Header von Pfizer Pharma GmbH
Header von Pfizer Pharma GmbH
DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Veranstaltungen und Studien
Logo der CME Fortbildung "Management von TKI-Nebenwirkungen beim fortgeschrittenen RCC"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Doehn"
Prof. Dr. med. Christian Doehn
Urologikum Lübeck
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Nephrologie

Management von TKI-Nebenwirkungen beim fortgeschrittenen RCC

CME-Bewertung ( 17 )
3.94
CME-Views: 805
Kursdauer bis: 27.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Management von TKI-Nebenwirkungen beim fortgeschrittenen RCC

Das Nierenzellkarzinom (RCC) gehört zu den häufigeren malignen Tumoren des Erwachsenen. In Deutschland werden pro Jahr ca. 15.000 neue Nierenkrebsfälle diagnostiziert. Als medikamentöse Therapieoptionen in der metastasierten Situation sind Wirkstoffe aus dem Bereich der Antiangiogenese, der Tyrosinkinase- und der Immuncheckpoint-Inhibition sowohl als Mono- als auch als Kombinationstherapien zugelassen. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Doehn in einem spannenden Vortrag das Management von TKI-Nebenwirkungen beim fortgeschrittenen RCC. Neben einem allgemeinen Überblick zum RCC sowie zu den Therapieoptionen beim fortgeschrittenem RCC erfahren Sie das Wichtigste zu den spezifischen Eigenschaften von TKIs. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen zu den möglichen Nebenwirkungen von TKIs inklusive zeitlicher Verlauf sowie zur Differenzierung und zum Management von diesen. Fallberichte aus der Praxis runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Vulvo-vaginale Atrophie in der Postmenopause"
Autor "Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk"
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
Praxis für Gynäkologie
Metropol Medical Center
Nürnberg

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin / Allgemeinmedizin

Vulvo-vaginale Atrophie in der Postmenopause

CME-Bewertung ( 161 )
4.29
CME-Views: 2.900
Kursdauer bis: 19.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Vulvo-vaginale Atrophie in der Postmenopause

Wenn es um das Thema klimakterische, beziehungsweise postmenopausale Beschwerden geht, so stehen zumeist psychovegetative und vasomotorische Symptome im Vordergrund. Die vulvo-vaginale Atrophie (VVA) ist dabei von besonderer Bedeutung – zum einen, weil sie sehr häufig ist, zum anderen, weil sie die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigt.

Während die psychovegetativen Symptome Ausdruck einer hormonellen Umstellung sind und sich in vielen Fällen bessern, wenn der Körper diese Umstellung vollzogen hat, ist die VVA Ausdruck des hormonellen Mangels. Damit kommt es im Laufe der Zeit nicht zu einer Besserung der Symptomatik. Vielmehr nimmt diese zu, je länger der Hormonmangel besteht.

Dieser Kurs gibt neben der Symptomatik mit Pathomechanismus, der Epidemiologie und dem Arztgespräch einen ausführlichen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten der VVA, insbesondere der reinen lokalen Behandlungen, welche einfach und nahezu nebenwirkungsfrei durchzuführen sind und sich dabei durch eine hohe Effektivität auszeichnen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Müller"
Prof. Dr. med. Andreas Müller
Uniklinik Bonn,
Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie

Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

CME-Bewertung ( 105 )
3.90
CME-Views: 3.150
Kursdauer bis: 14.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse über PK/PD Besonderheiten von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen („Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“), sind mit den Besonderheiten der Antiinfektiva-Dosierung bei Kindern vertraut, besitzen Kenntnisse zur Epidemiologie (Infektionsart und -häufigkeit, Pathogenbeteiligung/MRE-Risiko) und verfügen über Kenntnisse bzgl. Patienten in der Neonatologie und deren besonderes Infektionsrisiko, insbesondere EOS/LOS. Sie sind vertraut mit pädiatrischen Infektionen wie Meningitis (Neugeborene und höhere Altersgruppen), komplizierten Harnwegsinfektionen, CAP & HAP, Sie verfügen über Informationen zu besonderen pädiatrischen Patientengruppen (CF-Patienten, immunsupprimierte Patienten) einschließlich deren MRE-Risiko und haben Informationen zur MRSA-Bakteriämie sowie der Problematik von Infektionen durch MRGN.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Lokale Therapie des Prostatakarzinoms"
Autor "Prof. Dr. med. Jonas Busch"
Prof. Dr. med. Jonas Busch
Chefarzt, Kliniken für Urologie und Kinderurologie, Vivantes Klinikum Am Urban und Im Friedrichshain, Berlin
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Urologie

Lokale Therapie des Prostatakarzinoms

CME-Bewertung ( 66 )
4.23
CME-Views: 1.508
Kursdauer bis: 14.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Lokale Therapie des Prostatakarzinoms

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden und leitliniengerechten Einblick in die lokale Therapie des Prostatakarzinoms geben.
Nach einer Einführung in die Risikoabstufungen bei einem Prostatakarzinom und den damit zusammenhängenden Empfehlungen bei der Therapiewahl, wird im weiteren Verlauf der Fortbildung der Schwerpunkt auf die Behandlung des lokal begrenzten und des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms gelegt. Dabei werden die radikale Prostatektomie, die perkutane Strahlentherapie, die HDR Brachytherapie, die Lymphadenektomie sowie die Hormontherapie als Therapieoptionen im Einzelnen behandelt und anhand von Studiendaten sowie ausgewählten Fallbeispielen näher beleuchtet bzw. miteinander verglichen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das Multiple Myelom und neue BCMA-gerichtete Therapieansätze"
Autor "Prof. Dr. med. Martin Kortüm"
Prof. Dr. med. Martin Kortüm
Klinik und Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Das Multiple Myelom und neue BCMA-gerichtete Therapieansätze

CME-Bewertung ( 24 )
4.00
CME-Views: 1.027
Kursdauer bis: 07.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Das Multiple Myelom und neue BCMA-gerichtete Therapieansätze

Das Multiple Myelom zählt zu den am häufigsten auftretenden hämatologischen Krebserkrankungen bei Erwachsenen. Mit den bisherigen Therapien lässt sich das Multiple Myelom zwar in die Remission zurückdrängen, ist jedoch häufig durch Rezidive gekennzeichnet und gilt derzeit als noch nicht heilbar.

Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über vorhandene Behandlungsziele und -strategien in der rezidivierten und refraktären Erkrankung verschaffen. Des Weiteren werden Ihnen innovative immuntherapeutische Ansätze vorgestellt, die in der Lage sind, die tumorspezifische Immunaktivität zu verstärken. Sie werden insbesondere mehr zu dem Transmembran-Glykoprotein BCMA als immuntherapeutisches Ziel in der Behandlung des Multiplen Myeloms erfahren sowie neue BCMA-gerichtete Therapieansätze kennenlernen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Langzeitkontrazeption – Fokus Depotspritzen"
Autor "Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk"
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
Praxis für Gynäkologie
Metropol Medical Center
Nürnberg

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Langzeitkontrazeption – Fokus Depotspritzen

CME-Bewertung ( 222 )
4.41
CME-Views: 13.914
Kursdauer bis: 04.11.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Langzeitkontrazeption – Fokus Depotspritzen

Innerhalb des Gesamtspektrums hormoneller kontrazeptiver Maßnahmen weisen Depot-Gestagene einige charakteristische Besonderheiten auf. Die Tatsache, dass sie in Form von Dreimonatsspritzen verabreicht werden, reduziert Anwenderfehler und macht sie damit zu einer besonders sicheren kontrazeptiven Methode. Die monatlichen Blutungen werden weitgehend reduziert, bzw. sogar vollständig unterdrückt. Dies stellt insbesondere für Frauen mit dysfunktionellen und prämenopausal unregelmäßigen Blutungen einen weiteren nonkontrazeptiven Benefit dar.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapiemanagement Akromegalie"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger"
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger
Endokrinologie CCM
Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Therapiemanagement Akromegalie

CME-Bewertung ( 78 )
4.32
CME-Views: 7.451
Kursdauer bis: 24.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Therapiemanagement Akromegalie

Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine dauerhafte Überproduktion von Wachstumshormon (GH) verursacht wird. Bis auf wenige Ausnahmen liegt einer Akromegalie ein gutartiger Tumor der Hypophyse als Ursache für den GH-Exzess zugrunde. Trotz der Verfügbarkeit von multimodalen Therapieoptionen bei Akromegalie ist die Erreichung einer Langzeitkontrolle der Erkrankung bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten suboptimal. Zudem zeigt eine Krankheitskontrolle, so wie sie als biochemische Normalisierung definiert wird, eventuell nicht immer eine Übereinstimmung mit krankheitsbezogenen Symptomen oder der vom Patienten wahrgenommenen Lebensqualität. Auch bei Erreichen einer biochemischen Kontrolle können die Patienten noch krankheitsspezifische Symptome verspüren, wie Weichteilgewebsschwellung, Schwitzen und einen allgemein verminderten Gesundheitszustand sowie eine allgemein verminderte Lebensqualität. Im Sinne einer umfassenden Sicht auf die Krankheitsaktivität ist deshalb die Einbeziehung der Sichtweise des Patienten selbst auf seinen Gesundheitszustand ein weiteres wichtiges Kriterium für die Evaluierung des Ausmaßes der Krankheitsaktivität und die klinische Entscheidungsfindung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft"
Autor "PD Dr. med. Jochen Klaus MBA"
PD Dr. med. Jochen Klaus MBA
Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Schwerpunkt CED
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft

CME-Bewertung ( 21 )
3.19
CME-Views: 1.364
Kursdauer bis: 24.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft

Die Fortbildung stellt aktuelle Therapieoptionen und Algorithmen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) vor. Dabei liegt der Fokus auf Small Molecules zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Nach kurzer Vorstellung des komplexen Instrumentariums aktueller Therapieoptionen bei CED werden Wirkmechanismen und Studien zu verschiedenen Substanzgruppen dargestellt. Neben zugelassenen Substanzen aus der Gruppe der JAK-Inhibitoren werden in Entwicklung stehende S1P-Antagonisten und der Micro-RNA (miR)-124-Modulator Obefazimod betrachtet. Die Darstellung wichtiger Sicherheitsparameter rundet die Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens"
Autor "PD Dr. med. Stefan Schwartz"
PD Dr. med. Stefan Schwartz
Schwerpunkt Akute lymphatische Leukämie
Leiter des hämatologischen Labors
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Laboratoriumsmedizin

Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens

CME-Bewertung ( 23 )
3.26
CME-Views: 954
Kursdauer bis: 23.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens

Der Kurs beinhaltet die gängigen Färbetechniken für mikroskopische Präparate. Außerdem werden benigne hämatologische Erkrankungen sowie die Abgrenzung zu malignen Neoplasien vorgestellt. Der Inhalt richtet sich an alle Ärzte, die sich mit Hämatologie beschäftigen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte"
Autor "Prof. Dr. med. Benjamin Meder"
Prof. Dr. med. Benjamin Meder
stellvertr. ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Cardiomyopathien Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie / Nuklearmedizin

Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte

CME-Bewertung ( 57 )
3.86
CME-Views: 1.935
Kursdauer bis: 22.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte

Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die unter Luftnot, Schwindel sowie mangelnder Belastbarkeit leiden und nicht auf die Standardtherapie bei Herzinsuffizienz ansprechen, kann eine kardiale Amyloidose wie die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zugrunde liegen. Insbesondere ältere Patient:innen sind davon betroffen und die Diagnose erfolgt häufig, aufgrund der Heterogenität der Symptome, sehr spät.
Im Fokus dieser Fortbildung stehen die Besonderheiten des Krankheitsbildes der kardialen Amyloidose. Ein interdisziplinäres Expertenteam diskutiert ihre Erfahrungen und verdeutlicht praxisnah die Vorgehensweise bei Verdacht einer kardialen Amyloidose bis hin zur Diagnose. Red Flags der ATTR-CM, wichtige Hinweise zur Differentialdiagnose und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit werden vorgestellt und diskutiert. Zur Veranschaulichung der diagnostischen Elemente dienen Einspieler der teilnehmenden Fachärzte sowie ausgewählte Beiträge verschiedener Universitätszentren. Des Weiteren schildert ein betroffener Patient seine Krankengeschichte.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss"
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
Facharzt für Innere Medizin, Leitung Sektion Gynäkologische Onkologie, Leitender Oberarzt Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, NCT
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen

CME-Bewertung ( 15 )
3.47
CME-Views: 1.025
Kursdauer bis: 22.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen

Diese Podcast-CME der Podcast-Serie “Der Brustkrebs Podcast” befasst sich mit der Thematik “Randomisierte Studien (RCT) vs. Real World Data (RWD)” in der 1. Episode bzw. “Daten aus der Versorgungsforschung” in der 2. Episode mit Fokus auf das HR+/HER2- Mammakarzinom. Tauchen Sie ein in die Daten der realen Welt, die uns tagtäglich begegnen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose"
Autor "Dr. med. Fabian Stahl"
Dr. med. Fabian Stahl
Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin
Kardiologie am Tibarg, Hamburg

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin

Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose

CME-Bewertung ( 71 )
3.92
CME-Views: 2.801
Kursdauer bis: 09.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostik und Therapie der kardialen Transthyretin-Amyloidose

Dieses CME vermittelt in zwölf kurzen praxisorientierten Kapiteln Wissen zur Entstehung, Diagnose und Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM). Schwerpunkte legen Dr. Fabian Stahl, Hamburg, und Prof. Dr. Herbert Nägele, Leiter des Departement Herzinsuffizienz und Devicetherapie Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, auf die Warnzeichen, die Red Flags, die den Verdacht auf die Erkrankung lenken, und die Diagnose. Vertiefende Informationen gibt es zum Stellenwert der Echokardiographie und der Skelettszintigraphie bei der Diagnose und zur Bedeutung des Zusammenspiels von hausärztlicher, kardiologischer und nuklearmedizinischer Praxis, um Patient:innen frühzeitig zu diagnostizieren und kausal zu therapieren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas de Weerth"
Prof. Dr. med. Andreas de Weerth
Klinik für Innere Medizin
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie

CME-Bewertung ( 37 )
3.97
CME-Views: 958
Kursdauer bis: 21.09.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Steroide – Ja, nein, vielleicht. Gastroenterologie trifft Endokrinologie

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden und leitliniengerechten Einblick in die Eigenschaften sowie die Verwendung von Steroiden bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) geben.
Nach einer kurzen Einführung in das Krankheitsbild und die Definition der schweren CU wird der Fokus auf die therapeutische Anwendung von Glukokortikoiden an sich gelegt. Dabei werden die Eigenschaften von Cortisol sowie von synthetischen Glukokortikoiden im Vergleich präsentiert und die Nebenwirkungen beleuchtet. Neben der schweren CU wird auch auf die Behandlung einer leichten bis mittelschweren CU mittels systemischer Steroidtherapie eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist das Absetzen von Steroiden sowie der Umgang mit steroidresistenten bzw. -refraktären Patienten. Abschließend wird die Therapierealität in Deutschland im internationalen Kontext betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Systemtherapie der  Atopischen Dermatitis -  Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum? "
Autor "PD Dr. med. Athanasios Tsianakas"
PD Dr. med. Athanasios Tsianakas
Chefarzt der Fachabteilung Dermatologie
Dermatologe, Allergologe
Medikamentöse Tumortherapie Fachklinik Bad Bentheim

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Systemtherapie der Atopischen Dermatitis - Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum?

CME-Bewertung ( 29 )
3.83
CME-Views: 894
Kursdauer bis: 18.09.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Systemtherapie der Atopischen Dermatitis - Wann JAK-Inhibitor, wann Biologikum?

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die gekennzeichnet ist durch starke Hauttrockenheit und Juckreiz. Alle Altersgruppen können betroffen sein. Je nach Schweregrad und klinischem Phänotyp können Patienten auf vielseitige Weise beeinträchtigt sein.
Diese Fortbildung beschäftigt sich zu Beginn mit dem heterogenen Erscheinungsbild, der komplexen Pathogenese und den Ursachen der AD. Anhand eines Therapiealgorithmus werden klassische und moderne Therapieoptionen gemäß Leitlinie vorgestellt. Im Fokus stehen im Folgenden die Systemtherapien. Aktuelle Daten zur Wirkung und Sicherheit der verschiedenen Biologika und JAK-Inhibitoren werden betrachtet und in Head-to-Head-Studien miteinander verglichen. Umfragen zeigen, was sich Patienten am meisten von einer Therapie erhoffen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie"
Autor "Dr. med. Philipp Köhler"
Dr. med. Philipp Köhler
Stellvertretender Leiter des Zentrums Europäisches Exzellenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen
Universitätsklinikum Köln

Kursleiter
  • Innere Medizin / Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie

CME-Bewertung ( 91 )
4.10
CME-Views: 9.682
Kursdauer bis: 10.09.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen, verfügen Sie über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) in verschiedenen Klinikabteilungen, sind Sie vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Mucor spp. Sie haben Sie Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen,erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose und Ihnen ist die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen

CME-Bewertung ( 91 )
3.90
CME-Views: 7.993
Kursdauer bis: 09.09.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der besonderen Herausforderungen bei der Diagnostik invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen, sind Sie vertraut mit der Differenzierung zwischen Aspergillus spp. und Mucorales / Mucor spp. Sie verfügen über aktuelle Informationen zu den in den Guidelines empfohlenen Methoden (bildgebende Verfahren, Kultur, Detektion von Pilzantigenen, PCR) und haben Hintergrundwissen der wichtigsten mikrobiologischen Testmethoden und ihrer speziellen Einsatzgebiete. Sie haben Hintergrundwissen zu Möglichkeiten und Limitierungen von molekularer Diagnostik und Methoden zum Nachweis von Zellwandbestandteilen von Schimmelpilzen und kennen aktuelle Diagnostikempfehlungen für den Nachweis invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen. Sie erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mukormykose.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren"
Autor "Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA"
Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux, MBA
Chefarzt
Frauen- und Kinderklinik St. Louise
Paderborn

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren

CME-Bewertung ( 76 )
4.14
CME-Views: 4.610
Kursdauer bis: 21.08.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Präzisionsonkologie fortgeschrittenes Mammakarzinom: BRCA-Testung und PARP-Inhibitoren

Betroffene mit Keimbahnmutationen im BRCA1 oder BRCA2 Gen haben ein deutlich höheres Risiko, ein Mammakarzinom zu entwickeln. Für Patienten mit einem fortgeschrittenen HR+/HER2- oder triple negativen Mammakarzinom (TNBC) und BRCA1/2 Keimbahnmutationen (gBRCA) steht mit den PARP-Inhibitoren eine weitere zielgerichtete, Chemotherapie-freie Behandlungsoption zur Verfügung.
In dieser Schulung werden die klinischen Zulassungsstudien der PARP-Inhibitoren Talazoparib und Olaparib bei Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom vorgestellt. Erfahren Sie auch, für welche Patientinnen und zu welchem Zeitpunkt eine BRCA1/2 Keimbahn-Testung empfohlen wird, wer diese durchführen kann und welche gesetzlichen Regelungen gelten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die bakterielle Vaginose - Update Leitlinie 2023"
Autor "Prof. Dr. med. Werner Mendling"
Prof. Dr. med. Werner Mendling
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe (Gründer und Leiter) an der Landesfrauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Kursleiter
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die bakterielle Vaginose - Update Leitlinie 2023

CME-Bewertung ( 260 )
4.30
CME-Views: 17.652
Kursdauer bis: 16.08.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Die bakterielle Vaginose - Update Leitlinie 2023

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie der bakteriellen Vaginose. Die bakterielle Vaginose (BV) ist keine Infektion durch ein Bakterium, sondern eine Dysbiose durch Verdrängen der Laktobazillen und Überwiegen von Vaginose-assoziierten Bakterien mit Biofilmbildung. Die BV erhöht die Infektmorbidität in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Diagnose wird im Alltag durch das Nativpräparat gestellt, in Studien ist (noch) der Nugent-Score Standard. Therapie der Wahl sind Clindamycin, Metronidazol oder Dequaliniumchlorid.

CME Aufrufen