Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Diagnose und Therapie des männlichen Testosteronmangels"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM"
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM
Fellow of the Royal Society of Medicine, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge, Sexualmediziner (FECSM), Geschäftsführender Oberarzt am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA)
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Urologie

Diagnose und Therapie des männlichen Testosteronmangels

CME-Bewertung (4)
3.75
CME-Views: 0
Kursdauer bis: 21.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Diagnose und Therapie des männlichen Testosteronmangels

Männer mit Testosteronmangel (Hypogonadismus) leiden oft an zahlreichen, teilweise unspezifischen Symptomen. Infolgedessen bleibt die Krankheit zunächst oft unerkannt. Ein Testosteronmangel kann infolge verschiedener Ursachen auftreten, wobei ältere Männer häufiger betroffen sind. Allerdings ist nicht das Alter per se ursächlich. Vielmehr sind es ungesunde Lebensstilfaktoren oder Erkrankungen, die tendenziell im Alter häufiger auftreten – z.B. Adipositas und Typ-2-Diabetes. Mithilfe einer Testosterontherapie kann ein Testosteronmangel einfach behandelt und die Lebensqualität des Mannes deutlich gesteigert werden.

Für Männer, die Arztbesuche eher vermeiden, ist die Hausarztpraxis oft die erste Anlaufstelle. Daher ist es wichtig, dass auch Fachärzt/innen der Allgemeinmedizin das Krankheitsbild eines Testosteronmangels erkennen. In unserer Fortbildung informiert Sie der Androloge Prof. Michael Zitzmann über Symptome, Diagnosestellung und Behandlungsoptionen des Testosteronmangels, basierend auf aktuellen Empfehlungen und Leitlinien.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Risiko-adaptierte Diagnostik bei monoklonalen Gammopathien – MGUS, Amyloidose, Myelom "
Autor "Dr. med. Maximilian J. Steinhardt"
Dr. med. Maximilian J. Steinhardt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Medizinische Klinik und Poliklinik 2 I Multiples Myelom I Amyloidose
Universitätsklinikum Würzburg

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Kardiologie

Risiko-adaptierte Diagnostik bei monoklonalen Gammopathien - MGUS, Amyloidose, Myelom

CME-Bewertung (67)
4.13
CME-Views: 1.735
Kursdauer bis: 21.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Risiko-adaptierte Diagnostik bei monoklonalen Gammopathien - MGUS, Amyloidose, Myelom

Monoklonale Gammopathien sind häufig. Egal, ob sie als Zufallsbefund oder im Rahmen einer Abklärung auffallen, bedürfen sie einer sorgfältigen Aufarbeitung. Die Differenzierung zwischen der monoklonalen Gammopathie ohne Krankheitswert, einem multiplen Myelom und einer Gammopathie klinischer Signifikanz kann herausfordernd sein.
In dieser Fortbildung beleuchtet Herr Dr. med. Steinhardt das risikoadaptierte, diagnostische Vorgehen bei monoklonalen Gammopathien. Auf der Basis pathophysiologischer Zusammenhänge erarbeitet er, wie eine klinische Aufarbeitung einer MGUS sinnvoll erfolgen kann und welche PatientInnen besonderes Augenmerk benötigen. So kann eine Überdiagnostik auf der einen Seite vermieden werden, aber auf der anderen Seite darf eine monoklonale Gammopathie klinischer Signifikanz wie z.B. die AL-Amyloidose in keinem Fall übersehen werden. Dies wird an zwei Patientenfällen verdeutlicht. Hierfür diskutiert Herr Dr. med. Steinhardt differentialdiagnostische Überlegungen und gibt konkrete Handlungsvorschläge für Diagnostik und risikoadaptierte Patientenführung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie"
Autor "Dr. med. Thorsten Lenhard"
Dr. med. Thorsten Lenhard
stv. Chefarzt und Leiter der Neurologie
GRN Klinik Sinsheim
Neurologische Universität Heidelberg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin

FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie

CME-Bewertung (240)
4.51
CME-Views: 3.942
Kursdauer bis: 20.07.2026
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen. Bedingt durch wärmere Winter sind Zecken zudem nahezu ganzjährig aktiv. Welche Folgen und Auswirkungen hat dieses Geschehen auf das FSME-Risiko für Menschen?
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen aktuellen Überblick über FSME-Risikogebiete und -Fallzahlen, über unterschiedliche Verlaufsformen sowie mögliche Folgeschäden bei Erwachsenen und Kindern. Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kardiovaskulärer Hochrisikopatient aus allgemeinärztlicher Sicht "
Autor "Dr. med. Alexander Beck"
Dr. med. Alexander Beck
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie,
Praxis für Prävention und kardiovaskuläre Medizin,
Essen

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Kardiologie / Innere Medizin

Kardiovaskulärer Hochrisikopatient aus allgemeinärztlicher Sicht

CME-Bewertung (186)
4.47
CME-Views: 3.338
Kursdauer bis: 16.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kardiovaskulärer Hochrisikopatient aus allgemeinärztlicher Sicht

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Umso entscheidender ist es, kardiovaskuläre Hochrisikopatienten zu erkennen und dies wenn möglich, bevor ein kardiovaskuläres Ereignis aufgetreten ist. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie von Herrn Dr. Beck, welche Patienten ein hohes bzw. ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko aufweisen und wie das kardiovaskuläre Gesamtrisiko unter anderem bestimmt werden kann. Da Hochrisikopatienten auf vorliegende kardiovaskuläre Erkrankungen und auf alle Risikofaktoren untersucht werden müssen, erhalten Sie wertvolle Informationen dazu, wie nach Identifikation eines Hochrisikopatienten vorgegangen werden soll. Dabei geht Herr Dr. Beck vor allem auf die empfohlenen Lebensstil-Modifikationen ein sowie auf die frühzeitige Erkennung und konsequente Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren insbesondere chronische Niereninsuffizienz (CKD), Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie und Dyslipidämie. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und die optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH): Therapieoptionen im Fokus"
Autor "Prof. Dr. med. Alexander Röth"
Prof. Dr. med. Alexander Röth
Oberarzt
Leitung Klassische Hämatologie und Hämostaseologie
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Universitätsmedizin Essen (AöR)

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH): Therapieoptionen im Fokus

CME-Bewertung (8)
4.00
CME-Views: 102
Kursdauer bis: 14.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH): Therapieoptionen im Fokus

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Sie zeichnet sich durch eine klassische Trias aus Hämolyse, Thrombosen und Knochenmarkversagen aus. Herr Prof. Röth geht auf die Unterschiede intravasaler und extravasaler Hämolyse sowie deren diagnostische Marker ein. Im Fokus steht der praxisnahe Überblick zu den etablierten und neu zugelassenen Komplementinhibitoren mit deren jeweiligen Einsatzbereichen, Applikations- und Impfschemata. Dabei geht Prof. Röth auch auf das potenzielle Risiko der Durchbruchhämolyse ein.

Diese CME richtet sich an alle, die fundierte Entscheidungsgrundlagen für ein individualisiertes Therapiemanagement bei PNH suchen – mit dem Ziel, Symptome wirksam zu kontrollieren und die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Highlights vom ATS-Kongress - Fokus auf Asthma &  COPD, ILD/IPF und Infektionen"
Autor "Prof. Dr. Daiana Stolz"
Prof. Dr. Daiana Stolz
Fachärztin für
Ärztliche Direktorin, Klinik für Pneumologie, Department Medizin der Universität Universitätsklinikum Freiburg

Kursleiter
  • Pneumologie / Innere Medizin

Highlights vom ATS-Kongress - Fokus auf Asthma & COPD, ILD/IPF und Infektionen

CME-Bewertung (23)
2.74
CME-Views: 617
Kursdauer bis: 10.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Highlights vom ATS-Kongress - Fokus auf Asthma & COPD, ILD/IPF und Infektionen

Die jährlich stattfindende Tagung der American Thoracic Society (ATS) zählt zu den weltweit bedeutendsten Kongressen im Bereich der Pneumologie und Thoraxmedizin. Die hier präsentierten Forschungsergebnisse prägen maßgeblich die klinische Praxis und geben wichtige Impulse für Diagnostik und Therapie chronischer sowie akuter Lungenerkrankungen.

Diese Fortbildung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Studien, Entwicklungen und Diskussionen des ATS-Kongresses 2025. Im Fokus stehen praxisrelevante Erkenntnisse zu Asthma, COPD, interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und respiratorischen Infektionen. Teilnehmende erhalten aktuelle Einblicke in neue Therapieansätze, diagnostische Innovationen und individualisierte Behandlungskonzepte

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und profitieren Sie von einer fundierten Zusammenfassung der internationalen Expertenmeinungen und Studiendaten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Chroniker unter 60 - die Relevanz der Influenzaimpfung"
Autor "Dr. med. Markus Frühwein"
Dr. med. Markus Frühwein
MaHM
Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, Ernährungsmedizin
Dr. Frühwein & Partner
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Intensivmedizin / Neurologie

Chroniker unter 60 - die Relevanz der Influenzaimpfung

CME-Bewertung (28)
3.96
CME-Views: 302
Kursdauer bis: 08.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Chroniker unter 60 - die Relevanz der Influenzaimpfung

Diese zertifizierte Online-Fortbildung widmet sich der Influenzaimpfung bei chronisch kranken Patient:innen unter 60 Jahren – einer häufig unterschätzten, aber besonders gefährdeten Risikogruppe. Basierend auf aktuellen STIKO-Empfehlungen und epidemiologischen Daten wird die klinische Relevanz der Impfung hervorgehoben, einschließlich ihrer präventiven Wirkung auf schwere Verläufe und Komplikationen. Zudem werden praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Impfquote vorgestellt, etwa durch digitales Impfmanagement, da die Durchimpfungsrate bei Chronikern unter 60 sehr niedrig ist.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnose und Therapie seltener cholestatischer Lebererkrankungen (PBC, PSC, PFIC)"
Autor "Prof. Dr. med. Christoph Berg"
Prof. Dr. med. Christoph Berg
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie, Schwerpunkte: Hepatologie und Infektionsmedizin,
Leitender Oberarzt, Bereichsleitung Hepatologie,
Universitätsklinkum Tübingen

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Diagnose und Therapie seltener cholestatischer Lebererkrankungen (PBC, PSC, PFIC)

CME-Bewertung (18)
4.11
CME-Views: 231
Kursdauer bis: 05.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Diagnose und Therapie seltener cholestatischer Lebererkrankungen (PBC, PSC, PFIC)

Seltene cholestatische Lebererkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis (PBC), die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und progressive familiäre intrahepatische Cholestasen (PFIC) können in Diagnostik und Therapie eine besondere Herausforderung darstellen - nicht zuletzt wegen unspezifischer Symptome wie Juckreiz und Ikterus und oft progredientem Verlauf. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie von Herrn Prof. Berg anhand der Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie und Fallbeispielen praxisrelevantes Wissen zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Patienten mit PBC, PSC und PFIC. Sie erhalten wertvolle Informationen zum klinischen Bild der Patienten, zur Klassifikation der Erkrankungen, welche Therapieoptionen eingesetzt werden können und wann gezielt überwacht werden muss, um beispielsweise hepatobiliäre Karzinome zu detektieren. Diese Fortbildung vermittelt kompakt und praxisnah die entscheidenden Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Management seltener cholestatischer Lebererkrankungen und soll Sie dabei unterstützen, die Prognose und Lebensqualität der Patienten gezielt zu verbessern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Neue S3-Leitlinie: Aktuelle und zukünftige Therapien beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC)"
Autor "PD Dr. med. Diego Kauffmann-Guerrero"
PD Dr. med. Diego Kauffmann-Guerrero
Leitender Oberarzt, LMU Klinikum, Medizinische Klinik und Poliklinik V, Pneumologie/Thorakale Onkologie, Thoracic Oncology Centre Munich (TOM), Netzwerkkoordinator des Lungentumorzentrums München
Kursleiter
  • Pneumologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Neue S3-Leitlinie: Aktuelle und zukünftige Therapien beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC)

CME-Bewertung (11)
3.73
CME-Views: 205
Kursdauer bis: 02.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Neue S3-Leitlinie: Aktuelle und zukünftige Therapien beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC)

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist ein hoch aggressiver Tumor mit schnellem Wachstum und früher Metastasierung. Bereits bei Diagnosestellung befinden sich viele Patienten im fortgeschrittenen Stadium, die Prognose ist nach wie vor sehr schlecht. In dieser Fortbildung erhalten Sie von Herrn PD Dr. Kauffmann-Guerrero einen praxisnahen Überblick der Empfehlungen zum SCLC der kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie Lungenkarzinom. Ein Fokus liegt dabei auf den aktuellen Therapiestandards bei SCLC-Patienten in lokal fortgeschrittenen und metastasierten Stadien. Da die Zweitlinienoptionen bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit limitiert sind, erhalten Sie zudem wertvolle Informationen zu neuen Therapieoptionen wie beispielweise Antikörper-Drug-Konjugate und T-Zell-Engager. Neben den aktuellen Leitlinien-Empfehlungen finden die neuesten Studiendaten vom ASCO 2025 Berücksichtigung. Diese Fortbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen auf dem aktuellen Stand und unterstützt Sie dabei, SCLC-Patienten auf höchstem Niveau leitlinienkonform und zukunftsorientiert zu versorgen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen"
Autor "Prof. Dr. med. Tomas Jelinek"
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Wissenschaftlicher Leiter, CRM – Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf, Medizinischer Direktor, BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Infektiologie / Innere Medizin / Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen

CME-Bewertung (129)
4.33
CME-Views: 3.202
Kursdauer bis: 01.07.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Die unterschätzte Bedrohung: Chikungunya erkennen und vorbeugen

Chikungunya ist eine durch Aedes-Mücken übertragene virale Erkrankung, die typischerweise mit abrupt einsetzendem Fieber und starken Gelenkschmerzen beginnt. Neben akuten Symptomen kann es auch zu schweren chronischen Verläufen mit anhaltender Arthritis und systemischen Manifestationen kommen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere und Patienten mit Vorerkrankungen.

In dieser CME-Fortbildung geben Prof. Dr. med. Tomas Jelinek und Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit einen fundierten Überblick über die klinische Präsentation, die epidemiologische Entwicklung sowie über aktuelle Herausforderungen in Diagnostik und Prävention. Ziel ist es, Sie im Umgang mit diesem zunehmend global auftretenden Erreger praxisnah zu stärken. Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen rund um Chikungunya – und bleiben Sie in der reisemedizinischen oder infektiologischen Versorgung auf dem neuesten Stand.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Exokrine Pankreasinsuffizienz (PEI): neue UEG-Leitlinie 2025"
Autor "Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl"
Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl
Direktor
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin
Universitätsklinikum Halle (Saale)

Kursleiter
  • Innere Medizin / Gastroenterologie

Exokrine Pankreasinsuffizienz (PEI): neue UEG-Leitlinie 2025

CME-Bewertung (37)
3.73
CME-Views: 1.462
Kursdauer bis: 30.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Exokrine Pankreasinsuffizienz (PEI): neue UEG-Leitlinie 2025

Diese Fortbildung bietet Ihnen einen praxisorientierten Überblick zur neuen UEG-Leitlinie zur exokrinen Pankreasinsuffizienz (PEI). Anhand aktueller Evidenz und verschiedenen Fallbeispielen werden Diagnostik, Ursachen und Therapieoptionen kompakt und klinisch relevant dargestellt. Ideal für alle, die PEI häufiger erkennen und gezielt behandeln möchten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle"
Autor "Prof. Dr. med. Sabine Dettmer"
Prof. Dr. med. Sabine Dettmer
Fachärztin für Radiologie
Oberärztin am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Radiologie / Pneumologie / Innere Medizin / Infektiologie

Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle

CME-Bewertung (14)
3.93
CME-Views: 240
Kursdauer bis: 29.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen – Radiologische Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle

Bronchiektasen sind eine komplexe und oft unterschätzte chronische Lungenerkrankung, deren frühzeitige und präzise Diagnostik für den weiteren Verlauf entscheidend ist. In dieser Fortbildung zeigt Prof. Dr. Sabine Dettmer, Radiologin an der Medizinischen Hochschule Hannover, wie die moderne CT-Technik zur sicheren Erkennung, Differenzierung und phänotypischen Einordnung von Bronchiektasen eingesetzt werden kann. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird die Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern wie COPD, Mukoviszidose und selteneren Differenzialdiagnosen wie der primären ziliären Dyskinesie praxisnah erläutert. Darüber hinaus lernen Sie, wie radiologische Verlaufskontrollen strukturiert durchgeführt und bewertet werden können. Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre radiologische Expertise bei bronchiektatischen Lungenerkrankungen zu vertiefen – praxisnah, strukturiert und auf dem neuesten Stand.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Prävention und Diagnose der Herzinsuffizienz"
Autor "Prof. Dr. med. Harm Wienbergen"
Prof. Dr. med. Harm Wienbergen
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II am Klinikum Links der Weser, Bremen
Leiter des Bremer Instituts für Herz- und Kreislaufforschung (BIHKF), ein An-Institut der Universität zu Lübeck

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Prävention und Diagnose der Herzinsuffizienz

CME-Bewertung (68)
4.46
CME-Views: 1.526
Kursdauer bis: 28.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Prävention und Diagnose der Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, das insbesondere im Frühstadium häufig unerkannt bleibt. Angesichts des hohen Mortalitätsrisikos und der schlechten Prognose, die vergleichbar ist mit vielen Krebserkrankungen, kommt der hausärztlichen Versorgung eine zentrale Rolle in Prävention und Früherkennung zu.

Herr Prof. Wienbergen und Herr Prof. Pieske beleuchten in Ihren Vorträgen die derzeitige Lage und Herausforderungen in der Prävention, Diagnose und Versorgung. Vermittelt werden praxisnahe Strategien zur Risikoreduktion und zum Umgang mit Komorbiditäten. Im Fokus des zweiten Teils stehen die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Herzinsuffizienz zur differenzierten Diagnostik inklusive wichtiger Biomarker für die Früherkennung der Herzinsuffizienz. Ebenso werden die aktuellen leitliniengerechten medikamentösen Therapieempfehlungen vorgestellt. Abgerundet werden die Ausführungen durch Bildmaterial und den Austausch der beiden Experten. Diese CME stellt die Wichtigkeit der frühzeitigen Diagnose und des zeitnahen Therapiebeginns der Herzinsuffizienz in den Fokus und bietet Ihnen wertvolle Impulse, um Ihre Patienten im hausärztlichen Alltag sicher und evidenzbasiert zu begleiten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Therapien bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)"
Autor "Prof. Dr. med. habil. Tanja Kühbacher"
Prof. Dr. med. habil. Tanja Kühbacher
Chefärztin der Klinik für Innere Medizin-Gastroenterologie-Kardiologie-Pneumologie-Palliativmedizin-Diabetologie
St. Marien-und Annastiftskrankenhaus,
Ludwigshafen am Rhein

Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Aktuelle Therapien bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

CME-Bewertung (22)
3.05
CME-Views: 373
Kursdauer bis: 24.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Aktuelle Therapien bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind entzündliche Systemerkrankungen, die nicht rechtzeitig erkannt und behandelt zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder Operationen führen können. Eine frühzeitige Therapie kann Komplikationen verhindern und den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen. In dieser Fortbildung bietet Prof. Dr. Tanja Kühbacher einen vollständigen Überblick über alle derzeit zugelassenen Therapieoptionen bei CED und diskutiert diese im Kontext aktueller Studienergebnisse, praktischer Anwendung und Langzeitsicherheit.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen zu zeigen, wie sich alle aktuell verfügbaren CED-Therapien evidenzbasiert einsetzen lassen, welche Patienten vom frühen, intensiven Therapiebeginn besonders profitieren und wie sich durch strukturiertes Monitoring langfristig bessere Outcomes erzielen lassen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Bronchiektasen – Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie"
Autor "Prof. Dr. med. Jessica Rademacher"
Prof. Dr. med. Jessica Rademacher
Fachärztin für Pneumologie und Infektiologie
Praxisinhaberin Pneumologie Süderelbe - Hamburg
Apl Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Pneumologie / Infektiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Radiologie

Bronchiektasen - Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

CME-Bewertung (94)
4.56
CME-Views: 2.229
Kursdauer bis: 20.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Bronchiektasen - Erkennung, Diagnostik und Therapie nach der neuen S2k-Leitlinie

Bronchiektasen sind zunehmend verbreitete, chronische Lungenerkrankungen, die durch die permanente Erweiterung der Bronchien und Bronchiolen charakterisiert sind. Dies führt zur Zerstörung der glatten Muskulatur und des elastischen Bindegewebes, was eine erhöhte Inflammation und Infektionsanfälligkeit zur Folge hat und eine Herausforderung in der Atemwegsmedizin darstellt.

In dieser Fortbildung gibt Ihnen Frau Dr. Rademacher eine umfassende Einführung zu Bronchiektasen und wie diese erkannt werden können. Entsprechend der neuen AWMF S2k-Leitlinie erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Diagnostik und Therapie von Bronchiektasen. Frau Dr. Rademacher betont zudem die Bedeutung der Ursachenforschung und erläutert den diagnostischen Algorithmus bei Exazerbationen mit dem Ziel, die Behandlung der Grunderkrankung zu optimieren, Infektionen zu kontrollieren und die chronische Entzündung effektiv zu behandeln.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Atopische Dermatitis: Klinische Phänotypen und Behandlungsstrategien zum individuellen Management"
Autor "Prof. Dr. med. Thomas Werfel"
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Klinikdirektor
Klinik für Dermatologie
Allergologie und Venerologie
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Atopische Dermatitis: Klinische Phänotypen und Behandlungsstrategien zum individuellen Management

CME-Bewertung (38)
4.34
CME-Views: 413
Kursdauer bis: 15.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Atopische Dermatitis: Klinische Phänotypen und Behandlungsstrategien zum individuellen Management

In dieser Fortbildung führt Sie Professor Werfel durch das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis mit Fokus auf die klinischen Phänotypen und Behandlungsstrategien zum individuellen Management.

Die atopische Dermatitis zeigt ein breites Spektrum klinischer Phänotypen und verläuft häufig chronisch – bei einem Drittel der Kinder persistiert sie bis ins Erwachsenenalter. Moderne Behandlungsstrategien orientieren sich an einem Stufenplan gemäß S3-Leitlinie und umfassen sowohl topische als auch systemische Therapien. Ziel ist eine individualisierte Therapie, die Entzündungen kontrolliert, Trigger meidet und die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig verbessert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2025"
Autor "Dr. med. Sylvia Gütz"
Dr. med. Sylvia Gütz
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie,
Chefärztin, Innere Medizin I, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig

Kursleiter
  • Pneumologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2025

CME-Bewertung (45)
4.24
CME-Views: 1.973
Kursdauer bis: 12.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2025

Lungenkarzinome gehören zu den häufigsten malignen Tumoren. Der Anteil nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) beträgt ca. 80 - 85 % und die Diagnosestellung erfolgt meist in fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien. Im Rahmen dieser Fortbildung stellt Frau Dr. Gütz als Autorin der kürzlich erschienenen Leitlinien die Empfehlungen dieser zur Therapie des NSCLC im Stadium IV vor. Der besondere Fokus liegt dabei auf den therapierbaren genetischen Alterationen wie unter anderem EGFR-Mutationen, ALK-Fusionen, BRAF-V600-E-Mutation und KRAS-G12C-Mutation. Neben den Leitlinien-Empfehlungen inklusive Therapie-Algorithmen erfahren Sie dabei kurz und prägnant das Wichtigste zu den relevanten Studiendaten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Aktuelle Therapieoptionen für das refraktäre Multiple Myelom in der 2. Linie"
Autor "PD Dr. Annamaria Brioli"
PD Dr. Annamaria Brioli
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie,
Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation,
Medizinische Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Aktuelle Therapieoptionen für das refraktäre Multiple Myelom in der 2. Linie

CME-Bewertung (21)
3.43
CME-Views: 528
Kursdauer bis: 11.06.2026
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Aktuelle Therapieoptionen für das refraktäre Multiple Myelom in der 2. Linie

Das Multiple Myelom ist eine maligne Erkrankung des Knochenmarks, die durch die klonale Vermehrung von Plasmazellen gekennzeichnet ist und mit Anämie, Knochenschmerzen, Infektionen und Nierenversagen einhergehen kann. In dieser spannenden Fortbildung von Frau PD Dr. Brioli liegt der Fokus auf der evidenzbasierten Therapie beim ersten Rezidiv, insbesondere bei Patienten, die refraktär gegenüber Lenalidomid sind. Beleuchtet wird dabei die therapeutische Landschaft des rezidivierten Multiplen Myeloms samt der Vorstellung neuer Behandlungsoptionen mit alternativen Wirkmechanismen wie XPO1-Hemmer, CAR-T-Zelltherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Auf Basis aktueller Studienergebnisse wird die Wirksamkeit und Sicherheit dieser neuen Behandlungsoptionen besprochen und das Therapiemanagement anhand konkreter Nebenwirkungen wie z. B. GI-Toxizität, Neurotoxizitäten oder okuläre Nebenwirkungen diskutiert. Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisrelevante Einblicke und fundiertes Wissen zur Therapieentscheidung von Patienten mit Multiplem Myelom im ersten Rezidiv – nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Expertise auf den neuesten Stand zu bringen.

CME Aufrufen