

UNTERSTÜTZT DIESE CME:





Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK, Charité, Berlin
- Hämatologie und Onkologie
Akute myeloische Leukämie (AML) - Von "one size fits all" zur individualisierten Therapielandschaft
Akute myeloische Leukämie (AML) - Von "one size fits all" zur individualisierten Therapielandschaft
Die Therapielandschaft der akuten myeloischen Leukämie (AML) befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Basierend auf dem besseren molekulargenetischen Verständnis der Erkrankung kommen zu der klassischen Chemotherapie zunehmend auch zielgerichtete Therapieansätze zum Einsatz.
Prof. Lars Bullinger von der Charité gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Standard in der Diagnose und Therapie der AML. Dabei liegt der Fokus auf den wichtigsten Neuentwicklungen der letzten Jahre. Diese Fortbildung wird abgerundet durch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieansätze.





Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zusatzausbildung Somnologie und Schlafmedizin, Leitung Schlaflabor-HNO, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TU München
- Pneumologie / Neurologie / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Der müde Patient - was tun?
Der müde Patient - was tun?
Der müde Patient – ein häufiger Besucher in der täglichen Praxis vieler Ärzte. Doch welche Erkrankung kann sich dahinter verbergen? Wie diagnostiziere ich Tagesschläfrigkeit? Welche Behandlungsoptionen habe ich? Was bedeutet Tagesschläfrigkeit eigentlich für das tägliche Leben der Patienten und die Gesellschaft? Und was tun, wenn der Patient trotz Primärtherapie an residualer Tagesschläfrigkeit leidet? All diese Fragen beantworten Ihnen Herr Prof. Heiser (Hals-Nasen-Ohren-Arzt), Frau Dr. Triché (Pneumologin) und Herr Dr. Geisler (Psychiater und Neurologe) anhand eines spannenden Fallbeispiels.