

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern
Herzrhythmusstörungen - Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern
Viele Menschen sind unregelmäßig bis regelmäßig von Herzrhythmusstörungen betroffen. Allein an Vorhofflimmern leiden in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen. Die Tendenz ist steigend, da Rhythmusstörungen mit höherem Alter vermehrt auftreten. Doch wann sind diese Arrhythmien harmlos oder gefährlich, können oder müssen behandelt werden?
Diese Fortbildungen gibt einen Überblick über die verschiedenen Herzrhythmusstörungen nach Lokalisation und Störungsursache. Zudem werden die Therapieabfolge und die verschiedenen Antiarrhythmika diskutiert.





Facharzt für Innere Medizin,
Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie
Direktor der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen
- Allgemeinmedizin
Protonenpumpenhemmer - Großer Nutzen bei passender Indikation
Protonenpumpenhemmer - Großer Nutzen bei passender Indikation
Für eine effektive Säurehemmung sind Protonenpumpenhemmer (PPI) schon lange die Therapie der ersten Wahl. Sie hemmen die Magensäuresekretion selektiv und spezifisch. Daher eignen sich PPI gut zur Prävention und Therapie säureassoziierter Erkrankungen. Zu den gesicherten und zugelassenen Indikationen für PPI gehören die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), die Eradikation von Helicobacter pylori, die Prävention und Heilung von Ulcera, die Behandlung der Ulkusblutung sowie das Zollinger-Ellison-Syndrom. Häufig werden PPI jedoch auch Off-Label eingesetzt. Nach Daten aus dem ambulanten und stationären Bereich erfolgt teilweise mehr als die Hälfte der PPI-Behandlungen ohne Indikation und potenziell inadäquat.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den Unterschieden der verschiedenen Wirkstoffe und zur korrekten Einnahme von PPI. Zudem wird der Einsatz außerhalb der Zulassung sowie die Sicherheit diskutiert.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Hypertonie - Im Alter individuell behandeln
Hypertonie - Im Alter individuell behandeln
Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für Bluthochdruck, etwa zwei Drittel der über 65-Jährigen leiden an einer Hypertonie. Mit dem Blutdruck nimmt auch das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz zu. Kann dieses Risiko durch eine konsequente Senkung des Blutdrucks bis ins hohe Alter gesenkt werden? Gerade bei älteren Patienten erfordern Begleiterkrankungen, Polymedikation und andere Faktoren eine individuell angepasste Therapie.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Definition und Diagnostik einer Hypertonie. Zudem werden altersgerechte Behandlungsziele, medikamentöse Therapieoptionen und Lebensstiländerungen diskutiert.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Rückenschmerzen - In Bewegung kommen
Rückenschmerzen - In Bewegung kommen
Probleme mit dem Rücken kennt fast jeder. Kreuzschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen und längere Arbeitsunfähigkeitszeiten. Auslöser für die Schmerzen können sowohl körperliche Schwerarbeit als auch Inaktivität und psychosoziale Faktoren sein. Nur bei einem Bruchteil der Patienten lässt sich eine spezifische Ursache für die Beschwerden finden.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu den Ursachen von spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Neben medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten geht es im Beitrag auch um die Rolle von Aufklärung und Edukation zu körperlicher Aktivität.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Opioidtherapie - Schmerzpatienten begleiten
Opioidtherapie - Schmerzpatienten begleiten
Nach Schätzungen der Deutschen Schmerzgesellschaft leben in Deutschland 8 bis 16 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen. Das Leben der Betroffenen ist dramatisch beeinträchtigt. Häufig ist eine Behandlung mit Opioiden unverzichtbar. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur leitliniengerechten Anwendung von Opioidanalgetika und was bei Substanzwahl, Dosierung und Applikationsform zu beachten ist. Zudem wird das aktuelle Stufenschema der WHO vorgestellt.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Insomnien - Endlich wieder durchschlafen
Insomnien - Endlich wieder durchschlafen
In westlichen Ländern leiden Schätzungen zufolge 6 bis 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter Schlafstörungen. Ständiger Schlafmangel stellt eine körperliche und seelische Belastung dar. Der Leidensdruck ist groß, lässt sich aber mit Schlaftabletten nicht grundlegend lösen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu den Ursachen und der Definition von Schlafstörungen. Zudem werden die verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen vorgestellt und wie diese zu empfehlen sind.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Photosensibilität – Sonne und Medikamente
Photosensibilität – Sonne und Medikamente
Eine Photosensibilität tritt in Folge einer Substanzeinwirkung auf, so dass die Haut empfindlicher auf Sonnenlicht aber auch auf künstliches UV-Licht reagiert. Eine Reihe von Arzneimitteln können zu strahlungsbedingten Hautschäden führen oder sind selbst photoinstabil. In dieser Fortbildung werden die Ursachen sowie die Folgen der Photosensibilität vorgestellt und verschiedene Beispiele erläutert. Zudem erfahren Sie, worauf bei der Anwendung von Medikamenten mit photosensibilisierendem Potenzial zu achten ist und wie sich diese Eigenschaft auf die Behandlung von Krebspatienten auswirken kann.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an
Gichttherapie - Auf die Adhärenz kommt es an
Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung von Gicht betroffen. Viele Gichtpatienten nehmen ihre Medikamente allerdings nur bei Bedarf ein und bringen daher nicht die notwendige Adhärenz für eine erfolgreiche Therapie auf. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Patienten nachhaltig darüber aufzuklären, warum und wie sie ihre Medikamente einnehmen sollten.
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie neben einer Einführung zur Gicht - hinsichtlich Pathogenese, Ursachen, Risikofaktoren, Spätfolgen und Diagnostik - auch eine zielgerichtete Vorstellung der Therapiemöglichkeiten. Dabei werden u.a. die Behandlung des akuten Gichtanfalls sowie die dauerhafte Harnsäuresenkung unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinienempfehlungen näher beleuchtet.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
NVL Asthma - Was ist neu in der Therapie?
NVL Asthma - Was ist neu in der Therapie?
Wie sieht eine gute und leitliniengerechte Asthma-Therapie aus? Darum geht es in dieser Fortbildung, denn es hat mit der letzten Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie einige grundlegende Änderungen gegeben. Der Referent, Apotheker und Asthmatrainer Dr. Eric Martin erläutert im Beitrag die wichtigsten Inhalte der Neuauflage. Erfahren Sie mehr zu Therapiezielen, Medikamentenklassen und der richtigen Anwendung des Stufenschemas.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Sturzgefahr im Alter - Bewegung ist die beste Medizin
Sturzgefahr im Alter - Bewegung ist die beste Medizin
Wenn ältere Menschen hinfallen, hat das oft schlimme Konsequenzen. Schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Stürze führen zu schwereren Verletzungen, die zum Verlust der Selbstständigkeit, zu Bettlägerigkeit und sogar zum Tod führen können. Bei den Sturzursachen spielen Medikamente eine wichtige Rolle.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Faktoren Einfluss auf das Sturzrisiko nehmen können und welche Medikamente die Sturzgefahr bei älteren Patienten erhöhen. Praktische Tipps für Senioren zur Anwendung von "fall risk increasing drugs" (FRID) und nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Minimierung der Sturzgefahr werden vorgestellt.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Herzenssache - Prävention schenkt Lebensjahre
Herzenssache - Prävention schenkt Lebensjahre
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nach wie vor die führende Todesursache in Deutschland. Dennoch ist auch ein Rücklauf der Inzidenz- und Mortalitätsraten zu verzeichnen, welcher im Wesentlichen auf die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen ist. Besonders wichtig sind in diesem Rahmen ein gesunder Lebensstil und die Behandlung von möglichen Risikofaktoren.
In dieser Fortbildung wird die aktualisierte ESC-Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention vorgestellt, die ein stufenweises und individualisiertes Vorgehen empfiehlt, damit Behandlungsziele leichter erreicht werden.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen - Phytopharmaka mit und ohne Evidenz
Magen-Darm-Erkrankungen - Phytopharmaka mit und ohne Evidenz
Auf dem Markt wird eine teilweise unübersichtliche Fülle von Phytopharmaka zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen angeboten. Um Patienten professionell und adäquat phytotherapeutisch behandeln zu können, sollte auf die Evidenz der Präparate geachtet werden. In diesem Sinne erstellt das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA) Monographien zu pflanzlichen Drogen und deren Zubereitungen und teilt sie in die Kategorien well-established use (WEU) und traditional use (TU) ein.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie es um die Evidenz von pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von typischen Magen-Darm-Beschwerden bestellt ist.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau
Endometriose und PCOS - Die Leiden der jungen Frau
Endometriosen und das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betreffen eine Vielzahl von Frauen im gebärfähigen Alter. Aufgrund der umfangreichen und teilweise sehr unterschiedlichen Symptomatik der Endometriose haben Frauen bei der Diagnosestellung oft schon einen langen Leidensweg hinter sich. Beim PCOS liegt das Problem weniger in der Diagnose als an den eingeschränkten Therapieoptionen. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu Symptomatik und Diagnose dieser beiden Krankheitsbilder. Zudem werden medikamentöse Behandlungsoptionen und begleitende Maßnahmen vorgestellt.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie
Depression bei Kindern - Raus aus dem Seelentief
Depression bei Kindern - Raus aus dem Seelentief
Depressionen äußern sich bei Kindern und Jugendlichen altersabhängig mit unterschiedlichen Symptomen und sind deshalb nicht leicht zu erkennen. Meistens entwickelt sich die Symptomatik schleichend über einen längeren Zeitraum. Bereits Kinder bis 6 Jahren leiden an Depressionen und mit zunehmendem Alter steigt das Risiko weiter an. Die WHO stuft Depressionen weltweit als den häufigsten Grund für Krankheiten und Beeinträchtigungen bei jungen Menschen von 10 bis 19 Jahren ein. Um Folgeschäden, Chronifizierungen oder auch Suizide zu vermeiden, sollte bei Kindern und Jugendlichen unbedingt das Augenmerk auf depressive Symptome gelegt und diese entsprechend behandelt werden.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwangerschaft und Medikamente - Verantwortung mal zwei
Schwangerschaft und Medikamente - Verantwortung mal zwei
Schwangere sind oft zurückhaltend mit der Arzneimitteleinnahme um das Ungeborene zu schützen. Das heißt aber nicht, dass Sie bei Erkrankungen nicht behandelt werden können. Zur Behandlung vieler Beschwerden und Erkrankungen gibt es Medikamente, für die ausreichend Erfahrung zum Einsatz während der Schwangerschaft vorliegt.
In dieser Fortbildung sind die aktuellen Empfehlungen für viele typische Indikationsgebiete während der Schwangerschaft zusammengefasst.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Vitamin D - Kritische Betrachtung
Vitamin D ist an zahlreichen Regulationsvorgängen im Körper beteiligt. Das ‚Sonnenvitamin‘ gilt als immunmodulierend sowie als bedeutsam bei der Regulierung des Calciumspielgels im Blut und somit beim Knochenaufbau. Ob eine Supplementierung von Vitamin D allgemein oder bei bestimmten Krankheitsbildern nötig oder gar gesundheitsfördernd ist, wird immer wieder kontrovers diskutiert.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zur Biochemie und zur Physiologie von Vitamin D. Sie erhalten ausführliche Informationen zur Biosynthese und zum Wirkmechanismus. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Vitamin D-Supplementierung gegeben und aktuelle Studiendaten zu dieser bei verschiedenen Erkrankungen vorgestellt.





Fachärztin für AllgemeinmedizinMünchen
- Allgemeinmedizin / Kinder- und Jugendmedizin
Akuter Notfall - Vergiftungen im Haushalt
Akuter Notfall - Vergiftungen im Haushalt
Vergiftungen und Verätzungen passieren oft im Haushalt. Zur besonderen Risikogruppe gehören vor allem Kleinkinder, aber auch Demenzkranke oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Selbst vermeintlich harmlose Noxen und Bedarfsgegenstände können hier zu akuten Notfällen und schweren Verletzungen führen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung welche Substanzgruppen besonders gefährlich sind und was im Notfall zu tun ist.