

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Klinik für Innere Medizin III,
Deutsche CLL Studiengruppe,
Universitätsklinikum Ulm
- Hämatologie und Onkologie
CLL: Die Bedeutung prognostischer Marker für die Therapieentscheidung
CLL: Die Bedeutung prognostischer Marker für die Therapieentscheidung
Die individualisierte zielgerichtete Therapie gewinnt bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) immer mehr an Bedeutung. Der erste Teil der zweiteiligen Fortbildung betrachtet Charakteristika und Diagnosefaktoren der CLL, die wesentlich zur Therapieentscheidung beitragen. Im zweiten Teil werden verschiedene Aspekte genetischer Prognosefaktoren und Resistenzen bei CLL-Therapie vorgestellt.





Chefarzt Danuvius Klinik Pfaffenhofen
- Psychiatrie und Psychotherapie
Depression und psychiatrischer Notfall – Medikamentöse Therapie
Depression und psychiatrischer Notfall – Medikamentöse Therapie
Depressive Notfälle sind ernste medizinische Zwischenfälle, die insbesondere aufgrund von Suizidalität mit einer letalen Bedrohung des betroffenen Patienten einhergehen können. Suizidalität muss erkannt, deren Ursache differenzialdiagnostisch abgewogen und adäquat behandelt werden. In dieser Fortbildung wird auf Ursachen und Behandlung weiterer Notfälle im Rahmen einer depressiven Erkrankung eingegangen, wie z.B. stuporöse Zustände, Serotoninsyndrom und Lithiumintoxikation. Die neuentwickelten Rapid-acting Antidepressants stellen eine schnellwirksame Therapieoption bei psychiatrischen Notfällen und Suizidalität dar.





Ärztlicher Direktor des Zentrum Isartal am Kloster Schäftlarn
- Psychiatrie und Psychotherapie
Depression und psychiatrischer Notfall – Definition und Diagnose
Depression und psychiatrischer Notfall – Definition und Diagnose
Psychiatrische Notfälle sind sehr häufige Gründe für stationär-psychiatrische Aufnahmen, Einsätze des Rettungsdienstes und Vorstellungen in Notaufnahmen und gehen vielfach mit einer vitalen Gefährdung der betroffenen Patienten einher. Häufig ergeben sich Versorgungs- und Schnittstellenprobleme zwischen den verschiedenen Sektoren der Notfallversorgung. Der depressive Notfall ist nur unscharf definiert. Im Rahmen einer depressiven Grunderkrankung kann eine vitale Gefährdung auftreten durch stuporöse oder dissoziative Zustände, verhaltensleitenden Wahn, medikamentös bedingte Komplikationen oder insbesondere durch Suizidalität. Komplizierende Faktoren können dabei Substanzmissbrauch oder somatische Kodiagnosen sein. Eine fachgerechte Einschätzung von Suizidalität und ein adäquater Umgang mit suizidalen Patienten sind höchst relevant zur Beherrschung des depressiven Notfalls.





Chefarzt der München Klinik Schwabing für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
- Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin
Impfungen bei hämatologischen Erkrankungen
Impfungen bei hämatologischen Erkrankungen
Das Risiko für schwere Verläufe von Infektionskrankheiten ist bei vielen Tumorpatienten aufgrund einer eingeschränkten Immunität erhöht. Die Aktualisierung des Impfstatus ist daher eine supportive Maßnahme, welche die Morbidität und Mortalität der Betroffenen reduzieren kann. Neben einer Covid-19-Impfung sind Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken und Varizella-zoster-Virus auch bei hämatologischen Tumorpatienten zu empfehlen.
Im ersten Teil der Fortbildung werden Erkenntnisse zur Covid-19 Impfung bei hämatologischen Neoplasien präsentiert und darüberhinausgehend Möglichkeiten zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe aufgezeigt. Im zweiten Teil geht es um weitere für hämatologische Tumorpatienten zugelassene Impfungen, insbesondere mit Blick auf Influenza, Pneumokokken und Herpes Zoster.





Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Jena
- Psychiatrie und Psychotherapie
Pharmakologie, Neurobiologie von glutamatergen Antidepressiva mit schnellem Wirkeintritt
Pharmakologie, Neurobiologie von glutamatergen Antidepressiva mit schnellem Wirkeintritt
Trotz guter Wirksamkeit waren monoaminerge Antidepressive bislang nur bei 1-2/3 der Patienten in der Lage, eine zufriedenstellende antidepressive Wirkung zu unterstützen. Während dies bislang mit einem verzögerten Wirkeintritt verbunden war, versprechen schnellwirksame Antidepressiva einen schnellen und biochemisch alternativen Wirkmechanismus. Mit der Zulassung von NMDA Rezeptorantagonisten verändert sich aber auch das Verständnis der Pathobiologie der Depression.
Neben einer Übersicht über die Glutamathypothese der Depression wird insbesondere auch der Stellenwert einer schnellwirksamen antidepressiven Behandlung im Kontext weiterer Behandlungsstrategien erörtert.





Ärztliche Leitung Immunologische Ambulanz / HIV-Spezialambulanz, Oberarzt Universitäts-Hautklinik Heidelberg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Das WWW der Psoriasis-Therapie: Wann, Was und Warum?
Das WWW der Psoriasis-Therapie: Wann, Was und Warum?
In dieser Fortbildung wird ein Überblick über systemische Therapien bei der Behandlung von Psoriasis-Patienten gegeben. Genauer erläutert werden spezielle Situationen bei Kindern, Adipositas und Psoriasis Arthritis. Aktuelle Leitlinienempfehlungen werden anschaulich präsentiert und in Ergänzung wird auf neue Zulassungen hingewiesen. Hinzu kommt ein Ausblick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Der Vortrag schließt mit einem Exkurs über Psoriatis und SARS-CoV-2.





Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie, Tumormedizin und Palliativmedizin,
medius KLINIK NÜRTINGEN
- Gastroenterologie
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Vergleichende Studien bei CED - Einfluss auf Therapiealgorithmen?
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind derzeit nicht heilbar, so dass die therapeutischen Ziele einer CED-Behandlung beispielsweise auf eine schnelle Symptombeeinflussung, eine langfristige Aufrechterhaltung der Remission und eine Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen bei CED und hebt die wesentlichen Faktoren hervor, die für eine Therapieentscheidung wichtig sind. Die Vor- und Nachteile von vergleichenden Studien und die neuesten Daten zu den beiden Head-To-Head-Studien bei CED sowie aktuelle Real-World-Daten werden Ihnen vorgestellt. Der Vortag endet mit Therapiealgorithmen für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn und widmet sich der Fragestellung wie sich die Zukunft entwickeln könnte.





Ober- und Prüfärztin für Dermatologie und Venerologie;
CeDeF - Dermatologische Forschung und Ambulanzen;
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen;
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Psoriasis - Praxisleitfaden zum souveränen Biologikaeinsatz im Alltag
Psoriasis - Praxisleitfaden zum souveränen Biologikaeinsatz im Alltag
In den letzten Jahren konnte die Versorgung der Psoriasis in Deutschland deutlich verbessert werden. Viele wirksame moderne Therapien wurden zugelassen, so dass ein PASI 90/PASI 100 Ansprechen heutzutage ein realistisches Therapieziel darstellt.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Kriterien für die Behandlung von Psoriasis-Patienten entscheidend sind um die bestmögliche Therapie angepasst an Ihren Patienten auszuwählen. Neben der Wirksamkeit und Sicherheit sollten verschiedene Faktoren bei der Wahl der Therapie berücksichtigt werden um den besten Nutzen für den Patienten zu erreichen. Diese CME gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der Ihnen den souveränen Einsatz von Biologika im Praxisalltag ermöglicht.





Oberarzt
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie, Proktologie, medikamentöse Tumortherapie,
Ärztliches Qualitätsmanagement, Berufsdermatologie (ABD)
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU Klinikum, München
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Psoriasis - Was gilt es bei der Therapien von hard-to-treat Arealen zu beachten?
Psoriasis - Was gilt es bei der Therapien von hard-to-treat Arealen zu beachten?
Bei der Plaque Psoriasis handelt es sich um eine sehr häufige Hauterkrankung von der etwa 2-3 % der Weltbevölkerung und in einigen Ländern Nordeuropas sogar bis zu 11 % der Bevölkerung betroffen sind. Die Psoriasis ist bekanntermaßen mit einer Reihe von Komorbitäten verbunden. Dies hat einen großen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Die Beteiligung von Kopfhaut, Gesicht, Handflächen, Fußsohlen, Nägeln und Genitalien ist besonders belastend. Diese Areale zählen auch insbesondere zu den schwer zu behandelnden Lokalisationen (hard-to-treat Areale). Eine Psoriasis in den hard-to treat Arealen reduziert die Lebensqualität der Betroffenen in besonderem Maße. Insbesondere die genito-anale Psoriasis hat einen unterschätzten Krankheitswert für betroffenen Patientinnen und Patienten und ist stark unterdiagnostiziert. Im Rahmen dieser CME werden die hard-to-treat-Areale und entsprechende Behandlungsoptionen sowie Fallbeispiele vorgestellt. Die genito-anale Psoriasis bildet einen Schwerpunkt der Erläuterungen.





Oberärztin Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Würzburg
- Hämatologie und Onkologie / Urologie
Medikamentöse Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Medikamentöse Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Die Therapie des metastatierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms hat durch die zunehmende Anzahl an Therapieoptionen in den letzten Jahren einen rasanten Wandel erfahren. Diese stellt Frau Dr. Seitz anhand von aktuellen Studiendaten vor. Um dann die Entscheidungskriterien zur Therapiefindung zu betrachten und zu definieren.





Chefarzt Klinik für Geriatrie, Leiter Ambulanzzentrum Gastroenterologie, Klinikum Lüneburg
- Gastroenterologie
Intestinale Sonographie bei CED
Intestinale Sonographie bei CED
Klinische Leitlinien zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen empfehlen bei Erstdiagnostik, zur Verlaufsbeurteilung und bei Rezidiv-Verdacht, neben anderen Untersuchungen, die hochauflösende Darmsonographie. Aufgrund der einfachen Verfügbarkeit des Ultraschalls im klinischen Alltag ist vertieftes Wissen hierzu empfohlen. Wanddicke, Wandschichtung, Vaskularisation, Fettgewebsreaktion und Komplikationen sind Parameter die im hochauflösenden Ultraschall sehr gut beurteilt werden können. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen führt Herr Professor Maaser in klinische Wertigkeit und Beurteilung der hochauflösenden Darmsonographie ein.