Header von Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V.
Header von Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V.
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Theranostik in der Nuklearmedizin am Beispiel des Prostatakarzinoms

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes – moderne nuklearmedizinische Verfahren wie PSMA-PET/CT und PSMA-Radioligandentherapie (RLT) erweitern die diagnostischen und therapeutischen Optionen deutlich. Herr Himmen führt im ersten Teil der Fortbildung in die Grundlagen ein: von der Rolle der Nuklearmedizin über die PSMA-Bildgebung bis hin zu klinischen Indikationen, Fallbeispielen und praktischen Anwendungstipps. Im zweiten Teil beleuchtet Herr Prof. Fendler die aktuellen Therapieoptionen beim mCRPC, das theranostische Prinzip und die Anwendung der PSMA-Radioligandentherapie – inklusive Patientenselektion, Wirksamkeit, Verträglichkeit und einem Ausblick auf kommende Entwicklungen.

Diese Fortbildung bietet praxisorientiertes Wissen mit zahlreichen Bildbeispielen und konkreten Tipps für den klinischen Alltag. Wer das Potenzial der Theranostik beim Prostatakarzinom sicher beurteilen und gezielt nutzen will, erhält hier fundiertes, direkt anwendbares Fachwissen.

Mehr
Alle Autoren
Grundlagen PSMA/PET-CT Diagnostik
Stephan Himmen
Therapieoptionen mCRPC – Fokus RLT
Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler
Wissenstest
Schlagwörter: Theranostik, Nuklearmedizin, Prostatakarzinom, Diagnose, Bildgebung, PSMA, PET/CT, Funktionsprinzip, Indikationen, Bildbeispiele, Staging, RLT, Radioligandentherapie, Praxistipps, mCRPC, Therapie.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Keine

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler:

SOFIE Bioscience (research funding), Janssen (consultant, speaker), Perceptive (consultant, image review), Bayer (consultant, speaker, research funding), Novartis (speaker, consultant), Telix (speaker), GE Healthcare (speaker, consultant), Eczacıbaşı Monrol (speaker), Abx (speaker), Amgen (speaker), Urotrials (speaker), Lilly (consultant), AstraZeneca (research funding)

Stephan Himmen:

Berater für: Novartis, Siemens Healthineers, ABX (advanced biochemical compounds GmbH)

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.