CME weiterempfehlen
Migräne: Chronifizierung – Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH) – Komorbiditäten

Kursdauer bis 04.08.2023
Migräne ist eine häufig auftretende Erkrankung, die viele Menschen betrifft und in ihrem Alltag teilweise erheblich einschränkt. Eine Unterform, die chronische Migräne, führt dabei zu einer besonderen Lebensbeeinträchtigung und ist häufig mit Komorbiditäten wie einer Depression oder Angststörung vergesellschaftet. Eine chronische Migräne ist definiert über die Anzahl der Kopfschmerztage pro Monat, die mindestens 15 in den letzten 3 Monaten betragen müssen. Dabei müssen nicht alle Kopfschmerzen die Migränekriterien erfüllen. Trifft dies auf mindestens 8 Tage pro Monat zu, so kann die Diagnose einer chronischen Migräne gestellt werden. Eine wichtige Komplikation der Migräne stellt der Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch dar. Hier kommt es durch die Einnahme von Schmerzmitteln zu einem sekundären eigenständigen Kopfschmerz.
Diese eCME soll Ihnen einen Überblick über Risikofaktoren, Komorbiditäten, Diagnostik, und Therapie der chronischen Migräne sowie des Kopfschmerzes bei Medikamentenübergebrauch (MOH) geben. Neben der Vorstellung ausgewählter Kasuistiken und unterschiedlicher Behandlungsansätze - wie die prophylaktische Therapie, die Akutmedikation und die Behandlung von psychiatrischen Komorbiditäten - wird darüber hinaus auch auf das kardiovaskuläre Risiko bei Migränepatienten näher eingegangen.
Multimediale CME – videobasierte Inhalte: Referentenvortrag mit Folien