Header von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Header von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME:
Logo der CME Fortbildung "Kardiorenales Syndrom - Wie funktioniert die  Nephroprotektion?"
Autor "Prof. Dr. med. Bernd Hohenstein"
Prof. Dr. med. Bernd Hohenstein
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie
Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen

Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie / Nephrologie

Kardiorenales Syndrom - Wie funktioniert die Nephroprotektion?

CME-Bewertung ( 27 )
3.52
CME-Views: 864
Kursdauer bis: 13.04.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kardiorenales Syndrom - Wie funktioniert die Nephroprotektion?

Diese eCME soll Ihnen Kenntnisse zum kardiorenalen Syndrom vermitteln und einen umfangreichen Einblick in die medikamentöse Therapie anhand von Studiendaten geben.
Nach einer kurzen Einführung in die Einteilung chronischer Nierenerkrankungen nach KDIGO und die prognostische Bedeutung kardiorenaler Wechselwirkungen, wird das kardiorenale Syndrom mit Blick auf die unterschiedlichen Typen, die Stadieneinteilung nach den AKIN-Kriterien sowie die Pathogenese behandelt.
Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Studiendaten und Metaanalysen zur medikamentösen Behandlung bei Herzinsuffizienz bzw. chronischer Niereninsuffizienz umfassend präsentiert und im Hinblick auf die protektive Wirkung und die Risikoabwägung näher beleuchtet. Abschließend werden die Einflüsse der medikamentösen Protektion auf die renale Pathophysiologie und den Volumenhaushalt thematisiert und diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Kardiovaskuläre Prävention beim Typ-2-Diabetiker "
Autor "Dr. med. Peter Schmiebusch"
Dr. med. Peter Schmiebusch
Facharzt für Arbeitsmedizin und Allgemeine Innere Medizin, Freiburg im Breisgau
Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie

Kardiovaskuläre Prävention beim Typ-2-Diabetiker

CME-Bewertung ( 65 )
3.85
CME-Views: 1.569
Kursdauer bis: 27.10.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Kardiovaskuläre Prävention beim Typ-2-Diabetiker

Die weltweite Prävalenz von Diabetes mellitus wird in den kommenden Jahren weiterhin zunehmen. Die überwiegende Mehrheit dieser Patienten und Patientinnen hat Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) und damit zugleich ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Diagnostik bei Patienten mit T2DM im Rahmen der kardiovaskulären Prävention sinnvoll ist. Anhand eines fiktiven Patientenfalls werden Risikofaktoren vorgestellt und die Vorgehensweise einer kardiovaskulären Risikostratifizierung anschaulich beschrieben. Zudem wird die Bedeutung der Echokardiographie für das Risikoassessment bei T2DM diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere"
Autor "Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke"
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologin, Hypertensiologin (DHL), Sonographie Innere Medizin-DEGUM Stufe 1
Leiterin Schwerpunkt Nephrologie und der SLE-Ambulanz, Lehrbeauftragte, Programmdirektorin, TRANSMED Research School,
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kursleiter
  • Innere Medizin / Nephrologie / Endokrinologie und Diabetologie

Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere

CME-Bewertung ( 41 )
4.10
CME-Views: 1.572
Kursdauer bis: 14.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Ein Gesamtspektrum: Diabetes und Niere

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine häufige Folgekomplikation beim Typ-2-Diabetes. Sie bleibt oft lange unerkannt und kann im weiteren Verlauf zu schweren Nierenfunktionsstörungen bis hin zu einer Dialysepflicht führen. Eine Hauptursache für terminale Niereninsuffizienz ist die diabetische Nephropathie.
Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über chronische Nierenerkrankungen und beschreibt, welche Rolle der Diabetes mellitus und die diabetische Nephropathie dabei spielen. Sie erfahren, welche Faktoren in der Pathophysiologie und in der Diagnostik der diabetischen Nephropathie von Bedeutung sind. Effekte moderner Antidiabetika wie GLP1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren, insbesondere auf die Nierenfunktion, werden Ihnen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg"
Autor "Prof. Dr. med. Philipp Markart"
Prof. Dr. med. Philipp Markart
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Infektiologie, Ärztliches Qualitätsmanagement
Direktor der Medizinischen Klinik V, Herz-Thorax-Zentrum Fulda, Pneumologie Klinikum Fulda gAG, Universitätsmedizin Marburg - Campus Fuda

Kursleiter
  • Pneumologie

IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg

CME-Bewertung ( 17 )
4.00
CME-Views: 1.095
Kursdauer bis: 09.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

IPF – Dialog ist der Schlüssel zum Erfolg

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist die aggressivste Form von interstitieller Lungenerkrankung (ILD). Etwa ein Drittel aller ILD Patienten sind davon betroffen. Die Ursache ist unklar und das Erkrankungsbild erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität.

Diese Fortbildung beschreibt, welche Rolle der Dialog zwischen Arzt und Patient sowie zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen (Pneumologen, Kliniker, IFP-Experten, Hausarzt u.a.) für ein erfolgreiches IPF Patienten-Management spielt. Sie erfahren, wie eine gute Kommunikation zur Festlegung der diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise beiträgt und welche Themen beim Gespräch mit dem Patienten wichtig sind. Ein Diagnostikalgorithmus, Daten zur medikamentösen Behandlung der IPF und supportive Therapien werden vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung"
Autor "Prof. Dr. med. Christian A. Schneider"
Prof. Dr. med. Christian A. Schneider
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Medizinischer Sachverständiger cpu, Ernährungsmedizin BFD e. V., Kardiovaskulärer Präventionsmediziner DGPR, Ärztlicher Leiter Herz Netz Köln
PAN Klinik Köln

Kursleiter
  • Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie

Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung

CME-Bewertung ( 50 )
3.74
CME-Views: 1.987
Kursdauer bis: 07.06.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Typ-2-Diabetes eine Multiorganerkrankung

Etwa ein Drittel der Patienten mit Typ-2-Diabetes sind von einer kardiovaskulären Erkrankung betroffen. Die Prognose dieser Patienten ist in der Regel schlecht. Umso wichtiger ist das Miteinander zwischen Haus- und Fachärzten um die Risiken frühzeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen reduzieren zu können.
Diese Fortbildung beschreibt die Zusammenhänge von Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen. Epidemiologische Daten und die verschiedenen Effekte moderner Antidiabetika wie SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden vorgestellt.

CME Aufrufen