Header von AstraZeneca GmbH
Header von AstraZeneca GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Schwer einstellbare Hypertonie & Herzinsuffizienz: Von der Leitlinie in den Alltag

Bluthochdruck und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten kardiovaskulären Herausforderungen im Praxisalltag. In dieser CME beleuchten Prof. Ralf Dechend und Prof. Fabian Knebel die enge Verzahnung beider Erkrankungen anhand aktueller Leitlinien (ESC/ESH) und praxisnaher Fallbeispiele. Herr Prof. Dechend fokussiert sich im ersten Teil auf die schwer einstellbare Hypertonie mit leitliniengerechter Medikation sowie neuen Therapieansätzen. Im zweiten Teil beleuchtet Herr Prof. Knebel die Definition der Herzinsuffizienz über das gesamte Spektrum der EF, die pathophysiologischen Besonderheiten der HFpEF, Diagnostik sowie evidenzbasierte Therapieoptionen. Der Expertendialog liefert konkret umsetzbare Handlungsempfehlungen zur differenzialdiagnostischen Einordnung und sinnvoller Medikamentenkombinationen, verbindet Theorie und klinische Praxis und bietet wertvolle Orientierung für die tägliche Versorgung von Patienten mit kardiovaskulären Risikokonstellationen.
Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: Arterielle Hypertonie, Blutdruckkontrolle, Patientenfälle, Studien, Endothelinrezeptorblocker, Aldosteronsynthaseinhibitoren, siRNA gegen Angiotensinogen, individualisierte Therapie, Herzinsuffizienz, Diagnose, Klassifikation ACC, ESC Leitlinie, HFpEF, HFrEF, Komorbiditäten, Hyperaldosteronismus, leitliniengerechte Therapie, Ziele, Exkurs CKD.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

AstraZeneca GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Ralf Dechend:

Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, Beratertätigkeit, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Astra, Berlin Chemie, Daiichi Sankyo, Sanofi, Servier, Novartis, Bayer, Medfora, Das Fortbildungskolleg

Unentgeltliche Aktivitäten:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Deutsche Hochdruckliga
Akademie der Deutschen Hochdruckliga
International Society of Preeclampsia
Gutachter für nationale – und internationale Forschungsgemeinschaften und Fachzeitschriften

Prof. Dr. Fabian Knebel:

In den letzten 12 Monaten hatten ich oder mein Ehepartner/Partner finanzielle Interessen/Vereinbarungen oder Verbindungen zu den aufgeführten Organisationen:

  • Vortragshonorare:
    Amicus, Pfizer, AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Sanofi, Chiesi, Takeda, BMS, Canon, TomTec, Bracco, Novartis, Zoll, Philips, Bride Bio, Boston Scientific
  • Advisory Boards Honorare:
    Alnylam, AstraZeneca, BMS, Pfizer, Bridge Bio, Boston Scientific
  • Teilnahme an klinischen Studien:
    AstraZeneca, SMT, Sanofi, Medtronic, Cardiac Dimensions, LivaNova
  • Forschungsförderung:
    Pfizer, Sanofi

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.