CME weiterempfehlen

Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?

Logo der CME Fortbildung "Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?"

Kursdauer bis 12.12.2022

Beim Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen‘ oder ‚Nummer gegen Kummer‘ gehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich mehr Anrufe ein als zuvor. Doch auch jenseits des momentanen Ausnahmezustandes ist häusliche Gewalt ein Thema, mit dem Ärzte in der Praxis immer häufiger konfrontiert werden. Wichtig ist das Bewusstsein dafür, dass häusliche Gewalt keineswegs ein Schicksal ist, das ausschließlich Frauen und Kinder ereilt. Eines allerdings verbindet die Opfer von häuslicher Gewalt, gleich welchen Geschlechts und Alters: Sie decken häufig die Täter. Der Umgang mit Opfern ist vielfach eine Herausforderung. Nicht nur bei Diagnostik und Dokumentation sind etliche Besonderheiten zu beachten. Ärzte, die befürchten, dass die Misshandlungen weitergehen sind auch mit diversen rechtlichen Fragen konfrontiert. Die Fortbildung zeigt Wege für einen sensiblen Gesprächsaufbau mit Betroffenen auf, beleuchtet die Besonderheiten in der Beweissicherung und gibt Antwort auf wichtige juristische Fragen – auch und gerade mit Blick auf die ärztliche Schweigepflicht.

Klassische CME – schriftliche Inhalte, zum Teil als PDF zum Ausdrucken/Downloaden

Kontaktdaten
* Pflichtfelder

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden nicht gespeichert und ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet, um den Adressaten über den Absender zu informieren.