

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Arbeitsgruppenleiter ECRC
Helios Klinikum Berlin-Buch,
Charité Campus Buch
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie
Das Duo Infernale: Hypertonie - Hypercholesterinämie
Das Duo Infernale: Hypertonie - Hypercholesterinämie
Hypertonie und Hypercholesterinämie sind zwei der bedeutendsten Risikofaktoren für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine Koexistenz tritt häufig auf, allein in Deutschland sind 12 Millionen Menschen davon betroffen. In dieser Fortbildung werden Ihnen die Risikofaktoren für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) verdeutlicht und präventive Maßnahmen sowie aktuelle Lipid- und Hypertonie-Therapien vorgestellt.
Eine große Hürde für den Therapieerfolg bei Hypertonikern mit Hypercholesterinämie ist die schlechte Einnahmetreue der Patienten. Sie erfahren, wie die Therapietreue der Patienten verbessert und das kardiovaskuläre Risiko gesenkt werden kann. Eine neue Betrachtungsweise der Gefäßgesundheit und eine verbesserte Kommunikation können dazu beitragen, Patienten zu einem früheren Zeitpunkt vor einer koronaren Herzkrankheit zu schützen.





Chefarzt und Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Zusatzbez. Sozialmedizin & Rehabilitationswesen
Curschmann Klinik, Timmendorfer Strand
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Kardiologie
Hypertensive Herzkrankheit – früh erkennen und richtig behandeln
Hypertensive Herzkrankheit – früh erkennen und richtig behandeln
Hypertensive Herzkrankheit – früh erkennen, richtig behandeln verhindert Ereignisse und rettet Leben. Als Folge einer nicht konsequent behandelten arteriellen Hypertonie ist die hypertensive Herzkrankheit eine sehr ernste Erkrankung. Kardiovaskuläre Ereignisrate und Mortalität dieser Patienten sind signifikant erhöht. Daher ist es wichtig, bereits zu Beginn der Bluthochdrucktherapie, das Risiko des Patienten richtig einzuschätzen.
In diesem eCME Modul werden die notwendigen diagnostischen Schritte klar aufgezeigt. Es werden konkrete Hinweise gegeben, wie die Adhärenz der Patienten zur Pharmakotherapie verbessert werden kann. Insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus, Hypertonus und klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz haben das höchste Risiko für eine hypertensive Herzkrankheit und bedürfen unserer größten Aufmerksamkeit. Am Ende werden alle therapeutischen Schritte auf einer Seite übersichtlich und praxistauglich zusammengefasst.