Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "Angiologisches Update über venöse Thromboembolie (VTE): Diagnostik, Studiendaten und Therapieoptionen 
sowie Patientenfälle"
Autor "Dr. med. Alexandra Müller-Öffner"
Dr. med. Alexandra Müller-Öffner
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie, Endokrinologie, Gefäßpraxis im Tal
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie / Angiologie

Angiologisches Update über venöse Thromboembolie (VTE): Diagnostik, Studiendaten und Therapieoptionen sowie Patientenfälle

CME-Bewertung ( 94 )
4.32
CME-Views: 8.354
Kursdauer bis: 23.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Angiologisches Update über venöse Thromboembolie (VTE): Diagnostik, Studiendaten und Therapieoptionen sowie Patientenfälle

Die venöse Thromboembolie (VTE) ist ein weit verbreitetes und schwerwiegendes Krankheitsbild. Aufgrund der hohen Morbidität sind eine rasche Diagnose und eine adäquate Therapie wichtig. Das angiologische Update über VTE behandelt Studiendaten und Leitlinienempfehlungen zu folgenden Schwerpunkten:
Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT
Diagnostische Methoden mit Videobeispielen
Therapieoptionen wie Kompressionstherapie oder Antikoagulation zur initialen Therapie, Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Antikoagulation bei Tumorpatient:innen"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie

Antikoagulation bei Tumorpatient:innen

CME-Bewertung ( 32 )
3.72
CME-Views: 526
Kursdauer bis: 08.02.2024
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Antikoagulation bei Tumorpatient:innen

Thromboembolische Ereignisse gehören zu den häufigen Komplikationen bei Tumorpatienten und sind bei diesen nach der tumorbedingten Sterblichkeit die zweithäufigste Todesursache. In dieser Schulung lernen Sie die Besonderheiten der Antikoagulation bei Krebspatienten kennen, Kriterien zur Auswahl der Antikoagulantien sowie Empfehlungen über deren Einsatz in der Praxis. Daneben werden aktuelle Fragestellungen derzeit laufender Studien erläutert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions"
Autor "Dr. Agnes Y. Y. Lee"
Dr. Agnes Y. Y. Lee
MD, MSc, FRCPC
Professor of Medicine, Director Thrombosis Program
University of British Columbia
Vancouver, BC, Kanada

Kursleiter
  • Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie

Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions

CME-Bewertung ( 30 )
3.23
CME-Views: 1.753
Kursdauer bis: 07.02.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions

In ihrem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Agnes Lee mit unbeantworteten Fragen der Behandlung tumorassoziierter Thrombosen (CAT, cancer-associated thrombosis). Welche Antikoagulanzien stehen zur Verfügung und wie wähle ich das „richtige“ für meinen Patienten? Wie behandelt man rezidivierende VTE bei Personen, die bereits eine Antikoagulanzien-Therapie erhalten und wie lange sollten Patienten über die ersten 6 Monate hinaus behandelt werden?
Aktuelle Studiendaten zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und niedermolekularen Heparinen (NMHs bzw. LMWHs – low molecular weight heparins) werden zur Beantwortung herangezogen und präsentiert. Des Weiteren werden aktuelle Leitlinien, Therapiealgorithmen und Risikofaktoren besprochen, um über ein Fort- oder Absetzen der Antikoagulation zu entscheiden.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Koronare Bildgebung"
Autor "PD Dr. med. Daniel Bittner"
PD Dr. med. Daniel Bittner
Stellvertretender Oberarzt, Leitung Herzambulanz
Universitätsklinikum Erlangen

Kursleiter
  • Angiologie / Kardiologie / Radiologie

Koronare Bildgebung

CME-Bewertung ( 54 )
4.00
CME-Views: 1.281
Kursdauer bis: 23.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Koronare Bildgebung

Anhand eines klinischen Patientenfalles mit Verdacht auf Perimyokarditis führt Herr PD Dr. Bittner in das Thema dieser Fortbildung, die koronare Bildgebung, ein. Nach einem Einblick in die Pathohistologie, insbesondere in die Atherom Klassifikation, wird im Folgenden der Fokus auf die invasive und nicht-invasive Diagnostik gelegt. Mit Hilfe von Bildbeispielen werden die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren wie IVUS, NIRS, OCT sowie die koronare CT-Angiographie vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diagnostik der koronaren Herzerkrankung näher beleuchtet. Verschiedene Therapiestrategien werden am Ende des Vortrags präsentiert und der Einfluss medikamentöser Wirkstoffe auf kardiovaskuläre Ereignisse, Plaque-Volumen und Plaque-Morphologie betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht"
Autor "PD Dr. med. Jörg Herold"
PD Dr. med. Jörg Herold
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Direktor der Klinik für Angiologie, Klinikum Darmstadt
Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Kardiologie

Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht

CME-Bewertung ( 60 )
4.15
CME-Views: 1.369
Kursdauer bis: 16.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Was können NOAKS und wie werden sie angewendet – Angiologische Sicht

Venöse Thromboembolien (VTE) sind ein unterschätztes Problem im Klinikalltag und führen alleine in Deutschland zu jährlich mehr als 40.000 Todesfällen durch Lungenembolien. Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) werden bei der Therapie von VTE immer bedeutsamer, da sie bei ähnlicher Wirksamkeit wie die Vitamin-K-Antagonisten ein günstigeres Sicherheitsprofil hinsichtlich der Häufigkeit und der Lokalisation von Blutungen aufweisen.
Diese CME gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Studienergebnisse zur Zulassung der NOAKs und erläutert die relevanten Leitlinien aus angiologischer Sicht. Zudem gibt sie auch für spezielle Patientengruppen, wie Tumorpatienten, Patienten mit Adipositas, fragile Patienten und Patienten mit Antiphospholipidsyndrom entsprechende Therapieempfehlungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Internistische Thromboseprophylaxe"
Autor "PD Dr. med. Robert Klamroth"
PD Dr. med. Robert Klamroth
Chefarzt
Klinik für Innere Medizin – Angiologie und Hämostaseologie
Hämophiliezentrum
Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Kursleiter
  • Innere Medizin / Allgemeinmedizin / Angiologie / Kardiologie

Internistische Thromboseprophylaxe

CME-Bewertung ( 101 )
4.19
CME-Views: 2.059
Kursdauer bis: 08.01.2024
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Internistische Thromboseprophylaxe

Diese eCME soll Ihnen einen umfassenden Einblick in die leitliniengerechte Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei internistischen Patienten geben.
Neben einer Einführung in die Pathogenese, Epidemiologie und Risikofaktoren von VTE geht Herr PD Dr. med. Robert Klamroth im weiteren Verlauf der Fortbildung gezielt auf die VTE-Prophylaxe ein und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Nach dem Aufgreifen der Risikobewertung anhand von drei Risikoscores werden die Prinzipien der VTE-Prophylaxe vorgestellt und die Leitlinienempfehlungen bei internistischen Patienten näher behandelt. Der Schwerpunkt wird dann auf die medikamentöse VTE-Prophylaxe gelegt und vier Studien zu parenteralen Antikoagulanzien präsentiert. Abschließend wird auf die Leitlinienempfehlungen zur VTE-Prophylaxe und Antikoagulation bei COVID-19 eingegangen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention"
Autor "Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle"
Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle
Internist und Hämostaseologe
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Angiologie

Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention

CME-Bewertung ( 25 )
4.04
CME-Views: 833
Kursdauer bis: 30.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Thrombosen bei Immunthrombozytopenie (ITP): Therapiemanagement und Prävention

Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, verursacht durch eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten und Megakaryozyten mit einem vermehrten Thrombozytenabbau und insuffizienter Thrombozytopoese. Patienten mit ITP haben zusätzlich zu einer Blutungsneigung auch ein erhöhtes Risiko für venöse und arterielle Thromboembolien. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Herr Prof. Dempfle in seinem Vortrag das Wichtigste zur Prävention und zum Therapiemanagement von Thrombosen bei Patienten mit ITP. Dabei werden die Risikofaktoren für Thrombosen und insbesondere das Antiphospholipid-Syndrom als Risikofaktor bei Patienten mit ITP ausführlich besprochen. Darüber hinaus wird auf das Blutungsrisiko und die Antikoagulation detailliert eingegangen. Wichtige Empfehlungen für Ihren Praxisalltag finden ebenfalls in dieser Fortbildung Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Grundlagen der Lipidtherapie"
Autor "Prof. Dr. med. Ulrich Laufs"
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Professor für Kardiologie an der Universität Leipzig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Angiologie / Innere Medizin / Kardiologie

Grundlagen der Lipidtherapie

CME-Bewertung ( 230 )
3.77
CME-Views: 6.676
Kursdauer bis: 28.12.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Grundlagen der Lipidtherapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dabei zählt die Hypercholesterinämie zu den größten Risikofaktoren für die Entstehung von Atherosklerose und für die Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Lipidtherapie ausführlich besprochen sowie die der Pathogenese atherosklerotischer Erkrankungen zugrundeliegenden Lipoproteine. Insbesondere wird auf die Bedeutung des LDL-C-Cholesterins eingegangen. Zudem werden die verschiedenen Therapieoptionen zur Senkung des LDL-Cholesterins diskutiert. Dabei finden bewährte Medikamente, neue Wirkstoffe sowie Empfehlungen aktueller Leitlinien Berücksichtigung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Angiologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien

CME-Bewertung ( 79 )
4.23
CME-Views: 5.521
Kursdauer bis: 24.12.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien

Tumorpatienten weisen ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) auf. VTE beeinträchtigen stark die Lebensqualität und sind für Tumorpatienten ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Durch das hohe Rezidiv- und Blutungsrisiko stellt die Antikoagulationstherapie bei Tumorpatienten mit VTE im klinischen Alltag eine Herausforderung dar.
In dieser zertifizierten Fortbildung werden die klinische Bedeutung tumorassoziierter VTE sowie die aktuelle Studienlage der unterschiedlichen Therapieoptionen dargestellt. Die Empfehlungen der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien werden zusammengefasst und die Vor- und Nachteile direkter oraler Antikoagulantien (DOAK) zur Therapie von VTE bei unterschiedlichen Tumorpatienten erörtert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen"
Autor "Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs"
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie
CTH - Professorship for Vulnerable Individuals and Populations (VIP)

Kursleiter
  • Kardiologie / Angiologie / Chirurgie / Allgemeinmedizin

VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen

CME-Bewertung ( 50 )
4.18
CME-Views: 1.017
Kursdauer bis: 26.11.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

VTE-Patienten mit Begleiterkrankungen

Diese eCME soll Ihnen einen Einblick in die leitliniengerechte Therapie der venösen Thrombembolie (VTE) unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen sowie besonderer Patientengruppen geben.
Zunächst führt Herr Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs in die Therapie der VTE ein und präsentiert die jeweiligen Therapiephasen und die Wahl sowie Dauer der Antikoagulation. Neben dem Rezidivrisiko und der Betrachtung von Anämien als möglichen Prädiktor für Blutungen geht er im weiteren Verlauf der Fortbildung auf verschiedene VTE-Begleiterkrankungen wie die Niereninsuffizienz und Krebs ein. Des Weiteren werden unterschiedliche VTE-Patientengruppen wie ältere bzw. fragile Patienten, adipöse Patienten und Kinder bzw. Jugendliche betrachtet.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)"
Autor "Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein"
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein
Abteilung für Angiologie
Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kursleiter
  • Angiologie / Hämatologie und Onkologie / Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)

CME-Bewertung ( 45 )
3.58
CME-Views: 2.650
Kursdauer bis: 04.11.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Klinische Bedeutung und Therapieoptionen bei tumorbedingten venösen Thromboembolien (VTE)

Die Therapielandschaft bei der Behandlung tumorbedingter VTE erweitert sich: Inzwischen wurden die Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs) von vielen Leitlinien als Behandlungsoption aufgenommen. In der Fortbildung erläutert Prof. Dr. Christine Espinola-Klein die Herausforderungen bei der Behandlung tumorbedingter VTE, und die Evidenzlage zur Anwendung der NOACs bei tumorbedingter VTE und aktuelle Leitlinienempfehlungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Thrombosen bei Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH): Therapiemanagement und Prävention"
Autor "Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle"
Prof. Dr. med. Carl-Erik Dempfle
Internist und Hämostaseologe
Ärztlicher Leiter Gerinnungszentrum Mannheim

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin / Angiologie

Thrombosen bei Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH): Therapiemanagement und Prävention

CME-Bewertung ( 18 )
4.11
CME-Views: 724
Kursdauer bis: 27.10.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Thrombosen bei Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH): Therapiemanagement und Prävention

Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) handelt es sich um eine erworbene klonale Erkrankung hämatopoetischer Stammzellen. Patienten mit PNH haben ein erhöhtes Thromboserisiko. Thromboembolische Ereignisse sind die häufigste Todesursache bei dieser Erkrankung. Herr Prof. Dempfle erklärt in seinem wissenswerten Vortrag das Wichtigste rund um Thrombosen bei Patienten mit PNH. Neben den Grundlagen und dem Thromboserisiko bei dieser Erkrankung geht er ausführlich auf das Therapiemanagement ein. Unter anderem wird besprochen, wann eine (prophylaktische) Antikoagulation bei PNH Patienten notwendig ist und wie sich die medikamentöse Komplement-Inhibition auf das Thromboserisiko auswirkt. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern"
Autor "Prof. Dr. med. Sylvia Haas"
Prof. Dr. med. Sylvia Haas
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ehemals Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

Orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern

CME-Bewertung ( 125 )
4.18
CME-Views: 8.688
Kursdauer bis: 14.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern

In diesem CME-Modul wird Ihnen eine Übersicht über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten durch orale Antikoagulanzien unter Berücksichtigung der aktuellen ESC-Leitlinie gegeben.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe bei nvVHF, Dosierung und Einnahme, Pharmakokinetik, Einflussfaktoren auf die Plasmakonzentration, Dosisreduktion und das Management von Blutungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern unter Berücksichtigung spezieller Risikogruppen"
Autor "Prof. Dr. med. Sylvia Haas"
Prof. Dr. med. Sylvia Haas
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ehemals Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern unter Berücksichtigung spezieller Risikogruppen

CME-Bewertung ( 42 )
3.83
CME-Views: 1.373
Kursdauer bis: 08.10.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern unter Berücksichtigung spezieller Risikogruppen

In diesem CME-Modul wird die Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern für die Risikogruppen „ältere Patienten“, „Patienten mit Diabetes mellitus“ und „Patienten mit Adipositas“ anhand von Subgruppenanalysen und Studien basierend auf Real-World-Daten näher erörtert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Interaktive Kasuistik: Antithrombotische Therapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern und akutem koronarem Syndrom – was ist zu tun?"
Autor "Prof. Dr. med. Verena Stangl"
Prof. Dr. med. Verena Stangl
Leitende Oberärztin (Hochschulambulanz, Forschung, Lehre)
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Angiologie / Kardiologie

Interaktive Kasuistik: Antithrombotische Therapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern und akutem koronarem Syndrom – was ist zu tun?

CME-Bewertung ( 76 )
4.00
CME-Views: 3.484
Kursdauer bis: 27.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Interaktive Kasuistik: Antithrombotische Therapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern und akutem koronarem Syndrom – was ist zu tun?

Begleiten Sie die Kardiologin Prof. Verena Stangl bei der Diagnostik einer Patientin mit Belastungsdyspnoe und Brustschmerzen. Im Verlauf werden EKG, Blutbild und verschiedene Bildgebungsverfahren hinzugezogen, um den Verdacht auf Vorhofflimmern bzw. akutes Koronarsyndrom abzuklären. Dabei werden Vorgehen und geeignete therapeutische Maßnahmen, wie z.B. die Anwendung von oralen Antikoagulanzien und dualer Plättchenhemmung, anhand der aktuellen ESC-Leitlinien von 2020 und aktueller Studiendaten diskutiert und erläutert.

In diesem interaktiven Modul erfahren Sie, wie die diagnostischen Maßnahmen ausgewertet werden. In jedem Schritt wird erläutert, welche Faktoren in der Patientenakte für die eine oder andere Option in Diagnostik und Therapiemaßnahmen sprechen. Zusätzlich können Sie bei allen Fragen und bei jedem Schritt auf Leitlinien der ESC (European Society of Cardiology) sowie Daten der für die jeweilige Indikation zulassungsrelevanten Studien zu Antikoagulanzien zugreifen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Randomisierte kontrollierte Studien vs. Real-World-Daten an Beispielen der Antikoagulation bei Vorhofflimmern"
Autor "Prof. Dr. med. Sylvia Haas"
Prof. Dr. med. Sylvia Haas
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ehemals Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Kardiologie / Allgemeinmedizin

Randomisierte kontrollierte Studien vs. Real-World-Daten an Beispielen der Antikoagulation bei Vorhofflimmern

CME-Bewertung ( 45 )
3.78
CME-Views: 2.471
Kursdauer bis: 20.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Randomisierte kontrollierte Studien vs. Real-World-Daten an Beispielen der Antikoagulation bei Vorhofflimmern

In diesem CME-Modul wird Ihnen der Unterschied im Studiendesign und der Aussagekraft der Ergebnisse zwischen randomisierten kontrollierten Studien und Studien auf Grundlage von Real-World-Daten dargestellt. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Studiendesign von randomisierten kontrollierten Studien, Studiendesign von Studien auf Real-World-Daten, Limitationen und Stärken beider Studientypen, Vergleich unterschiedlicher Studien und deren Ergebnisse anhand von Beispielen zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose"
Autor "Dr. med. Martin Langenbeck"
Dr. med. Martin Langenbeck
Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen Ärztlicher Leiter Internistische Intensivmedizin und Organisation Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Intensivmedizin
Kursleiter
  • Angiologie / Kardiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose

CME-Bewertung ( 184 )
4.53
CME-Views: 13.073
Kursdauer bis: 19.09.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Interaktive Kasuistiken: Antikoagulation bei akuter Lungenembolie oder tiefer Venenthrombose

Begleiten Sie den Intensivmediziner Dr. Martin Langenbeck bei der Diagnostik eines Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie und tiefe Beinvenenthrombose. Im diagnostischen Algorithmus nach Leitlinien werden Scores wie der Geneva- oder der Wells-Score erläutert, sonographische Diagnostik hinzugezogen, hämatologische und kardiale Marker untersucht. Auf Basis der Datenlage zu nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulantien (NOACs) werden Management.-Strategien dargestellt, ab wann und womit eine Antikoagulation eingeleitet werden könnte.

In diesem Modul wählen Sie interaktiv die Vorgehensweise in der Diagnostik und Behandlung aus. In jedem Schritt wird erläutert, welche Faktoren in der Patientenakte für die eine oder andere Option in Diagnostik und Therapiemaßnahmen sprechen. Sie können bei allen Fragen auf Informationen zum Diagnose-Algorithmus und die Leitlinien der ESC (European Society of Cardiology) sowie die Datenbasis der Zulassungsstudien von Antikoagulanzien zugreifen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Die Claudicatio – was kann dahinterstecken?"
Autor "Dr. med. Friederike Girke"
Dr. med. Friederike Girke
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin

Die Claudicatio – was kann dahinterstecken?

CME-Bewertung ( 57 )
3.53
CME-Views: 1.772
Kursdauer bis: 27.08.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Die Claudicatio – was kann dahinterstecken?

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist mit einer hohen 5-Jahres Mortalitätsrate von bis zu 23 % verbunden. Frau Dr. Friederike Girke erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen Merkmale sowie Diagnoseverfahren zur Erkennung einer pAVK mit Abgrenzung zu Differenzialdiagnosen. Kursschwerpunkte sind: Verschlusserkrankungen heterogener Patientengruppen, Sonographie als entscheidendes Diagnostiktool, Therapieziele und Arterieller Untersuchungsgang am Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag"
Autor "Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker"
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Sucker
Facharzt für Innere Medizin und Transfusionsmedizin / Hämostaseologie und Bluttransfusionswesen;
Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer
Gerinnungszentrum Berlin

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie

Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag

CME-Bewertung ( 236 )
4.46
CME-Views: 6.704
Kursdauer bis: 22.08.2023
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag

Die Antikoagulation ist die prophylaktische oder therapeutische Hemmung der Blutgerinnung durch die Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten, den Antikoagulanzien. Diese videobasierte Fortbildung gibt einen Überblick über die parenteralen und oralen Antikoagulanzien im Alltag. Dabei werden im ersten Teil die Grundlagen (orale Antikoagulation ab Minute 1:31, Folie 5, parenterale Antikoagulation ab Minute 10:23, Folie 23) sowie die Differenzialtherapien (ab Minute 16:25, Folie 41) ausführlich besprochen. Im zweiten Teil wird sehr detailliert sowohl auf die Schwangerschafts- (ab Minute 0:18, Folie 66) als auch auf die Tumor-assoziierten (ab Minute 14:31, Folie 86) Thrombosen eingegangen. Darüber hinaus finden weitere spannende Themen wie das perioperative Management parenteraler und oraler Antikoagulanzien (ab Minute 34:18, Folie 123) sowie die Antagonisierung und das Blutungsmanagement unter Antikoagulation (ab Minute 42:32, Folie 143) Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass sowohl im Video als auch im PDF detaillierte Inhaltsangaben zu den einzelnen Kapiteln zu finden sind.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten"
Autor "PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar"
PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar
Facharzt für Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie, Lipidologe
HUGG-Herz- und Gefäßmedizin Goslar
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Hämatologie und Onkologie

Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten

CME-Bewertung ( 59 )
4.03
CME-Views: 1.889
Kursdauer bis: 28.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Behandlung venöser Thromboembolien und Betrachtung spezieller Risikopatienten

Eine venöse Thromboembolie (VTE) kann sich als tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und/oder Lungenarterienembolie (LAE) manifestieren. Beides sind Ausprägungen der gleichen Krankheit, bedürfen jedoch eines differenzierten diagnostischen und therapeutischen Vorgehens.

In dieser zertifizierten Fortbildung werden die Diagnose und Therapie einer VTE nach aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammengefasst und die Antikoagulation zur Therapie der VTE unter Berücksichtigung ausgewählter Risikogruppen wie Tumorpatienten, Schwangeren und Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom diskutiert.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie"
Autor "PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar"
PD Dr. med. habil. Daniel Kretzschmar
Facharzt für Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie, Lipidologe
HUGG-Herz- und Gefäßmedizin Goslar
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena

Kursleiter
  • Angiologie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie

Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie

CME-Bewertung ( 58 )
3.88
CME-Views: 1.827
Kursdauer bis: 21.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Verlängerte Erhaltungstherapie und mögliche Komplikationen der venösen Thromboembolie

Nach einer venösen Thromboembolie (VTE) ist zur Akutbehandlung eine Antikoagulation für 3 – 6 Monate indiziert. Nach überstandener VTE bleibt das Risiko eines Rezidivs sowie die Entwicklung möglicher Langzeitkomplikationen wie dem postthrombotischen Syndrom (PTS) und der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) jedoch bestehen.

Die individuelle Abschätzung des VTE-Rezidivrisikos ist für die Erwägung einer verlängerten Erhaltungstherapie entscheidend. In dieser zertifizierten Fortbildung werden die Risikofaktoren für ein VTE-Rezidiv, die Nutzen-Risiko-Abwägung einer verlängerten Antikoagulationstherapie sowie die Gefahren eines PTS bzw. einer CTEPH näher dargestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?"
Autor "Professor Dr. med. Andreas Schäfer"
Professor Dr. med. Andreas Schäfer
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Stellv. Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie & Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

CME-Bewertung ( 44 )
3.77
CME-Views: 2.680
Kursdauer bis: 05.06.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Vorhofflimmern gut behandeln – eine Herausforderung beim Risikopatienten Fokus Alter, Niere und Polypharmazie?

Hohes Alter, Nierenfunktionsstörung, Komorbiditäten und Komedikationen – Internist und Angiologe Prof. Schäfer erklärt, weshalb diese Risikofaktoren die Behandlung von Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmer (VHF) zu einer Herausforderung machen, worauf bei diesen im Rahmen einer antikoagulativen Behandlung zu achten ist und informiert über Therapieoptionen, aktuelle Studienlage und Leitlinien.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis"
Autor "Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs"
Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie
CTH - Professorship for Vulnerable Individuals and Populations (VIP)

Kursleiter
  • Kardiologie / Innere Medizin / Angiologie / Allgemeinmedizin

VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis

CME-Bewertung ( 41 )
3.27
CME-Views: 2.188
Kursdauer bis: 21.05.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

VTE-Update: Studien, Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis

Um die Zahl der deutschlandweit jährlich über 40.000 Todesfälle durch venöse Thromboembolien (VTE) zu reduzieren, gilt es VTE früh zu erkennen und gut zu behandeln. Internist und Angiologe Prof. Bauersachs führt Sie durch die Studienlage und Leitlinien zur Behandlung der VTE und demonstriert Behandlungsprinzipien anhand spannender Fallbeispiele aus der Praxis. Dabei geht er darauf ein, warum Leitlinien den Shift von einem „one fits all“- zu einem individualisierten Modell durchlaufen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?"
Autor "Prof. Dr. med. Henning Ebelt"
Prof. Dr. med. Henning Ebelt
Chefarzt
Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk”
Klinik für Innere Medizin ll/ Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Kursleiter
  • Angiologie / Kardiologie / Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?

CME-Bewertung ( 78 )
4.21
CME-Views: 5.113
Kursdauer bis: 01.05.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Update Antikoagulation bei Patienten mit ACS/PCI und Vorhofflimmern – Leitlinien & neue Daten: wie können sie in den Praxisalltag eingeordnet werden?

In diesem CME-Kurs bespricht Herr Prof. Dr. med. Ebelt

  • Studien zu verschiedenen oralen Antikoagulanzien als Teil der antithrombotischen Therapie bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI)
  • weitere Erkenntnisse aus der AUGUSTUS-Studie
  • die zu diesem Thema relevanten Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von 2020
und zeigt auf, welche Implikationen diese im Praxisalltag für die Dauer und Art der antithrombotischen Therapie haben.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten"
Autor "Prof. Dr. med. Florian Langer"
Prof. Dr. med. Florian Langer
Leiter des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum)
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie - Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Kursleiter
  • Kardiologie / Angiologie

Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten

CME-Bewertung ( 95 )
4.17
CME-Views: 6.069
Kursdauer bis: 19.04.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Futurus medicus specialis - Gerinnung für Nicht-Internisten

Gerinnung ist nicht nur für Internisten ein Thema, sondern Fachgebiets-übergreifend wichtig. Das Thema läuft in vielen Bereichen oft nur „so mit“, kann aber, falls Komplikationen auftreten, den gesamten Heilungserfolg in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in dieser Fortbildung Gerinnung für angehende Fachärzte und speziell Nicht-Internisten aufbereitet. Drei Teile bieten einen kurzen Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie sowie speziellere Themen wie perioperative Antikoagulation, das Blutungsmanagement und die Gerinnung bei Leberzirrhose.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem"
Autor " Alexandra Turowski"
Alexandra Turowski
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin

OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem

CME-Bewertung ( 45 )
3.71
CME-Views: 2.095
Kursdauer bis: 04.04.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

OVT - Variophlebitis Varizen: Das epifasziale Venensystem

Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) gilt als Risikofaktor für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien. Obwohl Kenntnisse über das epifasziale Venensystem in diesen Zusammenhängen von essenzieller Wichtigkeit sind, ist es oft unzureichend präsent. Frau Turowski als Kursleiterin stellt Ihnen das von Dr. Carsten Seeland präsentierte Thema vor und vertieft Ihr Wissen darüber, indem Sie durch die Studienlage, Untersuchungsmethoden mittels Sonographie und Therapieoptionen durchgeleitet werden, inklusive anschließender praktischer Übung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?"
Autor " Alexandra Turowski"
Alexandra Turowski
Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Praxis für Angiologie Turowski/Girke, Berlin
Kursleiter
  • Angiologie / Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie / Allgemeinmedizin

Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?

CME-Bewertung ( 46 )
3.50
CME-Views: 1.914
Kursdauer bis: 04.04.2023
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Unser TVT-Patient mit Tumorerkrankung: worauf kommt es jetzt an?

20 % aller Thrombosen treten in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf. Angiologin Alexandra Turowski demonstriert am Patienten die Untersuchungsabläufe im Rahmen der Thrombosediagnostik und der Diagnostik einer chronischen venösen Insuffizienz. Weitere Schwerpunkte sind: Risikofaktoren krebsassoziierter Thromboembolien, Studienlage und Leitlinien und Individuelle Antikoagulation – NOACs vs. NMH.

CME Aufrufen