Header von Pfizer Pharma GmbH
Header von Pfizer Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
BIETET IHNEN DIESE CME AN

Postpandemische Krankheitslast von COVID-19

Diese eCME bietet ein kompaktes Update zur postpandemischen Krankheitslast von COVID-19. Themenschwerpunkte sind aktuelle epidemiologische Entwicklungen, differenzialdiagnostische Abgrenzung zu Influenza und RSV, sowie infektiöse und nicht-infektiöse Komplikationen mit klinischer Relevanz. Zudem werden Risikostratifikation nach aktuellen Leitlinien, Impfstrategien zur Prävention schwerer Verläufe und Post-/Long-COVID-Manifestationen praxisnah dargestellt. Ziel ist es, evidenzbasierte Handlungsgrundlagen für Prävention, Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag zu vermitteln.
Mehr
Diese Fortbildung ist Teil einer zweiteiligen Serie. Bitte finden Sie hier Teil 2.
Schlagwörter: COVID-19, SARS-CoV-2, Post-COVID, Long-COVID, Influenza, RSV, Superinfektion, Pneumokokken, CAPA, kardiovaskuläre Komplikationen, Thrombose, Autoimmunität, Risikostratifikation, Risikofaktoren, Basisimmunität, STIKO-Empfehlungen, Impfung, mRNA-Impfstoff, Proteinimpfstoff, Booster, hybride Immunität, Re-Infektion, Fatigue, Brain Fog, Dyspnoe, Rehabilitation, Prävention.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Pfizer Pharma GmbH hat diese CME bei der zuständigen Ärztekammer zertifizieren lassen und MedLearning AG für die technische Realisierung, Veröffentlichung und Betreuung der CME während der Laufzeit von 12 Monaten mit  € beauftragt.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Univ.-Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz:

  • Forschungsunterstützung:
    DFG, BMBF, Pfizer, Correvio, Infectopharm
  • Vortragshonorare:
    Janssen, MSD, Pfizer, Bayer, Chiemsi, GSK, Thermofisher, Infectopharm
  • Beratertätigkeit:
    MSD, Basilea, Pfizer, Curetis, Bayer, Roche, Novartis, GSK, Thermofisher, Angelini, Janssen
  • Gesellschaften und Verbünde:
    Vorstand DSG, CAPNETZ, PEG, Forschungscampus Infectognostics e.V.; Beirat: RKI (wissenschaftlicher Beirat und Beirat Pandemische Atemwegsinfektionen), WHO (Covid-19 Infection Prevention Control Guidance Development Group), Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat geprüft.