

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Oberarzt Universitätsmedizin Göttingen
- Endokrinologie und Diabetologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Der hypogonadale Diabetiker: Eine interdisziplinäre Betrachtung
Der hypogonadale Diabetiker: Eine interdisziplinäre Betrachtung
Der männliche Hypogonadismus ist als ein Krankheitsbild beschrieben, das mit verminderten Serum-Testosteronspiegeln und unterschiedlichen Symptomen einhergeht. Er betrifft 2,1 bis 5,7 % der Männer im Alter zwischen 40 und 79 Jahren und ist mit einer leicht reduzierten Lebenserwartung verbunden Da Sexualhormone eine entscheidende Rolle in verschiedenen Prozessen des Körpers spielen, kann ein endokrines Ungleichgewicht – wie es bei Männern mit Hypogonadismus zu beobachten ist – die metabolischen Funktionen ungünstig beeinflussen. Dementsprechend ist die Prävalenz des männlichen Hypogonadismus bei älteren, übergewichtigen oder Patienten mit Komorbiditäten, wie z. B. Typ-2-Diabetes, deutlich erhöht.
Ziel dieser CME ist es, die Risiken und Konsequenzen des hypogonadalen Diabetes darzulegen, um ÄrztInnen der Fachgruppen zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit bei diesem Patientenbild zu ermutigen. Weiterhin wird über die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des Hypogonadismus aufgeklärt.





Endometrioselabor
Klinik für Gynäkologie
Charité Universitätsmedizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Zugelassene medikamentöse Therapiekonzepte bei Endometriose
Zugelassene medikamentöse Therapiekonzepte bei Endometriose
Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der endometriumartiges Gewebe (Stroma- und Drüsenzellverbände, häufig auch glatte Muskelzellen) außerhalb des Cavum uteri auftritt. Das ektope Gewebe verhält sich dabei ähnlich wie eutopes Endometrium und unterliegt hormonellen Veränderungen entsprechend dem weiblichen Zyklus. Das Leben der betroffenen Frauen kann durch die Erkrankung und insbesondere durch das Leitsymptom Schmerz stark beeinträchtigt werden. Durch mangelnde Kenntnis vieler Ärzte und bei oftmals unauffälligem gynäkologischem Untersuchungsbefund wird eine Endometriose zumeist erst viele Jahre nach Symptombeginn korrekt diagnostiziert. Die genaue Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt, sodass eine kausale Therapie derzeit nicht zur Verfügung steht.
In den letzten Jahren sind einige Fortschritte besonders in der medikamentösen Therapie gelungen, um Endometriose-assoziierte Schmerzen zu lindern und das Auftreten von Rezidiven zu verringern.
Diese Fortbildung stellt Ihnen den aktuellen Stand des Krankheitsbildes Endometriose einschließlich der derzeitig zugelassenen medikamentösen Therapiekonzepte und Empfehlungen vor, für die eine entsprechende Daten- und Publikationsgrundlage und somit die Basis für die zugelassene Indikation vorliegt. Einen hohen Stellenwert nimmt die Behandlung mit dem Gestagen Dienogest ein, da es umfassend für die Indikation getestet wurde und ein gutes Verträglichkeits- und Wirksamkeitsprofil aufweist. Die Therapie der Endometriose sollte immer individuell an die Situation der Patientin angepasst werden.