewechsel sowie ein Fallbeispiel runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Internistische Thromboseprophylaxe"
Autor "PD Dr. med. Robert Klamroth"
PD Dr. med. Robert Klamroth
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin – Angiologie und Hämostaseologie
Hämophiliezentrum
Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Angiologie / Kardiologie

Internistische Thromboseprophylaxe

CME-Bewertung ( 104 )
4.20
CME-Views: 2.331
Kursdauer bis: 08.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Internistische Thromboseprophylaxe

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden Einblick in die leitliniengerechte Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei internistischen Patienten geben.
Neben einer Einführung in die Pathogenese, Epidemiologie und Risikofaktoren von VTE geht Herr PD Dr. med. Robert Klamroth im weiteren Verlauf der Fortbildung gezielt auf die VTE-Prophylaxe ein und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Nach dem Aufgreifen der Risikobewertung anhand von drei Risikoscores werden die Prinzipien der VTE-Prophylaxe vorgestellt und die Leitlinienempfehlungen bei internistischen Patienten näher behandelt. Der Schwerpunkt wird dann auf die medikamentöse VTE-Prophylaxe gelegt und vier Studien zu parenteralen Antikoagulanzien präsentiert. Abschließend wird auf die Leitlinienempfehlungen zur VTE-Prophylaxe und Antikoagulation bei COVID-19 eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien"
Autor "Prof. Dr. med. Wolfgang Brückl"
Prof. Dr. med. Wolfgang Brückl
Leitung Pneumologische Onkologie
Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie,
Klinikum Nürnberg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Pneumologie

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien

CME-Bewertung ( 26 )
3.69
CME-Views: 601
Kursdauer bis: 05.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien

Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Bei dem Großteil der betroffenen Patienten handelt es sich um das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), eine histologisch und genetisch sehr heterogene Gruppe von Tumoren. Die Identifikation von Treibermutationen wie den EGFR-Mutationen spielt hierbei eine wichtige, therapierelevante Rolle.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Therapieoptionen beim EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien von Herrn Professor Brückl und Herrn Doktor Fuchs vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten, zweiten und dritten Generation im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit betrachtet und miteinander verglichen. Aktuelle Studiendaten zur palliativen Therapie bei seltenen EGFR-Mutationen sowie zur adjuvanten Therapie beim EGFR mut+ NSCLC werden im Folgenden präsentiert. Der interaktive Vortrag endet mit den Take Home Messages der beiden Referenten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "COVID-19 Therapieoptionen"
Autor "Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch"
Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch
Oberarzt
Leitender Oberarzt Sektion Infektiologie
Leiter Ambulanzzentrum Virushepatologie
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Zusatzbezeichnung Infektiologie

Zentrum für Innere Medizin
I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin)
UKE Hamburg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Infektiologie

COVID-19 Therapieoptionen

CME-Bewertung ( 71 )
3.59
CME-Views: 2.103
Kursdauer bis: 04.01.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

COVID-19 Therapieoptionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Familie der Coronaviren, RNA Viren, einschließlich SARS-CoV-2, kennen die Besonderheiten von SARS-CoV-2, Spike Proteinen, Eintritt über ACE-2, 3CL-Proteasen und Sie sind vertraut mit Varianten von SARS-CoV-2 und „variants of concern“. Sie wissen, wie die klinische Symptomatik verläuft, kennen Krankheitsbild, Symptome und Risikofaktoren, die für einen schweren Krankheitsverlauf verantwortlich sein können und sind vertraut mit den Definitionen und Unterschieden von LONG-COVID und Post-COVID. Sie kennen die Besonderheiten bei Omikron, sind informiert über die aktuell verfügbaren Therapieoptionen (Fokus auf Omikron wirksame) und deren Zulassungsstatus.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin "
Autor "Dr. med. Dietrich Tews"
Dr. med. Dietrich Tews
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG, LÄK
BAG Diabeteszentrum Dr. Tews & Partner
Gelnhausen

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Endokrinologie und Diabetologie / Innere Medizin

Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin

CME-Bewertung ( 53 )
4.38
CME-Views: 1.189
Kursdauer bis: 04.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Diabetes und seine Facetten - Randindikationen für Insulin

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels und v.a. in Industrieländern weit verbreitet. Verschiedene Diabetes-Typen sind heutzutage bekannt. Es gibt jedoch Formen, die sich klinisch nicht vom Typ-2-Diabetes unterscheiden und zu Fehldiagnosen führen.
In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Gesichter des Diabetes, die Randindikationen für Insulin und die damit verbundenen Fallstricke vorgestellt. Herr Doktor Tews beschreibt anhand von Fallbeispielen Sonderformen des Diabetes und erklärt die komplexe Wirkungsweise von Insulin sowie die daraus resultierende, womöglich falsche, Umsetzung der Insulintherapie. Im Folgenden werden die Besonderheiten des pankreopriven Diabetes beschrieben und mit Hilfe einer Kasuistik veranschaulicht. Der Vortrag endet mit einem Ausblick zur Digitalisierung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom  – aktuelle Therapien"
Autor "Prof. Dr. med. Fabian Trillsch"
Prof. Dr. med. Fabian Trillsch
Stellv. Direktor
Klinik u. Poliklinik f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe,
LMU Klinikum, München

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hämatologie und Onkologie

Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom – aktuelle Therapien

CME-Bewertung ( 79 )
4.04
CME-Views: 1.406
Kursdauer bis: 03.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Fortgeschrittenes und rezidiviertes Endometriumkarzinom – aktuelle Therapien

In Deutschland zählt das Endometriumkarzinom zu den häufigsten Tumorarten der Frau. Vorwiegend Frauen im postmenopausalen Alter sind von Gebärmutterkörperkrebs betroffen.
Diese Fortbildung beginnt mit einem Einblick in die Epidemiologie und die molekulare Charakterisierung des Endometriumkarzinoms. Im Folgenden erläutert Herr Professor Trillsch die therapeutischen Prinzipien des Endometriumkarzinoms und präsentiert anschaulich anhand einer Fallkasuistik die aktuellen Therapieoptionen in der fortgeschrittenen, nicht-kurativen oder rezidivierten Situation. Neueste Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen Endometriumkarzinoms unter Einbeziehung neuester Studiendaten der Immuntherapie, als Mono- oder Kombinationstherapie, werden vorgestellt und die verschiedenen Behandlungsoptionen am Ende des Vortrags in einem Schema zusammengefasst.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma"
Autor "Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow"
Univ.-Prof. Dr.med. J. Christian Virchow
Direktor der Abteilung Pneumologie und Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin / Pneumologie
Allergologie / Spezielle Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Rostock

Kursleiter
  • Pneumologie / Allgemeinmedizin

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

CME-Bewertung ( 232 )
3.97
CME-Views: 4.392
Kursdauer bis: 02.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bedeutung des Inhalators für die Therapie von COPD und Asthma

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Rolle des Inhalators beim Management von Asthma und COPD. Ungelöste Herausforderungen und Gründe für schlechte Asthmakontrolle, neue Entwicklungen in der Inhalationstherapie und Strategien um die Wirkung der Inhalation zu verbessern werden ausführlich geschildert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neue Therapieoptionen der Kälteagglutininerkrankung (CAD)"
Autor "Prof. Dr. med. Alexander Röth"
Prof. Dr. med. Alexander Röth
Oberarzt Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Westdeutsches Tumorzentrum Essen, Universitätsmedizin Essen (AöR)
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Neue Therapieoptionen der Kälteagglutininerkrankung (CAD)

CME-Bewertung ( 61 )
3.98
CME-Views: 1.780
Kursdauer bis: 01.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neue Therapieoptionen der Kälteagglutininerkrankung (CAD)

Bei der Kälteagglutininerkrankung (CAD) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit zugrundeliegender lymphoproliferativer B-Zell-Erkrankung. Sie nimmt prozentual einen Anteil von 15-32 % aller autoimmunhämolytischer Anämien ein und betrifft mehr Frauen als Männer.
In dieser Fortbildung werden zu Beginn Epidemiologie der CAD, Symptome, klinische Charakteristika und Kriterien der Diagnosestellung präsentiert. Im Folgenden stellt Herr Professor Röth allgemeine Therapiemaßnahmen, die B-Zell-gerichtete Immunchemotherapie und die Komplementinhibition als Therapiestrategie vor. Die Pathophysiologie des CAD sowie aktuelle Studiendaten zur Wirksamkeit von Komplementinhibitoren werden näher beleuchtet und diskutiert. Der Vortrag endet mit einer Zusammenfassung wichtiger Kernaussagen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schelling"
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Martinsried
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie / Haut- und Geschlechtskrankheiten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

CME-Bewertung ( 320 )
4.35
CME-Views: 7.266
Kursdauer bis: 31.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Herpes zoster - die schlummernde Gefahr in uns

Varizellen und Herpes zoster - zwei Gesichter – ein Erreger!
Das eine Gesicht des Varizella zoster Virus zeigt sich - überwiegend im Kindes- und Jugendalter - in Form von Windpocken. Das andere Gesicht des Varizella zoster -Virus entsteht durch eine Reaktivierung der latenten Viren. Diese tritt häufig im höheren Lebensalter auf und geht meist einher mit einer schmerzhaften Gürtelrose, die mit Komplikationen verbunden sein kann.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Behandlung und Prävention von Windpocken und Herpes zoster unter Berücksichtigung der aktuellen Impfempfehlungen der STIKO.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention"
Autor "Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle"
Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle
Internist und Hämostaseologe
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Angiologie

Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention

CME-Bewertung ( 28 )
4.07
CME-Views: 1.005
Kursdauer bis: 30.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, verursacht durch eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten mit einem vermehrten Thrombozytenabbau und insuffizienter Thrombozytopoese. Patienten mit ITP haben zusätzlich zu einer Blutungsneigung auch ein erhöhtes Risiko für venöse und arterielle Thromboembolien. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Dempfle in seinem Vortrag das Wichtigste zur Prävention und zum Therapiemanagement von Thrombosen bei Patienten mit ITP. Dabei werden die Risikofaktoren für Thrombosen und insbesondere das Antiphospholipid-Syndrom als Risikofaktor bei Patienten mit ITP ausführlich besprochen. Darüber hinaus wird auf das Blutungsrisiko und die Antikoagulation detailliert eingegangen. Wichtige Empfehlungen für Ihren Praxisalltag finden ebenfalls in dieser Fortbildung Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapieadhärenz bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis"
Autor "Dr. med. Ioana Andreica"
Dr. med. Ioana Andreica
Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie,
Zusatzbezeichnung Schmerztherapie,
Oberärztin, Rheumazentrum Ruhrgebiet
am Marien Hospital, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie

Therapieadhärenz bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

CME-Bewertung ( 26 )
3.65
CME-Views: 842
Kursdauer bis: 29.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapieadhärenz bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die mit einer verstärkten Schuppung der Haut einhergeht. Im Krankheitsverlauf können zudem die Gelenke betroffen sein und eine Psoriasis-Arthritis kann sich entwickeln. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Frau Dr. Andreica die Therapieadhärenz bei Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Neben Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Messung der Adhärenz werden in einer ausführlichen Literaturrecherche die neuesten Real-World- und Studiendaten zur Therapieadhärenz von Biologika und oralen Wirkstoffen präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der UPLIFT-Studie vorgestellt und Empfehlungen zur Bewertung und Optimierung der Therapieadhärenz gegeben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Grundlagen der Lipidtherapie"
Autor "Prof. Dr. med. Ulrich Laufs"
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Professor für Kardiologie an der Universität Leipzig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Angiologie / Innere Medizin / Kardiologie

Grundlagen der Lipidtherapie

CME-Bewertung ( 239 )
3.79
CME-Views: 6.964
Kursdauer bis: 28.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Grundlagen der Lipidtherapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dabei zählt die Hypercholesterinämie zu den größten Risikofaktoren für die Entstehung von Atherosklerose und für die Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Lipidtherapie ausführlich besprochen sowie die der Pathogenese atherosklerotischer Erkrankungen zugrundeliegenden Lipoproteine. Insbesondere wird auf die Bedeutung des LDL-C-Cholesterins eingegangen. Zudem werden die verschiedenen Therapieoptionen zur Senkung des LDL-Cholesterins diskutiert. Dabei finden bewährte Medikamente, neue Wirkstoffe sowie Empfehlungen aktueller Leitlinien Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Fatigue bei MPN-Patienten - praxisorientierte Diagnostik und Therapie"
Autor "Dr. med. Susanne Isfort"
Dr. med. Susanne Isfort
Oberärztin Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV), Universitätsklinikum Aachen
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Fatigue bei MPN-Patienten - praxisorientierte Diagnostik und Therapie

CME-Bewertung ( 53 )
3.51
CME-Views: 3.217
Kursdauer bis: 27.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Fatigue bei MPN-Patienten - praxisorientierte Diagnostik und Therapie

Fatigue ist ein Syndrom, das häufig als Begleiterscheinung bei myeloproliferativen Neoplasien (MPN) auftritt und sich in Form von krankhafter Erschöpfung äußert. Häufig spielt sie im Praxisalltag mit MPN-Patienten eine untergeordnete Rolle und wird nicht immer frühzeitig erkannt oder wahrgenommen.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Rolle Fatigue bei MPN spielt und welche Auswirkungen sie auf die Lebenssituation der Patienten haben kann. In zwei Vorträgen werden Ihnen Erkenntnisse zu Ursachen ebenso wie die Diagnostik und unterschiedliche Therapieansätze vorgestellt. Die anschließende Diskussion greift mittels einer Kasuistik die Frage auf, wie in der Praxis mit Fatigue umgegangen werden kann.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik und Therapie von Tinnitus und der Mehrwert von digitalem Counseling"
Autor "Prof. Dr. med. Michael Landgrebe"
Prof. Dr. med. Michael Landgrebe
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und suchtmedizinische Grundversorgung
Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Psychiatrie und Psychotherapie

Diagnostik und Therapie von Tinnitus und der Mehrwert von digitalem Counseling

CME-Bewertung ( 172 )
4.17
CME-Views: 2.920
Kursdauer bis: 27.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Diagnostik und Therapie von Tinnitus und der Mehrwert von digitalem Counseling

Tinnitus – ein Plagegeist, der Ihren Tinnitus-Patienten das Leben ganz schön schwer machen kann. Herr Prof. Dr. med. Michael Landgrebe, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, Akademisches Lehrkrankenhaus der technischen Universität München, wird neben der Tinnitus-Entstehung erläutern, warum das emotionale Gehirn in diesem Kontext eine bedeutende Rolle spielt. Sehr praxisnah wird er Ihnen zudem einen Algorithmus zur Diagnose und Therapie an die Hand geben und das Tinnitus-Counseling, die Basis jeder Tinnitus-Therapie, vorstellen. Welche digitalen Gesundheitsanwendungen Ihnen aktuell zur Behandlung von Tinnitus zur Verfügung stehen und wie diese verordnet werden, lernen Sie ebenfalls in dieser kurzweiligen Fortbildung kennen.

So individuell wie der Tinnitus wahrgenommen wird, so individuell kann er heutzutage auch behandelt werden! Lassen Sie sich diese top aktuelle Fortbildung mit einer Bandbreite an möglichen Behandlungsoptionen nicht entgehen!

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie der schweren aplastischen Anämie (SAA)"
Autor "PD Dr. med. Jens Panse"
PD Dr. med. Jens Panse
Leitender Oberarzt/Stellvertretender Klinikdirektor
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation
Medizinische und geschäftsführende Leitung, Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie der schweren aplastischen Anämie (SAA)

CME-Bewertung ( 42 )
3.43
CME-Views: 3.812
Kursdauer bis: 26.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie der schweren aplastischen Anämie (SAA)

Bei der aplastischen Anämie handelt es sich um eine seltene und insbesondere im Falle einer schweren oder sehr schweren aplastischen Anämie potentiell lebensbedrohliche hämatopoetische Stammzellerkrankung. Sie gehört innerhalb des Bereichs der nicht malignen Hämatologie zur Gruppe der Knochenmarkversagenserkrankungen (BMFS). Die Diagnose erfordert eine sorgfältige anamnestische Abklärung und diagnostische Abgrenzung gegenüber anderen BMFSs). In dieser Fortbildung wird auf das Krankheitsbild, die aktuellen Diagnosestrategien sowie auf die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit schwerer und sehr schwerer aplastischer Anämie basierend auf den aktuellen Onkopedia-Leitlinien eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen - Neue Onkopedia-Leitlinie 2022"
Autor "Dr. med. Nicola Gökbuget"
Dr. med. Nicola Gökbuget
Oberärztin, Leiterin der Studienzentrale,
Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie,
Universitätsklinikum, Frankfurt

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Therapie der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen - Neue Onkopedia-Leitlinie 2022

CME-Bewertung ( 22 )
3.45
CME-Views: 1.257
Kursdauer bis: 25.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapie der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen - Neue Onkopedia-Leitlinie 2022

Bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) handelt es sich um eine hämatologische Erkrankung, die durch die Proliferation und Akkumulation maligner entarteter, unreifer lymphatischer Blasten in Knochenmark, Blut, lymphatischem und nicht-lymphatischem Gewebe charakterisiert ist. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Frau Dr. Gökbuget einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur Therapie der ALL im Erwachsenenalter. Neben den wichtigsten Informationen zu den Merkmalen und Symptomen, zur Klassifikation, zur Diagnostik und zur Risikostratifikation werden dabei die Kernelemente der ALL-Therapie ausführlich besprochen. Dabei finden vor allem die Onkopedia-Leitlinien von 2022 sowie die Studien und Expertenempfehlungen der GMALL (German Multicenter Study Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia) Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfen von Risikogruppen"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Wahle"
Prof. Dr. med. Klaus Wahle
Facharzt für Allgemeinmedizin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Geriatrie

Impfen von Risikogruppen

CME-Bewertung ( 448 )
4.37
CME-Views: 13.210
Kursdauer bis: 24.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Impfen von Risikogruppen

Schutzimpfungen zählen zu den wichtigsten Präventivleistungen in der Hausarztpraxis. Grundsätzlich sollte der Impfstatus von Patienten bei jedem Arztbesuch überprüft und ggf. nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) vervollständigt werden.
Neben den regulären Standardimpfungen empfiehlt die STIKO für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch Impfungen auf Grund individueller oder beruflicher Indikation.

In dieser Fortbildung werden die aktuell von der STIKO empfohlenen Indikationsimpfungen für ausgewählte Risikogruppen sowie für Patienten mit erhöhtem beruflichem Risiko vorgestellt. Ausgegangen wird dabei nicht von der Impfung – wie es beispielsweise von der STIKO in den jährlichen Empfehlungen gehandhabt wird – sondern praxisorientiert von der jeweiligen Indikation wie dem (chronischen) Krankheitsbild oder der jeweiligen Lebensweise/-phase des Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Angiologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien

CME-Bewertung ( 82 )
4.26
CME-Views: 5.737
Kursdauer bis: 24.12.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien

Tumorpatienten weisen ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) auf. VTE beeinträchtigen stark die Lebensqualität und sind für Tumorpatienten ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Durch das hohe Rezidiv- und Blutungsrisiko stellt die Antikoagulationstherapie bei Tumorpatienten mit VTE im klinischen Alltag eine Herausforderung dar.
In dieser zertifizierten Fortbildung werden die klinische Bedeutung tumorassoziierter VTE sowie die aktuelle Studienlage der unterschiedlichen Therapieoptionen dargestellt. Die Empfehlungen der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien werden zusammengefasst und die Vor- und Nachteile direkter oraler Antikoagulantien (DOAK) zur Therapie von VTE bei unterschiedlichen Tumorpatienten erörtert.

CME Aufrufen