

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Havelklinik Berlin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Akne Inversa: Ursachen, Diagnose und Therapie
Akne Inversa: Ursachen, Diagnose und Therapie
Hidradenitis suppurativa / Akne Inversa ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch wiederkehrende Abszesse, Fistelbildungen und Vernarbungen gekennzeichnet ist. Die Erkrankung hat eine multifaktorielle Genese. Der Verschluss des follikulären Ausführungsgangs, genetische Prädisposition, immunologische Dysregulation und exogene Risikofaktoren nehmen eine zentrale Rolle ein. Eine frühzeitige Diagnosestellung sowie eine stadiengerechte Therapie sind essenziell, um Krankheitsprogression und die damit verbundenen Beeinträchtigung der Lebensqualität zu minimieren. Gewinnen Sie mit dieser Fortbildung praxisrelevante Kenntnisse zu Pathogenese, Diagnostik und aktuellen Therapieoptionen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.





Leitung Allergologie und Immunologie
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité Berlin
- Anästhesiologie / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Pneumologie
Klassifikationssystem für systemische allergische Reaktionen - Fokus Immuntherapie
Klassifikationssystem für systemische allergische Reaktionen - Fokus Immuntherapie
Die Bewertung allergischer unerwünschter Ereignisse und die Einstufung des Schweregrads von Reaktionen sind in der klinischen Praxis wichtig. Bisher fehlt ein einheitliches Klassifikationssystem, das für Berichte über unerwünschte Reaktionen auf eine Allergen-Immuntherapie unabhängig vom Allergen und Verabreichungsweg sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung geeignet ist.
Das Komitee der World Allergy Organization (WAO) hat nun eine Modifikation des bestehenden WAO-Klassifikationssystems für systemische allergische Reaktionen (SAR) vorgestellt, um es an die neu vorgeschlagene Klassifikationsskala des Consortium for Food Allergy Research (CoFAR) für SAR bei Nahrungsmittelallergien (Version 3.0) anzugleichen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Anpassungen notwendig sind, um einheitliche Standards zu schaffen, damit Nebenwirkungen einer Allergen-Immuntherapie unabhängig vom Allergen und Verabreichungsweg präzise dokumentiert und klassifiziert werden können.





Klinikdirektor Frauenklinik
Universitätsklinikum Würzburg
- Hämatologie und Onkologie / Pathologie / Laboratoriumsmedizin
Molekulare Pathologie bei Brustkrankheiten: Diagnose, Prognose und Therapie
Molekulare Pathologie bei Brustkrankheiten: Diagnose, Prognose und Therapie
Dieser CME-Beitrag richtet sich primär an Fachärzte/-innen der Onkologie, Pathologie und Laboratoriumsmedizin.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit. Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Diese Fortbildung bietet tiefgehende Einblicke in die neuesten Fortschritte der molekularen Brustkrebsdiagnostik. Erfahren Sie, wie moderne Tests und Technologien die präzise Identifikation und gezielte Therapie von Brustkrebs ermöglichen. Nutzen Sie die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, um die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern.