Header von Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V.
Header von Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V.
go to partners siteweitere CME DER CME-PARTNER
UNTERSTÜTZT DIESE CME

Bildgebende Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) - Stellenwert der Myokard-SPECT

Die chronische koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den häufigsten Herzerkrankungen und erfordert eine differenzierte, leitliniengerechte Diagnostik. In dieser Fortbildung erläutert Prof. Dr. Oliver Lindner anschaulich den diagnostischen Stellenwert der Myokard-SPECT im Kontext der aktuellen Leitlinien und zeigt auf, wie sich bildgebende Verfahren basierend auf Koronarphysiologie und Vortestwahrscheinlichkeit optimal einsetzen lassen. Im Vergleich mit der koronaren CT-Angiographie wird vermittelt, wann welche Methode im klinischen Alltag differenziert oder ergänzend eingesetzt werden kann. Fallbeispiele und Entscheidungspfade bieten praxisnahe Orientierung für diagnostische Entscheidungen bei chronischer KHK.
Mehr
Schlagwörter: Koronare Herzkrankheit, KHK, NVL Chronische KHK, ESC Leitlinie, Diagnose, nicht-invasive Bildgebung, Vortestwahrscheinlichkeit, VTW, Koronarphysiologie, Myokard Szintigraphie, Perfusionssteigerung, Ergometrie, Stenose, Myokard SPECT, MPS, CT-Angiographie, CTA, CTCA, Post-Test-Wahrscheinlichkeit, Fallbeispiele.
Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer fordert auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung/Vergütung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Transparenzinformation

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:

Keine

Mögliche Interessenkonflikte der Autoren:

Bei der Erstellung dieser zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. med. Oliver Lindner:

Vortragshonorare / Reisekosten in den letzten 5 Jahren von:
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Elisabeth Krankenhaus Gütersloh, Fa. Axcellant, Fa. Bracco, Fa. Curium, Fa. GE Healthcare, Fa. Pfizer, Fa. Rotop, Kardiodiagnostiktage Leipzig, Uni Jena.

Relevant ist der Zeitraum der letzten fünf Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter

Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurde im Vorfeld der Zertifizierung bei der zuständigen Kammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.