Header von MedLearning AG
Header von MedLearning AG
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Kontrazeption und Langzyklus

Die hormonelle Kontrazeption im Langzyklus bietet nicht nur eine effektive Verhütungsmethode, sondern auch eine zusätzliche Möglichkeit, zyklusassoziierte Beschwerden wie Dysmenorrhoe oder Migräne zu lindern. In dieser Fortbildung beleuchtet Dr. Baumgartner aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen des Langzyklus sowie zu den Sicherheitsprofilen verschiedener Regime. Im Fokus stehen praxisrelevante Themen wie die Verbesserung der kontrazeptiven Wirksamkeit, die individuelle Risikoevaluierung und die Beratung spezifischer Patientengruppen. Besonders wichtig ist die kritische Betrachtung des Einflusses hormoneller Kontrazeption auf das Risiko venöser Thromboembolien und die Bedeutung individueller Anamneseerhebungen. Ziel dieser eCME ist es Ihr Wissen in der Langzyklus-Kontrazeption zu vertiefen für eine evidenzbasierte Patientenberatung.
Mehr
Alle Autoren
Diese CME ist leitliniengerecht und praxisrelevant und wurde ohne Industrie-Sponsoring für Sie realisiert. Alle weiteren Fortbildungen der CME-Serie „Frauengesundheit“ der MedLearning AG finden Sie hier.
Kontrazeption und Langzyklus
Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
Hormonelle Kontrazeptiva und venöse Thromboembolien
Dr. rer. nat. Julia Schließer
Wissenstest
Schlagwörter: S3-Leitlinie, Kontrazeption, Langzyklus, venöse Thromboembolie, VTE, hormonelle Kontrazeptiva, VTE-Risiko, Gestagen, kombinierte hormonelle Kontrazeptiva, KOK.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Keine

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Ludwig N. Baumgartner:

AbbVie, Aristo, Astellas, Bayer, Besins, Cassella-med, Celgene, derCampus, Diagnosticum, Dr.Kade/Besins, Dr.Wolff, Exeltis, FomF, FoKo, Galapagos, Gedeon Richter, Hexal, Infectopharm, Janssen-Cilag, Jenapharm, Klosterfrau, Lilly, MedTriX, Mibe, MSD, Mylan, Novartis, Pfizer, RG, Sandoz, Sanofi, Synlab, Theramex, Viatris

Dr. rer. nat. Julia Schließer:

Keine

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.