

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
- Anästhesiologie / Neurologie
Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten
Der Risikopatient - Arzneimittelinteraktionen bei multimorbiden Patienten
Diese Fortbildung befasst sich mit dem Erkennen von Risiken anhand von Fallbeispielen („Risikodreieck“), Erkennen von Therapiefehlern, Schmerztherapie mit Opioiden und/oder Nicht-Opioid-Analgetika bei Patienten mit Leberinsuffizienz und Schmerztherapie bei Asthma bronchiale. Besonderer Stellenwert wird den Interaktionen mit Theophyllin und der Erkennung von Nebenwirkungen von Theophyllin (geringe therapeutische Breite!) beigemessen. Ebenso findet der Stufenplan und Langzeittherapie des Asthma bronchiale Beachtung.





Chefarzt, Klinik für Innere Medizin
Klinikum Forchheim
- Innere Medizin / Gastroenterologie
Faktoren für eine bessere Versorgung der EPI – was muss man beachten?
Faktoren für eine bessere Versorgung der EPI – was muss man beachten?
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine Funktionsstörung des Pankreas, die mit einer verminderten oder gar fehlenden Enzymsekretion einhergeht. Häufig wird diese Erkrankung nicht erkannt oder nicht adäquat behandelt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die verschiedenen Therapieoptionen von Patienten mit EPI besprochen. Es wird detailliert darauf eingegangen, welche Parameter für den Behandlungserfolg von Patienten mit EPI entscheidend sind und welche Schritte bei anhaltenden Beschwerden eingeleitet werden sollten, um eine effektive und ausreichende Therapie dieser Patienten sicherzustellen.





Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie
Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Neurologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Anästhesiologie
Neuropathische Schmerzen: Korrekte Diagnose erleichtert die Therapie
Neuropathische Schmerzen: Korrekte Diagnose erleichtert die Therapie
Chronische Schmerzen können in neuropathische, nozizeptive und noziplastische Schmerzen unterteilt werden. Neuropathische Schmerzen entstehen durch eine Schädigung oder Erkrankung des somatosensorischen Systems, die unterschiedliche Ursachen haben kann. Die Therapie der neuropathischen Schmerzen unterscheidet sich von der Behandlung nozizeptiver und noziplastischer Schmerzen, bei denen das schmerzverarbeitende System nicht geschädigt ist. Daher sind eine gute Schmerzanamnese und –diagnostik wichtig, um die richtige Therapie einzuleiten.