Individuelle Therapieoptionen für psychisch belastete und ältere Tinnitus-Patienten
Diese Fortbildung beleuchtet den Tinnitus als multifaktorielles Krankheitsbild und vermittelt praxisnahe Strategien zur individualisierten Behandlung. Im Mittelpunkt stehen leitliniengerechte Maßnahmen wie Counseling und kognitive Verhaltenstherapie sowie ergänzende Optionen, die auf psychische Begleiterkrankungen und das Wohlbefinden älterer Patienten abgestimmt sind. Auch digitale Anwendungen und phytotherapeutische Ansätze werden im Kontext moderner Präventions- und Therapiekonzepte vorgestellt.
Teilnehmende lernen, die psychische Dimension des Tinnitus besser zu verstehen, die Behandlung gezielt an Komorbiditäten anzupassen, den Stellenwert nichtmedikamentöser Verfahren einzuschätzen und patientenorientierte Strategien für den Alltag abzuleiten.
Jens Kuhn
Kategorie I - Qualifizierung durch
Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: 08.11.2026
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Teilnahme: kostenfrei
MedLearning AG ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Inhalte obliegen der wissenschaftlichen Freiheit des ärztlichen Kursleiters/weiterer Autoren. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG finanziert die CME mit €.
Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Transparenzinformation
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG mit €.
Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:
Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Prof. Dr. med. Jens Kuhn:
Vortragshonorare und Reisekostenerstattung durch Bayer, Hennig, Idorsia, Johnson & Johnson, Lundbeck, Neuraxpharm, Otsuka, Schwabe Forschungsförderung durch BMBF, DFG, Else Kröner-Fresenius Stiftung, Marga und Walter Boll Stiftung Nebenberuflich: Managing Editor „Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie“ und „BMC Psychiatry“.Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter
Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
