

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Allergologie;
Leiter Translationale Versorgungsforschung;
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allgemeinmedizin
Update Atopische Dermatitis - A revolution in the making
Update Atopische Dermatitis - A revolution in the making
Bei der atopischen Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, handelt es sich um eine häufige und komplexe entzündliche Erkrankung der Haut. Die atopische Dermatitis ist oft mit anderen Krankheitsbildern assoziiert und sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene sind betroffen. Da die atopische Dermatitis eine sehr heterogene Erkrankung ist, sind individuelle Therapiekonzepte erforderlich. Zurzeit werden verschiedenste neue Therapieoptionen untersucht. Im Rahmen dieser Fortbildung wird das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis ausführlich besprochen. Dabei wird unter anderem auf die Pathophysiologie und auf mögliche Komorbiditäten dieser Erkrankung eingegangen. Zudem werden verschiedene Therapieoptionen für Patienten mit atopischer Dermatitis diskutiert und dazugehörige Studienergebnisse präsentiert.





Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Berufsdermatologie (ABD);
Würzburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
AAD Update Ästhetische Dermatologie und Haarerkrankungen
AAD Update Ästhetische Dermatologie und Haarerkrankungen
Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr PD Dr. Dr. Andreas Eggert ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2020 und präsentiert Neuigkeiten zur ästhetischen Dermatologie sowie Aktuelles zu verschiedensten Haarerkrankungen. Dabei werden vor allem Neurotoxine und deren Anwendung beispielsweise zur Behandlung der Rosacea besprochen sowie neue Therapieoptionen beispielweise für Lichen planopilaris und androgentischer Alopezie vorgestellt. Zudem werden hilfreiche Tipps zur Anwendung gegeben sowie verschiedene Behandlungspfade aufgezeigt.





Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
- Allgemeinmedizin / Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie
Psoriasis und Lebensqualität - Wie beeinflusst Psoriasis das Wohlbefinden und wie kann man dieses verbessern?
Psoriasis und Lebensqualität - Wie beeinflusst Psoriasis das Wohlbefinden und wie kann man dieses verbessern?
Bei der Psoriasis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Dermatose, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedenste Begleiterkrankungen einhergeht. Nicht nur die eigentlichen Symptome einer Psoriasis, sondern auch die Begleiterkrankungen können die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigen. In Deutschland sind ca. 2 Millionen Menschen von Psoriasis betroffen, davon leiden ca. 400.000 an einer schweren Ausprägung. Im Rahmen dieses Online-Fortbildung werden die verschiedenen Therapieoptionen für Psoriasis-Patienten besprochen und Studiendaten gezeigt, die bestätigen, dass die Therapie der Psoriasis die Lebensqualität der Patienten positiv beeinflussen kann.





Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie;
Georg-August-Universität Göttingen
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allgemeinmedizin
AAD Update Covid-19 Hautveränderungen, Melanom, heller Hautkrebs und Lymphom
AAD Update Covid-19 Hautveränderungen, Melanom, heller Hautkrebs und Lymphom
In klinischen Studien werden stetig neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit Hauterkrankungen erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Herr Dr. Kai-Martin Thoms unter anderem ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2020 und präsentiert die neuesten Studienergebnisse zum Melanom, hellen Hautkrebs und Lymphom. Darüber hinaus wird das spannende Thema der Hautveränderungen besprochen, die bei Patienten mit Covid-19 beobachtet wurden.





Facharzt für Dermatologie, Dermatologikum Hamburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allgemeinmedizin
AAD Update Atopische Dermatitis - Was gibt es Neues?
AAD Update Atopische Dermatitis - Was gibt es Neues?
Die atopische Dermatitis, auch Neurodermitis oder atopisches Ekzem genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist mit starkem Juckreiz einhergeht. Die atopische Dermatitis kommt häufig schon bei Kindern vor und in klinischen Studien werden stets neue Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie von Patienten mit dieser Hauterkrankung erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung geben Herr Dr. Peter Weisenseel und Herr Dr. Volker Streit ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2020 und präsentieren die neuesten Studienergebnisse zu den topischen und systemischen Therapien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit atopischer Dermatitis.





Fachärztin für Dermatologie,
Oranienburg
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
AAD Update Psoriasis - Was gibt es Neues?
AAD Update Psoriasis - Was gibt es Neues?
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit charakteristischem Befall der Haut. In klinischen Studien werden stetig neue Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis erforscht. Im Rahmen dieser Fortbildung gibt Frau Dr. Sandra Philipp ein Update der AAD Virtual Meeting Experience (VMX) 2020 und präsentiert Neues zu den systemischen und topischen Therapien der Psoriasis. Im Zuge dessen werden auch die spannenden Themen der Psoriasis-Therapie in der Pädiatrie sowie in der Schwangerschaft besprochen.





Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Hautmedizin Saar, Merzig
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Perspektiven der topischen Therapie in der Psoriasis
Perspektiven der topischen Therapie in der Psoriasis
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die in der Regel gut behandelbar ist, aber nicht heilbar. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auf die topische Psoriasis-Therapie eingegangen, welche bei leichter Psoriasis Therapiestandard ist und bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis unterstützend eingesetzt wird. Dabei werden die Wirkstoffe der topischen Psoriasis-Therapie anhand der S3-Leitlinien sowie mithilfe eines topischen Behandlungspfads besprochen.





Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie,
Am Biederstein
Technische Universität München
- Haut- und Geschlechtskrankheiten / Rheumatologie / Allgemeinmedizin
Interleukin-17-Isoformen in der Immunpathogenese der Psoriasis. Wo liegt der Unterschied?
Interleukin-17-Isoformen in der Immunpathogenese der Psoriasis. Wo liegt der Unterschied?
Psoriasis ist eine chronische, erblich bedingte Systemerkrankung mit charakteristischem Befall der Haut. Psoriasis ist mit zahlreichen Komorbiditäten assoziiert, oft sind auch die Gelenke betroffen. Verschiedene Interleukin-17-Isoformen spielen bei der Pathogenese der Psoriasis eine entscheidende Rolle. IL-17-Inhibitoren ermöglichen eine spezifische Hemmung dieser Schlüsselzytokine und werden für die Behandlung von Psoriasis-Patienten eingesetzt. Im Rahmen dieser Online-Fortbildung werden die verschiedenen IL-17-Isoformen in der Immunpathogenese der Psoriasis besprochen und es wird auf die verschiedenen Therapieoptionen bei Patienten mit Psoriasis eingegangen.





Chefarzt der Abteilung Innere Medizin II
Hämatologie, Onkologie
Asklepios Klinik Uckermark Schwedt
- Innere Medizin / Angiologie / Hämatologie und Onkologie
Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Venöse Thromboembolien (VTE) gehören zu den Komplikationen bei Tumorpatienten und sind eine häufige Todesursache im Verlauf von Krebserkrankungen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Epidemiologie, die Prophylaxe sowie die Therapie tumorassoziierter VTE ausführlich besprochen. Dabei werden verschiedene Studienergebnisse diskutiert, die Indikationen und Kontraindikationen der zugelassenen Antikoagulanzien aufgezeigt sowie ein Algorithmus zur Therapieentscheidung vorgestellt. Darüber hinaus beinhaltet die Fortbildung die Thematik der Port-Thrombosen.