

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Kardiologie / Angiologie
Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten
Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten
Gerinnung ist nicht nur für Internisten ein Thema, sondern Fachgebiets-übergreifend wichtig. Das Thema läuft in vielen Bereichen oft nur „so mit“, kann aber, falls Komplikationen auftreten, den gesamten Heilungserfolg in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in dieser Fortbildung Gerinnung für angehende Fachärzte und speziell Nicht-Internisten aufbereitet. Drei Teile bieten einen kurzen Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie sowie speziellere Themen wie perioperative Antikoagulation, das Blutungsmanagement und die Gerinnung bei Leberzirrhose.





Chefarzt
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin der Mühlenkreisklinken Universitätsklinik Minden
- Intensivmedizin / Innere Medizin / Infektiologie
Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen
Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der für den Klinikalltag relevanten Klassifizierungskriterien verschiedener Bakterien, sowie der Systematik der aeroben und anaeroben bakteriellen Infektionserreger. Sie sind vertraut mit den Unterschieden zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien, haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Begriffe wie "bakterielle Dauerflora, kommensale Bakterien, bakterielle Virulenzfaktoren, Endo- und Exotoxine", und kennen die wichtigsten nosokomialen Erreger unter Zuordnung der potentiellen Infektionen. Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich der Korrelation wichtiger nosokomialer Infektionen und deren häufigste Erreger basierend auf der aktuellen S2k Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), Update 2018 und sind vertraut mit der Problematik Biofilm-bildender Bakterien und deren Vorkommen im Klinikalltag.





Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie
- Hämatologie und Onkologie
Therapie der rezidivierten/refraktären B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen
Therapie der rezidivierten/refraktären B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen
Die ALL ist eine seltene maligne, hämatologische Erkrankung, bei der eine frühe Vorstufe der Lymphozyten entartet und sich unkontrolliert vermehrt. Die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist in den ersten beiden Jahren nach Erreichen einer CR am höchsten; 44 % der erwachsenen Patienten entwickeln ein Rezidiv. Diese Fortbildung beschäftigt sich daher mit der Pathogenese und der zielgerichteten Therapie rezidivierter/refraktärer B-Vorläufer ALL bei Erwachsenen.





Kardiologische Angiologische Praxis Wiesbaden
ECHOEDUCT Akademie Wiesbaden
- Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin
HFpEF, Aortenstenose, Kardiale Dekompensation: Diagnostische Verdachtsmomente für eine kardiale Amyloidose
HFpEF, Aortenstenose, Kardiale Dekompensation: Diagnostische Verdachtsmomente für eine kardiale Amyloidose
Herr Professor Lambertz (ECHOEDUCT-Akademie Wiesbaden) wird in diesem CME-Modul die klinischen Verdachtsmomente, die an eine kardiale Amyloidose denken lassen sollten, näher beleuchten. Der Fokus hierbei liegt auf dem klinischen Bild der Herzinsuffizienz insbesondere mit stark eingeschränkter diastolischer Ventrikelfunktion (HFpEF) und auf der Aortenstenose vor allem bei älteren Patienten.





Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie
Labor Dr. Fenner und Kollegen, Hamburg
- Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin
Diagnostic Stewardship
Diagnostic Stewardship
Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.





Friedrich Loeffler-Institut für medizinische Mikrobiologie
Universitätsmedizin Greifswald
- Laboratoriumsmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Schwere Infektionen in der Klinik: frühzeitig erkennen und adäquat behandeln
Schwere Infektionen in der Klinik: frühzeitig erkennen und adäquat behandeln
Schwere Infektionen stellen oft eine besondere Herausforderung bei der Behandlung von Patienten im Krankenhaus dar. Insbesondere, wenn eine Sepsis oder die Beteiligung multiresistenter Erreger vermutet wird, ist der schnelle Beginn einer adäquaten antibiotischen Therapie essentiell für die Prognose des Patienten.
Im Rahmen der vorliegenden Video-Fortbildung erfahren Sie mehr zu: der Prävalenz grampositiver und gramnegativer multiresistenter Erreger (MRE) in Deutschland und deren Implikationen für die mikrobiologische Diagnostik in der Klinik, einer frühen Erkennung von Risikofaktoren für MRE im Rahmen der Anamnese, einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Mikrobiologie und Klinik im Rahmen der Diagnostik und Therapie schwerer Infektionen, einer schnellen Sepsisdiagnose und warum diese entscheidend für den Therapieerfolg ist und aktuellen Leitlinien zum Sepsis-Management.





Klinikdirektor Stellvertretender Zentrumsleiter Hauptverantwortlicher Studienkoordinator Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
- Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin
Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2022
Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2022
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucorales-Infektionen bei Patienten auf der Intensivstation (ITS), verfügen über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) bei verschiedenen Patientengruppen und sind vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales bei neutropenischen und nicht-neutropenischen Patienten, die auf der ITS behandelt werden. Sie haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen und deren besondere Charakteristika, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen bei ITS-Patienten und erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose unter besonderer Berücksichtigung nicht-neutropenischer Patienten. Ebenso ist Ihnen die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.





Direktor Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Unspezifische Symptome deuten und richtig handeln: Seltene Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen
Unspezifische Symptome deuten und richtig handeln: Seltene Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen
Unspezifische Symptome bei Kindern und Erwachsenen sind eine besondere Herausforderung. In einigen Fällen verbergen sich dahinter seltene Erkrankungen. Doch was sind eigentliche seltene Erkrankungen und wann sollte das Vorliegen einer seltenen Erkrankung in Erwägung gezogen werden? Und vor allem, wie ist das diagnostische Vorgehen, um der Erkrankung einen Namen zu geben und wenn möglich eine zielgerichtete Therapie einzuleiten? Am Beispiel einer sehr seltenen Erkrankung, des ARNT2-Defekts bei einem Kind, und der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie bei Erwachsenen werden diese Fragen in diesem eCME beantwortet.





Chefarzt
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Stoffwechsel
Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Small Molecules - Up to date
Small Molecules - Up to date
Die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen (CED) wird schon lange durch konventionelle Small Molecule Drugs (SMDs) geprägt und wurde in den letzten 20 Jahren durch die Einführung der Biologika revolutioniert.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über neue bzw. zukünftige SMDs, welche die Therapieoptionen bei CED deutlich erweitern werden und die Möglichkeit bieten, verschiedene Paradigmen der aktuellen CED-Behandlung zu überwinden. Neue Daten zu JAK-Inhibitoren und S1P-Modulatoren werden Ihnen vorgestellt.





Fachärztin für Innere Medizin
Leiterin des Bereichs Angiologie, Universitäres Gefäßzentrum Ostbayern, Universitätsklinikum Regensburg
- Gastroenterologie / Innere Medizin / Angiologie
VTE-Prophylaxe bei CED - Aktuell diskutiert
VTE-Prophylaxe bei CED - Aktuell diskutiert
In dieser Fortbildung werden Daten und Fakten zur venösen Thromboembolie, chronisch entzündlicher Darmerkrankung und dem venösen Thomboembolierisiko bei den speziellen Risikogruppen erläutert. Besonders im Fokus steht die VTE-Prophylaxe bei CED.





Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Schwerpunkt CED
Universitätsklinikum Ulm
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Therapie der Colitis ulcerosa im Wandel - Falldiskussion
Therapie der Colitis ulcerosa im Wandel - Falldiskussion
Für die Darmerkrankung Colitis ulcerosa stehen heutzutage neben konventionellen Behandlungsmöglichkeiten auch Biologika und Small Molecules als neue Therapieoptionen zur Verfügung.
In dieser Fortbildung werden Ihnen zwei verschiedene Patientenfälle vorgestellt. Sie erfahren, welche Therapiemöglichkeiten, angepasst an die jeweilige Lebenssituation und an die Bedürfnisse der Patienten, erfolgreich eingesetzt werden können, wenn bisherige Maßnahmen nicht (mehr) wirken.





Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
- Hämatologie und Onkologie / Pneumologie
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-
Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium – UPDATE – Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebstodesursache, bei ca. 80% aller Lungenkrebsfälle handelt es sich um ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC). Können beim NSCLC im fortgeschrittenen und metastasierten Stadium therapierelevante Treibermutationen diagnostiziert werden, ist eine molekular stratifizierte Therapie indiziert. Für Translokationen des ALK-Gens (ALK-positives NSCLC) stehen inzwischen mehrere ALK-spezifische Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI, ALK-Inhibitoren) für die Erst- und Folgelinientherapie zur Verfügung. In dieser Fortbildung präsentiert PD Dr. Petros Christopoulos die wichtigsten Daten aus klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von ALK-Inhibitoren und stellt die entsprechenden Therapiesequenzen für das fortgeschrittene ALK+ NSCLC vor. Darüber hinaus erörtert Dr. Christopoulos die Relevanz einer zusätzlichen TP53-Mutation für Prognose und Therapie und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer personalisierten Medizin.





Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
- Intensivmedizin / Infektiologie
Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)
Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)
Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die Ursachen für bakterielle Resistenzen als biologisches Phänomen einschließlich klinik- und patientenspezifischer Risikofaktoren für Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE), sind Ihnen die wichtigsten grampositiven und gramnegativen MRE bekannt. Sie haben Kenntnisse über die wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen und die davon betroffenen Antibiotika und Sie kennen Sie die wichtigsten im Zusammenhang mit Multiresistenz verwendeten Begriffe und deren Abkürzungen.





Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Gastroenterologie und Stoffwechsel, Diabetologe DDG, Lipidologe DGFF, Stoffwechselspezialist ASIM
Ärztlicher Leiter, Endokrinologikum Hannover
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Steroide in der klinischen Praxis
Steroide in der klinischen Praxis
In dieser Fortbildung finden Sie relevante Informationen zum Thema Steroide in der klinischen Praxis. Der Referent geht hier auf die relevanten endokrine Organsysteme und Hormone ein und zeigt Physiologie und Pathophysiologie auf. Besondere Beachtung findet hier die therapeutische Anwendung mit Schwerpunkt der Charakteristika der Nebenwirkungen einer systemischen Steroidtherapie. Ebenso wird auf das Absetzen einer Steroidtherapie mit den möglichen Folgen oder Komplikationen eingegangen. Patientenbeispiele zeigen den Bezug zur Praxis.





Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Rettungsmedizin und Klinische Geriatrie, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg
- Gastroenterologie / Innere Medizin
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Aktuelle Diagnostik bei CED – Was ist zu beachten?
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über diagnostische Maßnahmen und Methoden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Sie beschreibt die Therapieziele bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CU) und die Bedeutung der Darmsonographie in der Initial- und Verlaufsdiagnostik. Aktuelle Daten zu Impfempfehlungen sowie zum CED-Monitoring z.B. bei langjähriger CU/Colitis Crohn werden Ihnen präsentiert.
Zur Veranschaulichung dient die Kasuistik eines Patienten mit schwerem Morbus Crohn und Sie erfahren, welche initiale, kurz-, mittel- und langfristige Diagnostik bei diesem Patienten anzuwenden ist.





Klinik für Innere Medizin
Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Colitis ulcerosa - Darmkrebsrisiko und sinnvolles Screening
Diese Fortbildung behandelt das Thema Darmkrebsrisiko bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Auch wenn sich das Colitis-assoziierte Kolonkarzinomrisiko in den letzten 10 Jahren deutlich reduziert hat, sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikogruppen gelegt werden, meist junge Patienten mit schwerem Verlauf und bestimmten endoskopischen Zeichen.
In diesem CME-Modul erfahren Sie mehr über Überwachungsstrategien, die auf der Grundlage von Risikofaktoren entwickelt wurden und in den Leitlinien beschrieben werden. Neue Empfehlungen hinsichtlich dem Einsatz endoskopischer Techniken und der Biopsie-Entnahme, sowie Daten zur Prävention werden Ihnen präsentiert.





Direktor
Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Rheumatologie / Gastroenterologie
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
DDW/ECCO-Highlights, aktuelle Studien & Co – Bedeutung für die Praxis
In dieser Fortbildung werden die DDW/ECCO-Highlights vorgestellt. Die wichtigsten ausgewählten aktuellen Studien werden zusammengefasst und deren Bedeutung für die Praxis erklärt. Besondere Beachtung finden hier Vergleiche der Substanzen, neue Therapien und besondere Langzeitdaten. Nach Durchlaufen der Fortbildung haben Sie einen guten Überblick über die aktuellste Datenlage.





ehem. Chefarzt, Facharzt für Neurologie, federführender FSME-Leitlinien-Autor der DGN
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin
Dem FSME-Virus auf der Spur - Wissen zur Epidemiologie
Dem FSME-Virus auf der Spur - Wissen zur Epidemiologie
Immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit in der Natur - und sind damit dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt. Dass dies gesundheitliche Folgen haben kann, zeigen FSME-Fallzahlen auf Rekordhoch im Lockdown-Jahr 2020.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie ein Landkreis zum FSME-Risikogebiet wird, welche Inzidenzen für FSME auf Landkreisebene herrschen, wie es zur Erkrankung kommt und welche Patientengruppen besonders von FSME betroffen sind. Aktuelle Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.





Klinik für Urologie und Kinderurologie
Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin
- Hämatologie und Onkologie / Urologie / Innere Medizin
Update fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Überblick, aktuelle Therapieoptionen und Nebenwirkungsmanagement
Update fortgeschrittenes Urothelkarzinom: Überblick, aktuelle Therapieoptionen und Nebenwirkungsmanagement
Seit 2016 haben immunonkologische Wirkstoffe die Therapielandschaft des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom maßgeblich verändert und um neue Therapieoptionen erweitert; ein weiteres neues „practice-changing“ Therapiekonzept wurde im Jahr 2021 etabliert. Es sollen die entscheidenden Kriterien für die Patientenselektion für die Erst- und Zweitlinientherapie sowie der Erstlinienerhaltungstherapie praxisorientiert erläutert und durch die Datenlage zur aktuellen Therapielandschaft anschaulich ergänzt werden. Für den Therapieerfolg ist jedoch auch eine grundlegende Kenntnis der unterschiedlichen Aspekte und Möglichkeiten des begleitenden Therapie- und Nebenwirkungsmanagements essentiell.





Schwerpunkt interdisziplinäre Uroonkologie
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Innere Klinik (Tumorforschung) und Klinik für Urologie
- Urologie / Hämatologie und Onkologie
Therapiemanagement von IO-Kombinationen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Therapiemanagement von IO-Kombinationen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ist ein Meilenstein moderner Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC). Im Gegensatz zur Chemointervalltherapie stellt die TKI Dauertherapie neue Ansprüche an das Therapiemanagement. Frühe Diagnose und proaktives Therapiemanagement sind wichtige Bestandteile kontemporärer Patientenversorgung. Mit der Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) in Kombination mit anderen CPI oder TKI kommen neue Herausforderungen auf das Therapiemanagement zu. Überlappende Toxizitäten komplizieren die Differenzierung von TKI- und CPI-vermittelten Nebenwirkungen. Dementsprechend gewinnt das Therapiemanagement unter diesen zielgerichteten und/oder CPI-Therapie eine hohe Bedeutung zu, um die bestmögliche Therapieentscheidungen zu treffen.





Dekan
Direktor
Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie Lehrstuhl für Innere Medizin I
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Aktuelles aus der Gastroenterologie 2021
Aktuelles aus der Gastroenterologie 2021
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die beiden Haupterkrankungsformen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), können mittlerweile mit verschiedenen Therapieansätzen behandelt werden.
Diese Fortbildung stellt Ihnen die Pathogenese der CED und ergänzend zu den bisherigen Zielmechanismen neue vielversprechende Behandlungsoptionen bei CED vor. Im zweiten Teil erfahren Sie, welche Einflüsse eine CED-Therapie auf den Krankheitsverlauf von COVID-19 sowie auf die Immunantwort nach erfolgter Vakzinierung nehmen kann.





CED Schwerpunktpraxis Münster
- Innere Medizin / Rheumatologie / Gastroenterologie
Treat-to-Target bei CED - Ziel erreicht?
Treat-to-Target bei CED - Ziel erreicht?
Die Definition konkreter Therapieziele ist eine wichtige Voraussetzung zur möglichst effektiven Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Diese haben sich in den letzten Jahren parallel zu verbesserten Therapieoptionen verändert. In dieser Schulung werden die verschiedenen Behandlungsziele und deren prognostische Relevanz bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vorgestellt. Zudem wird diskutiert, durch welche Maßnahmen derzeit und zukünftig diese Ziele erreicht werden können.





Leiterin der Arbeitsgruppe Pharmakoepidemiologie
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Rheumatologie
Neues zu JAK-Inhibitoren und COVID-19 aus den Registern
Neues zu JAK-Inhibitoren und COVID-19 aus den Registern
Nur ca. ein Drittel der Patienten im rheumatologischen Praxisalltag erfüllt die Zulassungskriterien für die jeweiligen Zulassungsstudien. Daher sind Real-World- Daten eine ideale Ergänzung zu den Ergebnissen aus den randomisierten kontrollierten Studien (RCTs).
Basierend auf Daten aus verschiedenen Registern werden Ihnen in dieser Fortbildung neue Erkenntnisse zur Behandlung von RA-Patienten mit JAK-Inhibitoren im Vergleich zu b/csDMARDs vorgestellt. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Patientencharakteristika, Komorbiditäten und Therapien mit dem COVID-19-bedingten Tod oder einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert sein können. Erste Ergebnisse aus dem neuen COVID-Register zu RMD-Patienten, die gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden, werden präsentiert.





Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Rheumatologie / Innere Medizin
Aktuelles zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Aktuelles zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt vier JAK-Inhibitoren für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. Diese Schulung fasst aktuelle Daten zur Sicherheit der JAK-Inhibitoren zusammen. Dazu wird das umfangreiche Datenmaterial aus prospektiven klinischen Studien, Metaanalysen, Real-World-Daten und der prospektiven Sicherheitsstudie ORAL vorgestellt und im Kontext anderer Systemtherapien für die RA diskutiert.





Universitäts-Hautklinik Kiel
- Innere Medizin / Rheumatologie / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Register in der Dermatologie - Focus: Atopische Dermatitis
Register in der Dermatologie - Focus: Atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung, die aufgrund ihres heterogenen Verlaufs individuelle Therapiekonzepte erfordert. Da in klinischen Studien jeweils nur sehr ausgewählte Patientengruppen unter streng definierten Bedingungen therapiert werden, stellen Real-World-Studien eine sinnvolle und notwendige Ergänzung der Zulassungsstudien dar. Am Beispiel der atopischen Dermatitis werden verschiedene Registerstudien und deren Zielsetzungen vorgestellt.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Rheumatologie / Innere Medizin
Aktuelles aus der Rheumatologie 2021
Aktuelles aus der Rheumatologie 2021
Die Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) fand im Juni 2021 zum zweiten Mal in einem virtuellen Format statt. Dennoch war das Interesse an der Veranstaltung mit 18 000 Teilnehmern und mehr als 3000 eingereichten Abstracts ungebrochen. Aus dieser Vielzahl an neuen wissenschaftlichen Daten hat Prof. Burmester einige interessante Vorträge und Poster ausgewählt und stellt sie in diesem Webinar vor.





Leiter AG Kohorten in der Infektionsforschung
Studienzentrum Infektiologie
Uniklinik Köln
- Laboratoriumsmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie / Innere Medizin
Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie
Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie
Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen, verfügen Sie über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) in verschiedenen Klinikabteilungen, sind Sie vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Mucor spp. Sie haben Sie Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen,erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose und Ihnen ist die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.





Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Aktuelles aus der Dermatologie 2021
Aktuelles aus der Dermatologie 2021
Bei der aktuellen Fortbildung geht es primär um die Hauterkrankungen Psoriasis, atopische Dermatitis, Alopecia areata, chronisches Handekzem und Vitiligo, welche bereits oder in Zukunft systemisch behandelt werden können. Neue Antikörpertherapien oder JAK-Inhibitoren zielen speziell auf den Ursprung der jeweiligen Erkrankung ab.





Facharzt für Innere Medizin / Rheumatologie
Rheumatologie, Charité Berlin
- Innere Medizin / Rheumatologie
Management der axialen SpA
Management der axialen SpA
Fokus dieser Fortbildung sind die axialen Manifestationen der Spondyloarthriden (SpA). Unterschieden wird hier zwischen der nichtröntgenologischen und der röntgenologischen axialen Spondyloarthritis, auch bekannt als ankylosierende Spondylitis.
Diese Fortbildung stellt Ihnen Highlights des aktuellen EULAR-Kongresses 2021 vor. Sie werden durch einen Therapiealgorithmus geführt und erfahren mehr über aktuelle Therapieoptionen und -empfehlungen zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis. Auch Besonderheiten bei der Behandlung der nichtradiologischen axialen SpA werden beschrieben.





Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)
Klinik für Hautkrankheiten
Universitätsklinikum Münster
- Innere Medizin / Rheumatologie / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Aktuelles zu chronischem Pruritus
Aktuelles zu chronischem Pruritus
Pruritus ist ein besonders belastendes Symptom vieler Erkrankungen. Langanhaltender, chronischer Pruritus stellt dabei zunehmend ein eigenes Krankheitsbild dar, das diagnostisch und therapeutisch eine große Herausforderung ist. In dieser Schulung erfahren Sie Wissenswertes zur Pathogenese und zum diagnostischen Vorgehen bei chronischem Juckreiz. Zudem werden die therapeutischen Optionen vorgestellt sowie neue Wirkstoffe, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden.