Header von Hexal AG
Header von Hexal AG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) – Fokus MRT-basierte Pharmakovigilanz in der MS-Therapie

Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine seltene, aber schwerwiegende ZNS-Infektion, die vor allem bei immunkompromittierten Patienten auftreten kann. In seinem Vortrag setzt Herr Prof. Wattjes seinen Fokus auf Patienten unter immunmodulierender Antikörpertherapie bei Multipler Sklerose (MS). Lassen Sie sich durch die Histopathologie, typische MRT-Befunde und deren klinische Korrelation führen und erfahren Sie, wie sich PML von MS-Läsionen und anderen Komorbiditäten abgrenzen lässt. Ein besonderer Schwerpunkt legt Herr Prof. Wattjes auf die MRT-basierte Pharmakovigilanz und die Frage, wie durch engmaschiges Screening PML-Läsionen frühzeitig erkannt werden können., Darüber hinaus werden relevante infektiöse wie nicht-infektiöse Komorbiditäten praxisnah dargestellt, und klare Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf PML gegeben. Herr Prof. Wattjes erläutert nicht nur fundiertes Hintergrundwissen, sondern vermittelt anschaulich konkrete Strategien für die tägliche Praxis.
Mehr
Schlagwörter: Progressive multifokale Leukenzephalopathie, PML, Multiple Sklerose, MS, Pharmakovigilanz, Histopathologie, Diagnose, Bildgebung, MRT, Liquor, CSF, ZNS, JC-Virus Infektion, JCV, AAN Kriterien, Screening, punctate pattern, inflammatorische PML, asymptomatische PML, Carry over PML, MAGNIMS Leitlinie, EDSS, Komorbiditäten.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Hexal AG mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. Dr. med. Mike P. Wattjes:

  • Vortragshonorare: Janssen, Bayer Healthcare, Novartis, Biogen, Biologix, Celgene, Merck-Serono, Biologix, Sanofi-Genzyme, Roche, Springer Healthcare, Genilac, Lilly, Eisai, New Bridge, Hexal
  • Beratungshonorare: Janssen, Roche, Novartis, Biogen, Icometrix, Imcyse, IXICO, Merck-Serono, Biologix, Hexal
  • Wissenschaftlichen Beirat: European Radiology, Neuroradiology, Journal of Neuroimaging, Frontiers in Neurology
  • Tantiemen: Spinger Healthcare (Book: Neuromuscular Imaging“), Elsevier

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.