

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





MD, MSc, FRCPC
Professor of Medicine, Director Thrombosis Program
University of British Columbia
Vancouver, BC, Kanada
- Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie
Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions
Cancer-Associated Thrombosis - Addressing Unanswered Questions
In ihrem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Agnes Lee mit unbeantworteten Fragen der Behandlung tumorassoziierter Thrombosen (CAT, cancer-associated thrombosis). Welche Antikoagulanzien stehen zur Verfügung und wie wähle ich das „richtige“ für meinen Patienten? Wie behandelt man rezidivierende VTE bei Personen, die bereits eine Antikoagulanzien-Therapie erhalten und wie lange sollten Patienten über die ersten 6 Monate hinaus behandelt werden?
Aktuelle Studiendaten zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und niedermolekularen Heparinen (NMHs bzw. LMWHs – low molecular weight heparins) werden zur Beantwortung herangezogen und präsentiert. Des Weiteren werden aktuelle Leitlinien, Therapiealgorithmen und Risikofaktoren besprochen, um über ein Fort- oder Absetzen der Antikoagulation zu entscheiden.





Leiter des Hautkrebszentrums der UMG
Geschäftsführender Oberarz
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Hämatologie und Onkologie
AAD VMX 2021 - Update Heller Hautkrebs, Lymphom und Melanom
AAD VMX 2021 - Update Heller Hautkrebs, Lymphom und Melanom
In klinischen Studien werden stetig neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit Hauterkrankungen erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr Dr. Kai-Martin Thoms unter anderem ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zum hellen Hautkrebs, Lymphom und Melanom. Dabei werden sowohl die Daten neuer Studien und Wirkstoffe präsentiert als auch neue Resultate bereits bekannter Studien.





Facharzt für Innere Medizin und Transfusionsmedizin / Hämostaseologie und Bluttransfusionswesen;
Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer
Gerinnungszentrum Berlin
- Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie
Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag
Parenterale und orale Antikoagulation im Alltag
Die Antikoagulation ist die prophylaktische oder therapeutische Hemmung der Blutgerinnung durch die Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten, den Antikoagulanzien. Diese videobasierte Fortbildung gibt einen Überblick über die parenteralen und oralen Antikoagulanzien im Alltag. Dabei werden im ersten Teil die Grundlagen (orale Antikoagulation ab Minute 1:31, Folie 5, parenterale Antikoagulation ab Minute 10:23, Folie 23) sowie die Differenzialtherapien (ab Minute 16:25, Folie 41) ausführlich besprochen. Im zweiten Teil wird sehr detailliert sowohl auf die Schwangerschafts- (ab Minute 0:18, Folie 66) als auch auf die Tumor-assoziierten (ab Minute 14:31, Folie 86) Thrombosen eingegangen. Darüber hinaus finden weitere spannende Themen wie das perioperative Management parenteraler und oraler Antikoagulanzien (ab Minute 34:18, Folie 123) sowie die Antagonisierung und das Blutungsmanagement unter Antikoagulation (ab Minute 42:32, Folie 143) Berücksichtigung. Bitte beachten Sie, dass sowohl im Video als auch im PDF detaillierte Inhaltsangaben zu den einzelnen Kapiteln zu finden sind.





Facharzt für Dermatologie, Buchholz in der Nordheide
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Kinder- und Jugendmedizin / Allgemeinmedizin
AAD VMX 2021 - Update Atopische Dermatitis
AAD VMX 2021 - Update Atopische Dermatitis
Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis oder atopisches Ekzem genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist mit starkem Juckreiz einhergeht. Die atopische Dermatitis kommt häufig schon bei Kindern vor, in klinischen Studien werden stets neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit dieser Hauterkrankung erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung geben Herr Dr. Volker Streit und Frau Dr. Natalia Kirsten ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentieren die neuesten Studienergebnisse zu den topischen und systemischen Therapien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit atopischer Dermatitis.





Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt;
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie;
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Welchen Unterschied macht die Galenik? Am Beispiel der topischen Behandlung der Psoriasis
Welchen Unterschied macht die Galenik? Am Beispiel der topischen Behandlung der Psoriasis
Dermatologische Erkrankungen, wie beispielsweise die chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung Psoriasis, können durch die Applikation von Präparaten direkt auf die Haut behandelt werden. Die topische Therapie der Psoriasis hat einen hohen Stellenwert im Praxisalltag. Sie ist bei leichter Psoriasis Behandlungsstandard und wird bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis unterstützend eingesetzt. Am Beispiel der Behandlung der Psoriasis wird die Bedeutung der Galenik für die topische Therapie im Rahmen dieser Fortbildung ausführlich besprochen. Dabei finden sowohl die Grundlagen der Galenik wie die Bestandteile eines Topikums oder die Vorgänge nach Applikation von diesem als auch Wesentliches zur kutanen Pharmakologie insbesondere der Pharmakokinetik Berücksichtigung. Was in der praktischen Anwendung beachtet werden sollte, wird anschließend am Beispiel der topischen Therapie der Psoriasis eingehend erläutert.





Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten;
Dermatologische Facharztpraxis;
Oranienburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
AAD VMX 2021 - Update Psoriasis
AAD VMX 2021 - Update Psoriasis
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit charakteristischem Befall der Haut und einem erhöhten Risiko für verschiedene Begleiterkrankungen. In klinischen Studien werden stetig neue Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis untersucht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Frau Dr. Sandra Philipp einen Überblick der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2021 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zu den systemischen und topischen Therapien der Psoriasis. Im Zuge dessen werden auch die spannenden Ergebnisse einer Kohortenstudie vorgestellt, in der untersucht wurde, ob Patienten, die mit immunsuppressiven Biologika behandelt werden, ein höheres Risiko einer COVID-19-Infektion oder der assoziierten Mortalität aufweisen.