Header von Grifols Deutschland GmbH
Header von Grifols Deutschland GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Myasthenia gravis: Neue Leitlinien und Therapie bei Exazerbation / myasthener Krise

Im Rahmen dieser zweiteiligen eCME erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die neuen Leitlinien zur Myasthenia gravis (MG) sowie die Therapie der myasthenen Krise bzw. MG Exazerbation.

Im ersten Teil dieser Fortbildung behandelt Herr Prof. Dr. med. Michael Schroeter - nach einer kurzen Einführung in die Epidemiologie, Pathophysiologie und Symptomatik der MG - die neuen Leitlinien zur MG. Dabei geht er zum einen auf die Klassifikation sowie Krankheitsaktivität der MG und zum anderen auf die Leitlinien-Empfehlungen zur Therapieentscheidung sowie -evaluation ein.

Im zweiten Teil der eCME beleuchtet Frau PD Dr. med. Sarah Hoffmann speziell die Behandlung der myasthenen Krise bzw. der MG Exazerbation. Im Rahmen einer Einleitung hinsichtlich der Definition, des Auftretens und der Klinik dieser zwei Krankheitsbilder, werden anschließend intravenöse Immunglobuline (IVIg) und die Plasmapharese (PPH) als Therapiemöglichkeiten näher vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Studiendaten zur Behandlung myasthener Krisen und MG Exazerbationen mit IVIg, PPH sowie Steroidpulstherapie vergleichend präsentiert und abschließend die Erhaltungstherapie sowie die Therapie bei chronischer Myasthenie, besonderen Situationen (präoperativ) und bei Schwangerschaft diskutiert.

Mehr
Alle Autoren
Die neuen Leitlinien zur Myasthenia gravis
Univ.-Prof. Dr. med., M.Sc. Michael Schroeter
Intravenöse Immunglobuline und Plasmapherese-Therapie bei Exazerbation und myasthener Krise
PD Dr. med., M. Sc. Sarah Hoffmann
Wissenstest
Schlagwörter: Prävalenz & Inzidenz, Pathophysiologie, S2k-Leitlinie 2023: MGFA Klassifikation, Krankheitsaktivität, Therapieziele, -entscheidung, -evaluation; myasthene Krise & Exazerbation: Definition, Epidemiologie Red Flags, Therapie, Leitlinienempfehlungen, chronische Myasthenie, Erhaltungstherapie, präoperativ, Schwangerschaft.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Grifols Deutschland GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Univ.-Prof. Dr. med., M.Sc. Michael Schroeter:

Alexion, Argenx, Bayer, Biogen, Datamed, Gilead, Grifols, Merck, Novartis, Roche, Sanofi, Teva, UCB

PD Dr. med., M. Sc. Sarah Hoffmann:

      Vorträge:
      Alexion Pharmaceuticals, argenx BV, UCB, Roche, Grifols
      Advisory Boards:
      Alexion Pharmaceuticals, argenx BV
      Forschungsprojekte:
      argenx BV

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.