CME weiterempfehlen

Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-

Logo der CME Fortbildung "Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium -UPDATE-"

Kursdauer bis 24.12.2022

Das ALK-positive nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC) und seine Therapie im fortgeschrittenen Stadium – UPDATE – Lungenkrebs ist bei Männern die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebstodesursache, bei ca. 80% aller Lungenkrebsfälle handelt es sich um ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC). Können beim NSCLC im fortgeschrittenen und metastasierten Stadium therapierelevante Treibermutationen diagnostiziert werden, ist eine molekular stratifizierte Therapie indiziert. Für Translokationen des ALK-Gens (ALK-positives NSCLC) stehen inzwischen mehrere ALK-spezifische Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI, ALK-Inhibitoren) für die Erst- und Folgelinientherapie zur Verfügung. In dieser Fortbildung präsentiert PD Dr. Petros Christopoulos die wichtigsten Daten aus klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von ALK-Inhibitoren und stellt die entsprechenden Therapiesequenzen für das fortgeschrittene ALK+ NSCLC vor. Darüber hinaus erörtert Dr. Christopoulos die Relevanz einer zusätzlichen TP53-Mutation für Prognose und Therapie und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer personalisierten Medizin.

Integrierte CME – folienbasierte Inhalte, zum Teil mit Animationen, Audio-oder Videosequenzen

Kontaktdaten
* Pflichtfelder

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden nicht gespeichert und ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet, um den Adressaten über den Absender zu informieren.