

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Leitung Pneumologische Onkologie
Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie,
Klinikum Nürnberg
- Hämatologie und Onkologie / Pneumologie
Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien
Therapie des EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien
Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Bei dem Großteil der betroffenen Patienten handelt es sich um das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), eine histologisch und genetisch sehr heterogene Gruppe von Tumoren. Die Identifikation von Treibermutationen wie den EGFR-Mutationen spielt hierbei eine wichtige, therapierelevante Rolle.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Therapieoptionen beim EGFR-mutierten NSCLC in frühen und fortgeschrittenen Stadien von Herrn Professor Brückl und Herrn Doktor Fuchs vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten, zweiten und dritten Generation im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit betrachtet und miteinander verglichen. Aktuelle Studiendaten zur palliativen Therapie bei seltenen EGFR-Mutationen sowie zur adjuvanten Therapie beim EGFR mut+ NSCLC werden im Folgenden präsentiert. Der interaktive Vortrag endet mit den Take Home Messages der beiden Referenten.





Klinik I für Innere Medizin,
Deutsche CLL Studiengruppe,
Universitätsklinikum Köln
- Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin
BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft
BTK-Inhibitoren bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): Gegenwart und Zukunft
Für die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) stehen mit Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichteter Therapie verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Zulassung von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) bietet einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie. In dieser Fortbildung werden Wirkungsweise und Stellenwert der BTK-Inhibitoren in der CLL-Therapie erläutert und die wichtigsten Studien zum Einsatz von BTK-Inhibitoren der ersten und zweiten Generation bei CLL vorgestellt.