

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Aktuelles aus der Dermatologie 2022
Aktuelles aus der Dermatologie 2022
In dieser CME werden Ihnen aktuelle Ansätze und Möglichkeiten für die Behandlung von Psoriasis, atopischer Dermatitis, chronischem Handekzem, Alopecia areata sowie Vitiligo vorgestellt. Neben der Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankungen wird dabei auf verschiedene bereits zugelassene bzw. noch in der Zulassung befindliche Wirkstoffe – insbesondere im Hinblick auf ihre Wirkungsweise, Wirksamkeit und Therapieempfehlung – eingegangen.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Innere Medizin / Rheumatologie
Aktuelles aus der Rheumatologie 2022
Aktuelles aus der Rheumatologie 2022
Die Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) fand im Juni 2022 erstmalig als Hybridveranstaltung statt und zeichnete sich durch eine hohe Teilnehmerzahl sowie zahlreiche eingereichte Abstracts aus. Rheumatologische Neuigkeiten und Highlights wurden auf dem Kongress präsentiert.
Aus der Vielzahl an neuen wissenschaftlichen (Studien-)Daten hat Prof. Burmester einige interessante Vorträge und Poster ausgewählt, die er Ihnen in dieser Online-Fortbildung vorstellt. Auch Aktuelles aus den EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der axialen Spondyloarthritis (axSpA) werden beschrieben.





Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie
Praxiszentrum St. Bonifatius, München
- Innere Medizin / Rheumatologie
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie
Diese eCME gibt Ihnen einen Einblick in die Wirksamkeit und Sicherheit von JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie. Ausgehend von den EULAR-Empfehlungen 2022 und der aktuellen Studienlage hinsichtlich der medikamentösen Behandlung von rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis, Psoriasis-Arthritis und juveniler idiopathischer Arthritis werden dabei die Eigenschaften der JAK-Inhibitoren im Vergleich zu anderen Wirkstoffgruppen herausgestellt und diskutiert. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Sicherheitsanalysen zu JAK-Inhibitoren präsentiert und insbesondere im Hinblick auf das Auftreten von schweren kardialen Komplikationen (MACE) näher beleuchtet.





Infektiologische Ambulanz,
FA Innere Medizin,
Infektiologe, Diplom für Tropenmedizin, Zertifikat Reisemedizin
Universitätsklinik Jena
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Interaktive Kasuistik – Invasive Meningokokken Erkrankungen
Interaktive Kasuistik – Invasive Meningokokken Erkrankungen
Ein junger Patient kommt mit Fieber, Übelkeit und Hautausschlag in die Hausarztpraxis. Was auf den ersten Blick nach einer alltäglichen Erkrankung aussieht, erweist sich in der weiteren Diagnostik als schwerwiegende und potenziell tödlich verlaufende Infektion.
Begleiten Sie den Patienten zusammen mit dem Infektiologen Dr. med. Benjamin Schleenvoigt auf seinem Weg und lernen Sie, wie invasive Meningokokken-Erkrankungen erkannt und behandelt werden können. Dazu gehört auch, was im weiteren Verlauf und in speziellen Situationen zu beachten ist, um Meningokokken-Infektionen zu verhindern.





Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie, Osteologe DVO, Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt,
Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III, Fachbereich Rheumatologie/Osteologie, Universitätsklinikum Jena
- Innere Medizin / Infektiologie / Rheumatologie
COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen
COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen
Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden verschiedene nationale und internationale Register aufgebaut, um bei Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen den Verlauf der COVID-19-Erkrankung und das Ansprechen auf entsprechende Impfungen zu erfassen und Risikofaktoren für besonders schwere Verläufe zu identifizieren. In dieser Schulung werden die aktuellen Ergebnisse aus diesen Registern vorgestellt. Sie sind die Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), die hier kurz zusammengefasst werden.





Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Bereich Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Dresden
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Gastroenterologie
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Gastroenterologie
JAK-Inhibitoren (JAKi) stellen inzwischen eine wichtige Therapieoption für Patienten mit moderater bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) dar. In dieser Schulung erfahren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zugelassenen Wirkstoffe sowie die wichtigsten klinischen Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der JAKi bei CU. Ein Ausblick auf Entwicklungen beim M. Crohn und speziellen Formen der CU runden diese Schulung ab.





Leiterin des PB Epidemiologie und Versorgungsforschung
DRFZ Berlin und Charité Universitätsmedizin Berlin
- Innere Medizin / Rheumatologie
Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Nur ein Drittel der Patienten im rheumatologischen Alltag erfüllt die strengen Zulassungskriterien für randomisierte kontrollierte Studien. Damit wird auch nur ein Bruchteil der klinischen Realität der medikamentösen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Zulassungsstudien im Gegensatz zu Real-World-Daten widergespiegelt.
Diese eCME umfasst eine vergleichende und auf Real-World-Daten basierende Risikobeurteilung von JAK-Inhibitoren sowie anderer Wirkstoffgruppen für die Behandlung von RA-Patienten. Im Zuge der Fortbildung werden – ausgehend von Daten unterschiedlicher Patienten-Register – mögliche Zusammenhänge der medikamentösen Behandlung mit dem Auftreten von RA-assoziierten Begleiterkrankungen wie Herpes zoster, schwerwiegende Infektionen bei älteren Patienten und kardiovaskuläre Ereignisse analysiert und hinsichtlich der Sicherheit von JAK-Inhibitoren diskutiert.