CME weiterempfehlen

Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose

Logo der CME Fortbildung "Exokrine Pankreasinsuffizienz Hilfestellung für die rechtzeitige Diagnose"

Kursdauer bis 21.11.2022

Um eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) frühzeitig zu diagnostizieren, gibt es klare Vorgaben und Leitlinien-Empfehlungen zur Überprüfung der exokrinen Pankreasfunktion z.B. bei der Diagnosestellung einer chronischen Pankreatitis oder einer cystischen Fibrose. Die praktische Umsetzung wirft jedoch Fragen auf und für einige andere Erkrankungen, die mit EPI einhergehen können, gibt es noch keine eindeutigen Vorgaben zur Diagnostik.
In dieser Fortbildung erfahren Sie den Status quo bei der Diagnosestellung und erhalten einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten. Die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Pankreasfunktionstests werden Ihnen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der Praxis und den klinischen Einsatz.

Multimediale CME – videobasierte Inhalte: Referentenvortrag mit Folien

Kontaktdaten
* Pflichtfelder

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden nicht gespeichert und ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet, um den Adressaten über den Absender zu informieren.