Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Wissenschaftlicher Leiter, CRM – Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf, Medizinischer Direktor, BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Infektiologie / Innere Medizin / Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen

CME-Bewertung (19)
4.11
CME-Views: 185
Kursdauer bis: 01.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen

Chikungunya ist eine durch Aedes-Mücken übertragene virale Erkrankung, die typischerweise mit abrupt einsetzendem Fieber und starken Gelenkschmerzen beginnt. Neben akuten Symptomen kann es auch zu schweren chronischen Verläufen mit anhaltender Arthritis und systemischen Manifestationen kommen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere und Patienten mit Vorerkrankungen.

In dieser CME-Fortbildung geben Prof. Dr. med. Tomas Jelinek und Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit einen fundierten Überblick über die klinische Präsentation, die epidemiologische Entwicklung sowie über aktuelle Herausforderungen in Diagnostik und Prävention. Ziel ist es, Sie im Umgang mit diesem zunehmend global auftretenden Erreger praxisnah zu stärken. Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen rund um Chikungunya – und bleiben Sie in der reisemedizinischen oder infektiologischen Versorgung auf dem neuesten Stand.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle"
Autor "Prof. Dr. med. Sabine Dettmer"
Prof. Dr. med. Sabine Dettmer
Fachärztin für Radiologie
Oberärztin am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Radiologie / Pneumologie / Innere Medizin / Infektiologie

Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle

CME-Bewertung (9)
3.56
CME-Views: 129
Kursdauer bis: 29.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle

Bronchiektasen sind eine komplexe und oft unterschätzte chronische Lungenerkrankung, deren frühzeitige und präzise Diagnostik für den weiteren Verlauf entscheidend ist. In dieser Fortbildung zeigt Prof. Dr. Sabine Dettmer, Radiologin an der Medizinischen Hochschule Hannover, wie die moderne CT-Technik zur sicheren Erkennung, Differenzierung und phänotypischen Einordnung von Bronchiektasen eingesetzt werden kann. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird die Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern wie COPD, Mukoviszidose und selteneren Differenzialdiagnosen wie der primären ziliären Dyskinesie praxisnah erläutert. Darüber hinaus lernen Sie, wie radiologische Verlaufskontrollen strukturiert durchgeführt und bewertet werden können. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre radiologische Expertise bei bronchiektatischen Lungenerkrankungen zu vertiefen – praxisnah, strukturiert und auf dem neuesten Stand.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen – Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie"
Autor "Prof. Dr. med. Jessica Rademacher"
Prof. Dr. med. Jessica Rademacher
Fachärztin für Pneumologie und Infektiologie
Praxisinhaberin Pneumologie Süderelbe - Hamburg
Apl Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Pneumologie / Infektiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Radiologie

Bronchiektasen - Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

CME-Bewertung (93)
4.56
CME-Views: 2.130
Kursdauer bis: 20.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen - Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

Bronchiektasen sind zunehmend verbreitete, chronische Lungenerkrankungen, die durch die permanente Erweiterung der Bronchien und Bronchiolen charakterisiert sind. Dies führt zur Zerstörung der glatten Muskulatur und des elastischen Bindegewebes, was eine erhöhte Inflammation und Infektionsanfälligkeit zur Folge hat und eine Herausforderung in der Atemwegsmedizin darstellt.

In dieser Fortbildung gibt Ihnen Frau Dr. Rademacher eine umfassende Einführung zu Bronchiektasen und wie diese erkannt werden können. Entsprechend der neuen AWMF S2k-Leitlinie erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Diagnostik und Therapie von Bronchiektasen. Frau Dr. Rademacher betont zudem die Bedeutung der Ursachenforschung und erläutert den diagnostischen Algorithmus bei Exazerbationen mit dem Ziel, die Behandlung der Grunderkrankung zu optimieren, Infektionen zu kontrollieren und die chronische Entzündung effektiv zu behandeln.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Invasive Aspergillosen und Mukormykosen bei Kindern –  neue Therapieoptionen"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Groll"
Prof. Dr. med. Andreas Groll
Leitender Oberarzt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Münster

Kursleiter
  • Infektiologie / Hämatologie und Onkologie / Kinder- und Jugendmedizin

Invasive Aspergillosen und Mukormykosen bei Kindern – neue Therapieoptionen

CME-Bewertung (7)
2.57
CME-Views: 88
Kursdauer bis: 15.06.2026
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Invasive Aspergillosen und Mukormykosen bei Kindern – neue Therapieoptionen

In diesem CME-Modul wird das Problem invasiver Fadenpilzinfektionen bei Kindern behandelt. Neben der Herausarbeitung der Risikogruppen werden die Herausforderungen in der Diagnostik erörtert. Die aktuell für pädiatrische Patienten zugelassenen Therapieoptionen, werden kritisch diskutiert, wobei Arzneimittelinteraktionen, Therapiesicherheit und ZNS-Gängigkeit im Mittelpunkt stehen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "ABC der Hepatitis-Viren: Aktuelle Lage und (Reise-) Impfempfehlungen"
Autor "Prof. Dr. med. Joachim Labenz"
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Facharzt für Innere Medizin,
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Senior Consultant für das Centrum Gastroenterologie Bethanien am Bethanien Krankenhaus Frankfurt

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Infektiologie

ABC der Hepatitis-Viren: Aktuelle Lage und (Reise-) Impfempfehlungen

CME-Bewertung (113)
4.49
CME-Views: 2.066
Kursdauer bis: 02.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

ABC der Hepatitis-Viren: Aktuelle Lage und (Reise-) Impfempfehlungen

Gemäß Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO leben weltweit über 300 Millionen Menschen mit einer Virushepatitis, davon 257 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis-B- und 71 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion.

Die wichtigsten humanpathogenen Hepatitisviren - Hepatitis A, B, C, D und E - unterscheiden sich in Übertragungswegen, Krankheitsverlauf und Präventionsmaßnahmen. Chronische Verläufe, insbesondere bei Hepatitis B und C, erhöhen das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs erheblich.
Zur Vorbeugung sind Schutzmaßnahmen wie Impfungen (z. B. gegen Hepatitis A und B), konsequente Hygienemaßnahmen und sichere medizinische Verfahren von zentraler Bedeutung. Eine gründliche Reiseimpfberatung kann zusätzlich dazu beitragen, Reisende wirksam vor weiteren infektiösen Erkrankungen zu schützen.

Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte haben im Rahmen dieser Fortbildung die Möglichkeit, ihr Wissen über die Differenzierung der Hepatitis-Typen zu vertiefen. Im Folgenden lernen Sie die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Prophylaxe und Impfstrategien praxisnah kennen und erfahren, wie sich gezielte Präventionsmaßnahmen auch in der reisemedizinischen Beratung anwenden lassen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange"
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange
Facharzt für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie und den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Infektiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin.
Direktor der medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel.

Kursleiter
  • Pneumologie / Innere Medizin / Infektiologie

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

CME-Bewertung (202)
4.16
CME-Views: 5.551
Kursdauer bis: 23.05.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Lungenerkrankungen diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) repräsentieren über 200 Spezies und Subspezies, von denen einige Krankheiten bei Menschen aller Altersgruppen hervorrufen können. Diese können sowohl pulmonale als auch extrapulmonale Bereiche betreffen. Zu den am häufigsten vorkommenden pathogenen NTM gehören MAC (Mykobakterium avium-Komplex), Mykobakterium kansasii und Mykobakterium xenopi. Im Bereich der schnellwachsenden NTM ist außerdem Mykobakterium abscessus zu nennen.
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor aus dem Forschungszentrum Borstel stellt in dieser CME Prävalenz, Pathogenität, Klassifikationen und die leitliniengerechte Therapie der NTM vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Erfolgreiche Patienten-Kommunikation am Beispiel HIV: Medizinische und psychologische Aspekte"
Autor "PD Dr. med. Roger Vogelmann"
PD Dr. med. Roger Vogelmann
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Schwerpunktarzt für HIV, Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
Oberarzt, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheimer Onkologie Praxis, Lehrbeauftragter der II. Medizinische Klinik, Fakultät Medizin Mannheim, Universität Heidelberg

Kursleiter
  • Innere Medizin / Infektiologie / Allgemeinmedizin

Erfolgreiche Patienten-Kommunikation am Beispiel HIV: Medizinische und psychologische Aspekte

CME-Bewertung (62)
4.02
CME-Views: 810
Kursdauer bis: 19.04.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Erfolgreiche Patienten-Kommunikation am Beispiel HIV: Medizinische und psychologische Aspekte

Menschen mit HIV stehen oft vor komplexen medizinischen und psychosozialen Herausforderungen, die weit über die Virusinfektion hinausgehen. Diese Fortbildung beleuchtet anhand zweier fiktiver, aber realistischer Patientenfälle die vielschichtigen Aspekte der Versorgung: von Co-Infektionen und Organbeteiligungen bis hin zu Stigmatisierung und kulturellen Barrieren in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Sie zeigt praxisnahe Strategien für den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, die Förderung von Adhärenz und die Bedeutung einer vertrauensvollen, wertschätzenden Begleitung. Viele der vermittelten Techniken und Kommunikationsansätze lassen sich dabei auch auf andere Patientengruppen übertragen und helfen, die eigene Gesprächsführung zu verbessern. Wer seine Kompetenz in der Betreuung von Menschen mit HIV erweitern und auch herausfordernden Fällen mit Souveränität begegnen möchte, findet hier wertvolle Impulse für den klinischen Alltag.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "HIV und metabolische Gesundheit: Gewicht, Lipide und Steatohepatitis"
Autor "PD Dr. Christoph Boesecke"
PD Dr. Christoph Boesecke
Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie, Oberarzt, Infektiologie und Immunologie der Med. Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
Kursleiter
  • Innere Medizin / Infektiologie / Gastroenterologie / Endokrinologie und Diabetologie

HIV und metabolische Gesundheit: Gewicht, Lipide und Steatohepatitis

CME-Bewertung (41)
3.34
CME-Views: 839
Kursdauer bis: 08.04.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

HIV und metabolische Gesundheit: Gewicht, Lipide und Steatohepatitis

Menschen mit HIV sind heute dank moderner Therapien gut behandelbar. Zunehmend in den Fokus treten allerdings metabolische Herausforderungen wie Gewichtszunahme, Dyslipidämie und Steatohepatitis.
Diese Fortbildung beleuchtet die oft multifaktoriellen Mechanismen hinter der Gewichtszunahme unter antiretroviraler Therapie, die Bedeutung von „Return to Health“ und die spezifischen Effekte verschiedener Substanzen auf den Stoffwechsel. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risiken und die Lebergesundheit diskutiert. In Wechselwirkung mit ART und metabolischen Faktoren können bei Menschen mit HIV verstärkt Lebererkrankungen wie NAFLD und NASH auftreten. Eine frühzeitige Erkennung ist daher besonders wichtig, um Langzeitkomplikationen zu vermeiden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostic Stewardship"
Autor "PD Dr. med. Moritz Hentschke, MHBA"
PD Dr. med. Moritz Hentschke, MHBA
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie
MEDILYS Laborgesellschaft mbH
Hamburg

Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Diagnostic Stewardship

CME-Bewertung (174)
3.72
CME-Views: 11.605
Kursdauer bis: 17.03.2026
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostic Stewardship

Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aplastische Anämie"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schubert"
Prof. Dr. med. Jörg Schubert
Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin)
Elblandklinikum Riesa

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Infektiologie

Aplastische Anämie

CME-Bewertung (76)
3.42
CME-Views: 3.816
Kursdauer bis: 16.03.2026
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Aplastische Anämie

Die erworbene aplastische Anämie beschreibt eine Gruppe pathogenetisch heterogener Knochenmarksinsuffizienzen, deren klinische Probleme sich aus den Konsequenzen der sich entwickelnden Zytopenien ergeben. Ziel der Behandlung von Patienten mit aplastischer Anämie ist es, Remission zu induzieren und damit Risiken durch Blutungen und durch neutropene Infektionen zu verhindern. Dieses CME-Modul macht Sie mit den wissenschaftlichen Theorien zur Pathogenese dieser seltenen Erkrankung vertraut und gibt einen umfangreichen Überblick über Therapieoptionen und aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Behandlung der erworbenen aplastischen Anämie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Dengue - auch in Europa ein wachsendes Gesundheitsproblem?"
Autor "Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz"
Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz
Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie,
Facharzt für Laboratoriumsmedizin,
Chefarzt, Abteilung für Labormedizin, Impfzentrum,
Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie

Dengue - auch in Europa ein wachsendes Gesundheitsproblem?

CME-Bewertung (133)
4.38
CME-Views: 3.147
Kursdauer bis: 05.03.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Dengue - auch in Europa ein wachsendes Gesundheitsproblem?

Dengue ist die weltweit häufigste arbovirale Virusinfektion mit steigenden Fallzahlen, die sich aufgrund von Klimawandel, Urbanisierung und globalem Reiseverkehr zunehmend weiter ausbreitet. Auch in Europa werden immer häufiger autochthone und reiseassoziierte Fälle gemeldet. Im Rahmen dieser Fortbildung vermittelt Prof. Dr. Tino F. Schwarz aus Würzburg fundiertes Basiswissen zu Dengue und geht dabei unter anderem auf die Epidemiologie, die Diagnostik, die klinische Präsentation und die Herausforderungen dieser Erkrankung ein. Darüber hinaus werden praxisnahe Empfehlungen zur Prävention von Dengue samt wertvollem Überblick zu den zugelassenen und in der Entwicklung befindlichen Impfstoffen gegeben. Aktuelle Entwicklungen zu Dengue in Europa und die Bedeutung für die klinische Praxis stehen im Fokus. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Patienten bestmöglich vor den Risiken von Dengue zu schützen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Vernachlässigte Tropenkrankheiten - in Deutschland relevant?"
Autor "Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler"
Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Direktor am Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg,
Universität und Universitätsklinikum Tübingen,
Vorstand Deutsches Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) e.V.

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin / Infektiologie

Vernachlässigte Tropenkrankheiten - in Deutschland relevant?

CME-Bewertung (139)
4.36
CME-Views: 2.566
Kursdauer bis: 22.01.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Vernachlässigte Tropenkrankheiten - in Deutschland relevant?

Vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) gehören zu den armutsassoziierten Tropenkrankheiten, die weltweit etwa 1,6 Milliarden Menschen betreffen. NTDs werden durch Würmer, Bakterien, Protozoen, Viren, Pilze, Parasiten und Gift verursacht. Durch die Globalisierung, das Reiseverhalten und den Klimawandel erreichen NTDs zunehmend auch Europa. Im Rahmen dieser Fortbildung besprechen Herr Dr. Dr. Köhler und Herr Prof. Dr. Jelinek in einem spannenden Vortrag das Wichtigste zu vernachlässigten Tropenkrankheiten und darüber, welche NTDs für deutsche Reisende relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Dengue, Chikungunya, Bilharziose (Schistosomiasis) und Leishmaniose. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Verbreitung und Bekämpfung von NTDs und dient dazu, diese besser zu erkennen und zu behandeln.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Impfen bei immunsupprimierten Patienten – Ein Überblick"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Wissenschaftlicher Leiter, CRM – Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf, Medizinischer Direktor, BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Neurologie / Infektiologie / Innere Medizin / Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Impfen bei immunsupprimierten Patienten - Ein Überblick

CME-Bewertung (114)
4.49
CME-Views: 2.240
Kursdauer bis: 18.01.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Impfen bei immunsupprimierten Patienten - Ein Überblick

Menschen mit einem geschwächten oder unterdrückten Immunsystem sind durch Infektionskrankheiten besonders gefährdet und ein gezielter Impfschutz daher von besonderer Bedeutung. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über Impfungen bei immunsupprimierten Patienten. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Immunsystems richtet Herr Professor Jelinek sein besonderes Augenmerk auf die möglichen Ursachen einer Immunsuppression, die damit verbundenen Auswirkungen und die notwendigen Präventivmaßnahmen zur Stärkung der Immunabwehr. Die verschiedenen Impfstrategien für Patienten mit Immunsuppression, basierend auf den aktuellen Impfempfehlungen, werden vorgestellt und Tipps für die Praxis gegeben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen - Praxisrelevanz der S2k-LL anhand von 3 Patientenfällen"
Autor "Prof. Dr. med. Kathrin Kahnert"
Prof. Dr. med. Kathrin Kahnert
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie im MediCenterGermering
Koordinatorin DMP Asthma/COPD
Wissenschaftliche Kooperationspartnerin der Medizinischen Klinik und Poliklinik V am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Kursleiter
  • Pneumologie / Innere Medizin / Infektiologie / Allgemeinmedizin

Bronchiektasen - Praxisrelevanz der S2k-LL anhand von 3 Patientenfällen

CME-Bewertung (26)
4.12
CME-Views: 1.118
Kursdauer bis: 29.11.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen - Praxisrelevanz der S2k-LL anhand von 3 Patientenfällen

Die Bronchiektasen-Erkrankung ist eine Lungenerkrankung mit vielfältigen Ursachen, die durch wiederkehrenden Husten, starken Schleimauswurf und häufige Atemwegsinfektionen gekennzeichnet ist. Die unspezifischen Symptome überschneiden sich oft mit anderen Erkrankungen wie Asthma oder COPD, was die Identifikation und medizinische Versorgung erschwert. In dieser Fortbildung erläutern Frau Prof. Kahnert und Herr Dr. Mertsch die Bedeutung der neuen S2k-Leitlinie anhand von drei Patientenfällen. Sie zeigen, wie eine strukturierte Diagnostik, individuelle Therapieansätze und Empfehlungen zur Verlaufskontrolle in der Praxis angewendet werden. Dabei wird besonders die enge Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Pneumologen und spezialisierten Zentren betont, um die Versorgung der Patienten zu verbessern und ihre Lebensqualität langfristig zu steigern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Intensivmedizin / Infektiologie

Bakterielle Resistenzmechanismen - multiresistente Erreger (MRE)

CME-Bewertung (205)
4.13
CME-Views: 9.519
Kursdauer bis: 29.11.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Bakterielle Resistenzmechanismen - multiresistente Erreger (MRE)

Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die Ursachen für bakterielle Resistenzen als biologisches Phänomen einschließlich klinik- und patientenspezifischer Risikofaktoren für Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE), sind Ihnen die wichtigsten grampositiven und gramnegativen MRE bekannt. Sie haben Kenntnisse über die wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen und die davon betroffenen Antibiotika und Sie kennen Sie die wichtigsten im Zusammenhang mit Multiresistenz verwendeten Begriffe und deren Abkürzungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Infektionen durch multiresistente gramnegative bakterielle Erreger im Überblick"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Intensivmedizin / Infektiologie

Infektionen durch multiresistente gramnegative bakterielle Erreger im Überblick

CME-Bewertung (149)
3.92
CME-Views: 7.660
Kursdauer bis: 28.11.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Infektionen durch multiresistente gramnegative bakterielle Erreger im Überblick

Das CME-Modul "Infektionen durch multiresistente gramnegative bakterielle Erreger im Überblick" gibt einen Überblick über: die Prävalenz multiresistenter Erreger im Klinikalltag, aktuelle Therapieempfehlungen und die besondere Herausforderung bei der Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger. Sie informiert hierbei über ESBL-bildende sowie Carbapenemase-bildende Infektionserreger, über Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii und die Bedeutung einer adäquaten empirischen Initialtherapie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Opportunistische Schimmelpilzinfektionen vor dem Hintergrund neuer hämato-onkologischer Therapien"
Autor "Dr. med. Peter Herhaus"
Dr. med. Peter Herhaus
Oberarzt KMT
Oberarzt onkologische Allgemeinstation
Klinikum rechts der Isar
TU München

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Intensivmedizin / Infektiologie

Opportunistische Schimmelpilzinfektionen vor dem Hintergrund neuer hämato-onkologischer Therapien

CME-Bewertung (35)
3.69
CME-Views: 2.652
Kursdauer bis: 28.11.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Opportunistische Schimmelpilzinfektionen vor dem Hintergrund neuer hämato-onkologischer Therapien

In diesem CME-Modul wird das Problem invasiver Pilzinfektionen, insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung von z.B. Biologika bzw. Small-Molecule-Inhibitoren, behandelt. Darüber hinaus wird die herausfordernde Situation erörtert, die sich bei der gleichzeitigen Anwendung dieser Medikamente mit Antimykotika bzgl. Medikamenteninteraktionen ergibt.
Gleichzeitig müssen bei der Wahl geeigneter Medikamente Veränderungen der QT-Intervalle und ZNS-Mykosen beachtet werden, was ebenfalls thematisiert wird.
Schließlich stellt sich auch die Frage nach der richtigen antimykotischen Strategie: generelle Prophylaxe, empirische oder diagnostikgesteuerte präemptive Therapie?

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Sepsis und Blutstrominfektionen - Herausforderungen der antimikrobiellen Therapie"
Autor "Dr. med. Beatrice Grabein"
Dr. med. Beatrice Grabein
Leitende Ärztin LMU Klinikum
Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
München

Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Sepsis und Blutstrominfektionen - Herausforderungen der antimikrobiellen Therapie

CME-Bewertung (256)
4.15
CME-Views: 14.286
Kursdauer bis: 28.11.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Sepsis und Blutstrominfektionen - Herausforderungen der antimikrobiellen Therapie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse zu der Definition von Blutstrominfektionen sowie Sepsis, wissen, welche Risikofaktoren eine Sepsis begünstigen und Sie sind damit vertraut, worauf bei der Blutkulturdiagnostik im klinischen Alltag zu achten ist. Sie haben Kenntnisse zur Epidemiologie, Inzidenz und Letalität von Blutstrominfektionen und Sepsis und kennen die aktuellen Empfehlungen der Surviving-Sepsis-Campaign zum Sepsis-Management. Sie verfügen über Informationen bezüglich der Risikofaktoren für Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) bei Blutstrominfektionen und Sepsis einschließlich der Implikationen für die Therapie. Sie kennen das Erregerspektrum der Sepsis in Abhängigkeit vom Ausgangsherd der Infektion und haben Kenntnisse bzgl. der Therapieempfehlungen in den aktuellen Leitlinien.

CME Aufrufen