

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Chefarzt
Abteilung für Rheumatologische Rehabilitation
Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH
- Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Schmerztherapie bei Rheumatoider Arthritis
Schmerztherapie bei Rheumatoider Arthritis
Der Einfluss RA-assoziierter Schmerzen auf die Lebensqualität der Betroffenen ist sehr hoch und oftmals das belastendste Symptom der RA. Allerdings ist Schmerz nicht gleich Schmerz und so kommt der frühen Diagnose der zugrundeliegenden Schmerzentität (z. B. nozizeptiv, noziplastisch, neuropathisch, Mixed-Pain-Syndrom) eine besondere Bedeutung für den Erfolg der Schmerztherapie zu.
Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Entstehung und den Einfluss verschiedener Schmerzentitäten bei RA und informiert über die Diagnostik sowie die verfügbaren pharmakologischen und nicht pharmakologischen Therapieoptionen.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Innere Medizin / Rheumatologie
Update Rheumatoide Arthritis: Aktuelle Therapieoptionen
Update Rheumatoide Arthritis: Aktuelle Therapieoptionen
Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine chronische Systemkrankheit, die durch progressive Gelenkdestruktion charakterisiert ist und mit Schmerzen und reduzierter Lebensqualität einhergeht. Durch den Einsatz biologischer Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs (bDMARD) können große Therapieerfolge erzielt werden. Dennoch spricht immer noch ein großer Teil der Patienten nicht ausreichend an oder entwickelt Nebenwirkungen. Daher besteht ein großer Bedarf an neuen Therapieansätzen, wie zum Beispiel den JAK-Inhibitoren.
In dieser online Fortbildung präsentieren Prof. Burmester, PD Dr. Sewerin und Prof. Dr. Witte die derzeitigen Therapieoptionen sowie aktuelle wissenschaftliche Daten zu verfügbaren Wirkstoffen.





Chefarzt der Klinik für Rheumatologie
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern
- Innere Medizin / Rheumatologie
JAK-Inhibitoren in der rheumatoiden Arthritis – ein genauer Blick
JAK-Inhibitoren in der rheumatoiden Arthritis – ein genauer Blick
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische, chronische, progressive und entzündliche Gelenkerkrankung, von der ca. 1% der Bevölkerung betroffen ist.
Durch eine frühzeitige Behandlung dieser Erkrankung kann die Zerstörung der Gelenke aufgehalten werden. Januskinase (JAK)-Inhibitoren stellen eine valide Therapieoption der rheumatoiden Arthritis dar. Diese small molecules greifen intrazellulär in die Zytokin-Signalwege ein und können so die Signalübertragung mehrerer Zytokine gleichzeitig hemmen.
In dieser Fortbildung werden die vier JAK-Inhibitoren vorgestellt, die zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen sind. Im Speziellen werden deren Wirkungen und Sicherheitsprofile anhand der zur Verfügung stehenden Studien näher beleuchtet.