Header von Pharmazeutische Zeitung
Header von Pharmazeutische Zeitung
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Wenn Sie auf den Button "ZUR PZ" klicken, verlassen Sie cme.medlearning.de und werden zum gewünschten Beitrag auf pharmazeutische-zeitung.de weitergeleitet. Ihre persönlichen Daten werden nicht übermittelt.
Nachdem Sie den Beitrag auf pharmazeutische-zeitung.de gelesen haben, können Sie den Wissenstest auf cme.medlearning.de aufrufen und CME-Punkte sammeln.

Verkehrssicherheit - Einschränkungen durch Arzneimittel

Das Führen von Fahrzeugen ist ein komplexer Vorgang, der nicht nur durch Alkohol und Drogen, sondern auch durch Grunderkrankungen und zahlreiche Medikamente erheblich beeinträchtigt werden kann. Diese Fortbildung beleuchtet die Unterschiede zwischen Fahrsicherheit und Fahreignung, stellt dar, welche Substanzen und Krankheitsbilder die Fahrtüchtigkeit beeinflussen können, und erläutert die rechtlichen Konsequenzen bis hin zum Führerscheinverlust. Lernen Sie Risiko das bestimmter Medikamente und Erkrankungen für die Teilnahme am Straßenverkehr realistisch einzuschätzen, Patienten rechtssicher und praxisnah zu beraten und dabei die Balance zwischen Aufklärungspflicht und Schweigepflicht zu wahren.
Mehr
Alle Autoren
Diese schriftliche Fortbildung wird Ihnen von der Pharmazeutischen Zeitung präsentiert. Um Ihre Fortbildungspunkte zu bekommen, lesen Sie zunächst den CME-Beitrag auf pharmazeutische-zeitung.de und bearbeiten Sie anschließend den Wissenstest auf cme.medlearning.de. Weitere CME-Beiträge finden Sie hier.
Schlagwörter: Fahrsicherheit, Verkehrssicherheit, Einschränkungen durch Medikamente, Alkohol und illegale Drogen, Fahreignung, rechtliche Regelungen, Arzneimittelprivileg, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Schmerzmittel, Psychopharmaka, Cannabis, verkehrsrelevante Nebenwirkungen, Schweigepflicht.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Keine

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Benno Hartung:

Keine

Dr. Theresa Bödefeld:

Keine

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.