Aktuelle CME

Nutzen Sie die Selektionsmöglichkeit nach einem Fachgebiet, um gezielt nach CME zu suchen.
Eine Auswahl an CME zu allgemeinärztlichen Themen, die auch zur regelmäßigen Wissensauffrischung geeignet sind, finden Sie hier.
Logo der CME Fortbildung "FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie"
Autor "Dr. med. Thorsten Lenhard"
Dr. med. Thorsten Lenhard
Oberarzt (Neurologie und Poliklinik)
Arbeitsgruppenleiter (AG Neuroinfektiologie und Neurotransmission)
Universitätsklinikum Heidelberg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kinder- und Jugendmedizin

FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie

CME-Bewertung (208)
4.50
CME-Views: 3.640
Kursdauer bis: 13.06.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

FSME & Klimawandel: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich seit Einführung der Meldepflicht in Deutschland in nördliche und östliche Richtung aus. Immer mehr Landkreise sind betroffen. Bedingt durch wärmere Winter sind Zecken zudem nahezu ganzjährig aktiv. Welche Folgen und Auswirkungen hat dieses Geschehen auf das FSME-Risiko für Menschen?
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen aktuellen Überblick über FSME-Risikogebiete und -Fallzahlen, über unterschiedliche Verlaufsformen sowie mögliche Folgeschäden bei Erwachsenen und Kindern. Übersichtskarten und informative Grafiken vermitteln ein anschauliches Gesamtbild für eine fundierte Beratung in der Praxis.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Diagnose und Therapie der Myelofibrose"
Autor "Prof. Dr. med. Andreas Reiter"
Prof. Dr. med. Andreas Reiter
Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Mannheim
Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

Diagnose und Therapie der Myelofibrose

CME-Bewertung (35)
4.37
CME-Views: 1.579
Kursdauer bis: 13.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Diagnose und Therapie der Myelofibrose

Myelofibrose ist eine seltene, jedoch schwerwiegende hämatologische Erkrankung mit einer Inzidenz von etwa 1 pro 100.000 Einwohner, die durch eine Dysregulation des JAK-STAT-Signalwegs verursacht wird. Diese Krankheit zeichnet sich durch eine abnorme Proliferation hämatopoetischer Zellen und einer pathologisch gesteigerten Knochenmarksfibrosierung aus. Zu den therapierelevanten Merkmalen der Myelofibrose gehören neben Symptomen und Splenomegalie auch Anämie und Thrombozytopenie. Komplexe genetische Veränderungen, die individuell variieren, haben erheblichen Einfluss auf den klinischen Verlauf.
In dieser Fortbildung erfahren Sie alles Wichtige zur Diagnostik und Nutzung etablierter klinischer und klinisch-genetischer Prognose-Scores. Außerdem erhalten Sie auf Basis aktueller Studiendaten einen Einblick in die Vor- und Nachteile der allogenen Stammzelltransplantation und einen umfassenden Überblick über die aktuellen medikamentösen Optionen zur symptomatischen Therapie, die Symptome, Splenomegalie und Zytopenien in unterschiedlichem Ausmaß beeinflussen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024"
Autor "Dr. med. Sylvia Gütz"
Dr. med. Sylvia Gütz
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie,
Chefärztin, Innere Medizin I, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig

Kursleiter
  • Pneumologie / Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024

CME-Bewertung (34)
4.32
CME-Views: 1.328
Kursdauer bis: 12.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

NSCLC: Therapierbare genetische Alterationen - Neue Leitlinien 2024

Lungenkarzinome gehören zu den häufigsten malignen Tumoren. Der Anteil nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) beträgt ca. 80 - 85 % und die Diagnosestellung erfolgt meist in fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien. Im Rahmen dieser Fortbildung stellt Frau Dr. Gütz als Ko-Koordinatorin und Autorin der kürzlich erschienenen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom die Empfehlungen dieser zur Therapie des NSCLC im Stadium IV vor. Der besondere Fokus liegt dabei auf den therapierbaren genetischen Alterationen wie unter anderem EGFR-Mutationen, ALK-Fusionen, BRAF-V600-E-Mutation und KRAS-G12C-Mutation. Neben den Leitlinien-Empfehlungen mit Empfehlungsgrad A sowie den empfohlenen Therapie-Algorithmen erfahren Sie dabei kurz und prägnant das Wichtigste zu den relevanten Studiendaten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das verbesserte Gehirn –  Neuro-Enhancement bei Gesunden"
Autor "Prof. Dr. med. Claus Normann"
Prof. Dr. med. Claus Normann
Geschäftsführender Oberarzt, Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
Kursleiter
  • Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin / Psychiatrie und Psychotherapie

Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden

CME-Bewertung (423)
4.24
CME-Views: 12.600
Kursdauer bis: 11.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Das verbesserte Gehirn - Neuro-Enhancement bei Gesunden

Unter pharmakologischem Neuro-Enhancement versteht man die Einnahme von psychoaktiven Substanzen mit dem Ziel der geistigen Leistungssteigerung. Damit bietet Neuro-Enhancement die Aussicht auf Verbesserung kognitiver, emotionaler und motivationaler Funktionen oder Stresskompensation bei gesunden Menschen, birgt gleichzeitig aber gesundheitliche Risiken bei der Anwendung und damit wichtige Ansatzpunkte für die ärztliche Beratung. Das wachsende öffentliche Interesse an Neuro-Enhancement steht im Gegensatz zu dem Mangel an wissenschaftlichen Belegen für Enhancement-Wirkungen verfügbarer psychopharmakologischer Wirkstoffe.

Ob sich Konsumenten durch die Einnahme von Neuro-Enhancern einen unfairen (und zudem risikoreichen) Vorteil verschaffen, ist Gegenstand aktueller ethischer Diskussionen. Bei der Verordnung von potenziell betroffenen Arzneimittelgruppen wie beispielsweise Psychostimulanzien haben Ärzte Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse gemäß Anlage III der Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beachten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Gluten-/Weizen-Sensitivität und Weizenallergie: Neue Empfehlungen zu Diagnose und therapeutischem Vorgehen"
Autor "Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf"
Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf
Bereichsleitung Ernährungsmedizin, Oberärztin Medizinische Klinik 1 Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport, Universitätsklinikum Erlangen
Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Gastroenterologie

Gluten-/Weizen-Sensitivität und Weizenallergie: Neue Empfehlungen zu Diagnose und therapeutischem Vorgehen

CME-Bewertung (117)
3.94
CME-Views: 3.095
Kursdauer bis: 10.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Gluten-/Weizen-Sensitivität und Weizenallergie: Neue Empfehlungen zu Diagnose und therapeutischem Vorgehen

Das Spektrum der Weizenunverträglichkeiten umfasst neben der Zöliakie und der Weizenallergie auch die Weizensensitivität, die als Non Celiac Wheat Sensitivity (NCWS) bezeichnet wird. Bei der NCWS handelt es sich um eine Störung mit intestinalen und extraintestinalen Symptomen, die nach dem Verzehr gluten- bzw. weizenhaltiger Nahrungsmittel bei Patienten auftreten können. Ein multifaktorielles Geschehen wird als Auslöser diskutiert.

Neben den vielfältigen Symptomen der NCWS werden in dieser Fortbildung auch die Unterschiede zur Zöliakie und einer Weizenallergie aufgezeigt. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Studienlage der NCWS und gewinnen Sie einen umfangreichen Einblick in die aktuellen Diagnose- und Therapieempfehlungen.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Testosterongabe und kardiovaskuläres Risiko – Brauchen wir eine Individualisierung?"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM"
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, MD, PhD, FRSM, FECSM
Fellow of the Royal Society of Medicine, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Androloge, Sexualmediziner (FECSM), Geschäftsführender Oberarzt am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA)
Kursleiter
  • Innere Medizin / Urologie / Endokrinologie und Diabetologie / Kardiologie

Testosterongabe und kardiovaskuläres Risiko - Brauchen wir eine Individualisierung?

CME-Bewertung (136)
4.19
CME-Views: 7.791
Kursdauer bis: 09.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Testosterongabe und kardiovaskuläres Risiko - Brauchen wir eine Individualisierung?

Es ist bekannt, dass das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen bei Männern unter anderem vom Testosteronspiegel abhängig ist. In der Vergangenheit wurden sowohl die positiven Wirkungen wie auch mögliche Risiken einer Testosterontherapie in Bezug auf unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse diskutiert. Studien konnten zeigen, dass sowohl zu hohe als auch zu niedrige Testosteronspiegel mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und mit erhöhter Mortalität assoziiert sind. Die im Jahr 2023 publizierte Studie TRAVERSE gibt nun weitere Einblicke hinsichtlich der kardiovaskulären Sicherheit einer transdermalen Testosterontherapie bei Männern mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Prof. Michael Zitzmann (Münster) erläutert in dieser Fortbildung die aktuelle Datenlage zu diesem Thema und welche Rolle eine Individualisierung der Testosterontherapie dabei spielt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Brustkrebs beim Mann"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Rudlowski"
Prof. Dr. med. Christian Rudlowski
Chefarzt Brustzentrum Frauenklinik, Rheinisch-Bergisches Brustzentrum,
EVK Bergisch Gladbach

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Brustkrebs beim Mann

CME-Bewertung (85)
4.20
CME-Views: 1.961
Kursdauer bis: 06.06.2025
Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin mit 2 CME-Punkten

Brustkrebs beim Mann

Das Thema dieser Fortbildung ist Brustkrebs beim Mann. Ca. 1 % aller Mammakarzinome treten bei Männern auf. Es gibt eine steigende Inzidenz von ca. 700−800 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Beachtung findet in dieser eCME die Ätiologie und die Risikofaktoren. Auch auf die Diagnostik wird eingegangen. Es stehen verschiedene Therapien zur Verfügung: operative Therapie, adjuvante systemische Therapie, Strahlentherapie und die Therapie im metastasierten Stadium. Ein Ausblick rundet diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target"
Autor "PD. Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D"
PD. Dr. med. Andreas Pinter MD, Ph.D
Director Clinical Research
Consultant Dermatologist
Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target

CME-Bewertung (25)
3.88
CME-Views: 1.209
Kursdauer bis: 06.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapieziele bei Typ-2-Erkrankungen: Remission vs. Treat to target

Diese Fortbildung beschäftigt sich in zwei Vorträgen mit der Frage nach realistischen Therapiezielen, betrachtet anhand der Krankheitsbildern Asthma bronchiale und atopische Dermatitis. Hierbei werden treat-to-target und Remission anhand gängiger Leitlinien, strittigen Kriterien sowie aktuellen Trends diskutiert. Fallbeispiele und Studien runden die Vorträge ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Essstörungen - Wenn Essen das Leben bestimmt"
Autor "Dr. med. Tanja Palladino"
Dr. med. Tanja Palladino
Fachärztin für Allgemeinmedizin
München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin

Essstörungen - Wenn Essen das Leben bestimmt

CME-Bewertung (164)
4.32
CME-Views: 2.692
Kursdauer bis: 05.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Essstörungen - Wenn Essen das Leben bestimmt

Aktuelle Studien zeigen, dass problematisches Essverhalten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen immer häufiger auftritt, was oft auf ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper zurückzuführen ist. Warnzeichen wie wiederholte Diäten, restriktives Essverhalten oder der häufige Gebrauch von Abführmitteln, müssen ernst genommen werden, unabhängig vom Alter der Betroffenen. Eine frühzeitige Erkennung der Essstörung ist entscheidend, da die Heilungschancen bei rechtzeitiger Intervention deutlich besser sind.

Diese Fortbildung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen von Essstörungen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder die Binge-Eating-Störung. Aber auch weniger bekannte Formen wie Ruminationsstörungen oder das Pica-Syndrom, sowie deren Symptome und gesundheitliche Folgen, werden vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, das Wissen über die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen zu vertiefen, um die Betroffenen bestmöglich unterstützen zu können.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Das Follikuläre Lymphom - Aktuelle Therapieoptionen"
Autor "Prof. Dr. med. Christian Buske"
Prof. Dr. med. Christian Buske
Ärztlicher Direktor Institut für Experimentelle Tumorforschung,
Universitätsklinikum Ulm

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

Das Follikuläre Lymphom - Aktuelle Therapieoptionen

CME-Bewertung (48)
3.65
CME-Views: 2.850
Kursdauer bis: 03.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Das Follikuläre Lymphom - Aktuelle Therapieoptionen

Das follikuläre Lymphom (FL) ist ein indolenter Subtyp der Non-Hodgkin-Lymphome, der häufig mehrere Behandlungslinien erfordert. Insbesondere Patienten mit rezidivierenden Hochrisiko-Tumoren haben eine schlechte Prognose und benötigen wirksame therapeutische Optionen.
Herr Prof. Buske erläutert anhand der Onkopedia Leitlinie 2023 zuerst die Behandlungsmöglichkeiten der lokalisierten und fortgeschrittenen Stadien des follikulären Lymphoms in der Erstlinie. Im Folgenden konzentriert sich Herr Prof. Buske auf die aktuellen Therapieoptionen im Rezidiv. Hier werden sowohl etablierte Therapien als auch neueste Entwicklungen und Zulassungen präsentiert. Gestützt auf Studien wird anschaulich und mit viel Praxiswissen erläutert, warum welche Wirkstoffe in der aktuellen Leitlinie vertreten sind. Ein Ausblick in die Zukunft rundet diesen Vortrag ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Modernes Hyperkaliämie-Management - Chronische Hyperkaliämie & Dialysepatienten"
Autor "Prof. Dr. med. Markus Tölle"
Prof. Dr. med. Markus Tölle
Chefarzt Innere Medizin
Klinik Ernst von Bergmann, Bad Belzig

Kursleiter
  • Nephrologie / Innere Medizin / Kardiologie

Modernes Hyperkaliämie-Management - Chronische Hyperkaliämie & Dialysepatienten

CME-Bewertung (54)
3.81
CME-Views: 1.685
Kursdauer bis: 02.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 4 CME-Punkten

Modernes Hyperkaliämie-Management - Chronische Hyperkaliämie & Dialysepatienten

In der ersten Hälfte dieser eCME behandelt Frau Dr. Sarah Rudolf das Management der chronischen Hyperkaliämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD). Nach einer Einführung in die CKD, erläutert sie welche Implikationen eine chronische Hyperkaliämie für die Therapieentscheidung bei CKD hat. Anschließend geht sie auf die aktuellen Leitlinienempfehlungen für das Kaliummanagement ein und stellt diätische Interventionsmöglichkeiten sowie die Behandlung mit Kaliumbindern näher vor.

In der zweiten Hälfte legt PD Dr. Markus Tölle den Schwerpunkt auf die Hyperkaliämie bei dialysepflichtigen CKD-Patienten und geht der Frage nach, was man gegen einen zu hohen Kaliumspiegel tun kann. In dem Zusammenhang präsentiert er verschiedene Ansatzpunkte, wie die Kaliumaufnahme bzw. -ausscheidung, das Management von Medikamenten, den Ausgleich des Säure-Base-Haushalts und die Kaliumelimination an der Dialyse. Abschließend beleuchtet er das Kaliummanagement speziell bei nierentransplantierten Patienten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Modernes Hyperkaliämie-Management - Früherkennung der CKD & Akutbehandlung der Hyperkaliämie"
Autor "Prof. Dr. med. Markus Tölle"
Prof. Dr. med. Markus Tölle
Chefarzt Innere Medizin
Klinik Ernst von Bergmann, Bad Belzig

Kursleiter
  • Nephrologie / Innere Medizin / Kardiologie

Modernes Hyperkaliämie-Management - Früherkennung der CKD & Akutbehandlung der Hyperkaliämie

CME-Bewertung (49)
3.84
CME-Views: 1.674
Kursdauer bis: 02.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Modernes Hyperkaliämie-Management - Früherkennung der CKD & Akutbehandlung der Hyperkaliämie

PD Dr. Markus Tölle gibt Ihnen zu Beginn dieser eCME einen umfassenden Einblick in die chronische Nierenerkrankung (CKD). Dabei geht er auf die Besonderheiten der CKD ein und beleuchtet, welche Bedeutung diese für die Früherkennung bzw. Prävention der Erkrankung haben.

Im Anschluss daran führt Prof. Jörg Latus in das häufig nicht einfache und potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbild der akuten Hyperkaliämie ein. Er behandelt die wichtigsten physiologischen und äußeren Einflüsse, welche eine Hyperkaliämie begünstigen können, und stellt anschließend die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einer akuten Hyperkaliämie im Notfall-Setting vor.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Evidenzbasierte Therapie bei innerer Unruhe, Ängsten und deren somatischen Symptomen"
Autor "Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz"
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Forensische Psychiatrie
ehem. ärztlicher Direktor, Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Schloss Werneck, Werneck
Professor für Psychiatrie, Universität Würzburg

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Naturheilverfahren / Psychiatrie und Psychotherapie

Evidenzbasierte Therapie bei innerer Unruhe, Ängsten und deren somatischen Symptomen

CME-Bewertung (534)
4.24
CME-Views: 10.457
Kursdauer bis: 01.06.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Evidenzbasierte Therapie bei innerer Unruhe, Ängsten und deren somatischen Symptomen

In dieser CME-Fortbildung werden “Basics” über syndromale und subsyndromale Angststörungen vermittelt. Gerade subsyndromale Angststörungen gehen häufig, neben der Ängstlichkeit, mit innerer Unruhe und somatischen Symptomen einher und sind daher beim niedergelassenen Hausarzt häufig. Neben Therapeutika gegen syndromale Angststörungen werden relevante Daten für eine gut verträgliche Behandlungsoption der subsyndromalen Angststörungen und deren somatischen Symptomen vorgestellt.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Innovative Therapieansätze für die CED - Ein Überblick"
Autor "Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schreiber"
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schreiber
Innere Medizin / Gastroenterologie, Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel
Kursleiter
  • Gastroenterologie / Innere Medizin

Innovative Therapieansätze für die CED - Ein Überblick

CME-Bewertung (42)
3.67
CME-Views: 2.030
Kursdauer bis: 30.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Innovative Therapieansätze für die CED - Ein Überblick

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Systemerkrankungen, die sich durch schubweise rezidivierende oder kontinuierlich auftretende, entzündliche Veränderungen des Darms auszeichnen. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie von Herrn Prof. Schreiber einen Überblick über die verschiedenen Therapieansätze bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Der besondere Fokus liegt dabei auf den innovativen Behandlungsoptionen mit Zulassung in den letzten Jahren. Neben einer Einführung zu CED, zur Pathophysiologie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie zu den möglichen Wirkmechanismen von CED-Therapien stellt Herr Prof. Schreiber die wichtigsten Studienergebnisse kurz und prägnant vor. Empfehlungen aktueller Leitlinien zur Standard-Therapie bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sowie zu den Therapiezielen runden diese Fortbildung ab.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Schwindel im Alter"
Autor "Prof. Dr. med. Klaus Jahn"
Prof. Dr. med. Klaus Jahn
Chefarzt, Klinik für Neurologie und Zentrum für Akut- und Neurogeriatrie, Schön Klinik Bad Aibling
Leiter Forschungsplattform Neurohabilitation, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians Universität München

Kursleiter
  • Allgemeinmedizin / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Neurologie / Naturheilverfahren / Geriatrie

Schwindel im Alter

CME-Bewertung (798)
4.19
CME-Views: 20.420
Kursdauer bis: 28.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Schwindel im Alter

Welche Drehschrauben stehen mir in der Praxis zur Verfügung, wenn sich für meine älteren Patienten alles dreht? Und was sind aktuelle Behandlungsansätze?
Dieses Thema wird von Herrn Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt der Neurologischen Schön Klinik Bad Aibling und Mitglied des Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrums der LMU München, in Bezug auf die Pharmakotherapie und die Wichtigkeit von Physiotherapie bei Schwindel in Kombination mit neuen, digitalen Helfern detailliert und praxisnah vorgestellt.
Tauchen Sie ein in die Möglichkeiten der diagnostischen und therapeutischen Konzepte bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen und starten Sie gleich mit dieser interessanten und kurzweiligen Online-Fortbildung.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "AL-Amyloidose: Von der Diagnose zur Therapie"
Autor "PD Dr. med. Alexander Carpinteiro"
PD Dr. med. Alexander Carpinteiro
Oberarzt Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation,
Leiter Schwerpunkt multiples Myelom, Amyloidose,
Universitätsmedizin Essen (AöR)

Kursleiter
  • Hämatologie und Onkologie

AL-Amyloidose: Von der Diagnose zur Therapie

CME-Bewertung (46)
4.30
CME-Views: 1.780
Kursdauer bis: 27.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

AL-Amyloidose: Von der Diagnose zur Therapie

Bei der AL-Amyloidose handelt es sich um eine seltene Erkrankung, der ursächlich Ablagerungen fehlgefalteter monoklonaler Immunglobulin-Leichtketten in verschiedenen Organen des Körpers zugrunde liegt. Hierdurch können sich Funktionsstörungen vor allem an Herz, Nieren, Gastrointestinal-Trakt sowie Gefäß- und Nervensystem manifestieren. Erste Symptome wie Müdigkeit, periphere Ödeme und Gewichtsverlust sind unspezifisch, so dass eine Diagnose in der Frühphase oft ein Zufallsbefund einer Biopsie darstellt.

Anhand einer Patientenkasuistik zeigt Herr Dr. PD Carpinteiro Ihnen praxisnah den Weg von der Diagnose bis zur Therapie auf. Über die Pathophysiologie und das klinische Bild steigen Sie in dieses Krankheitsbild ein. Warum die Diagnostik eine Herausforderung darstellt und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, erfahren Sie ebenso wie die zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken – wie würden Sie entscheiden?"
Autor "Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch"
Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Abteilung Pneumologie

Kursleiter
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten / Pneumologie

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken - wie würden Sie entscheiden?

CME-Bewertung (26)
3.58
CME-Views: 1.228
Kursdauer bis: 26.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapie der Typ-2-Inflammation mit interaktiven Kasuistiken - wie würden Sie entscheiden?

Eine Typ-2-Inflammation ist eine immunologische Reaktion, die durch die Aktivierung von Typ-2-Zytokinen gekennzeichnet ist. Sie spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen Erkrankungen, darunter Asthma und atopische Dermatitis, aber auch bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), der allergischen Rhinitis und der eosinophile Ösophagitis.

In dieser Fortbildung widmen sich Herr Professor Lommatzsch und Herr Doktor Sulk der Therapie von Erkrankungen, die mit Typ-2-Inflammation assoziiert sind. Anhand von drei Patientenfällen werden gemäß den aktuellen Leitlinien Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern und das Ziel der Remission zu erreichen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Immunreaktion zu modulieren und die Entzündungsprozesse zu kontrollieren, um die Symptome zu lindern und die Krankheitsaktivität zu reduzieren.

CME Aufrufen
Logo der CME Fortbildung "Therapieresistente Depression: Remission als Behandlungsziel"
Autor "Prof. Dr. med. Stephanie Krüger"
Prof. Dr. med. Stephanie Krüger
Leiterin des Departments für seelische Gesundheit
Vivantes Humboldt Klinikum, Vivantes Klinikum Spandau

Kursleiter
  • Psychiatrie und Psychotherapie / Allgemeinmedizin / Innere Medizin

Therapieresistente Depression: Remission als Behandlungsziel

CME-Bewertung (137)
3.95
CME-Views: 2.219
Kursdauer bis: 25.05.2025
Zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer mit 2 CME-Punkten

Therapieresistente Depression: Remission als Behandlungsziel

In ca. 30 % aller Fälle werden schwere Depressionen therapieresistent. Häufig wird dies definiert als ein Nichtansprechen auf mindestens zwei Therapieversuche. Ein großes klinisches Problem ist die unvollständige Remission, bei der Restsymptome, z.B. kognitive Einschränkungen, Antriebsstörung, Schlafstörungen oder Suizidgedanken bestehen bleiben. Diese behindern die Wiedereingliederung der Betroffenen in den normalen Alltag und führen häufig zu Rückfällen. Therapieresistenz ist eine wichtige Komplikation in der Behandlung der Depression.

In ihrem Vortrag stellt Frau Prof. Krüger die Therapieresistente Depression (TRD) praxisnah vor. Erfahren Sie u.a. welche Nebenwirkungen häufig auftreten und wie Risikofaktoren und Komorbiditäten das Krankheitsgeschehen beeinflussen können. Der Einfluss der mangelnden Adhärenz und ihrer zugrundeliegenden Gründe wird ebenfalls thematisiert. Finden Sie heraus, warum die Remission trotz aller Herausforderungen das Behandlungsziel sein sollte.

CME Aufrufen