Header von Pfizer Pharma GmbH
Header von Pfizer Pharma GmbH
DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Veranstaltungen und Studien
Logo der CME Fortbildung "Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Kardiologie / Angiologie / Allgemeinmedizin

Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten

CME-Bewertung ( 171 )
4.23
CME-Views: 8.219
Kursdauer bis: 19.04.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten

Gerinnung ist nicht nur für Internisten ein Thema, sondern Fachgebiets-übergreifend wichtig. Das Thema läuft in vielen Bereichen oft nur „so mit“, kann aber, falls Komplikationen auftreten, den gesamten Heilungserfolg in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in dieser Fortbildung Gerinnung für angehende Fachärzte und speziell Nicht-Internisten aufbereitet. Drei Teile bieten einen kurzen Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie sowie speziellere Themen wie perioperative Antikoagulation, das Blutungsmanagement und die Gerinnung bei Leberzirrhose.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen"
Autor "Prof. Dr. med. Franz-Josef Schmitz"
Prof. Dr. med. Franz-Josef Schmitz
Chefarzt
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin der Mühlenkreisklinken Universitätsklinik Minden

Kursleiter
  • Infektiologie / Innere Medizin / Intensivmedizin

Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen

CME-Bewertung ( 139 )
4.01
CME-Views: 13.818
Kursdauer bis: 14.04.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Bakterien als Erreger nosokomialer Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der für den Klinikalltag relevanten Klassifizierungskriterien verschiedener Bakterien, sowie der Systematik der aeroben und anaeroben bakteriellen Infektionserreger. Sie sind vertraut mit den Unterschieden zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien, haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Begriffe wie "bakterielle Dauerflora, kommensale Bakterien, bakterielle Virulenzfaktoren, Endo- und Exotoxine", und kennen die wichtigsten nosokomialen Erreger unter Zuordnung der potentiellen Infektionen. Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich der Korrelation wichtiger nosokomialer Infektionen und deren häufigste Erreger basierend auf der aktuellen S2k Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG), Update 2018 und sind vertraut mit der Problematik Biofilm-bildender Bakterien und deren Vorkommen im Klinikalltag.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "HFpEF, Aortenstenose, Kardiale Dekompensation: Diagnostische Verdachtsmomente für eine kardiale Amyloidose"
Autor "Prof. Dr. Dr. med. Heinz Lambertz"
Prof. Dr. Dr. med. Heinz Lambertz
Kardiologische Angiologische Praxis Wiesbaden
ECHOEDUCT Akademie Wiesbaden

Kursleiter
  • Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

HFpEF, Aortenstenose, Kardiale Dekompensation: Diagnostische Verdachtsmomente für eine kardiale Amyloidose

CME-Bewertung ( 98 )
3.98
CME-Views: 5.376
Kursdauer bis: 19.03.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

HFpEF, Aortenstenose, Kardiale Dekompensation: Diagnostische Verdachtsmomente für eine kardiale Amyloidose

Herr Professor Lambertz (ECHOEDUCT-Akademie Wiesbaden) wird in diesem CME-Modul die klinischen Verdachtsmomente, die an eine kardiale Amyloidose denken lassen sollten, näher beleuchten. Der Fokus hierbei liegt auf dem klinischen Bild der Herzinsuffizienz insbesondere mit stark eingeschränkter diastolischer Ventrikelfunktion (HFpEF) und auf der Aortenstenose vor allem bei älteren Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostic Stewardship"
Autor "PD Dr. med. Moritz Hentschke, MHBA"
PD Dr. med. Moritz Hentschke, MHBA
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie
Labor Dr. Fenner und Kollegen, Hamburg

Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Diagnostic Stewardship

CME-Bewertung ( 80 )
3.45
CME-Views: 6.553
Kursdauer bis: 17.03.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostic Stewardship

Nach Bearbeitung des Moduls haben sie wichtige Grundprinzipien der Organisation, Durchführung und Kommunikation mikrobiologischer Diagnostik kennengelernt. Sie wissen um die Bedeutung aktueller Innovationen für die Beschleunigung und Aussagekraft in der infektiologischen Diagnostik und deren Einfluss auf die Patientenversorgung. Sie kennen wichtige Aspekte der Indikation, Abnahme, Probenlogistik, Abarbeitung und Ergebnisinterpretation von Blutkulturen. Bedeutung und Möglichkeiten der Differenzierung von echten Infektionen und Kontaminationen sind ihnen klargeworden. Sie kennen moderne Ansätze in der Stuhl- und insbesondere auch der Clostridioides difficile-Diagnostik sowie die Wichtigkeit enger Indikationsstellungen in diesem Bereich. Grundzüge einer rationalen Diagnostik respiratorischer Infekte mittels konventioneller und Panel-Verfahren sind ihnen klargeworden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aplastische Anämie"
Autor "Prof. Dr. med. Jörg Schubert"
Prof. Dr. med. Jörg Schubert
Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin)
Elblandklinikum Riesa

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Infektiologie

Aplastische Anämie

CME-Bewertung ( 23 )
2.83
CME-Views: 806
Kursdauer bis: 16.03.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Aplastische Anämie

Die erworbene aplastische Anämie beschreibt eine Gruppe pathogenetisch heterogener Knochenmarksinsuffizienzen, deren klinische Probleme sich aus den Konsequenzen der sich entwickelnden Zytopenien ergeben. Ziel der Behandlung von Patienten mit aplastischer Anämie ist es, Remission zu induzieren und damit Risiken durch Blutungen und durch neutropene Infektionen zu verhindern. Dieses CME-Modul macht Sie mit den wissenschaftlichen Theorien zur Pathogenese dieser seltenen Erkrankung vertraut und gibt einen umfangreichen Überblick über Therapieoptionen und aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Behandlung der erworbenen aplastischen Anämie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2023"
Autor "Prof. Dr. med. Stefan Kluge"
Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Klinikdirektor
Stellvertretender Zentrumsleiter
Hauptverantwortlicher Studienkoordinator
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Kursleiter
  • Intensivmedizin / Infektiologie / Innere Medizin

Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2023

CME-Bewertung ( 88 )
3.98
CME-Views: 5.663
Kursdauer bis: 24.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Infektionen mit Schimmelpilzen bei Patienten auf der Intensivstation – Update 2023

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucorales-Infektionen bei Patienten auf der Intensivstation (ITS), verfügen über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) bei verschiedenen Patientengruppen und sind vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales bei neutropenischen und nicht-neutropenischen Patienten, die auf der ITS behandelt werden. Sie haben Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen und deren besondere Charakteristika, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen bei ITS-Patienten und erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose unter besonderer Berücksichtigung nicht-neutropenischer Patienten. Ebenso ist Ihnen die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Unspezifische Symptome deuten und richtig handeln: Seltene Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen"
Autor "Prof. Dr. Heiko Krude"
Prof. Dr. Heiko Krude
Direktor Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin

Unspezifische Symptome deuten und richtig handeln: Seltene Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen

CME-Bewertung ( 139 )
3.93
CME-Views: 5.444
Kursdauer bis: 16.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Unspezifische Symptome deuten und richtig handeln: Seltene Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen

Unspezifische Symptome bei Kindern und Erwachsenen sind eine besondere Herausforderung. In einigen Fällen verbergen sich dahinter seltene Erkrankungen. Doch was sind eigentliche seltene Erkrankungen und wann sollte das Vorliegen einer seltenen Erkrankung in Erwägung gezogen werden? Und vor allem, wie ist das diagnostische Vorgehen, um der Erkrankung einen Namen zu geben und wenn möglich eine zielgerichtete Therapie einzuleiten? Am Beispiel einer sehr seltenen Erkrankung, des ARNT2-Defekts bei einem Kind, und der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie bei Erwachsenen werden diese Fragen in diesem eCME beantwortet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Dem FSME-Virus auf der Spur: Wissen zur Epidemiologie"
Autor "Prof. (a.D.) Dr. med. Reinhard Kaiser"
Prof. (a.D.) Dr. med. Reinhard Kaiser
ehem. Chefarzt, Facharzt für Neurologie, federführender FSME-Leitlinien-Autor der DGN
Kursleiter
  • Kinder-Hämatologie und -Onkologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Dem FSME-Virus auf der Spur: Wissen zur Epidemiologie

CME-Bewertung ( 224 )
4.30
CME-Views: 4.436
Kursdauer bis: 08.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Dem FSME-Virus auf der Spur: Wissen zur Epidemiologie

Immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit in der Natur - und sind damit dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt. Dass dies gesundheitliche Folgen haben kann, zeigen FSME-Fallzahlen auf Rekordhoch im Lockdown-Jahr 2020.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie ein Landkreis zum FSME-Risikogebiet wird, welche Inzidenzen für FSME auf Landkreisebene herrschen, wie es zur Erkrankung kommt und welche Patientengruppen besonders von FSME betroffen sind. Aktuelle Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Antikoagulation bei Tumorpatient:innen"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie

Antikoagulation bei Tumorpatient:innen

CME-Bewertung ( 45 )
3.73
CME-Views: 1.096
Kursdauer bis: 08.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Antikoagulation bei Tumorpatient:innen

Thromboembolische Ereignisse gehören zu den häufigen Komplikationen bei Tumorpatienten und sind bei diesen nach der tumorbedingten Sterblichkeit die zweithäufigste Todesursache. In dieser Schulung lernen Sie die Besonderheiten der Antikoagulation bei Krebspatienten kennen, Kriterien zur Auswahl der Antikoagulantien sowie Empfehlungen über deren Einsatz in der Praxis. Daneben werden aktuelle Fragestellungen derzeit laufender Studien erläutert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ganzheitliches Therapiemanagement des Prader-Willi-Syndroms (PWS)"
Dr. med. Constanze Lämmer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Hildesheim
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Endokrinologie und Diabetologie

Ganzheitliches Therapiemanagement des Prader-Willi-Syndroms (PWS)

CME-Bewertung ( 44 )
4.16
CME-Views: 1.105
Kursdauer bis: 29.01.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Ganzheitliches Therapiemanagement des Prader-Willi-Syndroms (PWS)

Beim Prader-Willi-Syndrom, kurz PWS, handelt es sich um eine relativ seltene, genetische Erkrankung, die sowohl mit körperlichen als auch geistigen Symptomen einhergeht. Sie wurde erstmalig 1956 durch zwei Kinderärzte beschrieben und betrifft Jungen und Mädchen gleichermaßen.

Im Fokus dieser Fortbildung steht das ganzheitliche Therapiekonzept des PWS. Ziel dabei ist es, die Entwicklung und Lebensqualität der Kinder deutlich zu verbessern. Neben den verschiedenen Phasen der medizinischen Ernährungstherapie stellt Frau Dr. Lämmer endokrinologische, orthopädische sowie psychosoziale und psychiatrische Aspekte mit den jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten vor. Zuletzt werden Notfallsituationen betrachtet und die wichtigsten Take Home Messages in einer Zusammenfassung präsentiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Infektionsmanagement bei Tumorpatienten"
Autor "Dr. med. Daniel Teschner"
Dr. med. Daniel Teschner
Schwerpunktleitung, Oberarzt
Zentrum für allogene Stammzelltherapien
Medizinische Klinik & Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Infektiologie

Infektionsmanagement bei Tumorpatienten

CME-Bewertung ( 46 )
3.80
CME-Views: 1.150
Kursdauer bis: 24.01.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Infektionsmanagement bei Tumorpatienten

Diese eCME soll Ihnen einen Einblick in das Infektionsmanagement bei Tumorpati-enten am Beispiel der allogenen hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) geben. Nach einer kurzen Einführung in die Vielschichtigkeit des Begriffes „Tumor-patient“ greift Herr Dr. Daniel Teschner das Auftreten von Infektionskomplikationen bei neutropenischen Patienten im Rahmen einer allogenen HSZT auf. Er beleuch-tet dabei die Immunrekonstitution nach erfolgter Transplantation sowie die Haupter-reger, von denen Infektionskomplikationen im stationären bzw. ambulanten Setting ausgehen. Vorgestellt und diskutiert werden unterschiedliche Ansätze der Infekti-onsprophylaxe - insbesondere die Behandlung mit Antibiotika. Im Fokus steht die Bedeutung einer individuellen Abwägung und Maßnahmengestaltung hinsichtlich Diagnostik und Therapie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "COVID-19 Therapieoptionen"
Autor "Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch"
Prof. Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch
Oberarzt
Leitender Oberarzt Sektion Infektiologie
Leiter Ambulanzzentrum Virushepatologie
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Zusatzbezeichnung Infektiologie

Zentrum für Innere Medizin
I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin)
UKE Hamburg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Infektiologie

COVID-19 Therapieoptionen

CME-Bewertung ( 71 )
3.59
CME-Views: 2.103
Kursdauer bis: 04.01.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

COVID-19 Therapieoptionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Familie der Coronaviren, RNA Viren, einschließlich SARS-CoV-2, kennen die Besonderheiten von SARS-CoV-2, Spike Proteinen, Eintritt über ACE-2, 3CL-Proteasen und Sie sind vertraut mit Varianten von SARS-CoV-2 und „variants of concern“. Sie wissen, wie die klinische Symptomatik verläuft, kennen Krankheitsbild, Symptome und Risikofaktoren, die für einen schweren Krankheitsverlauf verantwortlich sein können und sind vertraut mit den Definitionen und Unterschieden von LONG-COVID und Post-COVID. Sie kennen die Besonderheiten bei Omikron, sind informiert über die aktuell verfügbaren Therapieoptionen (Fokus auf Omikron wirksame) und deren Zulassungsstatus.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Intensivmedizin / Infektiologie

Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)

CME-Bewertung ( 104 )
4.06
CME-Views: 5.518
Kursdauer bis: 29.11.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Bakterielle Resistenzmechanismen – multiresistente Erreger (MRE)

Nach der Lektüre des Beitrags kennen Sie die Ursachen für bakterielle Resistenzen als biologisches Phänomen einschließlich klinik- und patientenspezifischer Risikofaktoren für Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE), sind Ihnen die wichtigsten grampositiven und gramnegativen MRE bekannt. Sie haben Kenntnisse über die wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen und die davon betroffenen Antibiotika und Sie kennen Sie die wichtigsten im Zusammenhang mit Multiresistenz verwendeten Begriffe und deren Abkürzungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms"
Autor "Prof. Dr. med. Wolfgang Janni"
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Direktor der Frauenklinik
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms

CME-Bewertung ( 21 )
3.43
CME-Views: 931
Kursdauer bis: 29.11.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Real-World Evidenz: Chancen und Herausforderungen am Beispiel des metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms

Real-World Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung in der klinischen Versorgung onkologischer Patient:innen. Sie können die Ergebnisse aus klinischen Studien sinnvoll ergänzen und bilden Patient:innenkollektive ab, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind oder gar nicht untersucht werden. In diesem eCME-Modul werden Ihnen Grundlagen zu Real World Studien vermittelt. Im ersten Teil der Schulung werden Unterschiede zwischen Real-World Daten und randomisiert-kontrollierten Studien übersichtlich dargestellt, sowie die angewandten statistischen Methoden kurz und prägnant erklärt. Im zweiten Teil der Schulung wird Ihnen anhand einer Vielzahl von Beispielen der Nutzen von Real-World-Daten am Beispiel des HR-positiven/HER2-negativen Mammakarzinoms verdeutlicht (mit einem Fokus auf die CDK4/6-Inhibitoren).
Real World Daten sind eine wichtige Ergänzung vorhandener Evidenz, um die Versorgung onkologischer Patienten zu verbessern. Diese Schulung gibt Ihnen die Möglichkeit von namenhaften Experten die wichtigsten Fakten zu Real World Evidenz vermittelt zu bekommen - lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen!

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis"
Dr. med. Julia Krisch
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Bochum
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin

Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis

CME-Bewertung ( 28 )
3.75
CME-Views: 946
Kursdauer bis: 28.11.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Die Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder vor und während der COVID-19-Pandemie: Erfolge und Umsetzung in der Praxis

Aufgrund der Lockdown- und Hygienemaßnahmen während der ersten Wellen der COVID-19-Pandemie sind die Zahlen der invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) bei Kindern in Deutschland stark zurückgegangen. Seitdem diese Maßnahmen im Sommer 2021 gelockert wurden, ist jedoch ein Wiederanstieg der IPD-Fälle zu beobachten. In dieser Fortbildung lernen Sie mehr darüber, wie sich COVID-19 auf die Krankheitslast durch Pneumokokken-Erkrankungen ausgewirkt hat. Außerdem erfahren Sie, welche Erfolge durch die Impfung mit den Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen (PCV) bisher erzielt wurden und wie Sie in Ihrer Praxis aktiv dazu beitragen können, Impflücken zu schließen und die Impfcompliance zu verbessern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Müller"
Prof. Dr. med. Andreas Müller
Uniklinik Bonn,
Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Intensivmedizin / Infektiologie

Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

CME-Bewertung ( 52 )
3.98
CME-Views: 1.326
Kursdauer bis: 14.11.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Komplizierte bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse über PK/PD Besonderheiten von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen („Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“), sind mit den Besonderheiten der Antiinfektiva-Dosierung bei Kindern vertraut, besitzen Kenntnisse zur Epidemiologie (Infektionsart und -häufigkeit, Pathogenbeteiligung/MRE-Risiko) und verfügen über Kenntnisse bzgl. Patienten in der Neonatologie und deren besonderes Infektionsrisiko, insbesondere EOS/LOS. Sie sind vertraut mit pädiatrischen Infektionen wie Meningitis (Neugeborene und höhere Altersgruppen), komplizierten Harnwegsinfektionen, CAP & HAP, Sie verfügen über Informationen zu besonderen pädiatrischen Patientengruppen (CF-Patienten, immunsupprimierte Patienten) einschließlich deren MRE-Risiko und haben Informationen zur MRSA-Bakteriämie sowie der Problematik von Infektionen durch MRGN.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelles aus der Dermatologie 2022"
Autor "Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi"
Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten

Aktuelles aus der Dermatologie 2022

CME-Bewertung ( 33 )
3.64
CME-Views: 1.381
Kursdauer bis: 29.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Aktuelles aus der Dermatologie 2022

In dieser CME werden Ihnen aktuelle Ansätze und Möglichkeiten für die Behandlung von Psoriasis, atopischer Dermatitis, chronischem Handekzem, Alopecia areata sowie Vitiligo vorgestellt. Neben der Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankungen wird dabei auf verschiedene bereits zugelassene bzw. noch in der Zulassung befindliche Wirkstoffe – insbesondere im Hinblick auf ihre Wirkungsweise, Wirksamkeit und Therapieempfehlung – eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelles aus der Rheumatologie 2022"
Autor "Prof. Dr. med. Gerd R. Burmester"
Prof. Dr. med. Gerd R. Burmester
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum

Kursleiter
  • Innere Medizin / Rheumatologie

Aktuelles aus der Rheumatologie 2022

CME-Bewertung ( 25 )
2.84
CME-Views: 1.090
Kursdauer bis: 28.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Aktuelles aus der Rheumatologie 2022

Die Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) fand im Juni 2022 erstmalig als Hybridveranstaltung statt und zeichnete sich durch eine hohe Teilnehmerzahl sowie zahlreiche eingereichte Abstracts aus. Rheumatologische Neuigkeiten und Highlights wurden auf dem Kongress präsentiert.
Aus der Vielzahl an neuen wissenschaftlichen (Studien-)Daten hat Prof. Burmester einige interessante Vorträge und Poster ausgewählt, die er Ihnen in dieser Online-Fortbildung vorstellt. Auch Aktuelles aus den EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der axialen Spondyloarthritis (axSpA) werden beschrieben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Krüger"
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie
Praxiszentrum St. Bonifatius, München

Kursleiter
  • Innere Medizin / Rheumatologie

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie

CME-Bewertung ( 18 )
3.56
CME-Views: 747
Kursdauer bis: 27.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie

Diese eCME gibt Ihnen einen Einblick in die Wirksamkeit und Sicherheit von JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie. Ausgehend von den EULAR-Empfehlungen 2022 und der aktuellen Studienlage hinsichtlich der medikamentösen Behandlung von rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis, Psoriasis-Arthritis und juveniler idiopathischer Arthritis werden dabei die Eigenschaften der JAK-Inhibitoren im Vergleich zu anderen Wirkstoffgruppen herausgestellt und diskutiert. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Sicherheitsanalysen zu JAK-Inhibitoren präsentiert und insbesondere im Hinblick auf das Auftreten von schweren kardialen Komplikationen (MACE) näher beleuchtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Interaktive Kasuistik – Invasive Meningokokken Erkrankungen"
Autor "Dr. med. Benjamin T. Schleenvoigt"
Dr. med. Benjamin T. Schleenvoigt
Infektiologische Ambulanz,
FA Innere Medizin,
Infektiologe, Diplom für Tropenmedizin, Zertifikat Reisemedizin
Universitätsklinik Jena

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin

Interaktive Kasuistik – Invasive Meningokokken Erkrankungen

CME-Bewertung ( 160 )
4.23
CME-Views: 7.199
Kursdauer bis: 24.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Interaktive Kasuistik – Invasive Meningokokken Erkrankungen

Ein junger Patient kommt mit Fieber, Übelkeit und Hautausschlag in die Hausarztpraxis. Was auf den ersten Blick nach einer alltäglichen Erkrankung aussieht, erweist sich in der weiteren Diagnostik als schwerwiegende und potenziell tödlich verlaufende Infektion.

Begleiten Sie den Patienten zusammen mit dem Infektiologen Dr. med. Benjamin Schleenvoigt auf seinem Weg und lernen Sie, wie invasive Meningokokken-Erkrankungen erkannt und behandelt werden können. Dazu gehört auch, was im weiteren Verlauf und in speziellen Situationen zu beachten ist, um Meningokokken-Infektionen zu verhindern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen"
Autor "PD Dr. med. Alexander Pfeil"
PD Dr. med. Alexander Pfeil
Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie, Osteologe DVO, Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt,
Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III, Fachbereich Rheumatologie/Osteologie, Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Innere Medizin / Infektiologie / Rheumatologie

COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen

CME-Bewertung ( 34 )
3.21
CME-Views: 1.204
Kursdauer bis: 19.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen

Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden verschiedene nationale und internationale Register aufgebaut, um bei Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen den Verlauf der COVID-19-Erkrankung und das Ansprechen auf entsprechende Impfungen zu erfassen und Risikofaktoren für besonders schwere Verläufe zu identifizieren. In dieser Schulung werden die aktuellen Ergebnisse aus diesen Registern vorgestellt. Sie sind die Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), die hier kurz zusammengefasst werden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Gastroenterologie"
Autor "Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig"
Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Bereich Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Dresden
Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Gastroenterologie

CME-Bewertung ( 16 )
2.75
CME-Views: 919
Kursdauer bis: 16.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Gastroenterologie

JAK-Inhibitoren (JAKi) stellen inzwischen eine wichtige Therapieoption für Patienten mit moderater bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) dar. In dieser Schulung erfahren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zugelassenen Wirkstoffe sowie die wichtigsten klinischen Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der JAKi bei CU. Ein Ausblick auf Entwicklungen beim M. Crohn und speziellen Formen der CU runden diese Schulung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren"
Autor "Prof. Dr. med. Anja Strangfeld"
Prof. Dr. med. Anja Strangfeld
Leiterin des PB Epidemiologie und Versorgungsforschung
DRFZ Berlin und Charité Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Innere Medizin / Rheumatologie

Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren

CME-Bewertung ( 20 )
3.45
CME-Views: 769
Kursdauer bis: 14.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren

Nur ein Drittel der Patienten im rheumatologischen Alltag erfüllt die strengen Zulassungskriterien für randomisierte kontrollierte Studien. Damit wird auch nur ein Bruchteil der klinischen Realität der medikamentösen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Zulassungsstudien im Gegensatz zu Real-World-Daten widergespiegelt.
Diese eCME umfasst eine vergleichende und auf Real-World-Daten basierende Risikobeurteilung von JAK-Inhibitoren sowie anderer Wirkstoffgruppen für die Behandlung von RA-Patienten. Im Zuge der Fortbildung werden – ausgehend von Daten unterschiedlicher Patienten-Register – mögliche Zusammenhänge der medikamentösen Behandlung mit dem Auftreten von RA-assoziierten Begleiterkrankungen wie Herpes zoster, schwerwiegende Infektionen bei älteren Patienten und kardiovaskuläre Ereignisse analysiert und hinsichtlich der Sicherheit von JAK-Inhibitoren diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Dermatologie"
Autor "PD Dr. med. Andreas Pinter"
PD Dr. med. Andreas Pinter
Leitung Studienambulanz, Oberarzt,
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Dermatologie

CME-Bewertung ( 28 )
4.18
CME-Views: 1.022
Kursdauer bis: 26.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Dermatologie

JAK-Inhibitoren können bei verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen sowie bei Krebserkrankungen zum Einsatz kommen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird der Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Dermatologie besprochen. Der Fokus liegt dabei auf der Therapie bei Patienten mit atopischer Dermatitis (AD). Neben einer Einführung zu JAK-Inhibitoren und wichtigen Informationen zu Patienten mit AD wie Symptomen, Komorbiditäten, Behandlungsempfehlung und Systemtherapien werden die bisher zugelassenen JAK-Inhibitoren bei dieser Erkrankung diskutiert. Ein Überblick über weitere mögliche Indikationen von JAK-Inhibitoren in der Dermatologie rundet diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelles aus der Gastroenterologie 2022"
Autor "Prof. Dr. med. Carsten Büning"
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Internist, Gastroenterologe, Ernährungsmediziner, Chefarzt, Krankenhaus Waldfriede, Berlin Zehlendorf
Kursleiter
  • Innere Medizin / Gastroenterologie

Aktuelles aus der Gastroenterologie 2022

CME-Bewertung ( 35 )
3.80
CME-Views: 1.518
Kursdauer bis: 22.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Aktuelles aus der Gastroenterologie 2022

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kommt es zu einer Entzündung des Darms, wodurch Durchfälle, Blutabgänge sowie Bauchschmerzen verursacht werden können. Die häufigsten CED-Erkrankungen sind Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU). Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Neuigkeiten aus der Gastroenterologie mit Fokus auf CED. Dabei werden neben der Pathogenese die wichtigsten Unterschiede und verschiedenen Therapieoptionen bei MC und CU samt den therapeutischen Ansätzen S1P-Modulatoren, JAK-Inhibitoren, IL-23-Antikörpern, IL-12/23-Antikörpern, Anti-TNF-Antikörpern und Anti-Integrinen besprochen. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur steroidabhängigen CU, zu Glukokortikoiden im Remissionserhalt und zum Management bei Wirkverlust von Anti-TNF-Antikörpern gegeben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild"
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild
Leiter AG Kohorten in der Infektionsforschung
Studienzentrum Infektiologie
Uniklinik Köln

Kursleiter
  • Innere Medizin / Infektiologie / Intensivmedizin / Laboratoriumsmedizin

Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie

CME-Bewertung ( 65 )
4.03
CME-Views: 8.495
Kursdauer bis: 10.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Invasive Infektionen mit Aspergillus spp. und Pilzen der Ordnung Mucorales – Fokus Hämatologie

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der Inzidenzen und Risikofaktoren für invasive Aspergillus- und Mucor-Infektionen, verfügen Sie über aktuelle Informationen zum Vorkommen invasiver Aspergillosen (IA) in verschiedenen Klinikabteilungen, sind Sie vertraut mit der Pathogenese und den Krankheitsbildern verursacht durch Aspergillus spp. und Mucor spp. Sie haben Sie Hintergrundwissen bezüglich gängiger Hauptmanifestationsorte invasiver Aspergillosen und Mucormykosen, kennen aktuelle Therapieempfehlungen zur Behandlung invasiver Aspergillosen,erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mucormykose und Ihnen ist die Schwere der Mucormykose-Erkrankung bekannt und Sie haben Informationen zu möglichen Therapieoptionen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Laboratoriumsmedizin / Infektiologie / Intensivmedizin

Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen

CME-Bewertung ( 57 )
3.68
CME-Views: 6.635
Kursdauer bis: 09.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Diagnostik invasiver Aspergillus- und Mucorales-Infektionen

Nach der Lektüre des Beitrags haben Sie Kenntnisse bezüglich der besonderen Herausforderungen bei der Diagnostik invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen, sind Sie vertraut mit der Differenzierung zwischen Aspergillus spp. und Mucorales / Mucor spp. Sie verfügen über aktuelle Informationen zu den in den Guidelines empfohlenen Methoden (bildgebende Verfahren, Kultur, Detektion von Pilzantigenen, PCR) und haben Hintergrundwissen der wichtigsten mikrobiologischen Testmethoden und ihrer speziellen Einsatzgebiete. Sie haben Hintergrundwissen zu Möglichkeiten und Limitierungen von molekularer Diagnostik und Methoden zum Nachweis von Zellwandbestandteilen von Schimmelpilzen und kennen aktuelle Diagnostikempfehlungen für den Nachweis invasiver Aspergillosen und invasiver Mukormykosen. Sie erkennen die Problematik der Diagnosestellung bei invasiver Aspergillose und Mukormykose.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung"
Autor "Prof. Dr. med. Holger Rohde"
Prof. Dr. med. Holger Rohde
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE Hamburg
Kursleiter
  • Infektiologie / Intensivmedizin

Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung

CME-Bewertung ( 73 )
3.93
CME-Views: 3.343
Kursdauer bis: 01.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung

Das CME-Modul "Multiresistente Infektionserreger Gramnegative Bakterien – eine zunehmende Herausforderung" gibt einen Überblick über: die aktuelle Resistenzsituation im Klinikalttag, Antibiotic-Stewardship-Strategien für eine effizientere Antibiotikabehandlung bei Klinikinfektionen und die besondere Herausforderung bei der Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger. Sie informiert über ESBL-bildende Infektionserreger und Therapieoptionen, Carbapenemase-bildende Infektionserreger und Therapiemöglichkeiten, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii und Behandlungsstrategien und die Bedeutung einer adäquaten empirischen Initialtherapie.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapiemanagement Akromegalie"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger"
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger
Endokrinologie CCM
Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Therapiemanagement Akromegalie

CME-Bewertung ( 57 )
4.32
CME-Views: 6.349
Kursdauer bis: 29.08.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Therapiemanagement Akromegalie

Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine dauerhafte Überproduktion von Wachstumshormon (GH) verursacht wird. Bis auf wenige Ausnahmen liegt einer Akromegalie ein gutartiger Tumor der Hypophyse als Ursache für den GH-Exzess zugrunde. Trotz der Verfügbarkeit von multimodalen Therapieoptionen bei Akromegalie ist die Erreichung einer Langzeitkontrolle der Erkrankung bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten suboptimal. Zudem zeigt eine Krankheitskontrolle, so wie sie als biochemische Normalisierung definiert wird, eventuell nicht immer eine Übereinstimmung mit krankheitsbezogenen Symptomen oder der vom Patienten wahrgenommenen Lebensqualität. Auch bei Erreichen einer biochemischen Kontrolle können die Patienten noch krankheitsspezifische Symptome verspüren, wie Weichteilgewebsschwellung, Schwitzen und einen allgemein verminderten Gesundheitszustand sowie eine allgemein verminderte Lebensqualität. Im Sinne einer umfassenden Sicht auf die Krankheitsaktivität ist deshalb die Einbeziehung der Sichtweise des Patienten selbst auf seinen Gesundheitszustand ein weiteres wichtiges Kriterium für die Evaluierung des Ausmaßes der Krankheitsaktivität und die klinische Entscheidungsfindung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose"
Autor "Prof. Dr. med. Christoph Rischpler"
Prof. Dr. med. Christoph Rischpler
Ärztlicher Direktor
Klinik für Nuklearmedizin
Klinikum Stuttgart

Kursleiter
  • Radiologie / Kardiologie / Nuklearmedizin

Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose

CME-Bewertung ( 85 )
4.20
CME-Views: 3.540
Kursdauer bis: 11.08.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose

Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse zu den häufigsten Formen der kardialen Amyloidose sowie zur bildgebenden kardiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik dieser Erkrankungen im Allgemeinen und der Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) im Speziellen.
Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) ist eine seltene Erkrankung mit unterschätzter Prävalenz und schlechter Prognose. Bildgebende kardiologische Methoden wie die Echokardiographie und das Kardio-MRT liefern wichtige Hinweise für die Diagnose. Mit dem nuklearmedizinischen Verfahren der Skelettszintigraphie kann unter gewissen Voraussetzungen die Diagnose gesichert werden und die Methode wird von der ESC für das nicht-invasive Screening empfohlen. Auch PET-Tracer gewinnen zunehmend an Bedeutung zum Nachweis der kardialen Amyloidose.

CME Aufrufen