Header von MSD Sharp & Dohme GmbH
Header von MSD Sharp & Dohme GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Neue Wege beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) – der Kosmos der PARPi

Patienten mit einem Prostatakarzinom durchlaufen verschiedene, oft mehrere Jahre andauernde Krankheitsstadien von einer lokal begrenzten Läsion bis hin zur metastasierten und kastrationsresistenten symptomatischen Erkrankung. Im ersten Teil dieser Fortbildung stellt Ihnen Herr Dr. Machtens wirksame Therapieoptionen für das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) vor. Hierbei werden insbesondere aktuelle Studiendaten zu PARP-Inhibitoren (PARPi) und zur PSMA-Liganden-Therapie präsentiert und diskutiert.

Im zweiten Teil der Fortbildung zeigt Frau Dr. Hellmis, wie PARP-Inhibitoren in Kombination mit neuen Hormontherapien (NHT) und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Nebenwirkungen in der Praxis eingesetzt werden können. Zwei Fallbeispiele werden zur Abrundung der praxisrelevanten Darstellung herangezogen. Die Vorträge enden mit einem wertvollen Austausch der beiden Experten, basierend auf den langjährigen Erfahrungen aus Klinik und Praxis.

Mehr
Alle Autoren
Weitere zertifizierte eCME zu onkologischen Themen finden Sie hier.
Medikamentöse Therapie des metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms (mCrpc)
Dr. med. Stefan Machtens
Die Kombinationstherapie PARPi-NHT im Praxisalltag
Dr. med. Eva Hellmis
Schlagwörter: Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC), Therapieoptionen, BRCA1 und BRCA2, PARP-Inhibition, PARP-Trapping, Studien PARPi, PSMA, Leitlinien, ossäre Metastasen, Toxizität PARPi Monotherapie, PARPi-NHT-Kombinationstherapien, Nebenwirkungsmanagement, Kasuistiken, Fazit für Praxis.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

MSD Sharp & Dohme GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Stefan Machtens:

  • Bezahlte Vorträge: Sanofi-Aventis; Amgen; Novartis; BD; Bebig; Janssen-Cilag; Pfizer; Astra-Zeneca; Astellas; Ipsen; Apogepha; Takeda; Bayer; MSD; Merck
  • Advisory Board: Sanofi-Aventis; BD; Pfizer; Amgen; Bebig; Janssen-Cilag; Bayer; MSD; Astra-Zeneca
  • Drittmittel: BARD/BD
  • Reisekostenunterstützung/Kongressteilnahmen: Apogepha; Astra-Zeneca; Bayer; Janssen-Cilag; MSD; Merck; Pfizer
  • Es existieren keine persönlichen finanziellen Beteiligungen an pharmazeutischen Unternehmen.

Dr. med. Eva Hellmis:

  • Anstellungsverhältnis oder Führungsposition: selbständige niedergelassene Fachärztin für Urologie Urologicum Duisburg
  • Beratungstätigkeit: Janssen, Ipsen, Sanofi Genzyme, BMS, Roche, Takeda, Astra Zeneca, Bayer Vital
  • Honorare: Janssen, Ipsen, Sanofi Genzyme, BMS, Roche, Takeda, Astra Zeneca, Bayer Vital, Eisai, Apogepha
  • Gutachtertätigkeit: Sozialgerichtsgutachten

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.