Aktuelle CME
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.





Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Klinikum Universität München
- Laboratoriumsmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin
Bakteriämie und Sepsis - ein Update
Bakteriämie und Sepsis - ein Update
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Charakteristika einer ambulant erworbenen sowie einer nosokomialen Bakteriämie, kennen die Definition BSI und ihre Besonderheiten, wissen, welche Risikofaktoren eine Bakteriämie und eine Sepsis begünstigen und Sie sind damit vertraut, worauf bei der Blutkulturdiagnostik im klinischen Alltag zu achten ist. Sie haben Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität der Bakteriämie und Sepsis, kennen die Definitionen der Sepsis und die Bedeutung des SOFA-Core, können den qSOFA diagnostisch einordnen und kennen die Empfehlungen der Surviving-Sepsis-Campaign. Sie verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) bei Bakteriämie und Sepsis-Patienten, kennen das Erregerspektrum der Sepsis in Abhängigkeit zum Ausgangsherd der Infektion, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien und sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur Bakteriämie und Sepsis-Therapie bei Nachweis von MRE.





Ltd. Arzt Infektiologie
Kliniken Nordoberpfalz AG
- Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Pneumologie
Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)
Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der klinischen Symptomatik der Pneumonie und deren Einordnung unter dem Aspekt der "Pneumonie-Triade", kennen die Definitionen HAP und VAP und deren Charakteristika, wissen, welche Risikofaktoren die Entwicklung einer nosokomialen Pneumonie begünstigen und sind damit vertraut, worauf bei der HAP/VAP-Prävention zu achten ist. Sie haben HAP/VAP-Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität, kennen die Empfehlungen bezüglich diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf HAP und deren Bewertung und verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für HAP/VAP durch multiresistente Erreger (MRE). Sie kennen das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie in Abhängigkeit zu patientenspezifischen Risikofaktoren, haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien deutscher Fachgesellschaften und deren Bedeutung auf den Therapieverlauf und Sie sind vertraut mit Therapieempfehlungen zur HAP/VAP-Behandlung bei Nachweis von MRE.





FEBU, MHBA; Oberärztin
Urologische Klinik und Poliklinik,
Universitätsmedizin Rostock
- Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Innere Medizin / Urologie / Infektiologie
Infektionen des oberen und unteren Harntraktes
Infektionen des oberen und unteren Harntraktes
Harnwegsinfektionen (HWI) gehören in Deutschland sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Urologen sind in der täglichen Praxis vorrangig mit der Diagnostik und Therapie der akuten unkomplizierten bakteriellen Zystitis (unterer Harntrakt) sowie Pyelonephritis (oberer Harntrakt) konfrontiert.
Dieser CME Beitrag gibt einen Überblick über diese beiden wichtigen Krankheitsbilder und vermittelt zusätzlich Basiswissen zum Antibiotic Stewardship (ABS), denn verantwortungsvolle Antibiotikaverschreibungspraxis kann der Resistenzentwicklung entgegenwirken.





Facharzt für Neurologie
Direktor Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Leitung Klinische und experimentelle Neuroimmunologie
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin / Neurologie
Covid-19 Impfung - Impfstoffe, Immunantwort und Immunmodulation
Covid-19 Impfung - Impfstoffe, Immunantwort und Immunmodulation
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie kommt es zu Modifikationen des Genoms des Erregers SARS-CoV-2, welche mit Veränderungen der Eigenschaften des Virus wie beispielweise mit einer höheren Übertragbarkeit assoziiert sein können. Wird dies für eine Virusvariante nachgewiesen, wird diese als besorgniserregende Variante (VOC, variant of concern) eingestuft. Zur prophylaktischen Impfung gegen Covid-19 stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung. Im Rahmen dieser Fortbildung werden diese mit Blick auf VOCs besprochen sowie die Immunantwort und Immunität nach einer Covid-19 Impfung diskutiert. Darüber hinaus wird auf das Impfen unter Immunmodulation eingegangen wie beispielweise bei Patienten mit Multipler Sklerose.





Ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Facharzt für Innere Medizin, Lungen-und Bronchialheilkunde, Allergologie, Umweltmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Pneumologie
COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis
COPD und Atemwegserreger: Die Rolle von Pneumokokken und Pertussis
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge, die durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet ist. Bestimmte Erreger wie unter anderem Streptococcus pneumoniae können vor allem bei COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen relevant sein. Ebenso können empfohlene Therapieoptionen das Auftreten von Pneumonien begünstigen. Aus diesem Grund werden Pneumokokken-Impfungen bei Patienten mit COPD empfohlen. COPD stellt darüber hinaus auch einen Risikofaktor für weitere respiratorische Erkrankungen wie Pertussis dar, deren Verlauf bei diesen Patienten deutlich schwerer sein kann.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die Bedeutung von Pneumokokken und Pertussis sowie auf die Wichtigkeit der jeweiligen Impfungen bei Patienten mit COPD im Detail eingegangen. Dabei werden neben wichtigen Informationen zur Epidemiologie auch die Empfehlungen der STIKO sowie das Update der Impfempfehlungen der GOLD-Leitlinie vorgestellt und auf die Impfquote bei Erwachsenen eingegangen.





Chefarzt
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin der Mühlenkreisklinken Universitätsklinik Minden
- Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie
Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen
Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der für den Klinikalltag relevanten Klassifizierungskriterien verschiedener Bakterien, sowie der Systematik der aeroben und anaeroben bakteriellen Infektionserreger. Sie sind vertraut mit den Unterschieden zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien, haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Begriffe wie "bakterielle Dauerflora, kommensale Bakterien, bakterielle Virulenzfaktoren, Endo- und Exotoxine", und kennen die wichtigsten nosokomialen Erreger unter Zuordnung der potentiellen Infektionen. Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich der Korrelation wichtiger nosokomialer Infektionen und deren häufigste Erreger basierend auf der aktuellen S2k Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), Update 2018 und sind vertraut mit der Problematik Biofilm-bildender Bakterien und deren Vorkommen im Klinikalltag.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe
Entwicklung moderner Impfstoff-Typen – Fokus auf COVID-19-Impfstoffe
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Aber Viren verändern sich auch im Laufe der Zeit oder es treten neue auf. Entsprechend müssen Impfstoffe stetig angepasst und neu entwickelt werden
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen modernen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen hier die VLT-, Vektor- und genbasierten Impfstoffe. Insbesondere wird auf die neuen Vakzine gegen COVID-19 sowie die entsprechenden STIKO-Empfehlungen eingegangen.





Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Infektiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin.
Direktor der medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel.
- Innere Medizin / Pneumologie / Infektiologie
Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien - Leitliniengerechte Therapie
Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien - Leitliniengerechte Therapie
Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) repräsentieren über 200 Spezies und Subspezies, von denen einige Krankheiten bei Menschen aller Altersgruppen hervorrufen können. Diese können sowohl pulmonale als auch extrapulmonale Bereiche betreffen. Zu den am häufigsten vorkommenden pathogenen NTM gehören MAC (Mykobakterium avium-Komplex), Mykobakterium kansasii und Mykobakterium xenopi. Im Bereich der schnellwachsenden NTM ist außerdem Mykobakterium abscessus zu nennen.
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor aus dem Forschungszentrum Borstel stellt in dieser CME Prävalenz, Pathogenität, Klassifikationen und die leitliniengerechte Therapie der NTM vor.





Facharzt für Arbeitsmedizin, Tropenmedizin
Professor für Tropenmedizin und Reisemedizin
Klinikum München - Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
- Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen
Meilensteine der Impfstoffentwicklung - Klassische Impfstoff-Typen
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und deren möglichen Folgeerkrankungen. Es gibt verschiedene Impfstoff-Typen, die sich sowohl in ihren Bestandteilen als auch in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. Diese Fortbildung thematisiert die Meilensteine der Impfstoffentwicklung und gibt einen Überblick über die verschiedenen klassischen Impfstoff-Typen. Im Fokus stehen dabei Lebend- als auch Totimpfstoffe. Es werden Empfehlungen zu Impfabständen gegeben und Eigenschaften wie Schutzdauer und Immunogenität der verschiedenen Impfstoff-Typen besprochen.





Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
- Allgemeinmedizin / Infektiologie / Pneumologie
Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen
Corona-Update und Influenza – Was war – was kann kommen
Seit 2020 stehen Coronavirus-Infektionen aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie im Vordergrund und über saisonale Infektionskrankheiten wie Influenza wird wenig berichtet. Aber auch Influenzainfektionen können zu schweren Verläufen, zur Hospitalisierung und zum Tode führen.
Der erste Teil dieser Fortbildung befasst sich mit der Epidemiologie der Influenza und den damit einhergehenden, kritischen Krankheitsbildern wie ARDS, Myokarditis und invasive Aspergillose. Sie erhalten ein Update zu den Therapieoptionen bei schweren Verläufen von Influenza und COVID-19.
Im Fokus des zweiten Teils steht die aktuelle COVID-19 Situation. Die Effektivität der COVID-19-Impfungen bei Immunsuppression sowie antivirale Therapieoptionen und die neutralisierende Wirkung monoklonaler Antikörper gegen die verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten werden vorgestellt.





Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie
Labor Dr. Fenner und Kollegen, Hamburg
- Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin
Diagnostic Stewardship
Diagnostic Stewardship
Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.





Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte
- Allgemeinmedizin / Infektiologie
Bedeutung von Serologischen Untersuchungen vor und nach der Impfung
Bedeutung von Serologischen Untersuchungen vor und nach der Impfung
Serologische Untersuchungen basieren in der Praxis auf dem Nachweis von Antikörpern. Damit wird jedoch nur eine Seite des Immunsystems abgedeckt, denn die zelluläre Immunität wird im Praxisalltag routinemäßig nicht untersucht.
Fokus dieser Fortbildung ist die Bedeutung serologischer Untersuchungen vor und nach der Impfung. Wann ist es notwendig, den Impferfolg zu überprüfen? Sie erfahren, bei welchen Indikationen Immunitätsuntersuchungen von der STIKO empfohlen werden und welchem Zweck serologische Untersuchungen bei der Einführung von Impfungen dienen. Der letzte Teil des Vortrags beschreibt die Langzeitwirksamkeit von COVID-19 Impfstoffen und zeigt, bei welchen Patienten die COVID-19-Antikörperbestimmung nach Impfung sinnvoll ist.





Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte
- Allgemeinmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Dengue-Fieber - Ursachen und Ausbreitung
Dengue-Fieber - Ursachen und Ausbreitung
Das Dengue-Fieber ist eine Viruserkrankung, die durch weibliche Aedes-Mücken übertragen wird. Das Dengue-Virus kommt in mindestens 128 Ländern vor, wodurch fast 4 Milliarden Menschen diesem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Die Zahl der Dengue-Fälle ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, auch in mehreren nicht-endemischen Ländern in Europa kam es bereits zu Ausbrüchen. 2019 hat die WHO Dengue zu einer der zehn größten globalen Gesundheitsbedrohungen ernannt.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Ursachen und die Ausbreitung des Dengue-Fiebers ausführlich besprochen. Dabei wird vor allem auf das Dengue-Virus, seine Übertragung, die Zunahme der Fallzahlen, die Risikofaktoren für eine Erkrankung und für einen schweren Verlauf sowie die Symptomatik des Dengue-Fiebers im Detail eingegangen.





Friedrich Loeffler-Institut für medizinische Mikrobiologie
Universitätsmedizin Greifswald
- Laboratoriumsmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Schwere Infektionen in der Klinik: frühzeitig erkennen und adäquat behandeln
Schwere Infektionen in der Klinik: frühzeitig erkennen und adäquat behandeln
Schwere Infektionen stellen oft eine besondere Herausforderung bei der Behandlung von Patienten im Krankenhaus dar. Insbesondere, wenn eine Sepsis oder die Beteiligung multiresistenter Erreger vermutet wird, ist der schnelle Beginn einer adäquaten antibiotischen Therapie essentiell für die Prognose des Patienten.
Im Rahmen der vorliegenden Video-Fortbildung erfahren Sie mehr zu: der Prävalenz grampositiver und gramnegativer multiresistenter Erreger (MRE) in Deutschland und deren Implikationen für die mikrobiologische Diagnostik in der Klinik, einer frühen Erkennung von Risikofaktoren für MRE im Rahmen der Anamnese, einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Mikrobiologie und Klinik im Rahmen der Diagnostik und Therapie schwerer Infektionen, einer schnellen Sepsisdiagnose und warum diese entscheidend für den Therapieerfolg ist und aktuellen Leitlinien zum Sepsis-Management.





Klinikdirektor Stellvertretender Zentrumsleiter Hauptverantwortlicher Studienkoordinator Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
- Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin
Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2022
Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2022
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucorales-Infektionen bei Patienten auf der Intensivstation (ITS), verfügen über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) bei verschiedenen Patientengruppen und sind vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales bei neutropenischen und nicht-neutropenischen Patienten, die auf der ITS behandelt werden. Sie haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen und deren besondere Charakteristika, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen bei ITS-Patienten und erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose unter besonderer Berücksichtigung nicht-neutropenischer Patienten. Ebenso ist Ihnen die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.





Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Infektiologie
Influenza & Impfprävention - Bedeutung der Influenzaimpfung für Deutschland
Influenza & Impfprävention - Bedeutung der Influenzaimpfung für Deutschland
Jedes Jahr erkranken vor allem in der Herbst- und Wintersaison viele Menschen an Influenza (Grippe) – einer hochansteckenden Viruserkrankung der Atemwege. Generell kann jeder krank werden, aber insbesondere ältere Personen und jene mit Grundkrankheiten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen, die zum Tod führen können. Die effektivste Präventionsmaßnahme ist die Influenzaimpfung, die jährlich vor Beginn der Influenzasaison durchgeführt werden sollte.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über Erreger, die Erkrankung und stellt die derzeitige Impfstoff-Situation in Deutschland dar.





Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
- Intensivmedizin / Infektiologie
Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)
Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)
Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die Ursachen für bakterielle Resistenzen als biologisches Phänomen einschließlich klinik- und patientenspezifischer Risikofaktoren für Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE), sind Ihnen die wichtigsten grampositiven und gramnegativen MRE bekannt. Sie haben Kenntnisse über die wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen und die davon betroffenen Antibiotika und Sie kennen Sie die wichtigsten im Zusammenhang mit Multiresistenz verwendeten Begriffe und deren Abkürzungen.





Leiter AG Kohorten in der Infektionsforschung
Studienzentrum Infektiologie
Uniklinik Köln
- Laboratoriumsmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie
Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen, verfügen Sie über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) in verschiedenen Klinikabteilungen, sind Sie vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Mucor spp. Sie haben Sie Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen,erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose und Ihnen ist die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.





Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Allgemeinmedizin / Infektiologie / Kinder- und Jugendmedizin
Status quo, Stellenwert und Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung
Status quo, Stellenwert und Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung
Während von der saisonalen Influenza etwa 5 bis 15 % der Bevölkerung betroffen sind, liegt die Inzidenz bei Kindern deutlich höher. In der Saison 2018/19 fiel auf, dass insbesondere Kleinkinder schwer erkrankten.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Einblick in die Epidemiologie der pädiatrischen Influenza. Sie beschreibt, welche Komplikationen, insbesondere bei Kindern mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, auftreten können und zeigt die Bedeutung der zur Verfügung stehenden präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Zuletzt werden Ihnen die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO vorgestellt und länderspezifisch die Chancen der pädiatrischen Influenzaschutzimpfung nahegebracht, und auch, warum diese aus gesamtgesellschaftlicher Sicht sinnvoll sein kann.





Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
- Intensivmedizin / Infektiologie / Laboratoriumsmedizin
Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen
Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der besonderen Herausforderungen bei der Diagnostik invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen, sind Sie vertraut mit der Differenzierung zwischen Aspergillus spp. und Mucorales / Mucor spp. Sie verfügen über aktuelle Informationen zu den in den Guidelines empfohlenen Methoden (bildgebende Verfahren, Kultur, Detektion von Pilzantigenen, PCR) und haben Hintergrundwissen der wichtigsten mikrobiologischen Testmethoden und ihrer speziellen Einsatzgebiete. Sie haben Hintergrundwissen zu Möglichkeiten und Limitierungen von molekularer Diagnostik und Methoden zum Nachweis von Zellwandbestandteilen von Schimmelpilzen und kennen aktuelle Diagnostikempfehlungen für den Nachweis invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen. Sie erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mukormykose.





Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
- Intensivmedizin / Infektiologie
Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung
Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung
Das CME-Modul "Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung" gibt einen Überblick über: die aktuelle Resistenzsituation im Klinikalttag, Antibiotic-Stewardship-Strategien für eine effizientere Antibiotikabehandlung bei Klinikinfektionen und die besondere Herausforderung bei der Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger. Sie informiert über ESBL-bildende Infektionserreger und Therapieoptionen, Carbapenemase-bildende Infektionserreger und Therapiemöglichkeiten, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii und Behandlungsstrategien und die Bedeutung einer adäquaten empirischen Initialtherapie.