Aktuelle CME
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.





Leiter Sektion Rheumatologie
Universitätsklinikum Heidelberg
- Rheumatologie / Neurologie
Interdisziplinäre klinische Immunologie: Rheumatologie und Neurologie
Interdisziplinäre klinische Immunologie: Rheumatologie und Neurologie
Diese zweiteilige eCME soll Ihnen einen interdisziplinären Einblick in die Symptomatik und Diagnostik rheumatologischer sowie neurologischer Erkrankungen immunologischen Ursprungs geben.
Im ersten Teil der eCME präsentiert Herr Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz verschiedene rheumatologische Erkrankungen, welche auch neurologische Symptome generieren können, wie z.B. SLE, Sjögren-Syndrom sowie Vaskulitiden, und stellt anschließend die primären Nebenwirkungen der Medikamente gegenüber, die in der Rheumatologie am häufigsten eingesetzt werden.
Im zweiten Teil der eCME setzt Frau Prof. Dr. med. Brigitte Wildemann den Schwerpunkt auf die Leitsymptome Sehstörung, Kribbeln, Schwäche und veränderte Kognition und beleuchtet diese im Hinblick auf mögliche zugrundeliegende neuroimmunologische Erkrankungen wie den Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und der autoimmunen Enzephalitis.





Hautarzt - Allergologie, Derma Nord Hautarztpraxen, Bremen
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Patienten im Fokus - Biologikaeinsatz bei Psoriasis
Patienten im Fokus - Biologikaeinsatz bei Psoriasis
Diese Fortbildung betrachtet die Einsatzmöglichkeiten von Biologika bei Psoriasis im klinischen Alltag. Herr Dr. Schwichtenberg startet seinen Vortrag mit einem "schönen" Patientenfall und geht anschließend auf das Mortalitätsrisiko und das Psoriasis-Arthritis-Risiko ein. Anhand von Beispielen werden die Fallstricke bei PASI und DLQI aufgezeigt. Mit Bezug auf die aktuellen Leitlinien erklärt Herr Dr. Schwichtenberg anschaulich die Vorgehensweise bei der Wahl des richtigen, auf den Patienten abgestimmten Systemtherapeutikums. Im letzten Teil des Vortrags werden Studiendaten zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen Biologika sowie aktuelle Langzeitdaten kurz und prägnant vorgestellt.





Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt,
Leiter Experimentelle Dermatologie, Leiter des Zentrums für Klinische Studien Dermatologie,
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie
Psoriasis: Pro & Contra subkutane vs. perorale Applikation
Psoriasis: Pro & Contra subkutane vs. perorale Applikation
Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronische, systemische Inflammation, die sowohl die Haut als auch die Gelenke betreffen kann. Neben topischen Therapieoptionen stehen den Patienten systemische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die entweder subkutan oder peroral appliziert werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung diskutieren Herr Prof. Dr. Wohlrab und Herr PD Dr. Pinter in einem spannenden Austausch über die Vor- und Nachteile subkutaner und peroraler Applikationen. Neben der Immunpathogenese der Psoriasis, Therapiezielen, Upgrade-Kriterien und Effektivität verschiedener Systemtherapien werden dabei vor allem orale Medikamente bei Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sowie der Einfluss der Therapie von bzw. auf Komorbiditäten besprochen. Praktische Empfehlungen für Ihren Praxisalltag beispielweise zum Therapiewechsel sowie ein Fallbeispiel runden diese Fortbildung ab.





Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie,
Zusatzbezeichnung Schmerztherapie,
Oberärztin, Rheumazentrum Ruhrgebiet
am Marien Hospital, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie
Therapieadhärenz bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Therapieadhärenz bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die mit einer verstärkten Schuppung der Haut einhergeht. Im Krankheitsverlauf können zudem die Gelenke betroffen sein und eine Psoriasis-Arthritis kann sich entwickeln. Im Rahmen dieser Fortbildung bespricht Frau Dr. Andreica die Therapieadhärenz bei Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Neben Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Messung der Adhärenz werden in einer ausführlichen Literaturrecherche die neuesten Real-World- und Studiendaten zur Therapieadhärenz von Biologika und oralen Wirkstoffen präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der UPLIFT-Studie vorgestellt und Empfehlungen zur Bewertung und Optimierung der Therapieadhärenz gegeben.





Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Direktor Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie u. Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Innere Medizin / Rheumatologie
Aktuelles aus der Rheumatologie 2022
Aktuelles aus der Rheumatologie 2022
Die Jahrestagung der European League Against Rheumatism (EULAR) fand im Juni 2022 erstmalig als Hybridveranstaltung statt und zeichnete sich durch eine hohe Teilnehmerzahl sowie zahlreiche eingereichte Abstracts aus. Rheumatologische Neuigkeiten und Highlights wurden auf dem Kongress präsentiert.
Aus der Vielzahl an neuen wissenschaftlichen (Studien-)Daten hat Prof. Burmester einige interessante Vorträge und Poster ausgewählt, die er Ihnen in dieser Online-Fortbildung vorstellt. Auch Aktuelles aus den EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der axialen Spondyloarthritis (axSpA) werden beschrieben.





Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie
Praxiszentrum St. Bonifatius, München
- Innere Medizin / Rheumatologie
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie
Stellenwert der JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie
Diese eCME gibt Ihnen einen Einblick in die Wirksamkeit und Sicherheit von JAK-Inhibitoren in der Rheumatologie. Ausgehend von den EULAR-Empfehlungen 2022 und der aktuellen Studienlage hinsichtlich der medikamentösen Behandlung von rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis, Psoriasis-Arthritis und juveniler idiopathischer Arthritis werden dabei die Eigenschaften der JAK-Inhibitoren im Vergleich zu anderen Wirkstoffgruppen herausgestellt und diskutiert. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden Sicherheitsanalysen zu JAK-Inhibitoren präsentiert und insbesondere im Hinblick auf das Auftreten von schweren kardialen Komplikationen (MACE) näher beleuchtet.





Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie, Osteologe DVO, Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt,
Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III, Fachbereich Rheumatologie/Osteologie, Universitätsklinikum Jena
- Innere Medizin / Infektiologie / Rheumatologie
COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen
COVID-19 und entzündlich-rheumatologische Erkrankungen
Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden verschiedene nationale und internationale Register aufgebaut, um bei Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen den Verlauf der COVID-19-Erkrankung und das Ansprechen auf entsprechende Impfungen zu erfassen und Risikofaktoren für besonders schwere Verläufe zu identifizieren. In dieser Schulung werden die aktuellen Ergebnisse aus diesen Registern vorgestellt. Sie sind die Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), die hier kurz zusammengefasst werden.





Chefarzt
Abteilung für Rheumatologische Rehabilitation
Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH
- Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Schmerztherapie bei Rheumatoider Arthritis
Schmerztherapie bei Rheumatoider Arthritis
Der Einfluss RA-assoziierter Schmerzen auf die Lebensqualität der Betroffenen ist sehr hoch und oftmals das belastendste Symptom der RA. Allerdings ist Schmerz nicht gleich Schmerz und so kommt der frühen Diagnose der zugrundeliegenden Schmerzentität (z. B. nozizeptiv, noziplastisch, neuropathisch, Mixed-Pain-Syndrom) eine besondere Bedeutung für den Erfolg der Schmerztherapie zu.
Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Entstehung und den Einfluss verschiedener Schmerzentitäten bei RA und informiert über die Diagnostik sowie die verfügbaren pharmakologischen und nicht pharmakologischen Therapieoptionen.





Leiterin des PB Epidemiologie und Versorgungsforschung
DRFZ Berlin und Charité Universitätsmedizin Berlin
- Innere Medizin / Rheumatologie
Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Real-World-Daten zur Sicherheit von JAK-Inhibitoren
Nur ein Drittel der Patienten im rheumatologischen Alltag erfüllt die strengen Zulassungskriterien für randomisierte kontrollierte Studien. Damit wird auch nur ein Bruchteil der klinischen Realität der medikamentösen Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Zulassungsstudien im Gegensatz zu Real-World-Daten widergespiegelt.
Diese eCME umfasst eine vergleichende und auf Real-World-Daten basierende Risikobeurteilung von JAK-Inhibitoren sowie anderer Wirkstoffgruppen für die Behandlung von RA-Patienten. Im Zuge der Fortbildung werden – ausgehend von Daten unterschiedlicher Patienten-Register – mögliche Zusammenhänge der medikamentösen Behandlung mit dem Auftreten von RA-assoziierten Begleiterkrankungen wie Herpes zoster, schwerwiegende Infektionen bei älteren Patienten und kardiovaskuläre Ereignisse analysiert und hinsichtlich der Sicherheit von JAK-Inhibitoren diskutiert.





Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten;
Dermatologische Facharztpraxis;
Oranienburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
AAD 2022: Update Psoriasis - Neues zur systemischen und topischen Therapie
AAD 2022: Update Psoriasis - Neues zur systemischen und topischen Therapie
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit charakteristischem Befall der Haut und einem erhöhten Risiko für verschiedene Begleiterkrankungen. In klinischen Studien werden stetig neue Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis untersucht. Auch in diesem Jahr gibt Frau Dr. Sandra Philipp im Rahmen dieser Fortbildung einen Überblick des AAD 2022 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zu den systemischen und topischen Therapien der Psoriasis. Im Zuge dessen wird unter anderem auch die etwas andere Psoriasistherapie vorgestellt, ein nicht lebendes Präparat eines Stammes von Prevotella histicola, der aus einer menschlichen Zwölffingerdarmbiopsie stammt.





Fachärztin für Dermatologie & Allergologie, Oberärztin
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie,
Universitätsklinikum Bonn
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie
Umfassende Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Umfassende Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die sich an verschiedenen Körperstellen und in verschiedenen Organen manifestieren kann. Eine Psoriasis-Arthritis liegt vor, wenn auch Gelenke, Bänder und Sehnenansätze entzündet sind. Davon sind zwischen 20 und 40 % der Psoriasis-Patienten betroffen und ihre Lebensqualität wird dadurch stark eingeschränkt.
Diese eCME gibt Ihnen einen Überblick über die pathophysiologischen Gemeinsamkeiten von PsA und Psoriasis sowie deren besondere Symptome. Zudem werden Diagnose und krankheitsspezifische Therapieansätze für beide Erkrankungen diskutiert. Aufgrund der vielseitigen Symptomatik und Komorbiditäten der Erkrankung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachärzten notwendig, um eine gute Therapieversorgung der Patienten zu sichern.





Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Stv. Klinikdirektor, leitendender Oberarzt, Personaloberarzt
Universitätsklinikum Erlangen
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie
Limitierung von konventionellen Präparaten - besondere Manifestationen bei Psoriasis
Limitierung von konventionellen Präparaten - besondere Manifestationen bei Psoriasis
Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung. Besondere Manifestationen und Lokalisationen können beispielsweise die Kopfhaut, den Genitalbereich, Handflächen oder Fußsohlen betreffen und gehen mit verschiedenen Herausforderungen einher. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die besonderen Manifestationen bei der Psoriasis und deren Herausforderungen sowohl für den Patienten als auch für den Arzt ausführlich besprochen. Es wird vor allem auf die Psoriasis der Kopfhaut, auf die Genitalpsoriasis und auf die Nagel-Psoriasis eingegangen. Im Fokus stehen dabei die Diagnose, die Symptome sowie die Therapieoptionen samt den dazugehörigen Studienergebnissen.