

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Clinical Assistant Professor, University of Florida, Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie – Psychosomatik
Klinikum Frankfurt Höchst
- Allgemeinmedizin
Benzodiazepine - Vom Wundermittel zur Risikomedikation
Benzodiazepine - Vom Wundermittel zur Risikomedikation
Benzodiazepine spielen in vielen Indikationsgebieten eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind es Arzneistoffe, bei denen ein hoher Erklärungsbedarf besteht. Neben einem breiten Nebenwirkungsprofil kann der Patient bei langfristiger Einnahme schnell eine Toleranz und Abhängigkeit entwickeln. Es ist daher wichtig, den Patienten auf mögliche Gefahren hinzuweisen und für einen sicheren Umgang zu sensibilisieren. Diese Fortbildung informiert umfassend über die verschiedenen Einsatzgebiete der Benzodiazepine, deren Sicherheitsprofil und die Unterschiede zwischen den zur Verfügung stehenden Wirkstoffen.





Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde
Ehem. Leitender Arzt des Schwerpunkts Pneumologie, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universitätsklinikum Würzburg
- Allgemeinmedizin
Husten bei Erwachsenen - Es muss nicht immer Corona sein
Husten bei Erwachsenen - Es muss nicht immer Corona sein
Seit dem Frühjahr 2020 denkt man bei Husten automatisch an das neue Coronavirus. Doch nicht nicht hinter jedem Husten Covid-19. In der Regel ist es ein banaler Erkältungshusten, in manchen Fällen ist die Ursache auch eine ernsthafte Erkrankung. In dieser Fortbildung erwartet Sie ein Streifzug durch mögliche Ursachen des Hustens sowie die passenden Therapieoptionen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Benignes Prostatasydnrom - Damit es wieder richtig läuft
Benignes Prostatasydnrom - Damit es wieder richtig läuft
Im Alter trifft es so gut wie jeden Mann: eine vergrößerte Prostata. Viele leiden unter Symptomen wie Schmerzen beim Wasserlassen und plötzlich auftretendem Harndrang. Es lohnt sich, darüber zu sprechen, denn es stehen durchaus einige Maßnahmen und Medikamente zur Verfügung, um die Symptome zu lindern und die Progression des benignen Prostatasyndroms (BPS) aufzuhalten. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Risikofaktoren, Basisdiagnostik und therapeutischen Optionen beim BPS.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Arzneimittel und Gewicht - Durch dick und dünn?
Arzneimittel und Gewicht - Durch dick und dünn?
Von einigen Arzneistoffgruppen ist schon seit längerem bekannt, dass Sie das Körpergewicht negativ beeinflussen können. Häufig ist diese unerwünschte Wirkung für Patienten nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend. Umso wichtiger ist es, die Sorgen der Betroffenen ernst zu nehmen, nicht zuletzt um die Therapieadhärenz zu sichern. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über medikamenteninduzierte Gewichtsveränderungen und mögliche Gegenmaßnahmen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Volkskrankheit Allergie - Von Karenz bis Kausaltherapie
Volkskrankheit Allergie - Von Karenz bis Kausaltherapie
Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. In Deutschland leiden so viele Kinder und Erwachsene unter Allergien wie nie zuvor: von Pollen über Nahrungsmittel und Hausstaub über Insektengift bis hin zu Chemikalien – die Auslöser sind vielfältig. Diese Fortbildung informiert umfassend über die Präventions- und Therapiemöglichkeiten bei allergischen Erkrankungen, auch im Hinblick auf besondere Patientengruppen wie Kinder und Schwangere.





Facharzt für Innere Medizin
Stv. Leiter Hepatologie
Bereichsleiter Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Universitätsklinikum Erlangen
- Allgemeinmedizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten
Chronischer Pruritus - Teufelskreis aus Jucken und Kratzen
Chronischer Pruritus - Teufelskreis aus Jucken und Kratzen
In Deutschland leiden rund 15 Prozent der Bevölkerung an chronischem Juckreiz. Pruritus kommt bei zahlreichen dermatologischen, systemischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen vor. Die Ursachen und das Ausmaß der Symptomatik sind dabei sehr individuell. Häufig geht die andauernde Symptomatik jedoch mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Diagnostik, allgemeinen Maßnahmen und Therapiemöglichkeiten bei chronischem Pruritus.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Entzündungen am Auge - Von Blepharitis bis zum trockenen Auge
Entzündungen am Auge - Von Blepharitis bis zum trockenen Auge
Rötungen, Brennen oder Juckreiz – trockene oder entzündete Augen können mehr als unangenehm sein und haben schlimmstenfalls die Verringerung der Sehfähigkeit zur Folge. Anhand einiger Fallbeispiele werden in dieser Fortbildung die möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Augenerkrankungen diskutiert.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Miktionsbeschwerden - Tabuthema Blasenprobleme
Miktionsbeschwerden - Tabuthema Blasenprobleme
Über unwillkürlichen Urinabgang, Schmerzen beim Wasserlassen oder ständigen Harndrang sprechen die meisten Menschen nicht gerne. Betroffen von Miktionsstörungen sind aber sehr viele – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Dabei gibt es gute Möglichkeiten die Beschwerden zu lindern.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu den einzelnen Krankheitsbildern, deren Ursachen und therapeutische Optionen.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Covid-19 - Der ganze Körper ist betroffen
Covid-19 - Der ganze Körper ist betroffen
Im Dezember 2019 trat ein damals noch unbekannter Erreger, der inzwischen den Namen SARS-CoV-19 trägt, in der chinesischen Provinz Hubei auf. Schnell wurde klar, dass der Auslöser der ungewöhnlich vielen schweren Lungenentzündungen ein Coronavirus war, das mit dem Erreger des Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) eng verwandt ist.
Mittlerweile hat sich SARS-VoV-19 auf der ganzen Welt verbreitet und es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus keine reine Lungenkrankheit ist und nahezu im gesamten Körper Symptome und Schäden anrichten kann. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über den Weg des Virus durch den Körper und die Manifestationen in anderen Organen.





Facharzt für Allgemeinmedizin
Stellvertretender Leiter der Abteilung 1: Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
- Allgemeinmedizin
Harnwegsinfektionen - Was tun wenn es brennt?
Harnwegsinfektionen - Was tun wenn es brennt?
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch und für eine Verordnung von Antibiotika. Weitaus am häufigsten sind Frauen betroffen, nahezu jede zweite Frau erleidet mindestens einmal im Leben eine HWI, ein Großteil von ihnen sogar mehrfach. Bei Männern und Kindern gelten HWI als komplizierte Infektionen. In dieser Fortbildung werden die aktuellen Empfehlungen zu Diagnose und Therapie von Harnwegsinfektionen vorgestellt. Erfahren Sie mehr zur Behandlung mit und ohne Antibiotika sowie zur Prävention von Rezidiven.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Therapeutisches Drug Monitoring - Arzneimitteltherapie nach Maß
Therapeutisches Drug Monitoring - Arzneimitteltherapie nach Maß
Fehlendes Ansprechen auf die Therapie trotz korrekter Dosis, fragliche Compliance, vermehrte unerwünschte Wirkungen oder komplexe pharmakokinetische Wechselwirkungen mehrerer Arzneistoffe: Es gibt viele Gründe, die Arzneimitteltherapie genau zu überwachen. Das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) beschreibt die Bestimmung eines oder mehrerer Arzneistoffspiegel im Blut, die Beurteilung des gemessenen Spiegels anhand anzustrebender therapeutischer Zielbereiche und gegebenenfalls die Anpassung der Dosis oder des Dosierintervalls mithilfe des erhaltenen Werts. Frischen Sie in dieser Fortbildung Ihr Wissen zur Pharmakokinetik auf und erfahren Sie warum, wann und wie ein Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) durchzuführen ist.