Header Gedeon Richter Pharma GmbH
Header Gedeon Richter Pharma GmbH
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Etablierte und innovative Behandlungskonzepte in der Reproduktionsmedizin

Ungewollte Kinderlosigkeit stellt für viele Paare eine erhebliche Belastung dar und ist ein zentrales Feld der modernen Reproduktionsmedizin.
In dieser Fortbildung geben Ihnen Herr Prof. Georg Giesinger und Herr PD Dr. Sören von Otte einen aktuellen Überblick über etablierte und neue Strategien in der assistierten Reproduktion – von der differenzierten Indikationsstellung für IVF und ICSI über die Diskussion der Blastozystenkultur und „Freeze-all“-Konzepte bis hin zu innovativen Stimulationsprotokollen wie DuoStim oder PPOS.
Die Teilnehmenden lernen, die neuesten Studiendaten zu interpretieren, Nutzen und Risiken verschiedener Transferstrategien im Hinblick auf kumulative Lebendgeburtenraten abzuwägen und Behandlungsoptionen individuell an die Patientengruppe anzupassen. Darüber hinaus wird praxisnah vermittelt, wie sich Effizienz und Sicherheit der Kinderwunschtherapie steigern lassen, ohne den Blick auf die perinatale Gesundheit zu verlieren.
Mehr
Alle Autoren
Schlagwörter: Blastozystenkultur, DuoStim, Embryo, ESHRE Leitlinie 2025 Fertilisation, Freeze All, IVF, in vitro fertilisation, ICSI, intracytoplasmic sperm injection, Lebendgeburt, PPOS, Progestin-primierte ovarielle Stimulations-Protokoll, Reproduktionsmedizin, DuoStim, Double stimulation.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Gedeon Richter Pharma GmbH mit  €.

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Georg Griesinger:

Receipt of honoraria or consultation fees: Organon, Ferring, Merck, Abbott, Gedeon-Richter, Theramex, Obseva, PregLem, ReprodWissen, CooperSurgical, Igyxos, Oxolife, ReproNovo
Guidelines, Working groups, Professional societies: ESHRE GDG ovarian stimulation (2015-2019; 2024-ongoing)
ESHRE clinical PI working group (2018-2021);
Guideline on ART of the German Medical Association (2014-2022; 2025 - ongoing);
Head of the PGD working group of the German Association of IVF Centers (BRZ)
Auditing, QS:
Delegate for the federal state Schleswig-Holstein in the Northern German Quality Control Audit commission (since 2018)
Member of the Quality Control working group of the German Medical Association (since 2013)

PD Dr. med. Sören von Otte:

Keine

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.