Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Lipidologie für die Praxis: Bewährtes und Neues"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer"
Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer
LMU München
Oberarzt, Endokrinologie

Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Lipidologie für die Praxis: Bewährtes und Neues

CME-Bewertung ( 183 )
4.35
CME-Views: 8.530
Kursdauer bis: 25.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Lipidologie für die Praxis: Bewährtes und Neues

In den letzten 20-30 Jahren ist in den meisten Industrienationen die Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen zurückgegangen. Dies ist im Wesentlichen auf bessere Präventionsmaßnahmen und eine bessere Versorgung bei Akutereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall) zurückzuführen. Unter den Präventionsmaßnahmen nimmt die konsequente Behandlung von Fettstoffwechselstörungen eine überragende Rolle ein. Dabei hat sich gerade in den letzten 10 Jahren unser Armentarium zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen erweitert. Die aktuelle CME-Fortbildung möchte Ihnen unter Einbeziehungen von Fallbeispielen aus der Praxis ein Update zu den gegenwärtig verfügbaren Therapiemöglichkeiten von Fettstoffwechselstörungen geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapiemanagement Akromegalie"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger"
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Strasburger
Endokrinologie CCM
Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

Therapiemanagement Akromegalie

CME-Bewertung ( 78 )
4.32
CME-Views: 7.723
Kursdauer bis: 24.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Therapiemanagement Akromegalie

Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine dauerhafte Überproduktion von Wachstumshormon (GH) verursacht wird. Bis auf wenige Ausnahmen liegt einer Akromegalie ein gutartiger Tumor der Hypophyse als Ursache für den GH-Exzess zugrunde. Trotz der Verfügbarkeit von multimodalen Therapieoptionen bei Akromegalie ist die Erreichung einer Langzeitkontrolle der Erkrankung bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten suboptimal. Zudem zeigt eine Krankheitskontrolle, so wie sie als biochemische Normalisierung definiert wird, eventuell nicht immer eine Übereinstimmung mit krankheitsbezogenen Symptomen oder der vom Patienten wahrgenommenen Lebensqualität. Auch bei Erreichen einer biochemischen Kontrolle können die Patienten noch krankheitsspezifische Symptome verspüren, wie Weichteilgewebsschwellung, Schwitzen und einen allgemein verminderten Gesundheitszustand sowie eine allgemein verminderte Lebensqualität. Im Sinne einer umfassenden Sicht auf die Krankheitsaktivität ist deshalb die Einbeziehung der Sichtweise des Patienten selbst auf seinen Gesundheitszustand ein weiteres wichtiges Kriterium für die Evaluierung des Ausmaßes der Krankheitsaktivität und die klinische Entscheidungsfindung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "RSV – Erkrankungsschwere und Krankheitslast"
Autor "Dr. med. Michael Horn"
Dr. med. Michael Horn
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin

RSV – Erkrankungsschwere und Krankheitslast

CME-Bewertung ( 378 )
4.26
CME-Views: 6.993
Kursdauer bis: 24.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

RSV – Erkrankungsschwere und Krankheitslast

Das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV) ist ubiquitär verbreitet und kann bei Menschen jeglichen Alters akute Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege auslösen. Obwohl sich eine RSV-Infektion in den meisten Fällen durch leichte, erkältungsähnliche Symptome äußert und selbstlimitierend verläuft, können schwere Infektionen der unteren Atemwege wie Pneumonien oder Bronchiolitis auftreten. Weltweit infizieren sich innerhalb der ersten zwei Lebensjahre nahezu 100 % aller Kleinkinder und fast zwei Drittel der Atemwegserkrankungen dieser Altersgruppe können auf RSV zurückgeführt werden.
Diese zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über die individuelle und gesundheitsökonomische Krankheitslast durch RSV-Erkrankungen bei Säuglingen und Kindern, sowie über die Möglichkeiten der RSV-Prophylaxe.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft"
Autor "PD Dr. med. Jochen Klaus MBA"
PD Dr. med. Jochen Klaus MBA
Geschäftsführender Oberarzt, Leiter Schwerpunkt CED
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft

CME-Bewertung ( 23 )
3.17
CME-Views: 1.796
Kursdauer bis: 24.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Small molecules in der Colitis ulcerosa (CU) – zurück in die Zukunft

Die Fortbildung stellt aktuelle Therapieoptionen und Algorithmen zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) vor. Dabei liegt der Fokus auf Small Molecules zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Nach kurzer Vorstellung des komplexen Instrumentariums aktueller Therapieoptionen bei CED werden Wirkmechanismen und Studien zu verschiedenen Substanzgruppen dargestellt. Neben zugelassenen Substanzen aus der Gruppe der JAK-Inhibitoren werden in Entwicklung stehende S1P-Antagonisten und der Micro-RNA (miR)-124-Modulator Obefazimod betrachtet. Die Darstellung wichtiger Sicherheitsparameter rundet die Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bildgebung der Neurofibromatose Typ-1 (NF1)"
Autor "Dr. med. Lennart Well"
Dr. med. Lennart Well
Oberarzt und Facharzt für Radiologie, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Kursleiter
  • Neurologie / Kinder- und Jugendmedizin / Radiologie / Nuklearmedizin / Hämatologie und Onkologie

Bildgebung der Neurofibromatose Typ-1 (NF1)

CME-Bewertung ( 92 )
4.45
CME-Views: 3.231
Kursdauer bis: 23.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bildgebung der Neurofibromatose Typ-1 (NF1)

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine seltene genetische, klinisch heterogene Erkrankung. Ausprägung der Symptome und Schweregrad des Verlaufs können individuell sehr unterschiedlich ausfallen.
Fokus dieser Online-Fortbildung ist die Bildgebung der NF1. Die verschiedenen intra- und extrakraniellen Manifestationen der NF1 werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Bildgebende Befunde bei Patient:innen mit NF1 verdeutlichen die Bedeutung von Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) als diagnostische Werkzeuge. Vor- und Nachteile der bildgebenden Verfahren werden beschrieben und Empfehlungen zur NF1 assoziierten Bildgebung vorgetragen. Die Fortbildung endet mit einem Ausblick und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens"
Autor "PD Dr. med. Stefan Schwartz"
PD Dr. med. Stefan Schwartz
Schwerpunkt Akute lymphatische Leukämie
Leiter des hämatologischen Labors
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Laboratoriumsmedizin

Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens

CME-Bewertung ( 26 )
3.27
CME-Views: 1.195
Kursdauer bis: 23.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Benigne hämatologische Erkrankungen - Grundlagen des Mikroskopierens

Der Kurs beinhaltet die gängigen Färbetechniken für mikroskopische Präparate. Außerdem werden benigne hämatologische Erkrankungen sowie die Abgrenzung zu malignen Neoplasien vorgestellt. Der Inhalt richtet sich an alle Ärzte, die sich mit Hämatologie beschäftigen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Restless-Legs-Syndrom - Was ist neu bei der Therapie?"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Restless-Legs-Syndrom - Was ist neu bei der Therapie?

CME-Bewertung ( 157 )
4.33
CME-Views: 3.364
Kursdauer bis: 22.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Restless-Legs-Syndrom - Was ist neu bei der Therapie?

Ruheloses Umherwandern, um Missempfindungen, Kribbeln, Schmerzen und Spannungsgefühle in den Beinen zu lindern: Das ist – besonders in den Abend- und Nachtstunden – ein typisches Bild bei Menschen mit dem Restless-Legs-Syndrom (RLS). Das RLS ist zwar nicht lebensbedrohlich, doch mindert es die Lebensqualität enorm. Wie das Restless-Legs-Syndrom entsteht ist nach wie vor unvollständig geklärt.

In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der aktuellen S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom vorgestellt. Neben Symptomen, möglichen Ursachen und Differentialdiagnosen der Erkrankung werden die Rolle des Eisen- und Dopaminstoffwelchsels sowie die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte"
Autor "Prof. Dr. med. Benjamin Meder"
Prof. Dr. med. Benjamin Meder
stellvertr. ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Cardiomyopathien Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie / Nuklearmedizin

Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte

CME-Bewertung ( 65 )
3.95
CME-Views: 2.471
Kursdauer bis: 22.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Kardiale Amyloidose: Verdacht und erste Schritte

Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die unter Luftnot, Schwindel sowie mangelnder Belastbarkeit leiden und nicht auf die Standardtherapie bei Herzinsuffizienz ansprechen, kann eine kardiale Amyloidose wie die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zugrunde liegen. Insbesondere ältere Patient:innen sind davon betroffen und die Diagnose erfolgt häufig, aufgrund der Heterogenität der Symptome, sehr spät.
Im Fokus dieser Fortbildung stehen die Besonderheiten des Krankheitsbildes der kardialen Amyloidose. Ein interdisziplinäres Expertenteam diskutiert ihre Erfahrungen und verdeutlicht praxisnah die Vorgehensweise bei Verdacht einer kardialen Amyloidose bis hin zur Diagnose. Red Flags der ATTR-CM, wichtige Hinweise zur Differentialdiagnose und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit werden vorgestellt und diskutiert. Zur Veranschaulichung der diagnostischen Elemente dienen Einspieler der teilnehmenden Fachärzte sowie ausgewählte Beiträge verschiedener Universitätszentren. Des Weiteren schildert ein betroffener Patient seine Krankengeschichte.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss"
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
Facharzt für Innere Medizin, Leitung Sektion Gynäkologische Onkologie, Leitender Oberarzt Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, NCT
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen

CME-Bewertung ( 17 )
3.65
CME-Views: 1.311
Kursdauer bis: 22.10.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Der Brustkrebs-Podcast: Evidenz-basierte Medizin vs. Reale Welt mit Beispielen

Diese Podcast-CME der Podcast-Serie “Der Brustkrebs Podcast” befasst sich mit der Thematik “Randomisierte Studien (RCT) vs. Real World Data (RWD)” in der 1. Episode bzw. “Daten aus der Versorgungsforschung” in der 2. Episode mit Fokus auf das HR+/HER2- Mammakarzinom. Tauchen Sie ein in die Daten der realen Welt, die uns tagtäglich begegnen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Antibiotika und Resistenzbildung - Maßnahmen und Empfehlungen in der Arztpraxis"
Autor "Dr. med. Beatrice Grabein"
Dr. med. Beatrice Grabein
Leitende Ärztin LMU Klinikum
Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin / Arbeitsmedizin

Antibiotika und Resistenzbildung - Maßnahmen und Empfehlungen in der Arztpraxis

CME-Bewertung ( 172 )
4.31
CME-Views: 3.309
Kursdauer bis: 21.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Antibiotika und Resistenzbildung - Maßnahmen und Empfehlungen in der Arztpraxis

Die Bildung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen ist unvermeidlich. In der EU sterben jährlich bis zu 33.000 Menschen durch Infektionen mit Antibiotika resistenten Bakterien. Aufgrund der immer mehr werdenden Resistenzen kommt es zu deutlich längeren Behandlungszeiten von Infektionen und zu vermehrten stationären Aufenthalten, was zu einer weiteren Überbelastung unseres Gesundheitssystems führt.

Diese eCME soll Ihnen einen Überblick über die aktuelle Lage der Resistenz-Situation in Deutschland und Europa geben und Sie über die Ursachen der Resistenzbildung, der Resistenzausbreitung und der Resistenzmechanismen aufklären. Ziel ist es auch den rationalen Antibiotika-Einsatz zu fördern, was anhand eines Fall-Beispiels mit leitliniengerechten Handlungsempfehlungen in der Hausarztpraxis aufgezeigt wird, und Ihnen einen aktuellen Stand der Antibiotikaentwicklung zu geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Medizinischer Direktor des BCRT Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reise- und Tropenmedizin Düsseldorf, Lehrbeauftragter der Universität zu Köln (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene), Consulting Expert der WHO und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Arbeitsmedizin

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

CME-Bewertung ( 597 )
4.53
CME-Views: 8.470
Kursdauer bis: 19.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Aktuelle Relevanz ausgewählter Reiseimpfungen

Fernreisen haben in den vergangenen Jahren jedes Jahr ein zweistelliges Wachstum gezeigt. Mit Aufhebung der durch die Corona-Pandemie bedingten Isolationsmaßnahmen nimmt die Reiselust der Deutschen wieder sprunghaft zu. Somit gewinnt auch die Reisemedizin mit ihren Präventivangeboten erneut an Bedeutung. Zu den effektivsten prophylaktischen Maßnahmen zählen nach wie vor Impfungen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick zu ausgewählten impfpräventablen Reiseerkrankungen, der geografischen Verbreitung sowie den aktuellen Impfempfehlungen nach der Häufigkeit im Auftreten der Reiseerkrankung zu geben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Reif"
Prof. Dr. med. Andreas Reif
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Neurologie

ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?

CME-Bewertung ( 139 )
3.97
CME-Views: 3.221
Kursdauer bis: 18.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

ADHS & komorbide Störungen: Versteckt oder doch entdeckt!?

Erwachsene mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) können unter Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Beeinträchtigungen der Impulskontrolle sowie einer ausgeprägten körperlichen oder inneren Unruhe (Hyperaktivität) leiden. Zusätzlich zu dieser Symptomatik treten bei vielen ADHS-Patient:innen Komorbiditäten auf, die das klinische Bild verkomplizieren und die Diagnostik erschweren können.

Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Reif in einem spannenden Vortrag das Wichtigste zu ADHS und affektiven Störungen und geht dabei vor allem auf Epidemiologie, Phänotyp, Verlauf und Therapie ein. Im zweiten Teil der Fortbildung erhalten Sie von Frau Prof. Strauß einen Überblick über ADHS und Angststörung. Dabei gibt sie wertvolle Informationen zur Epidemiologie, zur Diagnostik und Behandlung dieser Komorbidität.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren"
Autor "Dr. med. Ulrich Karbach"
Dr. med. Ulrich Karbach
Ressortleiter Abrechnung, Medizin und Sonderproduktionen, ARZT & WIRTSCHAFT
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren

CME-Bewertung ( 448 )
4.17
CME-Views: 5.951
Kursdauer bis: 17.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - richtig kommunizieren

Einzelne Patienten und Patientinnen können den Praxisbetrieb enorm aufhalten. Sie binden überproportional Zeit und Energie, suchen Reibung oder lehnen Diagnose und Behandlungsvorschläge durchweg ab. Dahinter stehen besondere mentale und emotionale Konstellationen. Diese zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer passenden und zielführenden Ansprache. Das unterstützt die Diagnosefindung und den Behandlungserfolg.
Je herausfordernder der Patiententypus, desto strategischer sollte kommuniziert werden. Wie Sie erkennen, mit wem Sie arbeiten können und wann Sie sich wie am besten schützen, ist ebenfalls Gegenstand dieser eCME.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Mantelzelllymphom (MCL) - Basiswissen"
Autor "Dr. med. Ron Jachimowicz"
Dr. med. Ron Jachimowicz
Oberarzt Klinik I für Innere Medizin, Leiter Schwerpunkt Mantelzelllymphome; Universitätsklinikum Köln
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Max Planck Forschungsgruppenleiter, Max Planck Institut für Biologie des Alterns, Köln

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Mantelzelllymphom (MCL) - Basiswissen

CME-Bewertung ( 30 )
4.17
CME-Views: 1.091
Kursdauer bis: 16.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Mantelzelllymphom (MCL) - Basiswissen

Das Mantelzelllymphom (MCL) ist eine seltene, aber klinisch bedeutende Form der Non-Hodgkin-Lymphome. Diese maligne Erkrankung des lymphatischen Systems ist bekannt für ihre aggressive Natur und das breite Spektrum klinischer Präsentationen.
Diese eCME soll Sie in die Grundlagen und Besonderheiten dieses Krankheitsbildes einführen. Sie erhalten zunächst einen Einblick in die Unterscheidung der MCL-Grundformen und insbesondere ihre vielfältigen Manifestationen, welche im klinischen Alltag diagnostisch eine Herausforderung darstellen. Neben etablierten Faktoren sowie Scores zur Risikobeurteilung werden Ihnen des Weiteren verschiedene diagnostische Maßnahmen vorgestellt. Empfehlungen für eine zielgerichtete Therapie runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Update Erektile Dysfunktion"
Autor "Prof. Dr. med. Frank Sommer"
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Männergesundheit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Urologie

Update Erektile Dysfunktion

CME-Bewertung ( 610 )
4.28
CME-Views: 13.132
Kursdauer bis: 15.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Update Erektile Dysfunktion

Jeder fünfte Mann zwischen dem 30. und 80. Lebensjahr hat in Deutschland Erektionsstörungen. Diese führen bei den Betroffenen zu einem Leidensdruck und zur Beeinträchtigung der Lebensqualität. Chronische erektile Dysfunktion beeinflusst auch die Partnerschaft in einem entscheidenden Maß. Erektile Dysfunktion besitzt den Charakter einer Volkskrankheit, die jedoch heute gut behandelbar ist. Deshalb sollten Ärzte:innen aktiv Fragen zur Sexualanamnese bei ihren Patienten stellen. Erektile Dysfunktion kann auch ein bedeutender Hinweis auf andere bisher nicht erkannte Erkrankungen sein.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neurofibromatose Typ 1 (NF1) - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern"
Autor "PD Dr. med. Said C. Farschtschi"
PD Dr. med. Said C. Farschtschi
Leiter Forschungsbereich Phakomatosen, Leiter Neurofibromatose Ambulanz und Tagesklinik, Facharzt für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Kursleiter
  • Neurologie / Kinder- und Jugendmedizin / Hämatologie und Onkologie

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

CME-Bewertung ( 177 )
4.42
CME-Views: 4.126
Kursdauer bis: 14.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1), auch bekannt als Von-Recklinghausen-Krankheit, ist die häufigste Form der Neurofibromatose. Sie ist eine genetische Erkrankung mit zahlreichen „Gesichtern“ und äußert sich klinisch durch kutane, neurologische, ophthalmologische sowie orthopädische Manifestationen.

Diese Fortbildung weist auf die verschiedenen Neurofibromatose-Typen hin und verdeutlicht die genetischen sowie pathophysiologischen Besonderheiten der NF1. Sie erhalten anschließend einen Überblick über die diagnostischen Kriterien und die verschiedenen klinischen Symptome dieser Erkrankungsform. Im letzten Teil der CME werden die Behandlungsmöglichkeiten von NF1 und die aktuellen Therapieoptionen für NF1-bedingte plexiforme Neurofibrome kurz vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?"
Autor "Prof. Dr. med. Roman Huber"
Prof. Dr. med. Roman Huber
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Zentrum Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?

CME-Bewertung ( 577 )
4.19
CME-Views: 14.500
Kursdauer bis: 13.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Akute virale Atemwegserkrankungen behandeln – was sagt die Evidenz?

Etwa 14,5 % der Arbeitsunfähigkeitsfälle rühren her von akuten Infektionen der oberen Atemwege, die als Rhinitis, Pharyngitis, Sinusitis oder Bronchitis auftreten. Dabei sind bis zu 95 % aller Fälle von Atemwegsinfektionen durch Viren verursacht. Das subjektive Krankheitsgefühl und die ökonomische Bedeutung dieser Infektionen sind erheblich. Die Diagnose eines akuten Atemwegsinfekts erfolgt klinisch anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung. Differenzialdiagnostisch ist vor allem eine Influenza abzugrenzen.

Antibiotika sind bei der Mehrzahl der Patienten mit akuten Atemwegsinfekten nicht indiziert, daher zählen Allgemeinmaßnahmen und geeignete Phytopharmaka zur Therapie der ersten Wahl.

Therapieziele sind eine Linderung der Beschwerden und ein verkürzter Krankheitsverlauf.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die neue Therapielandschaft in der Myasthenia gravis"
Autor "Prof. Dr. med. Alexander Grimm"
Prof. Dr. med. Alexander Grimm
Stellv. ärztlicher Direktor, Leiter klinische Neurophysiologie, Leiter Neuromuskuläres Zentrum, Neurologische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Tübingen
Kursleiter
  • Neurologie

Die neue Therapielandschaft in der Myasthenia gravis

CME-Bewertung ( 31 )
3.90
CME-Views: 1.404
Kursdauer bis: 12.10.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Die neue Therapielandschaft in der Myasthenia gravis

Myasthenia gravis (oder kurz Myasthenie) ist eine neurologische Autoimmunerkrankung, die gekennzeichnet ist durch eine gestörte Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel und sich in Folge als belastungsabhängige Muskelschwäche manifestiert.
In dieser Fortbildung stellt Ihnen Herr Professor Grimm, nach einer Einführung in die Epidemiologie, die verschiedenen Formen von Myasthenia gravis (MG), die MGFA-Klassifikation sowie die unterschiedlichen Therapieoptionen gemäß aktueller S2k-Leitlinie der DGN vor. Bis zu 15 % der Patienten sprechen jedoch auf die Therapien nicht oder nicht ausreichend gut an. Sie zeigen weiterhin zum Teil schwerwiegende Symptome und sind in ihrer Lebensqualität beeinflusst. Neue Therapieansätze sollen dabei helfen, Behandlung und Therapieerfolg bei (hoch)aktiver sowie therapierefraktärer Myasthenia gravis zu verbessern.

CME Aufrufen